Expressionismus
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Version vom 8. Februar 2007, 00:13 Uhr von Karl Kirst (Diskussion | Beiträge)
Der Expressionismus (lat. expressio - Ausdruck) war eine künstlerische und literarische Bewegung des 20. Jahrhunderts, bei der die expressive Ebene gegenüber der ästhetischen, appellativen und sachlichen Ebene überwiegt, was sich dadurch ausdrückt, dass der Künstler versucht, sein Erlebnis für den Betrachter darzustellen.
|
Inhaltsverzeichnis |
Hintergrundinformationen
Unterrichtsmaterial (fächerübergreifend)
- Lernzirkel: Aufbruch in die Moderne (ca. 1890-1935)
- Zielgruppe: Sek. II, Fächer: Deutsch, Kunst, Musik
Expressionismus im Fachunterricht
Deutsch
Siehe auch: Expressionismus/Deutsch
Kunst
- ""Kunst unter Verdacht" steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe. In jeder der sechs einzelnen Einheiten werden Künstler vorgestellt, die früher oder später unter Verdacht gerieten - die einen als "Entartete Künstler" wie Kandinsky oder Kirchner, die anderen als Propagandakünstler wie Leni Riefenstahl oder Arno Breker. Auch heute arbeiten Künstler mit diesen verdächtigen Bildern aus unserem Langzeitgedächtnis - und stehen dem ersten Augenschein nach ebenfalls unter Verdacht."
- Bilder des Expressionismus
- Künstlergruppen: Die Brücke in Dresden, Der blaue Reiter in München