Benutzer:Cloehner/Wasser auf Abwegen und Benutzer:BirgitLachner: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Benutzer:Cloehner(Unterschied zwischen Seiten)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|Experiment|Drehe den Wasserhahn an deinem Tisch leicht auf. Halte einen Kunststoffstab nah an den Wasserstrahl und beobachte, was passiert. Reibe nun den Kunststoffstab mit einem Wolltuch und nähere ihn erneut dem Wasserstrahl.  
== Chemiebuch Sek I==
Da ich meist die Seiten erst nach und nach erstelle, lege ich begonnene Seite erst einmal hier an, von der Unterseite in meinem Profil aus, und verschiebe sie dann, wenn sie fertig ist, zum endgültigen Material.
[[/Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/]]


Halte die Durchführung und deine Beobachtungen schriftlich in deinen Unterlagen fest.|Experimentieren}}


== Ortskurven mit GeoGebra untersuchen und bestimmen ==
Das ist ein Projekt, dass auf meiner 1. Staatsexamensarbeit beruht.


Zur Auswertung des beschriebenen Versuchs setzen wir uns genauer damit auseinander, was beim Reiben mit dem Kunststoffstab passiert und wie die Moleküle im Wasserstrahl aufgebaut und angeordnet sind.
== Test ==


==Was passiert mit dem Kunststoffstab?==
<math>Fe_2O_3 + 2 \ Al \longrightarrow Al_2O_3 + 2 \ Fe</math>
 
 
{{Aufgaben|1|Im folgenden Video wird an einem Phänomen, dass du bestimmt aus dem Alltag kennst, die elektrostatische Aufladung erklärt. Übertrage die Erklärung aus dem Video auf den Kunststoffstab aus dem Experiment. Fertige in deinen Unterlagen eine Skizze des Kunststoffstabes vor- und nach der elektrostatischen Aufladung an und schreibe eine Erklärung zu diesem Vorgang auf.}}
 
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/7d4sh_Icxi8" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen=""></iframe>
 
 
{{Aufgaben|2|Überlege dir eine Möglichkeit, den Kunststoffstab wieder zu entladen. Überprüfe deine Überlegungen experimentell mithilfe des Wasserstrahls.}}
 
 
 
==Wie sind Wasser-Moleküle aufgebaut?==
 
 
{{Aufgaben|3|Im folgenden Video-Ausschnitt erfährst du mehr über den Aufbau eines Wassermoleküls.
 
a) Zeichne die Lewisformel eines Wasser-Moleküls in deine Unterlagen und ergänze diese Darstellung so, dass die Dipoleigenschaft des Moleküls und deren Ursache deutlich werden. Schreibe auch eine kurze Erklärung in eigenen Worten auf.
 
b) Überlege dir auf Basis der Informationen zu den Teilladungen im Wasser-Molekül, wie die Moleküle in einem Wasserstrahl, der nicht durch umgebende Ladungen beeinflusst wird, angeordnet sein können.
Fertige dazu eine Skizze an. Verwende dabei für die Wasser-Moleküle die unten abgebildete Darstellung.
 
[[Datei:WasserKTM.png|alternativtext=|mini|144.4x144.4px|links|Darstellung eines Wasser-Moleküls für Aufgabe 2b)]]
 
{{Lösung versteckt|Stell dir vor, die Wassermoleküle wären winzige Magnete. Welche Bereiche ziehen sich gegenseitig an, welche stoßen sich ab?|Tipp zu b) anzeigen|Tipp ausblenden}}
}}
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=p38hu69cj19" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
 
 
==Was passiert mit den Molekülen, wenn sich der geladene Kunststoffstab dem Wasserstrahl nähert?==
 
 
{{Aufgaben|1=4 <span class="fa fa-user"></span><span class="fa fa-user"></span>|2=Überlegt euch zu zweit, wie sich die Anordnung der Moleküle im Wasserstrahl verändert, wenn man den geladenen Kunststoffstab in die Nähe hält. Fertigt dazu wiederum eine geeignete Erklärung in Form einer Zeichnung und in Worten an.}}
 
 
 
{{Aufgaben|5|Kontrolliere, ob du bisher alles richtig verstanden hast!
{{Lösung versteckt|Im folgenden Video-Ausschnitt wird noch einmal erklärt, weshalb der Wasserstrahl abgelenkt wird. Sieh dir das Video an und überlege, ob deine eigenen Ergebnisse das Phänomen angemessen erklären.
 
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pwo2yhvit19" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
|Bisher alles verstanden?|ausblenden}}
}}
 
==<span class="fa fa-rocket fa-lg"></span> Vertiefung - Woran erkennt man polare Moleküle?==
 
 
Natürlich ist Wasser nicht die einzige Verbindung, die aus polaren Molekülen besteht. Außerdem ist nicht jedes Molekül, in dem es polare Elektronenpaarbindungen gibt, ein Dipol.
 
 
{{Aufgaben|6|Finde heraus, in welchen Fällen Moleküle mit polaren Elektronenpaarbindungen Dipole sind. Du kannst dazu die Informationen im Buch ''Fokus Chemie'' auf Seite 305 nutzen oder den folgenden Video-Ausschnitt ansehen.
 
Welche der Moleküle, die dir auf dem Arbeitsblatt zum räumlichen Bau von Molekülen begegnet sind, sind Dipole? Begründe!}}
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=p6dekvf2319" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>

Version vom 22. Januar 2019, 09:22 Uhr

Chemiebuch Sek I

Da ich meist die Seiten erst nach und nach erstelle, lege ich begonnene Seite erst einmal hier an, von der Unterseite in meinem Profil aus, und verschiebe sie dann, wenn sie fertig ist, zum endgültigen Material. Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz


Ortskurven mit GeoGebra untersuchen und bestimmen

Das ist ein Projekt, dass auf meiner 1. Staatsexamensarbeit beruht.


Test