Großlandschaften in Deutschland
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Version vom 11. Juni 2006, 09:26 Uhr von Felix (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis |
Übersicht
- Diese Tabelle kann auch mit Lücken versehen den Schülern zum Ausfüllen vorgelegt werden. (Erstellt für Grundkurs, Klasse 11)
Großlandschaft | Norddeutsches Tiefland | Mittelgebirge | Alpenvorland | Alpen |
Höhe | 0 – 200 m | 500 – 1500 m | 200 – 500 m | > 2000 m |
Höchste Erhebung | Fläming 201m | Feldberg 1493m | Zugspitze 2963m | |
Allgemeine Charakteristik | ||||
Grobe zeitliche Einordnung | jüngste Oberflächenformen | älteste Großeinheit | jüngeren Alters | jüngeren Alters |
Entstehung | ältere geolog. Schicht glazial überformt (eiszeitl. Ablagerungen) | kleinteilige Gliederung in:alte Gebirgsrümpfe, Schichtstufen, Becken, Gräben, Vulkanlandschaften | glaziale Ablagerungen | |
Relief | eben, flach, geringe Höhenunterschiede | abgerundete Berge, Bergrücken, Einzelberge, Täler | flach, hügelig | scharfkantige Hochgebirgsformen |
Unterrichtsmaterial
- Lückentabellen (+ ausgefüllte Versionen) zu den einzelnen Großlandschaften sowie zu deren Entstehung (Einordnung in die geologische Zeittafel)
Umsetzung im Unterricht
- Als Stundenaufhäger in der 5. oder 6. Klasse kann eine "virtuelle Fahrradtour" durch Deutschland dienen. Diese Tour kann je nachdem, wo die Stunde gehalten wird, im Norden oder im Süden beginnen. Die Schüler sollen mit Hilfe des Atlas eine möglichst leicht zu befahrende Verbindung zwischen Norddeutschland Tiefland und den Alpen finden. Das Relief kann nun dadurch, wie leicht es mit dem Fahrrad zu durchfahren ist, charakterisiert werden. Anschließend werden die landschaftlich wichtigsten Stationen gesammelt und benannt.