Gemeinfreie Autoren
Inhaltsverzeichnis |
Denkanstöße
- Die Idee zu diesem Artikel stammt aus dem Lehrerzimmer-Blog von Herrn Rau
Normalerweise veröffentliche ich keine Texte anderer Autoren, da diese urheberrechtlich geschützt sind. Tucholsky-Texte darf man aber seit diesem Jahr verwenden, da der Herr schon 70 Jahre tot ist und seine Texte damit gemeinfrei geworden sind. Insofern ist also keineswegs Mozart- oder Heine-Jahr, sondern eigentlich Tucholsky-Jahr. Man sollte das Jahr feiern, in dem die Werke in die public domain wandern, das ist doch wichtiger als das Geburtsjahr. Letztes Jahr war es übrigens Ringelnatz, nächstes Jahr ist es G.K. Chesterton, auf Sigmund Freud muss man dann noch drei Jahre länger warten.
http://www.herr-rau.de/wordpress/2006/02/jetzt-haben-auch-schon-die-lehrer-poesiealben.htm |
Unterrichtsideen
Beispielhaft kann folgender Fall im Unterricht verwendet werden:
|
|
Rechtlicher Hintergrund
Alle Werke, die persönliche geistige Schöpfungen sind, unterliegen dem Urheberrecht. Dazu gehören insbesondere literarische, künstlerische, aber auch wissenschaftliche Arbeiten und seit einiger Zeit auch Software. Entsprechende Rechtsvorschriften nennen eine Ablauffrist für den zugestandenen Schutz (Schutzdauer). (...) In Deutschland (fallen) alle Werke unter die Gemeinfreiheit, wenn der Urheberrechtsschutz abgelaufen ist. Gemeinfreiheit bezieht sich immer auf die jeweilige nationale Rechtsordnung.
|
Gemeinfreie Texte
Projekt Gutenberg
Das Projekt Gutenberg sammelt Texte, die in der Regel gemeinfrei sind.
Mitmachen beim Projekt Gutenberg-DE
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich mit Einsendungen am Projekt Gutenberg-DE zu beteiligen:
Mitmachen am Projekt Gutenberg-DE kann jeder, der Lust am Abtippen oder Einscannen eines klassischen Werkes hat. (...)
Viele fremdsprachige Klassiker sind in den Jahren 1860 - 1930 erstmals ins Deutsche übersetzt worden. Falls der Übersetzer noch keine 70 Jahre tot ist, besteht noch Urheberrechtsschutz für die Übersetzung. Noch häufiger sind die Lebensdaten eines Übersetzers nicht feststellbar. |
Zeno.org
Entstanden aus der Digitalen Bibliothek, einer Sammlung gemeinfreier Werke, die auf CD/DVD verkauft werden, bietet http://www.zeno.org kostenlos komplette Texte aus Literatur und Wissenschaft sowie eine Bildersammlung mit mehr als 40.000 Werken.
Autoren, deren Texte kürzlich gemeinfrei wurden oder bald gemeinfrei werden
Auf Wikisource gibt es eine nach Jahren geordnete Übersicht, von welchen Autor*innen in den letzten Jahren die Texte gemeinfrei geworden sind oder in den nächsten Jahren gemeinfrei werden: