Benutzer:Maria Eirich/Unbenutzte Dateien und Wir erforschen den Boden/Bestimmung der Trockensubstanz einer Bodenprobe: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Benutzer:Maria Eirich(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery perrow="6" showfilename>
 __NOTOC__
Römische Zahlen Mädchen.jpg|
 
Lagebeziehung von Geraden.PNG|
{| class="prettytable"
Kurvendiskussion.png|
|<table border="1" width="100%">
Sudoku 6x6 für Kinder.png|
 
Ver101011ena Amerikan Wassernabel.jpg|
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
2.LN.jpg|
<h3>Wir  erforschen  den  Boden</h3>
Tangenskurve.png|
|[[Bild:Close-up of mole.jpg|100px|center]]
Nic3381_Rangierlok3.JPG|
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
Detektiv9neu.JPG|
'''Vorhergehende Seite:''' '''[[Wir erforschen den Boden/Messung der Kohlenstoffdioxidabgabe einer Bodenprobe|Messung der Kohlenstoffdioxidabgabe einer Bodenprobe]] ''' <br> '''Zur nächsten Seite:'''  '''[[Wir erforschen den Boden/Bestimmung des Porenvolumens|Bestimmung des Porenvolumens]]'''
</gallery>
 
|}
<includeonly>[[Kategorie:Wir erforschen den Boden]]</includeonly>
 
==Bestimmung der Trockensubstanz einer Bodenprobe==
 
 
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
<h5 align="center">'''Informationen zum Thema'''</h5>
 
|-
|Für quantiative bodenanalytische Untersuchungen und Angaben erweist es sich häufig als notwendig, eine nicht veränderliche Bezugsbasis zu wählen: die Trockensubstanz. Die Technik der Trockensubstanzbestimmung besteht darin, das Bodenwasser zu entziehen, ohne dass qualitative Änderungen der Bodensubstanz eintreten. Als vergleichende Methode zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes durch Wasserentzug dient die Trocknung von Bodenproben bei 105 Grad Celsius. Für Fragen des Bodenwasserhaushaltes ist der Wassergehalt eines Bodens selbst von Interesse. Weiterhin ist die Kenntnis der Trockensubstanz- bzw. des Wassergehaltes des Bodens von Bedeutung für die Bestimmung des Porenvolumens und zur Bestimmung des spezifischens Gewichts des Bodens.
 
 
 
'''Untersuchungsmaterialien'''
 
&nbsp;
 
Trockenschrank
 
Waage (auf 0,01 g genau)
 
Wägegläschen
 
Tiegelzange
 
Exsikkator
|}
 
 
&nbsp;
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
<h5 align="center">'''Versuchsablauf'''</h5>
|-
|10 g oder 20 g des zu untersuchenden Bodens wägt man in ein vorher genau gewogenes, trockenes Wägegläschen mit Deckel und Schliff ein. Die Probe, deren Brutto- und Taragewicht bekannt ist, stellt man nach öffnen des Schliffdeckels in einen vorher auf 110 Grad Celsius  aufgeheizten Trockenschrank. Nach 5 bis 15 Stunden, je nach der zu trocknenden Bodenmenge, verschließt man die Proben noch im Trockenschrank unter Zuhilfenahne einer Tiegelzange mit den dazugehörigen Schliffdeckeln und stellt die Wägegläschen nach dem Abkühlen auf 50 bis 60 °C zum völligen Erkalten in den mit Phosphorpentoxid oder Kieselgel gefüllten Exsikkator. Die Wägegläschen sind zur Vermeidung von Verschmutzung durch Fett und Schweiß nur mit der Tiegelzange anzufassen. Nach einer Abkühlzeit von 1/2 bis 1 Stunde wird die Probe im verschlossenen Zustand zurückgewogen und das Bruttogewicht notiert. Für die meisten Proben erweist es sich als ausreichend, sie über Nacht für 12 bis 14 Stunden bei 110Grad Celsius im Trockenschrank zu belassen.
 
 
'''Auswertungsbeispiel'''
 
 
[[Datei:Trockensubstanzgehalt3.jpg|500px]]
 
10,05 g eingewogenener Boden enthalten 4,45 g Wasser; dies sind 44,28 %.
 
Wenn 10,05 g Boden 4,45 g Wasser enthielten, dann beträgt die
 
Trockensubstanz 10,05 g - 4,45 g = 5,60 g = 55,72 %.
 
&nbsp;
 
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
<h5 align="center">'''Erfahrungen und Konsequenzen'''</h5>
 
|-
 
|Für schulische Zwecke kann das Verfahren vereinfacht werden. Wenn keine Laborwaage vorhanden ist, sollte die zu untersuchende Bodenmenge erhöht werden. Schwierigkeiten kann die rechnerische Auswertung bereiten. Der Rechenweg ist entsprechend einzuüben.
 
'''Beispiel'''
 
&nbsp;
 
100 kg Naturboden enthalten 14 % Wasser. Es regnet; der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens steigt auf 20,5%.
 
Wieviel kg Wasser hat der feuchte Boden aufgenommen?
 
[[Datei:Trockensubstanzgehalt2.jpg|500px]]
 
 
 
'''Lösung'''
Die Masse der Trockensubstanz des Bodens bleibt konstant. Es ändern sich der absolute und prozentuale Wassergehalt im Verhältnis zur Trockensubstanz. Der Naturboden enthält vor dem Regen 86 kg Trockensubstanz und 14 kg Wasser. Nach dem Regen enthält der feuchte Boden 86 kg Trockensubstanz und 22 kg Wasser. Differenzbetrag: 22 kg - 14 kg = 8 kg Wasser. Der trockene Naturboden hat 8 kg Wasser aufgenommen.
 
|}
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
<h5 align="center">'''Bestimmung der Trockensubstanz - Aufgabe 1 '''</h5>
<caption><h2>Aufgabe</h3></Caption>
|-
|-
 
|'''Verfahren'''
*Leergewicht eines Tiegels bestimmen
*10g Boden eingewiegen
*Im Trockenschrank bei 105°C ca. 1h trocknen lassen
*Tiegel im Exsikkator abgekühlen lassen und wiegen <br>
 
| '''Messwerte / Auswertung'''&nbsp;&nbsp;
 
|-
 
| '''Bodenart'''
| '''Humus'''
| '''Sand'''
 
|-
| '''<nowiki>Leergewicht Tiegel [g]</nowiki>'''
| 18,66
| 21,28
 
|-
| '''<nowiki>Probengewicht [g]</nowiki>'''
| 10,00
| 10,04
 
|-
| '''<nowiki>mit Tiegel nach Trocknung [g]</nowiki>'''
| 27,68
| 28,77
 
|-
| '''<nowiki>Wasseranteil [g]</nowiki>'''
| 0,980
| 2,550
||
 
 
 
|*{{Hintergrund_gelb|Wie hoch ist der Trockensubstanzgehalt des Humusbodens?}}
||
|*{{Hintergrund_gelb|Wie hoch ist der Trockensubstanzgehalt des Sandbodens ?}}
||
[[/Bestimmung der Trockensubstanz einer Bodenprobe/Aufgabe1|        ''Lösung''']]
 
 
|}
&nbsp;

Version vom 19. März 2009, 16:44 Uhr

 

Wir erforschen den Boden

Close-up of mole.jpg

Vorhergehende Seite: Messung der Kohlenstoffdioxidabgabe einer Bodenprobe
Zur nächsten Seite: Bestimmung des Porenvolumens


Bestimmung der Trockensubstanz einer Bodenprobe

Informationen zum Thema
Für quantiative bodenanalytische Untersuchungen und Angaben erweist es sich häufig als notwendig, eine nicht veränderliche Bezugsbasis zu wählen: die Trockensubstanz. Die Technik der Trockensubstanzbestimmung besteht darin, das Bodenwasser zu entziehen, ohne dass qualitative Änderungen der Bodensubstanz eintreten. Als vergleichende Methode zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes durch Wasserentzug dient die Trocknung von Bodenproben bei 105 Grad Celsius. Für Fragen des Bodenwasserhaushaltes ist der Wassergehalt eines Bodens selbst von Interesse. Weiterhin ist die Kenntnis der Trockensubstanz- bzw. des Wassergehaltes des Bodens von Bedeutung für die Bestimmung des Porenvolumens und zur Bestimmung des spezifischens Gewichts des Bodens.


Untersuchungsmaterialien

 

Trockenschrank

Waage (auf 0,01 g genau)

Wägegläschen

Tiegelzange

Exsikkator


 

Versuchsablauf
10 g oder 20 g des zu untersuchenden Bodens wägt man in ein vorher genau gewogenes, trockenes Wägegläschen mit Deckel und Schliff ein. Die Probe, deren Brutto- und Taragewicht bekannt ist, stellt man nach öffnen des Schliffdeckels in einen vorher auf 110 Grad Celsius aufgeheizten Trockenschrank. Nach 5 bis 15 Stunden, je nach der zu trocknenden Bodenmenge, verschließt man die Proben noch im Trockenschrank unter Zuhilfenahne einer Tiegelzange mit den dazugehörigen Schliffdeckeln und stellt die Wägegläschen nach dem Abkühlen auf 50 bis 60 °C zum völligen Erkalten in den mit Phosphorpentoxid oder Kieselgel gefüllten Exsikkator. Die Wägegläschen sind zur Vermeidung von Verschmutzung durch Fett und Schweiß nur mit der Tiegelzange anzufassen. Nach einer Abkühlzeit von 1/2 bis 1 Stunde wird die Probe im verschlossenen Zustand zurückgewogen und das Bruttogewicht notiert. Für die meisten Proben erweist es sich als ausreichend, sie über Nacht für 12 bis 14 Stunden bei 110Grad Celsius im Trockenschrank zu belassen.


Auswertungsbeispiel


Trockensubstanzgehalt3.jpg

10,05 g eingewogenener Boden enthalten 4,45 g Wasser; dies sind 44,28 %.

Wenn 10,05 g Boden 4,45 g Wasser enthielten, dann beträgt die

Trockensubstanz 10,05 g - 4,45 g = 5,60 g = 55,72 %.

 


 

 

Erfahrungen und Konsequenzen
Für schulische Zwecke kann das Verfahren vereinfacht werden. Wenn keine Laborwaage vorhanden ist, sollte die zu untersuchende Bodenmenge erhöht werden. Schwierigkeiten kann die rechnerische Auswertung bereiten. Der Rechenweg ist entsprechend einzuüben.

Beispiel

 

100 kg Naturboden enthalten 14 % Wasser. Es regnet; der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens steigt auf 20,5%.

Wieviel kg Wasser hat der feuchte Boden aufgenommen?

Trockensubstanzgehalt2.jpg


Lösung Die Masse der Trockensubstanz des Bodens bleibt konstant. Es ändern sich der absolute und prozentuale Wassergehalt im Verhältnis zur Trockensubstanz. Der Naturboden enthält vor dem Regen 86 kg Trockensubstanz und 14 kg Wasser. Nach dem Regen enthält der feuchte Boden 86 kg Trockensubstanz und 22 kg Wasser. Differenzbetrag: 22 kg - 14 kg = 8 kg Wasser. Der trockene Naturboden hat 8 kg Wasser aufgenommen.

Bestimmung der Trockensubstanz - Aufgabe 1

Aufgabe

Verfahren
  • Leergewicht eines Tiegels bestimmen
  • 10g Boden eingewiegen
  • Im Trockenschrank bei 105°C ca. 1h trocknen lassen
  • Tiegel im Exsikkator abgekühlen lassen und wiegen


Messwerte / Auswertung  
Bodenart Humus Sand
Leergewicht Tiegel [g] 18,66 21,28
Probengewicht [g] 10,00 10,04
mit Tiegel nach Trocknung [g] 27,68 28,77
Wasseranteil [g] 0,980 2,550


*Vorlage:Hintergrund gelb *Vorlage:Hintergrund gelb

Lösung'