Google Maps im Unterricht/Virtuelle Exkursion Südengland und Lernpfad 8a - Volumina und Flächen/Flächen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Google Maps im Unterricht(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Deal1.jpg|zentriert]]
{{Box|Info|Überall im Alltag begegnen uns verschiedene Verpackungen. Welche Verpackung verbraucht am meisten Material? Welche schont die Umwelt? Die Oberfläche eines Quaders oder eines Würfels kannst du bereits bestimmen. Auf dieser Seite erkundest du, wie man die Fläche von anderen Prismen sowie Zylindern berechnet.|Kurzinfo
 
 
'''Vorbemerkungen'''<br>
 
'''Dover - Deal: ---> Kent--> London - Fragmente einer Landschaft'''
 
Dazu: Was ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Landschaft Landschaft]?
 
*Beiträge von Robert Roseeu [http://satgeo-muenchen.de/info/montagskurs.htm][http://satgeo.zum.de/satgeo/didaktik/wahrnehmung.htm]
*ein eigener Beitrag:[http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/main/frameset.htm]
 
[[File:Google Maps.svg|50px]] Maps [http://maps.google.de/maps?q=Dover&hl=de&ie=UTF8&sll=51.244725,1.230469&sspn=1.205252,2.117615&hnear=Dover,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&t=m&z=8 Übersichtskarte zur Lernsequenz]
 
 
{{Box|Meinung|Dieses Beispiel wurde mit Ausnahme des Teiles über London und die Mathematikeinheiten noch nicht im Unterricht erprobt. Es soll anregen eigene Google-Maps-Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Zumindest der Lehrer muss natürlich die Gegend kennen und Bild- oder Videomaterial dazu beitragen können. Diese zu erstellen kann sich im Urlaub ergeben. Auch das vorliegende Beispiel wurde erst im Rückblick entworfen. Während des eigenen Urslaub wurde daran nicht im geringsten gedacht.  
 
Ein Beispiel dieser Art könnte eingesetzt werden:
 
* zur Einführung in eine Region oder ein Land.
* zur Vorbereitung einer realen Exkursion.
* zur Nachbereitung einer Klassenfahrt, um die Klassenfahrt zu dokumentieren und auf dem schuleigenen Wiki etwas anderes zu bieten als reine Fotos. <br>
Die einzelnen Einheiten können aber zum größten Teil als separate Einheiten eingesetzt werden. --[[Benutzer:Berny1|Bernhard Heim ]] 04:12, 9. Jan. 2013 (CET)|Meinung}}
 
 
==Fährhafen Dover und Kanaltunnel Folkestone-Calais==
 
{{Idee|1='''Gruppe Geographie'''
{{Aufgaben||2=
 
[[File:Google Maps.svg|50px]] Maps [http://maps.google.de/maps?hl=de&ll=51.025849,1.392517&spn=1.058956,1.766052&t=h&z=9&layer=t Dover- Folkestone -Calais]<br><br>
[[File:Situationsplan von Dover.jpg|miniatur|200px]]
[[File:Situationsplan von Calais.jpg|miniatur|200px]]
[[File:SRN4 Hovercraft in Dover 2.jpg|miniatur|200px|Photo 1 und 2:Das ist schon Geschichte - Hovercraft-Fähre im Hafen von Dover ...]]
[[File:Hovercraft in Calais 2.jpg|miniatur|200px|... und in Calais]]
'''Fährhafen Dover'''<br>
1. Zoome in Google-Maps zum Fährhafen von Dover.(Satellitenansicht ohne Labels und ohne Verkehr). Erkläre den Zweck der einzelnen Hafenanlagen! Benutze dazu auch die angegebenen Quellen! <br>
*[http://fr.wikipedia.org/wiki/Pas_de_Calais Pas de Calais - FR-Wikpedia]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Strait_of_Dover EN-Wikipedia]]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Port_of_Dover Port of Dover bei EN-Wikipedia]<br>
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hafen_von_Dover Hafen von Dover bei DE-Wikipedia]<br>
*[http://www.doverport.co.uk/?page=Deutsch Offizielle Homepage des Hafens (D)]<br>
 
2. Informiere Dich anhand der angegebenen Quellen über den Seepersonenverkehr bzw. den Seefrachtverkehr über den Armelkanal!
 
*[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=de&pcode=ttr00009 EUROSTAT-1]
*[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tgs00076&plugin=1 EUROSTAT-2]
*[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tgs00075&plugin=1 EUROSTAT-3]<br>
<br>
Beschreibe die zeitliche Entwicklung und versuche Gründe zu finden.<br>
 
3. Informiere Dich über die [http://de.wikipedia.org/wiki/Hovercraft Luftkissenfahrzeuge] und versuche zu erklären, warum diese im Ärmelkanal überflüssig wurden!
 
}}
 
{{Aufgabe|1=
 
'''Eurotunnel'''<br>
<br>
[[File:Course Channeltunnel en.svg|miniatur|200px|Abb. 1:]]
[[File:Eurotunnel schema.svg|miniatur|200px|Abb. 2]]
[[File:Channel Tunnel geological profile 1.svg|miniatur|200px|Abb. 3: Geologisches Profil durch den Ärmelkanal]]
1. Zoome in der Google-Maps-Karte zu Folkestone (Satellitenansicht ohne Labels und ohne Verkehr). Was ist im NW von Folkestone zu erkennen?<br>
2. Informiere Dich anhand von [http://mapapps.bgs.ac.uk/geologyofbritain/home.html zoombaren geologischen Karte von GB] und Abb. 3 <br>Versuche dann folgende Fragestellungen zu klären:<br>
* Wie tief ist der Ärmelkanal im Bereich der Abb. 3 und welche maximale Tiefe unter Meeresspiegelniveau erreicht der Kanaltunnel.
* Welche Gründe gibt es dafür, dass der Tunnel (unter Ausschluss von Zufahrtsrampen) nicht in gleicher Tiefe verläuft?
* Welche Gründe könnte es gegeben haben, warum man den Kanaltunnel von Folkestone aus und nicht von Dover aus gebaut hat? (Es gibt mehrere Gründe, die man aus den angegebenen Quellen und Google-Maps-Bild ableiten kann!)
 
 
 
3. Informiere Dich über Das Verkehrsaufkommen durch den Eurotunnel<br>
* [http://de.statista.com/statistik/suche/q/eurotunnel/kategorie/16/ Eurotunnel-Statistiken]<br><br>
<br>
[http://de.wikipedia.org/wiki/Eurotunnel Eurotunnel bei Wikipedia]
[http://www.eurotunnel.com/uk/home/ eurotunnel.com]
[http://www.eurotunnelgroup.com/uk/home/ eurotunnelgroup.com UK]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Eurotunnel Eurotunnel bei DE-Wikipedia]
[http://www.eurotunnel.com/uk/home/ eurotunnel.com]
[http://www.eurotunnelgroup.com/uk/home/ eurotunnelgroup.com - UK]
 
Eine mehrteilige Dokumentation: <br>
{{#ev:youtube|u8-3IFEitW4|300}}<br>
{{#ev:youtube|rcUw0wj9Z_I|300}}<br>
}}
}}
}}
<br>
==Dover-Deal==
{{Idee|1=
{{Aufgaben||2= '''''Phase 1: Im Plenum'''''<br>
[[File:Google Maps.svg|50px]] Maps [http://maps.google.de/maps?hl=de&ll=51.136817,1.365566&spn=0.066027,0.110378&t=k&z=13 Luftbild Dover]
1. Welche geographischen Themenbereiche siehtst Du auf dem Luftbild? Fertige eine Mindmap an.
{{Lösung versteckt|
<mm>[[Dover.mm|applet|]]</mm>
<center>Durch Anklicken der einzelnen "Blätter" öffnen sich Verfeinerungen der Mindmap. </center>
}}<br>
}}
'''''Phase 2: In einzelnen Gruppen am Computer'''''<br>
{{Aufgaben||2=
'''Gruppe Geomorphologie'''
2. Zoome nun in das Bild hinein: Basis der Kreidefelsen - eigenartige dunkle Flecke in Feldern und Wiesen. Beschreibe was Du siehst und suche Erklärungen.<br>
3. Zoome aus dem Bild heraus: Was befindet sich unmittelbar südwestlich  der Kreidefelsen?  Was ist oberhalb der Kreidefelsen? 
}}
}}
{{Idee|1=
{{Aufgaben||2=
Betrachte die einzelnen Bilder - man kann sie auch durch Anklicken vergrößern (+ gedrückte SHIFT/Hoch-Taste). Beschreibe was Du siehst, notiere es Dir. Versuche eine Interpretation der einzelnen Bildinhalte!
<table cellpadding="0" cellspacing="0" border="0"
style="text-align: left; width: 800;">
    <tr>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-2.jpg|miniatur|200px|]]<br>
      </td>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-1.jpg|miniatur|200px|]]<br>
      </td>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-3.jpg|miniatur|200px|]]<br><br>
      </td>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-4.jpg|miniatur|200px| ]]<br><br>
      </td>
    </tr>
    <tr>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-5.jpg|miniatur|200px| ]]<br><br>
      </td>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-6.jpg|miniatur|200px| ]]<br><br>
      </td>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-8.jpg|miniatur|200px| ]]<br><br>
      </td>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-9.jpg|miniatur|200px| ]]<br><br>
      </td>
    </tr>
    <tr>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-10.jpg|miniatur|200px| ]]<br><br>
      </td>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-11.jpg|miniatur|200px| ]]<br><br>
      </td>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Dover-hm-2012-7.jpg|miniatur|200px| ]]<br>
<br>
      </td>
      <td style="vertical-align: top;">[[Datei:Deal7.jpg|miniatur|200px]]<br><br>
      </td>
    </tr>
 
</table>
}}
}}
===Ein Zordnungsquiz===
{{Aufgaben||2=
Versuche nun jeweils zwei passende Begriffe des Zuordnungsquiz den Bildern zuzuordnen!
}}
Zm Vergrößern der Bilder: mit gedrückter SHIFT-/Hoch-Taste ins Bild klicken!
<div class="zuordnungs-quiz">
{|
|[[Datei:Dover-hm-2012-2.jpg|80px]]||Kliff||Abrasionsplattform
|-
|[[Datei:Deal7.jpg|80px]]||Strandterrassen||Ebbe
|-
|[[Datei:Dover-hm-2012-3.jpg|80px]]||Querkluft zur||Kliffkante
|-
|[[Datei:Dover-hm-2012-7.jpg|80px]]||Zeugnis von starkem Wind||Asymmetrie
|-
|[[Datei:Dover-hm-2012-1.jpg|80px]]||Längskluft||Abbruchrisiko
|-
|[[Datei:Dover-hm-2012-6.jpg|80px]]||ersparen den Rasenmäher||Schafe und ...
|-
|[[Datei:Dover-hm-2012-4.jpg|80px]]||Golddistel kommt||auf Trockenrasen vor
|}
</div>
'''Gruppe Geomorphologie - Geschichte'''
{{Idee|1=
{{Aufgaben||2=<center>Was ist das?</center><br>
[[Datei:Deal2.jpg]]<br>
1. Betrachte das Bild genau! Überlege, was das sein könnte. Es gibt mehrere Möglichkeiten!
{{Lösung versteckt|[[Datei:Katze.jpg|rechts]]Hilfe: <br>
* Wenn die Reliefformen natürlich entstanden sind: Welche Reliefform und welchem Formungskreis könnte man sie zuordnen?}}
* Wenn die Reliefformen künstlicher Art sind: Wodurch könnten sie entstanden sein? Kontaktiere dazu auch die Gruppe Geschichte!}}<br>
2. Informiere Dich in der [http://mapapps.bgs.ac.uk/geologyofbritain/home.html zoombaren Geologische Karte von UK] über die Geologie von Kent -> Dover - Deal -> Deal!
3.


==Erste Erkundungen==


{{Lösung versteckt|
[[Datei:Prismen Alltag.jpg|400px]]
[[Datei:Katze.jpg|links]]


Tatsächlich handelt es sich um eine fossile Dünenlandschaft, wie man in der geologischen Karte erkennt. In den Dünen waren im 2. Weltkrieg Beobachtungsposten der Briten eingerichtet. Heute dient das Gelände dem Royal Cinque Ports Golfclub.
<br />
{{Box|Erkundung|Auf dem Bild siehst du verschiedene Verpackungen, die näherungsweise Prismen darstellen. Sammle Ideen, wie du den Materialverbrauch, d.h. die Fläche an verbrauchtem Pappkarton bestimmen kannst. Notiere deine Ideen im Heft  unter der Überschrift "2.1 Oberfläche des Prismas" und erstelle eine Skizze.|Unterrichtsidee
}}
}}


'''Gruppe Mathematik''' <br>
==Oberfläche und Körpernetze==
 
[[Datei:Prismen.png|800px]]
Eine noch nicht vollständig ausgearbeitete Einheit zum Thema Flächenberechnung "Golfplatz - Deal" (Geogebra-Einbindung) befindet sich unter: [http://wikis.zum.de/rsg/Q_12-Mathematik-Kurs_Heim#Pflicht Q12 - Mathematik/RSG-Wiki]


<br />
{{Box|Aufgabe 1a|# Wähle einen der auf dem Bild dargestellten Gegenstände aus.
# Zeichne ein Körpernetz zu dem von dir ausgewählten Prisma. Beschreibe, in welche Teilflächen sich die Oberfläche des Körpers zerlegen lässt. Überprüfe deine Zeichnung mithilfe des folgenden Applets.
# Berechne den Flächeninhalt der Oberfläche, indem du den Flächeninhalt der Teilflächen berechnest und die Ergebnisse addierts.


Wiederhole das Vorgehen für die anderen beiden Prismen.|Übung
}}
}}
{{Idee|1=
'''Gruppe Geschichte'''
{{Aufgaben||2=
[[File:Google Maps.svg|50px]] [http://maps.google.de/maps?hl=de&ll=51.21926,1.404228&spn=0.002369,0.004136&t=k&z=18&lci=weather  Deal Castle]
[[Datei:Deal5.jpg|miniatur|200px]]
4. Beschreibe den Aufbau und die Lage von Deal Castle(GM)!<br>
5. Mache mit Google Streetview einen virtuellen Rundgang um und durch Deal Castle.<br>
[[Datei:Deal6.jpg|miniatur|200px]]
6. Diese (Bild rechts) eigenartige Küstenbefestigung befindet sich am Nordrand von Deal und genau am Südrand des Royal Kings Golfplatzes. Was könnte das sein?
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Deal-hm-2012.jpg|600px]]
'''Hinweise zum Applet'''


Informiere Dich über Sandown Castle und lies nach Vergrößern den Text dem Bild! 
#Klicke einmal auf das Applet. Oben links in der Ecke erscheinen verschiedene Werkzeuge.
}}
#Zeichne als erstes die Grundfläche mit dem Vielecks-Werkzeug (zweites Symbol von links). Setze dazu die gewünschte Anzahl an Eckpunkten. Die Eckpunkte verbinden sich automatisch.
7. Informiere Dich über die historische Bedeutung der Castles an der Südostküste von Kent. [http://www.castleuk.net/castle_lists_south/south.htm]
#Um aus dem Vieleck ein Prisma zu konstruieren, klicke das Prismen-Werkzeug (drittes Symbol von links) und dann dein Vieleck an. Gib die gewünschte Höhe an.
#Mit dem Mauszeiger (erstes Symbol von lins) kannst du die Punkt der Grundfläche verschieben und schauen, wie sich das Prisma verändert. Über den Button "Drehen" kannst du dir das Prisma aus verschiedenen Perspektiven ansehen.
#Um das Körpernetz deines Prismas angezeigt zu bekommen, klicke auf das Prisma-Werkzeug. Hier kannst du die Option "Netz" auswählen. Klicke erst "Netz" und dann dein Prisma an.
#Willst du ein neues Prisma zeichnen, kannst du das alte mit dem Mülleimer-Symbol löschen.


}}
Sollte das Applet nicht richtig laden, klicke [https://www.geogebra.org/m/PHtUWdJ8].
<ggb_applet id="PHtUWdJ8" width="900" height="600" />
|Applet anzeigen|Applet verbergen}}


{{Lösung versteckt|Du kannst die Ansicht vergrößern, indem du das Bild anklickst.


{{Aufgaben||2=
'''Vorsicht - Fehlerteufel!''' In der Lösung zum zweiten Körper fehlt sowohl in der Grafik als auch in der Lösung die obere Fläche mit einem Flächeninhalt von 28 cm².
8. Auf dem Gelände, das unmittelbar an den Strand grenzt in dem untigen Luftbild befindet sich ein Bunker aus dem 2. Weltkrieg zur Beobachtung des Ärmelkanales. '''Suche ihn!''' <br>


<center>
[[Datei:Prismennetze.png|900px]]|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=51.249614
|lng=1.39595
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=14
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>


 
{{Box|Aufgabe 1b|Beschreibe, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Prismen auftreten. Kannst du ein allgemeines Vorgehen erkennen? Notiere deine Beobachtungen im Heft|Übung
{{Lösung versteckt|Er befindet sich rund 40 m östlich der Straße und ist sechseckig}}
 
[[File:Dover castle.JPG|links|265px]]
9. Informiere Dich über die Bedeutung von Dover Castle im Mittelalter und in der Zeit des 2. Weltkrieges!<br>
 
*[http://www.english-heritage.org.uk/daysout/properties/dover-castle/exploremap/ Englisch Heritage (Org]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Dover_Castle En-Wikipedia]
*[http://www.dover-castle-friends.org/ The Friends of Dover Castle]
*[http://www.theheritagetrail.co.uk/castles/dover%20castle.htm The Heritage Trail]
 
10. Mache mit Google Street View einen virtuellen Rundgang durch das Castle of Dover. <br>
 
[[File:Google Maps.svg|50px]] Maps[http://maps.google.de/maps?q=Dover+Castle&hl=de&ll=51.128536,1.322973&spn=0.004747,0.008272&sll=51.136817,1.365566&sspn=0.075505,0.132351&t=k&hq=Dover+Castle&z=17 Dover Castle ]
}}
}}
 
==Klima Südenglands==
{{Idee|1=
{{Aufgaben||2=
<br>
[[File:Palms in the garden on St Michael's Mount - geograph.org.uk - 1389066.jpg|250px]][[File:Dover-hm-2012-7.jpg|250px]][[File:Azaleas in bloom, Scotney Castle - geograph.org.uk - 1308363.jpg|280px]]
 
Bild 3 stammt aus Scotney Castle: [[File:Google Maps.svg|50px]] Maps [http://maps.google.de/maps?hl=de&ll=51.091711,0.410131&spn=0.004131,0.006899&t=h&z=17 Scotney Castle]
 
1. Beschreibe, was an den obigen Bildern - alle stammen aus Südengland - eigenartig ist? Wie könnte eine gemeinsame Überschrift für alle drei Photos lauten, die die Besonderheit berücksichtigt?
 
Hier findest Du einen Hinweis: <br>
 
{{Lösung versteckt|<br>
 
[http://klimadiagramme.de/pics/st_uk.html Klimadiagramme England]
 
Werte die Klimadiagramme Südenglands aus und überlege, welche Einflüsse für das Klima Südenglands besitzen.
}}
}}
}}


2. Vergleiche das aktuelle Wetter in Südengland mit dem Wetter in Deutschland und erkläre die Unterschiede.
==Oberfläche von Prismen==
<span style="color:" blue> Joana </span> und <span style="color:" orange> Hendrik </span> reflektieren ihr Vorgehen bei der vorhergehenden Aufgabe.
[[Datei:Oberfläche Prisma Gespräch.png|700px]]
{{Box|Aufgabe 2|Erkläre mithilfe der von dir in Aufgabe 1 gezeichneten Körpernetze, wie die einzelnen Seitenflächen zusammen gefasst werden können. Stelle eine Formel auf, mit der sich der Flächeninhalt der Mantelfläche (d.h. aller Seitenflächen) in einem beliebigen Prisma berechnen lässt.|Übung}}


[[File:Google Maps.svg|50px]] Maps [http://maps.google.de/maps?ll=51.189673,0.725098&spn=2.110428,3.532104&t=k&z=8&lci=weather Aktuelles Wetter in England]
{{Lösung versteckt| Die Lösungen zu Aufgabe 1 zeigen, dass sich die einzelnen Seitenflächen zu einem großen Rechteck zusammenfügen lasssen. Was ist die Länge und was ist die Breite dieses Rechtecks? |Tipp 1 anzeigen|Tipp verbergen}}


Benutze dazu auch aktuelle Satellitenbilder und Karten von  http://www.wetter-online.de
{{Lösung versteckt| Der Umfang der Grundfläche ist bei der Beantwortung der Frage hilfreich. |Tipp 2 anzeigen|Tipp verbergen}}


}}
{{Box|Merke|Die '''Oberfläche eines Prismas''' besteht aus zweimal der gleichen '''Grundfläche''' und einem '''Mantel'''. Der Mantel setzt sich aus allen Seitenflächen des Prismas zusammen. Für den Oberflächeninhalt gilt also
<blockquote><math> O=2 \cdot G + M.</math> </blockquote>
Damit der Mantel auf die Grundfläche passt, muss die Mantelfläche genauso lang sein wie der Umfang der Grundfläche. Also gilt
<blockquote><math> M= U \cdot h. </math> </blockquote> [[Datei:Oberfläche Prisma.png|350px]]|Merksatz}}


==Canterbury==
==Oberfläche von Zylindern==
{{Idee|1=
Neben Prismen begegnen uns im Alltag häufig auch Verpackungen, welche die Form eines Zylinders haben. Auch hier besteht die Verpackung aus zwei kongruenten Grundflächen und einem Mantel. Die Grundfläche ist hier durch einen Kreis gegeben. Wie man den Flächeninhaltes eines Kreises bestimmt, hast du bereits auf der Seite [[Lernpfad 8a - Volumina und Flächen/Kreisfläche|Die Kreisfläche erkunden]] gelernt. Wir schauen uns daher als erstes die Mantelfläche eines Zylinders an.
'''Gruppe Literatur''' im '''Kontakt mit der Geographie - Geschichte''' <br>


[[File:Google Maps.svg|50px]] Maps [http://maps.google.de/maps?q=Canterbury+Cathedral&hl=de&ll=51.278535,1.080115&spn=0.009409,0.016544&sll=51.278374,1.079535&sspn=0.009409,0.016544&t=k&hq=Canterbury+Cathedral&radius=15000&z=16 Canterbury]<br>
<br />
{{Aufgaben||2=


[[Datei:Canterbury1.jpg|265px]].[[Datei:Canterbury2.jpg|150px]].[[Datei:Canterbury3.jpg|150px]].[[Datei:Canterbury4.jpg|265px]]<br>
{{Box|Aufgabe 3a|Für die Untersuchung von Mantelflächen eignen sich besonders Toilettenpapierrollen oder Küchenrollen. Sie stellen offene Zylinder dar, d.h. sie bestehen nur aus dem Mantel eines Zylinders. Stelle dir vor, du schneidest eine solche Papierrolle von oben nach unten auf. Welche geometrische Figur erhälst du? Stelle Vermutungen auf.|Übung}}
<center><small>Die Bilder lassen sich einzeln vergrößern</small></center>
<br>
[[File:CHAUCER Hengwrt.jpg|links|265px||]][[File:Hawei's Dorigen .jpg|links|265px|]]


11. Wiederhole Merkmale einer mittelalterlichen Stadt und erläutere sie anhand des GM-Luftbildes.<br> Erläutere weitere Stadtentwicklungsphasen.<br>


*[http://wikis.zum.de/rsg/Stadtgeographie#Entwicklung Die Entwicklung der europäischen Stadt]
[[Datei:Toilettenpapier.jpg|300px]]


<br><br>
<br />
12. Erkläre anhand des GM-Luftbildes und der obigen Photos Merkmale einer gotischen, speziell einer englischen,  Kathedrale. <br><br>
{{Box|Aufgabe 3b|Beschaffe dir eine (leere oder volle) Rolle Toilettenpapier, eine Scheere und einen Stift.  
13. Informiere dich über die Geschichte und die Bedeutung der Kathedrale von Canterbury!<br>
* Bei einer leeren Rolle: Schneide die Papierrolle möglichst gerade von oben nach unten auf. Biege das Papier gerade.
* Bei einer vollen Rolle: Markiere mit einem Stift das Ende des letzten Blatts. Rolle nun die oberste Schicht Toilettenpapier ab und schneide sie an deiner Markierung ab.
Welche geometrische Figur erhältst du? Vergleiche das Ergebnis mit deinen Vermutungen aus Aufgabe 3a).
Erläutere, welcher Zusammenhang zwischen dem Flächeninhalt dieser Figur und einem Kreis besteht. |Übung}}


* [http://www.canterbury-cathedral.org/history.html Canterbury-Cathedral.org]<br>
{{Lösung versteckt|1=
 
Die Mantelfläche des Zylinders ist ein '''Rechteck'''. Die Breite des Rechtecks entspricht der '''Höhe''' <math>h</math> des Zylinders. Die Länge des Rechtecks entspricht dem '''Umfang''' der Zylindergrundfläche ('''Kreisumfang'''). Der Mantelflächeninhalt <math>M</math> ist also das '''Produkt''' aus '''Umfang''' und '''Höhe''' des Zylinders.
14. Canterbury ist auch bekannt durch seine "''''''Canterbury Tales''''''". Informiere Dich:<br><br>
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Canterbury_Tales '''Englisch'''! genaue Informationen]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Canterbury_Tales Deutsch - Links zur Deutschen Digitalen Bibliothek]
<br>
 
}}
 
}}
 
==Megastadt London==
{{Idee|1=
'''Gruppe Geographie''' <br>
 
 
{{Aufgaben||2=
[[Datei:Londonbridge2012.jpg|430px]].[[Datei:Londonbus1hm.jpg|360px]]<br><br>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=800
|height=500
|lat=51.507086
|lng=-0.087805
 
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=15
}} <br>
[[Datei:Londonunderground.jpg|400px]].[[Datei:Londonthames.jpg|400px]]
 
1. Suche im Bild die Dir aus dem Englischunterricht vertrauten Gebäude:
 
* Tower-Bridge, Tower, Big Ben, Houses of Parliament, London Eye, Hyde Park, ...<br><br><br>
[[File:London docks c1909.jpg|links|400px]]<br>
[[File:London Docklands in Fog.jpg|links|400px]]
2. Folge dem Lauf der Themse flussabwärts bis zur Canary Warf. Informiere Dich, was die Canary Wharf früher war. Sieht man davon noch etwas?  <br>
3. Informiere Dich über die  Docklands;
<br>
*[http://www.dockland.co.uk/ Dockland.co.uk]
*[http://www.museumoflondon.org.uk/Docklands/ Museum of London Docklands]
*[http://www.lddc-history.org.uk/ London Dockland Development Corporation]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/London_Docklands Engl. Wikipedia] <br>
 
4. Kennst Du Beispiele von anderen englischen und europäischen Städten, in denen solche River-Side- bzw. Sea-Side-Projekte durchgeführt, für die das London-Dockland-Projekt Vorbild war?  <br>
 
<popup name="Lösung">
Beispiele dafür sind: <br>
 
* Liverpool/GB [[File:Google Maps.svg|50px]][http://maps.google.de/maps?q=Liverpool&hl=de&ie=UTF8&ll=53.407741,-2.991586&spn=0.016833,0.033088&sll=41.379771,2.187653&sspn=0.084754,0.132351&t=h&hnear=Liverpool,+Merseyside,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=15 Liverpool]
* Hafencity Hamburg/D [[File:Google Maps.svg|50px]]Maps [http://maps.google.de/maps?q=Hafencity+Hamburg&hl=de&sll=48.917413,11.407993&sspn=4.751143,8.470459&t=h&hnear=HafenCity,+Hamburg&z=14 Hafencity Hamburg]
* Ehemaliges Hafengelände von Barcelona/Spanien [[File:Google Maps.svg|50px]][http://maps.google.de/maps?q=Marina+Port+Vell,+Rambla&hl=de&ll=41.379771,2.187653&spn=0.084754,0.132351&sll=41.333514,2.153149&sspn=0.084814,0.132351&t=h&hq=Marina+Port+Vell,+Rambla&radius=15000&z=13 Barcelona]
</popup>
 
Für Suche und Streetmapfunktion:[[File:Google Maps.svg|50px]]Maps [http://maps.google.de/maps?q=London+Bridge,+King+William+Street,+City+of+London,+Gro%C3%9Fbritannien,+Greater+London++Towerbridge&hl=de&ie=UTF8&sll=51.507086,-0.087805&sspn=0.035152,0.066175&t=h&hq=Towerbridge&hnear=London+Bridge,+King+William+St,+City+of+London,+Greater+London+EC4R+9,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14 City of London]
 
* '''Zugehörige Unterrichtseinheit:'''[http://wikis.zum.de/rsg/Stadtgeographie#London_-_Beispiel_einer_europ.C3.A4ischen_Megastadt Lerneinheit zu London - RSG-Wiki] {{Schrift_orange|in Umgestaltung}}<br>
 
*'''London-Exkursion der Universität Erlangen''' http://www.geographie.uni-erlangen.de/projects/london/
}}
 
'''Gruppe Mathematik''' <br>
 
'''The London Eye'''
 
 
 
 
{{Aufgaben||2=<br>
 
[[File:Westminster river view at night.jpg|links|400px]]
1. Suche das London Eye in der Google Google-Maps Karte. <br>
2. Informiere Dich wie hoch das London Eye ist und in welcher Zeit es sich um 360° dreht (kürzeste Zeit nehmen).[http://de.wikipedia.org/wiki/London_Eye]. <br>
3. Modelliere nun eine Funktion, die die Höhe in Metern über Grund angibt.  <br>
<br>
4. In welchen Punkten ist die vertikale/horizontale Geschwindigkeit am größten bzw. die vertikale/horizontale Beschleunigung am größten? <br>
5. An welchen Stellen ist der Magen stark gefordert?  <br>
 
* Visualisierung der Aufgaben auf dem [http://wikis.zum.de/rsg/London_Eye RSG-Wiki]
}}
}}
}}


'''''Phase 3: Präsentation der Ergebnisse <br>'''''
{{Box|Aufgabe|Zeichne einen Zylinder mit Radius <math>r=2</math> cm und Höhe <math>h=3</math> cm in dein Heft. Ergänze das zugehörige Körpernetz. Bestimme den Oberflächeninhalt des Zylinders, indem du die Flächeninhalte von Grundfläche und Mantelfläche berechnest. |Übung}}


{{Google Maps}}
{{Lösung versteckt|Das Körpernetz sollte in etwa so aussehen: [[File:ZylinderNetz.svg|250px]]<br />
Für die Grundfläche gilt: <math> G=r^2 \cdot \pi = 2^2 \cdot \pi \approx 12,57</math> [cm<sup>2</sup>]<br />
Für die Mantelfläche gilt:<math> M=2 \cdot \pi \cdot r \cdot h = 2 \cdot \pi \cdot 2 \cdot 3 =12 \cdot \pi \approx 37,7</math> [cm<sup>2</sup>]<br />
Der Oberflächeninhalt ist also: <math> O=2 \cdot G + M=2 \cdot 12,57+37,7 =62,84</math> [cm<sup>2</sup>]|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}




{{Box|Merke|Die '''Oberfläche eines Zylinders''' besteht aus zweimal der gleichen '''Grundfläche''', einem Kreis, und einem '''Mantel'''. Für den Oberflächeninhalt gilt also
<blockquote><math> O=2 \cdot G + M. </math> </blockquote>
Damit der Mantel auf die Grundfläche passt, muss die Mantelfläche genauso lang sein wie der Umfang des Kreises. Also gilt
<blockquote><math> M= U \cdot h = 2 \cdot \pi \cdot r \cdot h.</math> </blockquote> [[Datei:Körpernetz Zylinder Beschriftung.jpg|300px]]|Merksatz}}
[[Kategorie:Geometrie]]


[[Kategorie:Interaktive Übung]]
{{Fortsetzung|weiter=Weiter zu Prismen und Zylindern|weiterlink=Lernpfad 8a - Volumina und Flächen/Volumina}}
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]

Version vom 18. Juni 2022, 08:38 Uhr

Info
Überall im Alltag begegnen uns verschiedene Verpackungen. Welche Verpackung verbraucht am meisten Material? Welche schont die Umwelt? Die Oberfläche eines Quaders oder eines Würfels kannst du bereits bestimmen. Auf dieser Seite erkundest du, wie man die Fläche von anderen Prismen sowie Zylindern berechnet.

Erste Erkundungen

Prismen Alltag.jpg


Erkundung
Auf dem Bild siehst du verschiedene Verpackungen, die näherungsweise Prismen darstellen. Sammle Ideen, wie du den Materialverbrauch, d.h. die Fläche an verbrauchtem Pappkarton bestimmen kannst. Notiere deine Ideen im Heft unter der Überschrift "2.1 Oberfläche des Prismas" und erstelle eine Skizze.

Oberfläche und Körpernetze

Prismen.png


Aufgabe 1a
  1. Wähle einen der auf dem Bild dargestellten Gegenstände aus.
  2. Zeichne ein Körpernetz zu dem von dir ausgewählten Prisma. Beschreibe, in welche Teilflächen sich die Oberfläche des Körpers zerlegen lässt. Überprüfe deine Zeichnung mithilfe des folgenden Applets.
  3. Berechne den Flächeninhalt der Oberfläche, indem du den Flächeninhalt der Teilflächen berechnest und die Ergebnisse addierts.
Wiederhole das Vorgehen für die anderen beiden Prismen.

Hinweise zum Applet

  1. Klicke einmal auf das Applet. Oben links in der Ecke erscheinen verschiedene Werkzeuge.
  2. Zeichne als erstes die Grundfläche mit dem Vielecks-Werkzeug (zweites Symbol von links). Setze dazu die gewünschte Anzahl an Eckpunkten. Die Eckpunkte verbinden sich automatisch.
  3. Um aus dem Vieleck ein Prisma zu konstruieren, klicke das Prismen-Werkzeug (drittes Symbol von links) und dann dein Vieleck an. Gib die gewünschte Höhe an.
  4. Mit dem Mauszeiger (erstes Symbol von lins) kannst du die Punkt der Grundfläche verschieben und schauen, wie sich das Prisma verändert. Über den Button "Drehen" kannst du dir das Prisma aus verschiedenen Perspektiven ansehen.
  5. Um das Körpernetz deines Prismas angezeigt zu bekommen, klicke auf das Prisma-Werkzeug. Hier kannst du die Option "Netz" auswählen. Klicke erst "Netz" und dann dein Prisma an.
  6. Willst du ein neues Prisma zeichnen, kannst du das alte mit dem Mülleimer-Symbol löschen.

Sollte das Applet nicht richtig laden, klicke [1].

GeoGebra

Du kannst die Ansicht vergrößern, indem du das Bild anklickst.

Vorsicht - Fehlerteufel! In der Lösung zum zweiten Körper fehlt sowohl in der Grafik als auch in der Lösung die obere Fläche mit einem Flächeninhalt von 28 cm².

Prismennetze.png


Aufgabe 1b
Beschreibe, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Prismen auftreten. Kannst du ein allgemeines Vorgehen erkennen? Notiere deine Beobachtungen im Heft

Oberfläche von Prismen

Joana und Hendrik reflektieren ihr Vorgehen bei der vorhergehenden Aufgabe. Oberfläche Prisma Gespräch.png

Aufgabe 2
Erkläre mithilfe der von dir in Aufgabe 1 gezeichneten Körpernetze, wie die einzelnen Seitenflächen zusammen gefasst werden können. Stelle eine Formel auf, mit der sich der Flächeninhalt der Mantelfläche (d.h. aller Seitenflächen) in einem beliebigen Prisma berechnen lässt.
Die Lösungen zu Aufgabe 1 zeigen, dass sich die einzelnen Seitenflächen zu einem großen Rechteck zusammenfügen lasssen. Was ist die Länge und was ist die Breite dieses Rechtecks?
Der Umfang der Grundfläche ist bei der Beantwortung der Frage hilfreich.


Merke

Die Oberfläche eines Prismas besteht aus zweimal der gleichen Grundfläche und einem Mantel. Der Mantel setzt sich aus allen Seitenflächen des Prismas zusammen. Für den Oberflächeninhalt gilt also

Damit der Mantel auf die Grundfläche passt, muss die Mantelfläche genauso lang sein wie der Umfang der Grundfläche. Also gilt

Oberfläche Prisma.png

Oberfläche von Zylindern

Neben Prismen begegnen uns im Alltag häufig auch Verpackungen, welche die Form eines Zylinders haben. Auch hier besteht die Verpackung aus zwei kongruenten Grundflächen und einem Mantel. Die Grundfläche ist hier durch einen Kreis gegeben. Wie man den Flächeninhaltes eines Kreises bestimmt, hast du bereits auf der Seite Die Kreisfläche erkunden gelernt. Wir schauen uns daher als erstes die Mantelfläche eines Zylinders an.



Aufgabe 3a
Für die Untersuchung von Mantelflächen eignen sich besonders Toilettenpapierrollen oder Küchenrollen. Sie stellen offene Zylinder dar, d.h. sie bestehen nur aus dem Mantel eines Zylinders. Stelle dir vor, du schneidest eine solche Papierrolle von oben nach unten auf. Welche geometrische Figur erhälst du? Stelle Vermutungen auf.


Toilettenpapier.jpg


Aufgabe 3b

Beschaffe dir eine (leere oder volle) Rolle Toilettenpapier, eine Scheere und einen Stift.

  • Bei einer leeren Rolle: Schneide die Papierrolle möglichst gerade von oben nach unten auf. Biege das Papier gerade.
  • Bei einer vollen Rolle: Markiere mit einem Stift das Ende des letzten Blatts. Rolle nun die oberste Schicht Toilettenpapier ab und schneide sie an deiner Markierung ab.

Welche geometrische Figur erhältst du? Vergleiche das Ergebnis mit deinen Vermutungen aus Aufgabe 3a).

Erläutere, welcher Zusammenhang zwischen dem Flächeninhalt dieser Figur und einem Kreis besteht.
Die Mantelfläche des Zylinders ist ein Rechteck. Die Breite des Rechtecks entspricht der Höhe des Zylinders. Die Länge des Rechtecks entspricht dem Umfang der Zylindergrundfläche (Kreisumfang). Der Mantelflächeninhalt ist also das Produkt aus Umfang und Höhe des Zylinders.


Aufgabe
Zeichne einen Zylinder mit Radius cm und Höhe cm in dein Heft. Ergänze das zugehörige Körpernetz. Bestimme den Oberflächeninhalt des Zylinders, indem du die Flächeninhalte von Grundfläche und Mantelfläche berechnest.

Das Körpernetz sollte in etwa so aussehen: ZylinderNetz.svg
Für die Grundfläche gilt: [cm2]
Für die Mantelfläche gilt: [cm2]

Der Oberflächeninhalt ist also: [cm2]


Merke

Die Oberfläche eines Zylinders besteht aus zweimal der gleichen Grundfläche, einem Kreis, und einem Mantel. Für den Oberflächeninhalt gilt also

Damit der Mantel auf die Grundfläche passt, muss die Mantelfläche genauso lang sein wie der Umfang des Kreises. Also gilt

Körpernetz Zylinder Beschriftung.jpg