Fahrstuhl: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kurzinfo-1|T3}} ==Der schnellste Fahrstuhl Europas== ===Thema/Anforderungen=== {{Kasten_blass|'''Thema: Beschleunigte Bewegungen'''}} {{Kasten_blass|'''Sekund…“) |
K (- Kurzinfo T3) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
==Der schnellste Fahrstuhl Europas== | ==Der schnellste Fahrstuhl Europas== | ||
Zeile 17: | Zeile 15: | ||
===Aufgabe=== | ===Aufgabe=== | ||
Der von dem Architekten Hans Kollhoff geplante Kollhoff-Tower am Potsdamer Platz in Berlin beherbergt den wohl schnellsten Fahrstuhl Europas ([http://panoramapunkt.de]). | Der von dem Architekten Hans Kollhoff geplante Kollhoff-Tower am Potsdamer Platz in Berlin beherbergt den wohl schnellsten Fahrstuhl Europas ([http://panoramapunkt.de]). | ||
− | Bei einer Fahrt zur Aussichtsplattform wurde die Beschleunigung in 0,4-Sekunden-Abständen gemessen (TI-Nspire CAS mit EasyLink® und Beschleunigungssensor). Die Messdaten finden sich in der Datei | + | Bei einer Fahrt zur Aussichtsplattform wurde die Beschleunigung in 0,4-Sekunden-Abständen gemessen (TI-Nspire CAS mit EasyLink® und Beschleunigungssensor). Die Messdaten finden sich in der Datei ([[TI-Nspire]]): [[Datei: Fahrstuhl_Daten.tns]]. |
− | Aufgabe (offen): | + | '''Aufgabe (offen):''' |
+ | |||
Ermitteln Sie mithilfe der Messdaten, welche Höhe der Fahrstuhl überwindet. | Ermitteln Sie mithilfe der Messdaten, welche Höhe der Fahrstuhl überwindet. | ||
− | Aufgaben (strukturiert): | + | |
+ | |||
+ | '''Aufgaben (strukturiert):''' | ||
+ | |||
Stellen Sie die Beschleunigung in Abhängigkeit von der Zeit in einem Diagramm dar und interpretieren Sie das Diagramm. Gehen Sie dabei auf die einzelnen Abschnitte der Fahrt ein. | Stellen Sie die Beschleunigung in Abhängigkeit von der Zeit in einem Diagramm dar und interpretieren Sie das Diagramm. Gehen Sie dabei auf die einzelnen Abschnitte der Fahrt ein. | ||
+ | |||
Entwickeln Sie aus dem Beschleunigungs-Zeit-Diagramm das zugehörige Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm und das Weg-Zeit-Diagramm. Gehen Sie davon aus, dass es keine Anfangsgeschwindigkeit und keinen Anfangsweg gibt. | Entwickeln Sie aus dem Beschleunigungs-Zeit-Diagramm das zugehörige Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm und das Weg-Zeit-Diagramm. Gehen Sie davon aus, dass es keine Anfangsgeschwindigkeit und keinen Anfangsweg gibt. | ||
+ | |||
Berechnen Sie den Gesamtweg, die Höchstgeschwindigkeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrstuhls. | Berechnen Sie den Gesamtweg, die Höchstgeschwindigkeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrstuhls. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Lösungsvorschlag=== | ||
+ | |||
+ | '''Benutzte Technologie: [[TI-Nspire/Produktinformationen|TI-Nspire]]''' | ||
+ | |||
+ | '''In dieser Aufgabe werden aus Beschleuningungsdaten Informationen über die Geschwindigkeiten und die zurückgelegten Wege gewonnen. Die hierfür notwendige zweimalige Integration erfolgt näherungsweise.''' | ||
+ | |||
+ | '''Vorgehen:''' Die Geschwindigkeiten und Wege werden über Näherungen ermittelt. Bei der Berechnung der Geschwindigkeitsdaten werden die Bewegungen in den einzelnen Zeitabschnitten (hier 0,4 s) als gleichmäßig beschleunigt angenommen. Als Beschleunigung wird der Mittelwert von Anfangs- und Endbeschleunigung benutzt. Analog verfährt man bei der Berechnung der Wegdaten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Diagramm - Beschleunigung in Abhängigkeit von der Zeit: | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Fahrstuhl_AT.jpg| 600px]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Ermitteln der Geschwindigkeits- und Wegdaten: | ||
+ | |||
+ | {|class="wikitable" | ||
+ | |- | ||
+ | !width="60%" |Beschreibung | ||
+ | !width="40%" |Abbildung | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | * Definieren der benötigten Spalten: v - Geschwindigkeit, s - Weg | ||
+ | * Eingabe der Startwerte (0) | ||
+ | | [[Datei:Fahrstuhl_T1.jpg| 400px| zentriert]] | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | * Berechnen der Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t2=0.4 s mit der Näherung: <math>c2 = c1 + \frac{b1+b2}{2} \cdot 0.4 </math> | ||
+ | | [[Datei:Fahrstuhl_T2.jpg| 400px| zentriert]] | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | * Berechnen des Weges zum Zeitpunkt t2=0.4 s mit der Näherung: <math>d2 = d1 + \frac{c1+c2}{2} \cdot 0.4 </math> | ||
+ | | [[Datei:Fahrstuhl_T3.jpg| 400px| zentriert]] | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | * Mit der Funktion "Nach unten ausfüllen" werden die Berechnungen in die folgenden Zeilen übertragen | ||
+ | | [[Datei:Fahrstuhl_T4.jpg| 400px| zentriert]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Diagramm - Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit: | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Fahrstuhl_VT.jpg| 600px]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Diagramm - Weg in Abhängigkeit von der Zeit: | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Fahrstuhl_ST.jpg| 600px]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Fahrstrecke: 90 m | ||
+ | |||
+ | Höchstgeschwindigkeit: 8,33 m/s | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}} | ||
+ | [[Kategorie:GTR und Taschencomputer mit CAS im Physikunterricht]] |
Aktuelle Version vom 1. April 2018, 15:48 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Der schnellste Fahrstuhl Europas
Thema/Anforderungen
Thema: Beschleunigte Bewegungen
Sekundarstufe: I/II
EPA-Sachgebiet: Materie
Kompetenzen:
Fachmethoden/AB II:
Fachmethoden/ABIII:
Aufgabe
Der von dem Architekten Hans Kollhoff geplante Kollhoff-Tower am Potsdamer Platz in Berlin beherbergt den wohl schnellsten Fahrstuhl Europas ([1]). Bei einer Fahrt zur Aussichtsplattform wurde die Beschleunigung in 0,4-Sekunden-Abständen gemessen (TI-Nspire CAS mit EasyLink® und Beschleunigungssensor). Die Messdaten finden sich in der Datei (TI-Nspire): Datei:Fahrstuhl Daten.tns.
Aufgabe (offen):
Ermitteln Sie mithilfe der Messdaten, welche Höhe der Fahrstuhl überwindet.
Aufgaben (strukturiert):
Stellen Sie die Beschleunigung in Abhängigkeit von der Zeit in einem Diagramm dar und interpretieren Sie das Diagramm. Gehen Sie dabei auf die einzelnen Abschnitte der Fahrt ein.
Entwickeln Sie aus dem Beschleunigungs-Zeit-Diagramm das zugehörige Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm und das Weg-Zeit-Diagramm. Gehen Sie davon aus, dass es keine Anfangsgeschwindigkeit und keinen Anfangsweg gibt.
Berechnen Sie den Gesamtweg, die Höchstgeschwindigkeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrstuhls.
Lösungsvorschlag
Benutzte Technologie: TI-Nspire
In dieser Aufgabe werden aus Beschleuningungsdaten Informationen über die Geschwindigkeiten und die zurückgelegten Wege gewonnen. Die hierfür notwendige zweimalige Integration erfolgt näherungsweise.
Vorgehen: Die Geschwindigkeiten und Wege werden über Näherungen ermittelt. Bei der Berechnung der Geschwindigkeitsdaten werden die Bewegungen in den einzelnen Zeitabschnitten (hier 0,4 s) als gleichmäßig beschleunigt angenommen. Als Beschleunigung wird der Mittelwert von Anfangs- und Endbeschleunigung benutzt. Analog verfährt man bei der Berechnung der Wegdaten.
Diagramm - Beschleunigung in Abhängigkeit von der Zeit:
Ermitteln der Geschwindigkeits- und Wegdaten:
Beschreibung | Abbildung |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Diagramm - Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit:
Diagramm - Weg in Abhängigkeit von der Zeit:
Fahrstrecke: 90 m
Höchstgeschwindigkeit: 8,33 m/s