Berufsorientierung und Benutzer:WenkBruno: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
(Kap. 12.3 Überschrift hinzugefügt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Vorwort==
<br />
{{Box||Diese Unterrichtsidee bildet den gesamten Prozess der Berufsorientierung ab und wurde in der Sekundarstufe 1 erfolgreich eingesetzt.<br>Sie kann bei Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf eingesetzt werden und hat Erfahrungen an Haupt-, Real- und Förderschulen als Grundlage.<br>Die Materialien sind zu einem großen Teil in Leichter Sprache (nach Ursula Bredel und Christiane Maaß) abgefasst. Wo Leichte Sprache keine Anwendung findet, wird eine einfache Sprache eingesetzt.<br>Professionelle Bilder der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. und des Illustrators Stefan Albers sollen Textverständnis und Motivation fördern.<br>Den notwendigen Fachwortschatz möchte die Unterrichtsidee anbahnen, indem sie sich an dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts (nach Josef Leisen) orientiert.<br>Informationen zu den verwendeten Quellen erhalten Sie im Quellen-Verzeichnis.
Hinweis zu den Materialien: Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com|Kurzinfo
}}


==Lernziele==
'''Bruno Wenk'''
{{Box||<ol><li>Die Schüler:innen/Jugendlichen können passende Schul- und Berufswege entwickeln, indem sie sich mit
<ul><li>ihren Interessen, Vorlieben sowie Wünschen,</li>
<li>Fähigkeiten sowie Stärken</li>
<li>und den Möglichkeiten sowie Anforderungen der regionalen Berufsschul- und Ausbildungslandschaft auseinandersetzen</li>
<li>und an Betriebspraktika sowie weiteren außerschulischen Veranstaltungen der Berufsorientierung teilnehmen<li></ul>


<li>Die Schüler:innen/Jugendlichen können eine aussagekräftige Bewerbung erstellen, indem sie</li>
Prof.em. für Multimedia-Kommunikationssysteme
<ul><li>Musterbeispiele,</li>
<li>Formatvorlagen,</li>
<li>Formulierungsbeispiele</li>
<li>und geeignete Apps nutzen.</li></ul>


<li>Die Schüler:innen/Jugendlichen können erfolgreich an Vorstellungsgesprächen teilnehmen, indem sie</li>
Website: [https://brunowenk.info brunowenk.info]
<ul><li>sich Fragen geleitet auf Vorstellungsgespräche vorbereiten,</li>
<li>das richtige Verhalten für Vorstellungsgespräche erfahren,</li>
<li>Vorstellungsgespräche spielen,</li>
<li>Vorstellungsgespräche analysieren</li>
<li>und nach Vorstellungsgesprächen dahingehend handeln, damit sie in Erinnerung bleiben.</li>|Hervorhebung1
}}


==Mein Berufsorientierungs-Ordner==
<br />
{{Box||Die Schüler:innen sollten spätestens in Klasse 8 anlegen einen Berufsorientierungs-Ordner (BO-Ordner) anlegen. In diesem BO-Ordner heften die Schüler:innen alles rund um die Berufsorientierung ab. In der Praxis hat es sich bewährt, für die Berufsorientierung einen eigenen Ordner nebst Register anzulegen.|Hervorhebung2
}}<br />{{Box|Download|[[Datei:Mein_BO-Ordner.pdf|thumb|einen BO-Ordner anlegen]]|Download
}}


==Berufsorientierung - Warum machen wir das?==
<hr />
{{Box||Berufsorientierung ist ein Vorgang.


Dieser Vorgang weist folgende Eigenschaften auf:<ul>
<br />


<li>Berufsorientierung findet nicht unter Labor-Bedingungen statt. Die Schüler:innen bringen schon viele Vorstellungen, Interessen, Vorlieben und Wünsche mit - eigene und die der Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie bewusste und unbewusste.</li>
'''Beiträge'''
<li>Berufsorientierung braucht Zeit. Mit dem Ende der 8. Klasse geht die Berufsorientierung weiter. Berufsorientierung kann ein lebenslanger Prozess sein, bei dem sich ein Individuum in Bezug zu seiner Umwelt (Gesellschaft, Arbeitsmarkt usw.) verorten möchte.</li>
<li>Berufsorientierung braucht authentische Erfahrungen. Die Schüler:innen brauchen Praxis-Erfahrungen durch Betriebserkundungen, Praxis-Tage und Betriebspraktika.</li>
<li>Berufsorientierung arbeitet nach dem Trial-and-Error-Verfahren. Die Schüler:innen können bei einem Betriebspraktikum nur gewinnen. Denn nach dem Betriebspraktikum ist meist eine Erkenntnis vorhanden: Das hat Spaß gemacht oder das will ich nie wieder machen.</li></ul><br>In diesem Lernschritt soll bei den Schüler:innen ein Bewusstsein für die Bedeutung der Berufsorientierung angebahnt werden.<br><br>Die Idee zum Arbeitsblatt Lebensmaßband stammt vom Ikubiz Mannheim. Im Schuljahr 2018/19 begleitete ich meine damalige Deutsch-Klasse während des Programms der Gendersensiblen Berufsorientierung, das von Christiane Eck und Carlo Peduto-Brixner durchgeführt wurde. Für die Arbeit mit dem Lebensmaßband benötigen Sie neben dem Arbeitsblatt ein Maßband aus Papier.<br>Quelle: leicht verändert nach Interkulturelles Bildungszentrum Marnnheim gGmbH (Hrsg.) (o. J.): Materialien zur Berufsorientierung (im Rahmen des Projekts „Gendersensible Berufsorientierung“ an Mannheimer Werkrealschulen, Stand: Juli 2019). o. S., Mein Lebensmaßband. Loseblatt-Sammlung mit Übungen und Materialien. Mannheim: Ikubiz Mannheim.|Hervorhebung2
}}
{{Box|Download|[[Datei:Warum BO.pdf|thumb|Gründe für BO]]
[[Datei:Mein Lebens-Maßband.pdf|thumb|Lebensarbeitszeit mithilfe eines Maßbandes verdeutlichen]]
|Download
}}


==Wichtige Wörter für die Berufsorientierung==
[[Programmieren_für_angehende_Pädagog:innen_(mit_Hilfe_von_Scratch)|Programmieren_für_angehende_Pädagog:innen_(mit_Hilfe_von_Scratch)]]
{{Box||Wenn sich Schüler:innen mit BO-Themen beschäftigen, begegnen ihnen viele Fach- und Fremdwörter.


Nachhaltige Lernprozesse setzen Kenntnis und Verständnis des relevanten Wortschatzes voraus.
[[OER Metadaten Editor|OER Metadaten Editor]]


Damit nicht nur mit Sprache, sondern auch an Sprache gelernt wird (nach Josef Leisen) und die nachfolgenden Lernschritte nachvollzogen werden können, soll in diesem Lernschritt eine spezifische Wortschatz-Arbeit stattfinden.
[[Netzneutralität|Netzneutralität]]


Neue Wörter können mit der Methode des Wimmelns eingeführt werden. Beim Wimmeln erhalten die Schüler:innen kleine Karten/Zettel. Auf jeder Karte/jedem Zettel steht ein neues Wort mit der zugehörigen Erklärung. Die Schüler:innen bewegen sich frei im Klassenraum und sobald zwei Schüler:innen aufeinander treffen, erklären sie sich gegenseitig ihre Wörter.
<br />


Eine ausführlichere Erklärung der Methode finden Sie im Methodenpool des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
<hr />


Die angebotenen Arbeitsblätter sind als Minimalprogramm zu verstehen, das durch weitere Übungsformate zu ergänzen ist. Vor allem spielerische Übungsformate aus dem (Fremd-)Sprachenunterricht können hier eingesetzt werden.|Hervorhebung2
<br />
}}<br />{{Box|Download|[[Datei:Wortschatz BO 1.pdf|thumb|Wortschatz für die Berufsorientierung 1]]
[[Datei:Wortschatz BO 1 Lückentext.pdf|thumb|Lückentext zum Wortschatz für die Berufsorientierung 1]]
[[Datei:Wortschatz BO 1 Wimmel-Karten.pdf|thumb|Wimmel-Karten zur Einführung des Wortschatzes für die Berufsorientierung 1]]|Download
}}


==Ich möchte...==
='''Das Internet - Struktur und Funktionsweise'''=
{{Box||In diesem Lernschritt geht es um einen wichtigen Aspekt eines jeden BO-Prozesses.


Die Schüler:innen machen sich bewusst, wie sie arbeiten möchten.
Das '''Internet''' ist ein weltumspannendes Computernetzwerk (eine Infrastruktur) zur Übertragung von Daten zwischen den angeschlossenen Rechnern.


Das dabei entstehende Arbeitsblatt dient im weiteren BO-Prozess und im Rahmen von individuellen Schul- und Berufswegeberatungen als wichtige Ressource.
Wie muss man sich das vorstellen? Auf der Strasse angesprochene Personen antworten sehr unterschiedlich auf diese Frage (Video 3 Min. 44 Sekunden, bei Bedarf Untertitel Deutsch auswählen).


Wenn Sie das Thema dieses Lernschritts für die Anbahnung sprachlicher Lernprozesse verwenden möchten, können Sie auf die hierzu angefertigten Arbeitsblätter zurückgreifen. Das Thema “Ich möchte…” weist hinsichtlich kausaler Nebensätze mit der Subjunktion weil eine gute Anschlussfähigkeit auf. Hierbei können sich Schüler:innen für die Auswahl ihrer Interessen und Vorlieben Begründungen überlegen. Zur Einführung oder für schwache Schüler:innen finden Sie ein Arbeitsblatt mit beispielhaften Begründungen in Form von weil-Nebensätzen.|Hervorhebung2
}}<br />{{Box|Download|[[Datei:Ich möchte blanco.pdf|thumb|Arbeitsblatt zum Aufkleben der Bilder]]
[[Datei:Ich möchte Bilder zum Ausschneiden.pdf|thumb|Bilder zum Ausschneiden und Aufkleben]]
[[Datei:Ich möchte Begründungen blanco.pdf|thumb|Arbeitsblatt zum Begründen der Interessen, Vorlieben und Wünsche]]
[[Datei:Ich möchte Begründungen Beispiele.pdf|thumb|Beispielhafte Begründungen für eigene Interessen, Vorlieben und Wünsche]]|Download
}}


==Ich kann...==
{{#ev:youtube|Dxcc6ycZ73M|400|center}}
{{Box||In diesem Lernschritt geht es um einen wichtigen Aspekt eines jeden BO-Prozesses. Die Schüler:innen machen sich bewusst, was sie können.<br>Hierbei bietet es sich an, Selbst- und Fremdeinschätzungen einzusetzen. Das heißt, dass die Schüler:innen sich selbst bewerten: Habe ich diese Fähigkeit? Anschließend erfolgen Fremdeinschätzungen durch andere Schüler:innen und die Lehrkraft.<br>In der Praxis hat es sich bewährt, ein einfaches Bewertungssystem zu verwenden, zum Beispiel mit 0 Punkten, 1 Punkt und 2 Punkten.<br>Das dabei entstehende Arbeitsblatt dient im weiteren BO-Prozess und im Rahmen von individuellen Schul- und Berufswegeberatungen als wichtige Ressource.<br>


Wenn Sie das Thema dieses Lernschritts für die Anbahnung sprachlicher Lernprozesse verwenden möchten, können Sie auf die hierzu angefertigten Arbeitsblätter zurückgreifen. Das Thema “Ich kann…” weist eine gute Anschlussfähigkeit für Überlegungen zu Orten und Situationen auf, in denen eine Fähigkeit oder Stärke gezeigt werden kann. Die Schüler:innen können sich beispielhafte Orte oder Situationen überlegen, in denen sie die Fähigkeiten oder Stärken bereits gezeigt haben.|Hervorhebung2
}}<br />{{Box|Download|[[Datei:Ich kann blanco.pdf|thumb|Arbeitsblatt zum Aufkleben der Bilder]]
[[Datei:Ich kann Bilder zum Ausschneiden.pdf|thumb|Bilder mit Fähigkeiten und Stärken zum Ausschneiden]]
[[Datei:Ich kann Begründungen blanco.pdf|thumb|Arbeitsblatt zum Formulieren von Begründungen zu den Fähigkeiten und Stärken]]
[[Datei:Ich kann Begründungen Beispiele.pdf|thumb|Hinweise zum Begründen individueller Fähigkeiten und Stärken]]|Download
}}


==Das 3-Kreise-Modell==
Umgangssprachlich (und mittlerweile auch häufig in den Medien und sogar in Fachpublikationen) wird der Begriff "Internet" (fälschlicherweise) stellvertretend für alle Dienste und Anwendungen verwendet, die das Internet als Datenübertragungs-Infrastruktur nutzen. Siehe auch: [[Internet_und_Web_sind_nicht_das_Gleiche]].
{{Box||In diesem Lernschritt werden anhand des 3-Kreise-Modells
<ul><li>die vorangegangenen Inhalte wiederholt und vertieft,</li>
<li>die Bedeutung der Berufsorientierung unterstrichen
und</li><li>ein Raum für Klassen- und Einzelgespräche eröffnet.</li>|Hervorhebung2
}}


*
{{Box|Arbeitsmethode|Hierzu sollen die Schüler:innen


<ul><li>den spezifischen Wortschatz (Lernschritt 5: Wichtige Wörter für die Berufsorientierung) in das 3-Kreise-Modell einordnen,</li>
==Struktur des Internets==
<li>ausgewählte Fachbegriffe aus den Lernschritten "Ich möchte..." und "Ich kann..." im 3-Kreise-Modell verorten und</li><li>die Bedeutung der drei Kreise sowie des Feldes A angeleitet reflektieren.</li></ul>


Das 3-Kreise-Modell kann auf dem Boden aus Seilen gelegt werden, damit die Schüler:innen um das Modell herum sitzen können.|Arbeitsmethode
<br />
}}{{Box|Download|[[Datei:3-Kreises-Modell.pdf|thumb|3-Kreise-Modell zum Gegenüberstellen von Interessen, Vorlieben und Wünschen sowie Fähigkeiten bzw. Stärken und Ausbildungsberufen]]
[[Datei:3-Kreises-Modell Begriff-Karten.pdf|thumb|Begriff-Karten mit Interessen, Vorlieben und Wünschen, Fähigkeiten und Stärken sowie ausgewählten Ausbildungsberufen aus dem Reha-Bereich]]|Download
}}{{Box|Warum sind bei den Begriff-Karten in Lernschritt 8 nur wenige Ausbildungsberufe enthalten?|Hierfür gibt es zwei Gründe:<ol><li>Ich möchte die Anzahl an Berufen überschaubar halten.</li><li>In der Region, in der ich unterrichte, gibt es nicht mehr Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche mit einem Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung. Sie können in Lernschritt 11.1 mehr dazu lesen.</li></ol>|Frage
}}


==Wichtige Wörter für die Berufsorientierung==
{{box|Hinweis|Lernende (und teilweise auch Lehrpersonen) haben oftmals eine von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichende Vorstellung vom Aufbau des Internets (siehe z.B. [https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/4365/paper.pdf Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte]). Es ist deshalb sinnvoll, solche (falschen) Vorstellungen als Einstieg in das Thema zu formulieren (formulieren zu lassen) und danach schrittweise zu korrigieren.|Hervorhebung2}}
{{Box||Wie in Lernschritt 5 soll hier eine spezifische Wortschatzarbeit stattfinden.<br>Welchen Wortschatz Sie bei Ihren Schüler:innen anbahnen möchten, hängt von Ihrem Vorgehen in Lernschritt 10 ab.<br>Denn in Lernschritt 10 können Sie zwischen drei Erkundungswerkzeugen wählen. Ihre Schüler:innen können mithilfe dieser Erkundungswerkzeuge unterschiedliche Erkenntniszuwächse erlangen:<ul><li>Selbsterkundung mit einem Spielfeld und den dazugehörigen Fragen, um das passende Berufsfeld herauszufinden</li><li>Selbsterkundung mit Check-U, einem Erkundungswerkzeug der Bundesagentur für Arbeit, zwecks Herausfindens der sechs passenden Berufe (Top6)</li><li>Selbsterkundung mit dem Situativen Interessen Test (SIT) von Werner Stangl, um das eigene berufliche Persönlichkeitsprofil zu ermitteln.</li></ul><br>Die Dateinamen und die Beschreibungen erleichtern Ihnen das Auswählen des zu Ihrem Vorgehen passenden Wortschatzes.|Hervorhebung2
}}{{Box|Download|[[Datei:Wortschatz BO 2.pdf|thumb|Wortschatz zur Weiterarbeit mit dem Spielfeld und den dazugehörigen Fragen]]
[[Datei:Wortschatz BO 2 Spielfeld Fragen Wimmel-Karten.pdf|thumb|Wimmel-Karten zwecks Einführens des Wortschatzes für die Weiterarbeit mit dem Spielfeld und den dazugehörigen Fragen]]
[[Datei:Wortschatz BO 2 Spielfeld Fragen Lückentext.pdf|thumb|Lückentext zur Wiederholung des Wortschatzes zur Weiterarbeit mit dem Spielfeld und den dazugehörigen Fragen]]
[[Datei:Wortschatz BO 2 SIT.pdf|thumb|Arbeitsblatt zum Einführen des Wortschatzes für die Weiterarbeit mit dem SIT von Stangl]]|Download
}}


==Berufsfelder und Berufe - was passt zu mir?==
<br />
{{Box||In diesem Lernschritt können Sie zwischen drei Erkundungswerkzeugen wählen:<ul><li>Selbsterkundung mit einem Spielfeld und dazugehörigen Fragen: Welches Berufsfeld passt zu mir?</li><li>Selbsterkundung mit Check-U, dem Erkundungswerkzeug der Bundesagentur für Arbeit: Welche Berufe passen zu mir?</li><li>Selbsterkundung mit dem Situativen Interessen Test von Werner Stangl: Welcher berufliche Persönlichkeitstyp bin ich?</li></ul><br>|Hervorhebung2
}}{{Box|Info|'''Was ist ein Berufsfeld?'''<br>Jeder Ausbildungsberuf lässt sich mindestens einem Berufsfeld zuordnen.<br>
Wenn Ausbildungsberufe zum gleichen Berufsfeld gehören, haben sie bei bis zu drei Aspekten Gemeinsamkeiten:<ul><li>bei den Arbeitsorten,</li><li>den Arbeitsmitteln und/oder</li><li>den Tätigkeiten.</li></ul><br><br>'''Warum ist es sinnvoll, nach dem passenden Berufsfeld zu suchen?'''<br>Die Schüler:innen sollen ein passendes Berufsfeld finden, weil<ul><li>sie sich dann weniger auf einen Ausbildungsberuf oder einen Wunsch-Betrieb festlegen,</li><li>sie dadurch flexibler handeln können und bei Bedarf auf Ausbildungsberufe aus dem selben Berufsfeld zurückgreifen können,</li><li>sich die regionale Bildungslandschaft verändert, was das Ausbildungsangebot vergrößern kann,</li><li>Selbsterkundungstests mit dem Ziel, passende Ausbildungsberufe zu finden, gelegentlich zu uneindeutigen Ergebnissen führen können,</li><li>mit der Kenntnis des Berufsfeld-Begriffs ein Mehrwert einhergeht, der bei Veränderungen individueller Interessen, Vorlieben und Wünsche zum Tragen kommen kann, und</li><li>
bei wirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Veränderungen das Berufsfeld ein Erfolg versprechender Ausgangspunkt für eine berufliche Neuorientierung darstellt.</li></ul><br><br>'''Worin liegen die Vorteile, passende Ausbildungsberufe zu suchen?'''<br>Suchen Schüler:innen mithilfe eines Erkundungswerkzeugs oder im Rahmen eines Assessments nach passenden Ausbildungsberufen, gehen einige Vorteile damit einher:<ul><li>Ausbildungsberufe sind konkreter als der Berufsfeld-Begriff, was eine Informationssuche erleichtern kann.</li><li>Werden nach der Bearbeitung eines Erkundungswerkzeugs oder nach der Teilnahme an einer Assessment-Maßnahme Ausbildungsberufe vorgeschlagen, können diese eine höhere individuelle Passgenauigkeit aufweisen.</li><li>Ein kritisches Abgleichen von Interessen einerseits und Fähigkeiten andererseits kann vor dem Hintergrund eines konkreten Ausbildungsberufs und dessen Voraussetzungen zielführender vorgenommen werden.</li></ul>|Kurzinfo
}}


===Welches Berufsfeld passt zu mir? - ein Interessen basiertes Screening für Klassen- oder Lerngruppen-Settings===
<big>Das Internet umfasst Zehntausende von Teilnetzen (Autonomous Systems, AS), die untereinander verbunden sind. Es wird deshalb auch als das "Netz der Netze" bezeichnet.</big>
{{Box||Das Erkundungswerkzeug mit Spielfeld und dazugehörigen Fragen geht von vier Berufsfeldern aus:<ul><li>sozial</li><li>kaufmännisch</li><li>handwerklich und</li><li>technisch</li></ul>Diese didaktische Reduktion auf vier Berufsfelder macht das Erkundungswerkzeug mit Spielfeld und Fragen im Gegensatz zu anderen Modellen einfacher im Gebrauch. Denn das [https://www.startpage.com/sp/search?query&#61;%22beruf+aktuell%22+ext%3Apdf&lui&#61;deutsch&language&#61;deutsch&t&#61;light&cat&#61;web&sc&#61;UsZSJGZLGDEG20&abp&#61;-1 '''Berufelexikon der Bundesagentur für Arbeit, BERUF aktuell'''], geht von 16 Berufsfeldern mit zahlreichen nachgeordneten Berufsgruppen aus.<br><br>Bei der Selbsterkundung mit Spielfeld und Fragen handelt es sich zwar nicht um ein psychologisches Diagnosewerkzeug. Aber es eignet sich sehr gut für den Einsatz in Klassen- oder Lerngruppen-Settings im Sinne eines Screeningverfahrens, das, ausgehend von den individuellen Interessen, Anhaltspunkte für den weiteren BO-Prozess liefert.<br><br>'''Wann bietet sich ein Einsatz des Erkundungswerkzeugs mit Spielfeld und Fragen an?'''<br>Setzen Sie das Erkundungswerkzeug mit Spielfeld und Fragen dann ein, wenn einer der nachfolgenden Sätze Ihre Unterrichtssituation korrekt beschreibt:<ul><li>Sie verfügen über keine oder zu wenige digitale Endgeräte, um die Erkundungswerkzeuge aus den Lernschritten 10.2 und 10.3 einzusetzen.</li><li>Ihre Schüler:innen haben Schwierigkeiten, Texte zu verstehen und/oder die Konzentration über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten.</li><li>Sie möchten die Erkundung auf Klassen-Ebene durchführen.</li><li>Für Ihre Erkundung möchten oder können Sie nicht mehrere Schulstunden aufwenden.</li><li>Die Berufsorientierung ist (noch) Neuland für Sie.</li></ul>
'''Wie funktioniert das Erkundungswerkzeug mit Spielfeld und dazugehörigen Fragen?'''<br>Das Start-Feld ist mit einem Stern markiert. Die Lehrkraft liest die Fragen vor und visualisiert diese gegebenenfalls auf einem Fernseh-Gerät oder einem digitalen Whiteboard. Ferner sollen die Schüler:innen gemäß ihren Antworten auf dem Spielbrett nach oben, unten, links und rechts gehen oder stehen bleiben.<br>Hat die Lehrkraft alle Fragen vorgelesen, stehen die Schüler:innen auf dem für sie passenden Berufsfeld oder zwischen zwei Berufsfeldern, die aufgrund der individuellen Interessen, Vorlieben und Wünschen am ehesten in Frage kommen.<br><br>''Quelle des Erkundungswerkzeugs:''<br>verändert nach
Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2012): Berufsorientierung (PowerPoint-Präsentation mit Spielbrett und Fragen, Stand: 10.02.2012). Nürnberg: o. V., Folie 1-32.|Lernpfad
}}{{Box|Download|[[Datei:Selbsterkundung Spielfeld.pdf|thumb|Spielfeld des Erkundungswerkzeugs mit dazugehörigen Fragen]]
[[Datei:Selbsterkundung Fragen.pdf|thumb|Fragen in Leichter Sprache für Erkundungswerkzeug mit Spielfeld]]|Download
}}


===Welche Berufe passen zu mir? - Das Selbsterkundungstool Check-U - ein Interessens- und Fähigkeitstest===
{{Box||'''Was ist Check-U?'''<br>[https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt '''Check-U ist ein Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit'''], bei dem es sich um ein psychologisch fundiertes Testverfahren handelt.<br>Im Gegensatz zu den Erkundungswerkzeugen in den Lernschritten 10.1 und 10.3 berücksichtigt Check-U nicht nur individuelle Interessen. Denn die Nutzer:innen bearbeiten bei Check-U Aufgaben in vier Bereichen:<ul><li>Fähigkeiten</li><li>Soziale Kompetenzen</li><li>Interessen und</li><li>Berufliche Vorlieben</li></ul>Somit erhalten die Nutzer:innen eine aussagekräftigere Rückmeldung, die auch individuelle Fähigkeiten berücksichtigt.<br>Haben die Nutzer:innen alle Aufgaben bearbeitet, stellt Check-U die Top6 vor. Bei den Top6 handelt es sich um Ausbildungsberufe mit einer größtmöglichen Übereinstimmung zu den ermittelten Interessen und Fähigkeiten.<br><br>'''Wie funktioniert Check-U?'''<br>In drei kurzen Videos erkläre ich Ihnen und Ihren Schüler:innen Folgendes:<ul><li>[https://vimeo.com/showcase/8666185/video/520573444 '''Was ist Check-U und wer kann es benutzen?''']</li><li>[https://vimeo.com/showcase/8666185/video/524382177 '''Wie registriert man sich bei Check-U und wie bedient man Check-U?''']</li><li>[https://vimeo.com/showcase/8666185/video/529682446 '''Wie lädt man die Top6 herunter?''']</li></ul><br>'''Wann bietet sich ein Einsatz von Check-U an?'''<br>Setzen Sie Check-U ein, wenn die folgenden Sätze Ihre Unterrichtssituation korrekt beschreiben:<ul><li>Sie möchten eine aussagekräftigere Rückmeldung erhalten, als es mit den Erkundungswerkzeugen in den Lernschritten 10.1 und 10.3 möglich ist.</li><li>Für die Dauer von drei Schulstunden haben Sie Zugang zu (funktionierenden) Desktop-Computern oder Laptops in ausreichender Anzahl.</li><li>Ihre Schüler:innen können unbekannte Texte sinnentnehmend Lesen und ihre Konzentration über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten.</li></ul>Während Ihre Schüler:innen Check-U bearbeiten, haben Sie im Ideal-Fall Unterstützung von einer Co-Lehrkraft, damit Sie zeitnah Hilfestellung anbieten können.
|Lernpfad
}}{{Box|Tipps|Wenn Sie Check-U einsetzen möchten, sollten Sie vorab einige Überlegungen anstellen:<ol><li>Kann die/der Berufsberater:in Ihrer Schule Sie und Ihre Schüler:innen bei der Bearbeitung unterstützen?</li><li>Wo findet die Bearbeitung statt?</li><ul><li>gänzlich an der Schule?</li><li>an der Schule und zu Hause?</li><li>im Berufsinformations-Zentrum (BiZ)?</li><li>während des regulären Unterrichts, im Rahmen eines Workshops oder eines Projekts?</li></ul><li>Wie sollen die Rückmeldungen gespeichert und eventuell der/m zuständigen Berufsberater:in übermittelt werden (Datenschutz!)?</li><li>Wie informieren Sie die Erziehungsberechtigten über den Einsatz von Check-U?</li></ol>|Unterrichtsidee
}}


===Welcher berufliche Persönlichkeitstyp bin ich? - der Situative Interessen Test (SIT) nach Werner Stangl===
[[Datei:InternetSystemarchitekturOhneRouter.svg|mini|center]]
{{Box||Der [https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/TEST/SIT/Test.shtml '''Situative Interessen Test (SIT)'''] nach Werner Stangl nimmt eine Position zwischen der Selbsterkundung mit Spielfeld und Fragen aus Lernschritt 10.1 und dem Selbsterkundungswerkzeug Check-U aus Lernschritt 10.2 ein.<br><br>Der SIT<ul><li>ist ein kostenloser Interessenstest</li><li>mit wissenschaftlicher Fundierung,</li><li>der im Jahr 2007 von Stiftung Warentest mit gut bewertet wurde und</li><li>als Screening-Verfahren für den zeitökonomischen Einsatz in Klassen- und Lerngruppen-Settings geeignet ist.</li></ul><br>Die wissenschaftliche Fundierung stammt von Holland (1997) und geht in Bezug auf berufliche Interessen von sechs überdauernden Persönlichkeitstypen aus:<ul><li>realistisch: Personen mit einem Interesse an Handwerk, Technik oder Landwirtschaft und dem Wunsch, Ergebnisse sehen zu wollen.</li><li>forschend: Personen mit einem Interesse am geistigen Durchdringen von Themen und Problemen in der Mathematik oder den Naturwissenschaften.</li><li>künstlerisch: Personen mit einem Bedürfnis nach Freiheit und Offenheit, damit sie künstlerisch-kreativ wirken können, zum Beispiel in den Bereichen Sprache und Kultur.</li><li>sozial: Personen, die sich gerne um andere kümmern und sie begleiten möchten.</li><li>unternehmerisch: Personen mit einem Interesse an Leitungs- und Organisationsaufgaben und einer Affinität für das Überzeugen anderer von Ideen.</li><li>konventionell: Personen mit einem Bedürfnis nach festen Strukturen und Regeln, in denen sie verwalten und kontrollieren möchten.</li></ul>Wenn die Schüler:innen alle Fragen beantwortet haben, können Sie ihr Ergebnis in ein [https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/TEST/SIT/GRAFIK/SITSchablone.pdf '''Auswertungsschema'''] eintragen.<br>Stangl bietet auch eine sehr ausführliche [https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/TEST/SIT/ '''Test-Beschreibung'''] auf seiner Homepage an.<br><br>'''Wann bietet sich ein Einsatz des SIT an?'''<br>Setzen Sie den SIT ein, wenn die folgenden Sätze Ihre Unterrichtssituation korrekt beschreiben:<ul><li>Sie haben für die Dauer einer Unterrichtsstunde Zugang zu digitalen Endgeräten in ausreichender Anzahl.</li><li>Ihnen genügt die Ermittlung von beruflichen Persönlichkeitstypen für den weiteren BO-Prozess.</li><li>Die Erziehungsberechtigen wurden über die Bearbeitung des SIT informiert.</li></ul>|Hervorhebung2
}}


==Welche Ausbildungsberufe kann ich lernen?==
{{Box||Laut dem Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe des Bundesinstituts für Berufsbildung (Vgl. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (2021): Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2021. Bonn: o. V.) gibt es in Deutschland 324 anerkannte Ausbildungsberufe.<br>
Abgesehen von individuellen Interessen, Fähigkeiten und Schulabschlüssen können Regelschüler:innen aus dieser Gesamtheit wählen.<br>Anders sieht dies für Menschen mit einer Behinderung bzw. Jugendliche mit einem Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung aus.<br>Zu dieser Personengruppe können Jugendliche zählen,<ul><li>die eine Förderschule besucht haben,</li><li>an einer Regelschule inklusiv beschult wurden und/oder</li><li>bei denen im Rahmen einer Psychologischen Untersuchung (PU) durch den Berufspsychologischen Service einer Agentur für Arbeit der Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung festgestellt wurde.</li></ul>
Die Jugendlichen mit einem Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung können in der Regel keine Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf absolvieren. Aus diesem Grund erlassen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern besondere Ausbildungsregelungen, die sich auf staatlich anerkannte Ausbildungsberufe beziehen. Die rechtliche Grundlage hierzu lässt sich in [https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/__66.html '''§ 66 BBiG'''] und [https://www.gesetze-im-internet.de/hwo/__42r.html '''§ 42r HwO'''] finden.<br>Diese Reha-Ausbildungsberufe erkennen Sie an bestimmten Wortbestandteilen:<ul><li>Werker:in</li><li>Fachpraktiker:in für...</li></ul>Da sich die Situation von Jugendlichen ohne Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung grundlegend von der Situation Jugendlicher mit Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung unterscheidet, soll diesem Umstand auf struktureller Ebene dieser Unterrichtsidee Rechnung getragen werden.<br>Die Reihung der Themen-Bereiche sieht wie folgt aus:<ul><li>Lernschritt 11.1: Welche Ausbildungsberufe kommen für Jugendliche mit Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung in Frage?</li><li>Lernschritt 11.2: Welche Ausbildungsberufe kommen für Jugendliche ohne Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung in Frage?</li></ul><br>Die Art und Weise, wie eine Ausbildung stattfinden kann, soll in Lernschritt 12 näher betrachtet werden. Lernschritt 12 führt hierzu die Unterscheidung von Jugendlichen mit Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung (Lernschritt 12.1) und Jugendlichen ohne Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung (Lernschritt 12.2) fort. |Hervorhebung2
}}{{Box|Tipp|Im Rahmen diese Lernschritts bietet es sich an, Ausbildungsberufe Berufsfeldern zuordnen zu lassen. Dieser Vorgang fördert das Verständnis und ist ein Anlass dafür, seine Entscheidung zu begründen.|Unterrichtsidee
}}


===Welche Ausbildungsberufe kann ich lernen? - für Jugendliche mit Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung===
<big>Die einzelnen Teilnetze (AS) sind unterschiedlich gross, und ihre Anzahl ist von Land zu Land verschieden.</big>
{{Box||Die Berufsausbildung von Jugendlichen mit Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung ist vor allem durch fünf Aspekte gekennzeichntet:<ul><li>Unterstützung: Damit die Jugendlichen ihre Reha-Berufsausbildung erfolgreich abschließen können, gibt es zahlreiche Unterstützungsformate. Diese Formate unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Zielgruppen, Lernorte sowie Dauer und Ausmaß der unterstützenden Maßnahmen.</li><li>Gesetze und Vorschriften: Von zentraler Bedeutung für einen gelingenden Übergang von der Schule in die Berufsausbildung sind die Agenturen für Arbeit. Denn jede unterstützende Maßnahme des Berufsbildungsbereichs setzt eine Psychologische Untersuchung durch den Berufspsychologischen Service einer Agentur für Arbeit und eine darauffolgende Beratung durch eine/n Reha-Berater:in voraus.</li><li>Region: Die Ausbildungsmöglichkeiten von Jugendlichen mit Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung sind in der Regel überschaubar. Zwar gibt es zahlreiche Werker- sowie Fachpraktiker-Ausbildungsberufe und weitere Ausbildungsmöglichkeiten mit Unterstützung, aber diese sind in einer Region nicht in ihrer Gesamtheit vertreten.<br>Beispiel: Im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis gibt es, abgesehen von den Ausbildungsgängen an Berufsbildungswerken, nur wenige Reha-Ausbildungsberufe. Aus diesem Grund finden Sie bei den Begriff-Karten in Lernschritt 8 auch nur wenige Ausbildungsberufe.</li><li>Bildungsträger: Die Ausbildung von Jugendlichen mit Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung findet meist in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern statt. Diese Bildungsträger übernehmen die Betreuung, Förderung und einen bestimmten Anteil der Ausbildung. Für diese Dienstleistung werden die Bildungsträger von Rehabilitationsträgern - meist die Agenturen für Arbeit - entlohnt.<li>Förderschwerpunkte: Die Jugendlichen mit Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung werden nicht mehr auf Grundlage ihrer Förderschwerpunkte unterrichtet. Vorliegende körperliche Beeinträchtigungen oder Beeinträchtigungen der Sinnesorgane werden berücksichtigt, jedoch ist es für eine Reha-Berufsausbildung zunächst unerheblich, ob ein/e Jugendliche:r dem Förderschwerpunkt Lernen, Sprache oder emotionale-soziale Entwicklung zuzuordnen war.</li></ul><br>Auch wenn Jugendliche mit einem Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung im Hinblick auf das regionale Ausbildungsangebot nur aus wenigen Berufen wählen können, kommt der Suche nach passenden Berufsfeldern oder Berufen eine zentrale Bedeutung zu.<br>Für diesen Prozess der Suche nach passenden Berufsfeldern oder Berufen soll Folgendes berücksichtigt werden:<ul><li>die individuellen Interessen, Vorlieben und Wünsche der Schüler:innen (Lernschritt 6: Ich möchte...)</li><li>die individuellen Fähigkeiten und Stärken der Schüler:innen (Lernschritt 7: Ich kann..., Rückmeldungen aus Profil AC oder anderen Assessment-Verfahren)</li><li>der angestrebte Schulabschluss</li><li>Beurteilungen aus Betriebspraktika</li><li>Ergebnisse aus der Bearbeitung von Erkundungswerkzeugen</li><li>Beobachtungen, die Sie und Ihre Kolleg:innen zu den Schüler:innen anstellen</ul><br>
'''Wie kann ich dieses Thema im Unterricht behandeln?'''<br>Bei den Downloads finden Sie folgende Materialien:<ul><li>einen leeren Berufssteckbrief, den Schüler:innen ausfüllen können</li><li>Berufsbeschreibungen in Leichter Sprache zu den Reha-Ausbildungsberufen des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg</li><li>ein Arbeitsblatt, mit dem Schüler:innen andere zu ihrem Beruf interviewen können</li></ul><br>
'''Was gilt es zu berücksichtigen?'''<br>
Setzen Sie das Arbeitsblatt für Berufsinterviews mit Bedacht ein. Denn unter Umständen sind Personen aus dem familiären Umfeld der Schüler:innen nicht erwerbstätig. Die Gründe hierfür liegen meist im Vorhandensein bestimmter Risiko-Faktoren, die zu einer sozialen Benachteiligung führen. Beispiele für Risiko-Faktoren sind Armut, Bildungsferne bzw. geringes kulturelles Kapital, Traumata sowie Migration und der Status “Risiko-Familie”, der durch ein Vorhandensein mehrerer Risiko-Faktoren gekennzeichnet ist.<br>Alternativ können die Schüler:innen auch Personen aus ihrem schulischen Lebensumfeld befragen:<ul><li>die Hausmeisterin/den Hausmeister</li><li>die Sekretärin/den Sekretär</li><li>die Betreuer:innen aus dem Ganztagesbereich</li><li>die Mitarbeiter:innen in der Schul-Mensa/im Schul-Kiosk</li></ul><br>Bei der Erstellung des Arbeitsblatts für die Befragung von Personen zu ihrem Beruf habe ich mich an einem Material der Bundesagentur für Arbeit orientiert: Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2019): Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl: Ausgabe 2019/2020. Arbeitsheft für Schüler/innen einfach. Nürnberg: BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, 19.<br><br>'''Wo findet man Informationen zu Ausbildungsberufen und wieso sind die Berufsbeschreibungen zweispaltig verfasst?'''<br>Beim Verfassen der Berufsbeschreibungen zu den Reha-Ausbildungsberufen habe ich mich hinsichtlich des Layouts an einer Handreichung des Förderbands Mannheim e. V. orientiert, um einen ergänzenden Einsatz dieses Mediums im Unterricht offen zu halten
(Vgl. Bundesagentur für Arbeit/Agentur für Arbeit Mannheim und Förderband Mannheim e. V. (Hrsg.) (2014): Schule aus, was nun? Informationen über die wichtigsten betrieblichen Ausbildungsberufe mit Hauptschulabschluss (Stand: April 2014). Mannheim: o. V.).<br>Inhaltlich habe ich die Informationen des [https://www.berufenet.arbeitsagentur.de/ '''Berufenet der Bundesagentur für Arbeit'''] genutzt und die regionalen Besonderheiten des Rhein-Neckar-Kreises ausgelassen.<br>Die Berufsbeschreibungen des Berufenet eignen sich aufgrund des Umfangs und der Fachsprache nicht für den Einsatz an Förder- oder Hauptschulen, lassen in Bezug auf den Informationsgehalt aber keine Wünsche offen.<br>Anders sieht es mit [https://www.startpage.com/sp/search?query&#61;%22beruf+aktuell%22+ext%3Apdf&t&#61;light&language&#61;deutsch&lui&#61;deutsch&cat&#61;web&sc&#61;j7DC8auBJyaP20&abp&#61;-1 '''BERUF aktuell'''] aus, dem Berufelexikon der Bundesagentur für Arbeit. Dieses Berufelexikon wird jährlich neu aufgelegt, ist online abrufbar und kann aufgrund der Kürze der Berufsbeschreibungen auch an Hauptschulen eingesetzt werden. Die Bundesagentur für Arbeit bietet darüber hinaus [https://planet-beruf.de/schuelerinnen/berufe-finden/uebersicht-der-ausbildungsberufe-fuer-menschen-mit-behinderungen '''Informationen zu Fachpraktiker- und Werker-Berufsausbildungen'''] an und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt die [https://www.bibb.de/de/37937.php '''Empfehlungen seines Hauptausschusses für die Regelung von Fachpraktiker-Berufsausbildungen'''] zur Verfügung<br>Den größten Informationswert besitzt der [https://berufskatalog.de/ '''Berufskatalog des Berufskunde-Verlags'''] mit seinen sehr ausführlichen Berufsbeschreibungen. Mit seiner Ausführlichkeit und der damit einhergehenden Fachsprache ist der Berufskatalog dem Berufenet mindestens ebenbürtig und eher für die Hand der Lehrkraft zu empfehlen - vor allem aber nicht für den Einsatz an Förder- und Hauptschulen.<br>Darüber hinaus finden Sie auf dem Filmportal [https://web.arbeitsagentur.de/berufetv/ '''Berufe.TV'''] der Bundesagentur für Arbeit kurze Videos zu vielen Berufen.<br>Außerdem bietet der Bayerische Rundfunk/ARD alpha mit der Reihe [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/index.html '''Ich mach’s'''] fundierte Informationen zu zahlreichen Ausbildungsberufen im Video-Format an - auch zu Fachpraktiker-Ausbildungen. |Hervorhebung2
}}{{Box|Download|[[Datei:Altenpflegehelfer Berufsbeschreibung.pdf|thumb|Berufsbeschreibung zum Ausbildungsberuf Altenpflegehelfer:in in Leichter Sprache]]
[[Datei:Fachkraft Gastgewerbe Berufsbeschreibung.pdf|thumb|Berufsbeschreibung zum Ausbildungsberuf Fachkraft im Gastgewerbe in Leichter Sprache]]
[[Datei:Fachlagerist Berufsbeschreibung.pdf|thumb|Berufsbeschreibung zum Ausbildungsberuf Fachlagerist:in in Leichter Sprache]]
[[Datei:Fachpraktiker Gartenbau Berufsbeschreibung.pdf|thumb|Berufsbeschreibung zum Ausbildungsberuf Fachpraktiker:in für Gartenbau in Leichter Sprache]]
[[Datei:Fachpraktiker Holzverarbeitung Berufsbeschreibung.pdf|thumb|Berufsbeschreibung zum Ausbildungsberuf Fachpraktiker:in für Holzverarbeitung in Leichter Sprache]]
[[Datei:Fachpraktiker Küche Hauswirtschaft Berufsbeschreibung.pdf|thumb|Berufsbeschreibung zum Ausbildungsberuf Fachpraktiker:in für Küche und Hauswirtschaft in Leichter Sprache]]
[[Datei:Fachpraktiker Maler Lackierer Berufsbeschreibung.pdf|thumb|Berufsbeschreibung zum Ausbildungsberuf Fachpraktiker:in für Maler und Lackierer in Leichter Sprache]]
[[Datei:Fachpraktiker Metallbau Berufsbeschreibung.pdf|thumb|Berufsbeschreibung zum Ausbildungsberuf Fachpraktiker:in für Metallbau in Leichter Sprache]]
[[Datei:Friseur Berufsbeschreibung.pdf|thumb|Berufsbeschreibung zum Ausbildungsberuf Friseur:in in Leichter Sprache]]
[[Datei:Verkäufer Berufsbeschreibung.pdf|thumb|Berufsbeschreibung zum Ausbildungsberuf Verkäufer:in in Leichter Sprache]]|Download
}}


===Welche Ausbildungsberufe kann ich lernen? - für Jugendliche ohne Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung===
{{box|Info|
{{Box||Regelschüler:innen steht zunächst das gesamte Angebot an Ausbildungsberufen zur Auswahl. Jedoch gilt es, dieses Angebot zu sichten, zu bewerten und zu kategorisieren. Für diesen Prozess der Suche nach passenden Ausbildungsberufen soll Folgendes berücksichtigt werden:<ul><li>die individuellen Interessen, Vorlieben und Wünsche der Schüler:innen (Lernschritt 6: Ich möchte...)</li><li>die individuellen Fähigkeiten und Stärken der Schüler:innen (Lernschritt 7: Ich kann..., Rückmeldungen aus Profil AC oder anderen Assessment-Verfahren)</li><li>der angestrebte Schulabschluss</li><li>Beurteilungen aus Betriebspraktika</li><li>Ergebnisse aus der Bearbeitung von Erkundungswerkzeugen</li><li>Beobachtungen, die Sie und Ihre Kolleg:innen zu den Schüler:innen anstellen</ul><br>'''Wie kann ich dieses Thema im Unterricht behandeln?'''<br>Bei den Downloads finden Sie folgende Materialien:<ul><li>einen leeren Berufssteckbrief, den Schüler:innen ausfüllen können</li><li>ein Arbeitsblatt, mit dem Schüler:innen andere zu ihrem Beruf interviewen können</li></ul><br>'''Was gilt es zu berücksichtigen?'''<br>
Setzen Sie das Arbeitsblatt für Berufsinterviews mit Bedacht ein. Denn unter Umständen sind Personen aus dem familiären Umfeld der Schüler:innen nicht erwerbstätig. Die Gründe hierfür liegen meist im Vorhandensein bestimmter Risiko-Faktoren, die zu einer sozialen Benachteiligung führen. Beispiele für Risiko-Faktoren sind Armut, Bildungsferne bzw. geringes kulturelles Kapital, Traumata sowie Migration und der Status “Risiko-Familie”, der durch ein Vorhandensein mehrerer Risiko-Faktoren gekennzeichnet ist.<br>Alternativ können die Schüler:innen auch Personen aus ihrem schulischen Lebensumfeld befragen:<ul><li>die Hausmeisterin/den Hausmeister</li><li>die Sekretärin/den Sekretär</li><li>die Betreuer:innen aus dem Ganztagesbereich</li><li>die Mitarbeiter:innen in der Schul-Mensa/im Schul-Kiosk</li></ul><br>Bei der Erstellung des Arbeitsblatts für die Befragung von Personen zu ihrem Beruf habe ich mich an einem Material der Bundesagentur für Arbeit orientiert: Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2019): Einfach Schritt für Schritt zur Berufswahl: Ausgabe 2019/2020. Arbeitsheft für Schüler/innen einfach. Nürnberg: BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, 19.<br><br>'''Wo findet man Informationen zu Ausbildungsberufen?'''<br>Die Berufsbeschreibungen des [https://www.berufenet.arbeitsagentur.de/ '''Berufenet'''] eignen sich aufgrund des Umfangs und der Fachsprache nicht für den Einsatz an Hauptschulen, lassen in Bezug auf den Informationsgehalt aber keine Wünsche offen.<br>Anders sieht es mit [https://www.startpage.com/sp/search?query&#61;%22beruf+aktuell%22+ext%3Apdf&t&#61;light&language&#61;deutsch&lui&#61;deutsch&cat&#61;web&sc&#61;j7DC8auBJyaP20&abp&#61;-1 '''BERUF aktuell'''] aus, dem Berufelexikon der Bundesagentur für Arbeit. Dieses Berufelexikon wird jährlich neu aufgelegt, ist online abrufbar und kann aufgrund der Kürze der Berufsbeschreibungen auch an Hauptschulen eingesetzt werden.<br>Den größten Informationswert besitzt der [https://berufskatalog.de/ '''Berufskatalog des Berufskunde-Verlags'''] mit seinen sehr ausführlichen Berufsbeschreibungen. Mit seiner Ausführlichkeit und der damit einhergehenden Fachsprache ist der Berufskatalog dem Berufenet mindestens ebenbürtig und eher für die Hand der Lehrkraft zu empfehlen - vor allem aber nicht für den Einsatz an Hauptschulen.<br>Darüber hinaus finden Sie auf dem Filmportal [https://web.arbeitsagentur.de/berufetv/ '''Berufe.TV'''] der Bundesagentur für Arbeit kurze Videos zu vielen Berufen.<br>Außerdem bietet der Bayerische Rundfunk/ARD alpha mit der Reihe [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/index.html '''Ich mach’s'''] fundierte Informationen zu zahlreichen Ausbildungsberufen im Video-Format an.|Hervorhebung2
  Regionale Registrierungsstelle                                          Anzahl Teilnetze (AS)
}}{{Box|Download|[[Datei:Berufssteckbrief blanco.pdf|thumb|Berufssteckbrief zum Ausfüllen]]
                                                                            Stand März 2019
[[Datei:Berufsinterview.pdf|thumb|Arbeitsblatt mit Interview-Fragen zu Berufen]]|Download
}}


==Wie funktioniert eine Berufsausbildung?==
  Réseaux IP Européens Network Coordination Center RIPE NCC                      35'017
{{Box||Eine Berufsausbildung für Jugendliche mit einem Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung ist in der Regel anders organisiert als eine Berufsausbildung für Jugendliche ohne Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung. Darum setzt dieser Lernschritt die zweigeteilte Behandlung aus Lernschritt 11 fort.<br>Dennoch empfiehlt es sich, sowohl Lernschritt 12.1 als auch Lernschritt 12.2 zu lesen. In Lernschritt 12.3 werden Instrumente zur Unterstützung einer Berufsausbildung oder zur Förderung einer beruflichen Orientierung beschrieben. Einige dieser Instrumente sind für Jugendliche mit und ohne Reha-Anspruch die gleichen oder weisen Ähnlichkeiten untereinander auf. Deshalb empfiehlt sich hier ebenfalls eine Lektüre, auch wenn man (aktuell) keine Schüler:innen unterrichtet, die voraussichtlich eine Reha-Berufsausbildung absolvieren werden.<br>Dafür gibt es folgende Gründe:<ul><li>Inklusion stellt keinen Sonderfall mehr dar, sondern ist zunehmend Normalität an Schulen.</li><li>Schüler:innen können einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, werden aber mangels sonderpädagogischer Überprüfung als Regelschüler:in beschult.</li><li>Auch Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf können durch verschiedene Lebensumstände in ihrem Lernen beeinträchtigt werden und/oder soziale Benachteiligung erfahren.</li><li>Schüler:innen ohne Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche und ohne Reha-Anspruch können wie Schüler:innen mit einem Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung eine außerbetriebliche Berufsausbildung genehmigt bekommen.</li><li></li><li>Ausbildungsreife, berufsspezifische Eignung und ein etwaiger Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung werden im Rahmen der Psychologischen Untersuchung (PU) ermittelt. Die Schlussfolgerungen der PU können jedoch von der schulischen Wirklichkeit abweichen.</li></ul>|Hervorhebung2
 
}}{{Box|außerbetrieblich vs. überbetrieblich|Die beiden Begriffe "außerbetrieblich" und "überbetrieblich" lassen sich leicht verwechseln, beziehen sich aber auf zwei verschiedene Sachverhalte.<ul><li>außerbetrieblich: Eine Berufsausbildung an einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) kennt zwei Lernorte: einen Bildungsträger und einen Betrieb. Der Bildungsträger arbeitet mit mindestens einem Betrieb zusammen, um ausreichend fachpraktische Lernmöglichkeiten zu ermöglichen. Der Begriff "außerbetrieblich" weist in diesem Zusammenhang auf die Finanzierung hin. Außerbetriebliche Berufsausbildungen werden nämlich von der Agentur für Arbeit gefördert und bezahlt. So möchte die BaE benachteiligten jungen Menschen die Möglichkeit geben, eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen..</li><li>überbetrieblich: Eine überbetriebliche Ausbildung findet im Rahmen einer betrieblichen Berufsausbildung statt. Eine betriebliche Berufsausbildung kennt zwei Lernorte: einen Betrieb und eine Berufsschule. Jedoch kann nicht jeder Betrieb alle in einer Ausbildungsverordnung vorgeschriebenen Inhalte vermitteln. Die überbetriebliche Ausbildung schließt diese Lücke und ergänzt die betriebliche Ausbildung. Überbetriebliche Ausbildungen können in Handwerkskammern oder Bildungszentren stattfinden und sind zum Beispiel im Berufsfeld Handwerk fester Bestandteil der betrieblichen Ausbildung.</li></ul>|Kurzinfo
  American Registry for Internet Numbers ARIN                                    23'366
}}
 
  Asia-Pacific Network Coordination Center APNIC                                15'876
 
  Latin American and Caribbean Internet Addresses Registry LACNIC                9'390
 
  African Network Coordination Center AFRINIC                                    1'796
 


===Wie funktioniert eine Berufsausbildung bei Jugendlichen mit Reha-Anspruch?===
Die Schweiz ist Mitglied des Réseaux IP Européens RIPE. In der Schweiz sind rund 900 Teilnetze registriert.
{{Box||Für Jugendliche mit einem Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung kommen grundlegend drei Arten der Ausbildung in Frage:<ol><li>die begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)</li><li>die Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) in kooperativer oder integrativer Form</li><li>die außerbetriebliche Berufsausbildung an einem Berufsbildungswerk (BBW)</li></ol>Die einzelnen Instrumente finden Sie in vereinfachter Form auf einem Arbeitsblatt im Download-Bereich dieses Lernschritts.<br><br>
<ol><li>'''Was ist eine begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)?'''</li>
Eine begleitete betriebliche Ausbildung (bbA) wird auf Grundlage des [https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__117.html '''§ 117 SGB III'''] von den Agenturen für Arbeit gefördert. Zu der Zielgruppe der bbA zählen junge Menschen mit einer Behinderung, die ihnen die Teilnahme am Arbeitsleben erschwert. Im Rahmen einer bbA werden Jugendliche<ul><li>drei bis sechs Monate vor einer Berufsausbildung auf diese vorbereitet,</li><li>für die Dauer der Berufsausbildung sozialpädagogisch begleitet,</li><li>durch Förderunterricht unterstützt und</li><li>auf Prüfungen vorbereitet.</li></ul><br>
<li>'''Was ist eine Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE)?'''</li>Bei einer Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) schließt ein/e Jugendliche/r einen Ausbildungsvertrag mit einem Bildungsträger und wird auf Grundlage des [https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__76.html '''§ 76 SGB III'''] ausgebildet. Bei der BaE handelt es sich um eine durch die Agenturen für Arbeit geförderte Maßnahme, bei der ein Bildungsträger mit mindestens einem Betrieb zusammenarbeitet. Hinsichtlich des Ausmaßes der Zusammenarbeit lassen sich zwei Formen der BaE unterscheiden:<ul><li>die kooperative Ausbildung: Ein Bildungsträger ist für die fachtheoretische Ausbildung zuständig und ein Betrieb soll die fachpraktische Ausbildung verantworten.</li><li>die integrative Berufsausbildung: Die Verantwortung für die Berufsausbildung liegt beim Bildungsträger. Damit der/dem Auszubildenden jedoch ausreichend fachpraktische Lernmöglichkeiten zuteil werden, arbeitet ein Bildungsträger mit Betrieben zusammen. Insgesamt verbringen die Auszubildenden bei einer integrativen Ausbildung mehr Zeit beim Bildungsträger als in Betrieben.</li></ul>Zu der Zielgruppe der BaE zählen:<ul><li>lernbeeinträchtigte Jugendliche,</li><li>Jugendliche, die sozial benachteiligt sind, und</li><li>junge Menschen, die ihre Ausbildung trotz Unterstützung abgebrochen haben oder voraussichtlich nicht erfolgreich abschließen werden.</li></ul><br><li>'''Was ist eine außerbetriebliche Ausbildung an einem Berufsbildungswerk (BBW)?'''</li>Eine außerbetriebliche Ausbildung an einem Berufsbildungswerk (BBW) findet auf Grundlage des [https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__117.html '''§ 117 Abs. 1 Nr. 1 a SGB III'''] statt. Es handelt sich um eine durch die Agenturen für Arbeit geförderte Maßnahme. Eine Berufsausbildung an einem BBW bietet sich an, wenn Leben, Wohnen und Ausbildung an einem Ort und intensiv betreut stattfinden sollen. Die Zielgruppe für eine Ausbildung an einem BBW sind Jugendliche mit einer Behinderung.</ol>


}}{{Box|Download|[[Datei:Reha-Berufsausbildungen.pdf|thumb|Formen der Reha-Berufsausbildungen im Überblick]]|Download
<small>Quellen: [https://www.nro.net/about/ Number Resource Organization NRO], [https://ipinfo.io/countries/ch ipinfo.io]</small>
}}
|Kurzinfo}}


===Wie funktioniert eine Berufsausbildung bei Jugendlichen ohne Reha-Anspruch?===
{{Box||Für Jugendliche ohne Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung gibt es drei Arten, eine Berufsausbildung zu absolvieren:<ul><li>die betriebliche Ausbildung</li><li>die schulische Ausbildung und</li><li>die Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE)</li></ul><br>'''Was ist eine betriebliche Ausbildung?'''<br>Eine betriebliche Berufsausbildung kennt mindestens zwei Lernorte: einen Betrieb und eine Berufsschule. Überbetriebliche Ausbildungsabschnitte können ergänzend hinzukommen. Eine betriebliche Berufsausbildung dauert zwischen zwei und dreieinhalb Jahren und möchte den Auszubildenden berufliche Handlungsfähigkeit vermitteln. Rechtliche Grundlagen einer Berufsausbildung sind:<ul><li>das [https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/ '''Berufsbildungsgesetz (BBiG)'''] und gegebenenfalls die [https://www.gesetze-im-internet.de/hwo/ '''Handwerksordnung''']</li>,<li>das [https://www.gesetze-im-internet.de/jarbschg/ '''Jugendarbeitsschutzgesetz (JuArSchG)''']</li>,<li>die Ausbildungsordnung des Ausbildungsberufs mit Ausbildungsrahmenplan</li>,<li>der Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufs für den Unterricht an der Berufsschule und</li><br><li>der Ausbildungsvertrag mit dem betrieblichen Ausbildungsplan.</li></ul>Der Ausbildungsvertrag ist durch die Ausbildenden schriftlich niederzulegen ([https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/__11.html '''§ 11 BBiG''']) und den Auszubildenden ist eine Ausbildungsvergütung zu zahlen. Die Ausbildungsvergütung darf einen Mindestbetrag nicht unterschreiten ([https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/__17.html '''§ 17 BBiG''']). Die Probezeit kann einen Monat bis vier Monate betragen ([https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/__20.html '''§ 20 BBiG''']).<br><br>'''Was ist eine schulische Berufsausbildung?'''<br>Eine schulische Berufsausbildung kennt einen Lernort: die berufliche Schule (Berufsfachschule). Neben der Ausbildung an einer Schule können verpflichtende Praktika hinzukommen. Eine schulische Berufsausbildung kann zwischen einem und dreieinhalb Jahren dauern und mit dem Erwerb von Schulabschlüssen in Verbindung stehen. Eine schulische Berufsausbildung ist in einigen Berufsfeldern der Normalfall:<ul><li>in sozialen Berufen sowie Gesundheitsberufen und</li><li>in Berufen des öffentlichen Dienstes</li></ul>. Die Auszubildenden erhalten in der Regel keine Ausbildungsvergütung.<br><br>'''Was ist eine Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE)?'''<br>Eine Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) kommt unter bestimmten Umständen auch für Jugendliche ohne Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung in Frage. Bei einer BaE schließt ein/e Jugendliche/r einen Ausbildungsvertrag mit einem Bildungsträger und wird auf Grundlage des [https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__76.html '''§ 76 SGB III'''] ausgebildet. Bei der BaE handelt es sich um eine durch die Agenturen für Arbeit geförderte Maßnahme, bei der ein Bildungsträger mit mindestens einem Betrieb zusammenarbeitet. Hinsichtlich des Ausmaßes der Zusammenarbeit lassen sich zwei Formen der BaE unterscheiden:<ul><li>die kooperative Ausbildung: Ein Bildungsträger ist für die fachtheoretische Ausbildung zuständig und ein Betrieb soll die fachpraktische Ausbildung verantworten.</li><li>die integrative Berufsausbildung: Die Verantwortung für die Berufsausbildung liegt beim Bildungsträger. Damit der/dem Auszubildenden jedoch ausreichend fachpraktische Lernmöglichkeiten zuteil werden, arbeitet ein Bildungsträger mit Betrieben zusammen. Insgesamt verbringen die Auszubildenden bei einer integrativen Ausbildung mehr Zeit beim Bildungsträger als in Betrieben.</li></ul>Zu der Zielgruppe der BaE zählen:<ul><li>lernbeeinträchtigte Jugendliche,</li><li>Jugendliche, die sozial benachteiligt sind, und</li><li>junge Menschen, die ihre Ausbildung trotz Unterstützung abgebrochen haben oder voraussichtlich nicht erfolgreich abschließen werden.</li></ul><br>|Hervorhebung2
}}{{Box|Schulabschluss und betriebliche Ausbildung|Für das Absolvieren einer betrieblichen Ausbildung gibt es keine rechtliche Bestimmung, die einen (Mindest-)Schulabschluss festlegt. Werden in Stellenangeboten in Bezug Schulabschlüsse (Mindest-)Anforderungen formuliert, kommen diese von den Betrieben.|Kurzinfo
}}{{Box|Tipp|Ob eine Berufsausbildung im dualen System oder schulisch stattfindet, lässt sich mit dem [https://www.berufenet.arbeitsagentur.de/ '''Berufenet'''] herausfinden.<br>So werden alle schulischen Berufsausbildungen angezeigt:<ul><li>Berufenet aufrufen</li><li>auf die Schaltfläche "Erweiterte Suche" klicken</li><li>auf die Schaltfläche "Berufskundliche Gruppen" klicken</li><li>einen Haken setzen bei "Ausbildungen Berufsfachschule"</li><li>auf SUCHEN klicken</li></ul>Im Download-Bereich dieses Lernschritts befindet sich ein erklärendes Bild hierzu.|Unterrichtsidee
}}{{Box|Download|[[Datei:Berufenet berufskundliche Gruppen.jpg|thumb|erklärendes Bild zur Benutzung von Berufenet]]|Download
}}


=== Welche Instrumente gibt es zur Förderung von beruflicher Orientierung oder zum Unterstützen einer Berufsausbildung? ===
Die Teilnetze (AS) sind entweder direkt über Kabel (meistens Glasfaserkabel) oder über Internet Exchange Points (IX).
{{Box||...|Hervorhebung2
}}<br />
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
__INDEXIEREN__

Version vom 9. November 2022, 19:23 Uhr


Bruno Wenk

Prof.em. für Multimedia-Kommunikationssysteme

Website: brunowenk.info




Beiträge

Programmieren_für_angehende_Pädagog:innen_(mit_Hilfe_von_Scratch)

OER Metadaten Editor

Netzneutralität




Das Internet - Struktur und Funktionsweise

Das Internet ist ein weltumspannendes Computernetzwerk (eine Infrastruktur) zur Übertragung von Daten zwischen den angeschlossenen Rechnern.

Wie muss man sich das vorstellen? Auf der Strasse angesprochene Personen antworten sehr unterschiedlich auf diese Frage (Video 3 Min. 44 Sekunden, bei Bedarf Untertitel Deutsch auswählen).



Umgangssprachlich (und mittlerweile auch häufig in den Medien und sogar in Fachpublikationen) wird der Begriff "Internet" (fälschlicherweise) stellvertretend für alle Dienste und Anwendungen verwendet, die das Internet als Datenübertragungs-Infrastruktur nutzen. Siehe auch: Internet_und_Web_sind_nicht_das_Gleiche.


Struktur des Internets



Hinweis
Lernende (und teilweise auch Lehrpersonen) haben oftmals eine von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichende Vorstellung vom Aufbau des Internets (siehe z.B. Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte). Es ist deshalb sinnvoll, solche (falschen) Vorstellungen als Einstieg in das Thema zu formulieren (formulieren zu lassen) und danach schrittweise zu korrigieren.


Das Internet umfasst Zehntausende von Teilnetzen (Autonomous Systems, AS), die untereinander verbunden sind. Es wird deshalb auch als das "Netz der Netze" bezeichnet.


InternetSystemarchitekturOhneRouter.svg


Die einzelnen Teilnetze (AS) sind unterschiedlich gross, und ihre Anzahl ist von Land zu Land verschieden.


Info


 Regionale Registrierungsstelle                                          Anzahl Teilnetze (AS)
                                                                           Stand März 2019
 Réseaux IP Européens Network Coordination Center RIPE NCC                      35'017
 
 American Registry for Internet Numbers ARIN                                    23'366
 
 Asia-Pacific Network Coordination Center APNIC                                 15'876
 
 Latin American and Caribbean Internet Addresses Registry LACNIC                 9'390
 
 African Network Coordination Center AFRINIC                                     1'796
 

Die Schweiz ist Mitglied des Réseaux IP Européens RIPE. In der Schweiz sind rund 900 Teilnetze registriert.

Quellen: Number Resource Organization NRO, ipinfo.io


Die Teilnetze (AS) sind entweder direkt über Kabel (meistens Glasfaserkabel) oder über Internet Exchange Points (IX).