Gerechtigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Ma.y (Diskussion | Beiträge) (+ siehe auch: john rawls) |
Ma.y (Diskussion | Beiträge) (→Materialquellen für den Unterricht: +zdpe) |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
* [http://www.learnline.de/angebote/praktphilo/projekte/gerechtigkeit.pdf Arbeitsblatt] mit Zitaten von Philosophen zum Thema Gerechtigkeit + Aufgabenstellungen (pdf) | * [http://www.learnline.de/angebote/praktphilo/projekte/gerechtigkeit.pdf Arbeitsblatt] mit Zitaten von Philosophen zum Thema Gerechtigkeit + Aufgabenstellungen (pdf) | ||
* Themenblätter im Untericht: '''Soziale Gerechtigkeit - Utopie oder Herausforderung?''' ([http://www.bpb.de/publikationen/ZYV41G,0,Soziale_Gerechtigkeit.html als pdf zum Download], Quelle: BpB) | * Themenblätter im Untericht: '''Soziale Gerechtigkeit - Utopie oder Herausforderung?''' ([http://www.bpb.de/publikationen/ZYV41G,0,Soziale_Gerechtigkeit.html als pdf zum Download], Quelle: BpB) | ||
+ | * ZDPE: '''Gerechtigkeit''' 2/1995 | ||
;Schulfernsehen | ;Schulfernsehen |
Version vom 26. Mai 2006, 22:07 Uhr
Gerechtigkeit ist ein zentrales Thema im Ethik- und Philosophieunterricht. In diesem Rahmen werden unter anderem die Gegenüberstellung von positvem Recht und Naturrecht thematisiert. Weitere Schwerpunkte sind Todesstrafe, Menschenrechte, Armut sowie die Frage "Gibt es einen gerechten Krieg?".
Inhaltsverzeichnis |
Unterrichtsmaterial
Methodenvorschlag:
Schreibgespräch
Aufgabenstellung:
- Setzt euch in Gruppen zu je 4 oder 5 Schülern zusammen.
- Wählt von der Liste jeder ein Zitat und schreibt es auf ein DIN A4-Blatt. (Ein Zitat pro Blatt!)
- Formuliert jeder eine kurze Stellungnahme zum gewählten Zitat und schreibt diese darunter. Bei dieser Übung darf nicht gesprochen werden - das Gespräch erfolgt ausschließlich über das Papier!
- Nun gebt Ihr das Blatt an euren rechten Nachbarn, dieser schreibt wiedrum einen Kommentar darunter. So verfahrt ihr weiter, bis jeder wieder sein eigenes Blatt vor sich liegen hat.
- Lest euch die Kommentare der anderen durch.
- Faßt das Geschriebene in der Gruppe nach folgenden Gesichtspunkten zusammen:
- Bei unterschiedlichen Zitaten: Warum hat jeder von euch ein anderes Zitat gewählt? Bei Zitatdopplungen: Was hat euch bei dem gewählten Zitat angesprochen? Sind die Kommentare bei gleichen Zitaten anders oder zielen sie alle in eine Richtung? Warum könnte sich das Schreibgespäch so entwickelt haben?
- Welche Themen wurden in euren Schreibgespächen angesprochen?
- Faßt die Aussage jedes Schreibgespächs in einem Satz zusammen.
Material:
- Arbeitsblatt mit Zitaten von Philosophen zum Thema Gerechtigkeit + Aufgabenstellungen (pdf)
Möbelpacker-Dilemma
WIE WÜRDEN SIE ENTSCHEIDEN? Ein Team von fünf Möbelpackern führt einen Umzug durch. Sie stehen - wie immer - unter Zeitdruck und der Platz im Wagen ist knapp, so dass sie sich gut überlegen müssen, wie sie die Möbel verstauen. Sie bekommen für den Umzug 1000 Euro. Die fünf Männer haben sich bei der Arbeit folgendermaßen verhalten:
Wie würden SIE die 1000 Euro auf die fünf Arbeiter verteilen?
Welche der folgenden Gesichtspunkte sind für Ihre Entscheidung ausschlaggebend gewesen: Kraft, Arbeitsmoral, Arbeitsklima, Tagesform, Gruppengeist, Erfahrung, Gleichbehandlung .... In welcher Reihenfolge? 1. _________________________ 2. _________________________ 3. ________________________ |
Materialquellen für den Unterricht
- Gerechtigkeit ist mehr als für jeden das Gleiche - Gespräch mit Otfried Höffe (College-Radio, BR-Online); Online-Stream, Arbeitsmaterialien für den Unterricht, Literaturliste
- Aktion "Fair ist mehr" - Aktion des Deutschen Fußballbundes. Fallbeispiele für Fairness in der Rubrik "Bundessieger"
- Arbeitsblatt mit Zitaten von Philosophen zum Thema Gerechtigkeit + Aufgabenstellungen (pdf)
- Themenblätter im Untericht: Soziale Gerechtigkeit - Utopie oder Herausforderung? (als pdf zum Download, Quelle: BpB)
- ZDPE: Gerechtigkeit 2/1995
- Schulfernsehen
- Weltbewegend - SWR Schulfernsehen, 8 Folgen mit je 30 Minuten mit Fallbeispielen aus Entwicklungsländern (Frauen packen an; Bauern in Aktion; Anwälte der Natur; Wüstenträume; Rechte für Kinder; Nahrung aus dem Meer; Ohne Wasser kein Leben; Ungewöhnliche Helden), Website mit didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern, Literaturverzeichnis und Linkliste
Gerechtigkeit ist die Anerkennung einer fundamentalen Symmetrie in den Beziehungen von Menschen, und zwar dort, wo es um die Verteilung knapper Güter geht. Diese Symmetrie besteht nicht in einfacher Gleichheit aller, sondern darin, daß Assymmetrien der Rechtfertigung bedürfen. Diese Rechfertigung aber muß von der Art sein, daß jeder, der selbst bereit ist, gerecht zu denken, dieser Assymetrie zustimmen kann. Wo ein Mensch diskriminierenden Maßnahmen unterworfen wird, die ihm selbst gegenüber gar nicht gerechtfertigt werden können, wo er als Staatsbürger benachteiligt wird, weil er z.B. Jude, Neger oder Sohn eines Großgrundbesitzers ist, da ist jene fundamentale Symmetrie verletzt, ohne die es keine Gerechtigkeit gibt.
Aus: Moralische Grundbegriffe 1981, Seite 50/1
Hintergrundinformationen
- Reichtum und Armut als Herausforderung für kirchliches Handeln (kompl. als pdf). Materialien zum Buch
- 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
- Gerechtigkeit
-
Zitate zum Thema Gerechtigkeit