Sonett und Petrarkismus: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
K (Linkliste)
 
(angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Sonett''' (aus dem Italienischen: sonare = "tönen, klingen") ist eine [[Gedicht]]-Form, die prägend ist für die [[Lyrik des Barock]], aber auch bis in die Gegenwart immer wieder verwendet wird.
== Materialien ==


== Form und Struktur ==
=== Literaturwissenschaft-online ===


Ein Sonett besteht aus 14 metrisch gegliederten [[Vers]]zeilen, die in der italienischen Originalform in vier kurze [[Strophe]]n eingeteilt sind: zwei vierzeilige Quartette oder Quartinen und zwei sich daran anschließende dreizeilige Terzette oder Terzinen. Die englische Form (z.B. ''Shakespeare's sonnets'') besteht aus drei Quartetten und einem abschließenden [[Reim]]paar (rhyming couplets).
Die folgenden Ausführungen zur Liebeslyrik des 17. Jahrhunderts berücksichtigen auch die Rolle von Francesco Petrarca und des Petrarkismus:
* {{pdf-extern|http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/veranstaltungen/ringvorlesungen/liebesdichtung_antike_barock/Liebeslyrik_Barock_Zusammenfassung.pdf|Deutsche Liebeslyrik des 17. Jahrhunderts - Zusammenfassung}} (Albert Meier, Literaturwissenschaft-online)


Die innere Struktur eines Sonetts leitet sich aus dem Aufbau des [[Emblem|Emblems]] her: Motto (Überschrift), Pictura (Bild), Subscriptio (Deutung des Bildinhaltes). Auf die stark bildhaften Quartette folgt - meist in einem Abstraktionssprung - deren Reflexion in den Terzetten.
* {{pdf-extern|http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/veranstaltungen/ringvorlesungen/liebesdichtung_antike_barock/Liebeslyrik_Barock_Folien.pdf|Liebesdichtung des 17. Jahrhunderts - Folien}} (Albert Meier, 17.06.2003, Literaturwissenschaft-online)


== Das Sonett in der deutschen Literatur ==
== Weblinks ==


In der [[Literatur (Deutsch)|deutschen Literatur]] ist das Sonett besonders im [[Barock]] vertreten, sein strenger und am [[Emblem]] orientierter Aufbau entsprach dem Formwillen und dem Ordnungsbedürfnis dieser Zeit. Sonette finden sich wieder im Alterswerk [[Goethe]]s, wo ihre Verwendung ebenfalls einem Bedürfnis nach Struktur und Ausgeglichenheit entsprach. In der Literatur des [[Expressionismus]] wurde gerne in der Sonett-Form gedichtet, dabei tritt der Kontrast zwischen strenger äußerer Form und inhaltlicher Dekadenz deutlich zutage.
{{wpd|Petrarkismus}}


Die Sonett-Form wurde von viele Schriftstellern als Herausforderung ihrer Schreibkunst verstanden, wenn es gelingt, die gedankliche und sprachliche Kreativität im Spiel mit vorgegebenen, strengen Regel zu bändigen (R.M. [[Rilke]] oder B. [[Brecht]])
{{wpd|Francesco Petrarca}}


==Beispiele, Formspiele, Reimspiele==
== Siehe auch ==
{|
| style="width:360px" valign="top" |
;Gerhard Rühm sonett ''(1970)''
:erste Strophe erste Zeile
:erste Strophe zweite Zeile
:erste Strophe dritte Zeile
:erste Strophe vierte Zeile
 
:zweite Strophe erste Zeile
:zweite Strophe zweite Zeile
:zweite Strophe dritte Zeile
:zweite Strophe vierte Zeile
 
:dritte Strophe erste Zeile
:dritte Strophe zweite Zeile
:dritte Strophe dritte Zeile
 
:vierte Strophe erste Zeile
:vierte Strophe zweite Zeile
:vierte Strophe dritte Zeile
| valign="top" |
;Ernst Jandl sonett 1 ''(1974)''
:abnett
:benett
:ernett
:annett
 
:danett
:esnett
:genett
:janett
 
:imnett
:obnett
:dunett
 
:innett
:wonett
:zunett
|}
 
* [http://www.lyrikline.org/index.php?id=162&L=0&author=op00&show=Poems&poemId=184&cHash=8d0b6078f0 ''wetscherahnenclub''] - Ein Sonett des Georg-Büchner-Preisträgers 2006 Oskar Pastior, auch zum Anhören (Aus: sonetburger)
 
 
;Zwei dichterischen Schwestern - von ihrem Oheim ''Eduard Mörike''
             
:Heut lehr' ich euch die Regel der Son--
:Versucht gleich eins! Gewiss, es wird ge--,
:Vier Reime hübsch mit vieren zu versch--,
:Dann noch drei Paare, dass man vierzehn h--,
 
:Lasst demnach an der vielgeteilten K--                         
:Als Glied in Glied so einen Schlussring sp--:
:Das muss alsdann wie pures Gold erk--;
:Gewisse Herrn zwar hängen Klett' an K--.
 
:Ein solcher findet meine schönen N--
:Bei diesem Muster. "Ah, Fräulein, Sie st--!"-
:"Oh nein, Herr Graf, hier gilt es Silben z--." -
 
:"Wirklich! Doch wenn die Lauren selber d--,
:Was soll Petrarka?" - "Der mag Strümpfe str--.
:Eins wie das andre ist für schöne S--."
                                   
Aus: [[Eduard Mörike]], Sämtliche Werke in zwei Bänden, Winkler 1997 Bd.1 S. 840. Die Endsilben wurden von Mörike selbst weggelassen.
 
== Textsammlungen ==
* [http://gutenberg.spiegel.de/info/genres/38.htm 337 Sonette] (Projekt Gutenberg-DE)
 
== Linkliste ==
* [http://www.sonett-archiv.com/index2.html ''Sonett Archiv''] - Burgdorfer Verlag für die kleinen Formen der Literatur: Lyrik, Kurzprosa, Illustrierte Bücher, Originalgrafik, Sonette, Cafe des Ostens...
* [http://www.fulgura.de/extern/rw/funktion12.html ''fulgura frango''] - Robert Wohlleben erklärt alles Wichtige zum Sonett
 
* [http://www.online-literature.com/ www.online-literature.com]
:"Shakespeare wrote over 150 sonnets! Join our Sonnet-A-Day Newsletter and read them all, one at a time." - Hier kann der/die Interessierte sich in eine E-mail-liste eintragen (''subscibe'') und erhält dann in regelmäßigen Abständen ein Shakespeare-Sonett (Shakespeare's sonnet) zugeschickt.


*[http://www.hrz.uni-dortmund.de/docs/Prosa-Lyrik/Gernhardt-Sonette.html Robert Gernhardt, Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs - "Sonette find ich sowas von besch..."]
* [http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_gat/d_lyr/lyr_txtsort/son/son_0.htm Formen lyrischer Texte - Sonett] (teachSam)
== Siehe auch ==
* [[Barock]]
* [[Barock]]
* [[Literatur]]
* [[Liebeslyrik]]
* [[Lyrik]]
 




[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Barock]]
[[Kategorie:Barock]]
[[Kategorie:Liebeslyrik]]

Version vom 19. Oktober 2008, 20:40 Uhr

Materialien

Literaturwissenschaft-online

Die folgenden Ausführungen zur Liebeslyrik des 17. Jahrhunderts berücksichtigen auch die Rolle von Francesco Petrarca und des Petrarkismus:

Weblinks

Vorlage:Wpd

Vorlage:Wpd

Siehe auch