Aufgabe 5: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Ulrike (Diskussion | Beiträge) K (Aufgabenstrich vereinheitlicht) |
K (Kategorie:GeoGebra-Übungen) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Rechtwinkliges Dreieck == | == Rechtwinkliges Dreieck == | ||
− | {{Kurzinfo | + | {{Kurzinfo|KursGymStein|FormelApplet}} |
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
<br> | <br> | ||
− | <formelapplet width="300" height="120" OutputColor=" | + | <formelapplet width="300" height="120" OutputColor="fffff0" unitmode="math" solution="ZIP-CM1-504b030414000800080090815a3c0000000000000000000000000a000000666f726d656c2e67726f6d90410e82301045df71346cda520d2e3c09910402892b0d280b6eef8798a1a099c5342fcdfb334349c07161e0a97a73e34014711c29c9f1aaab51bf50af57e0b5a3413d8af68cd4f2753fcefceb9c1333a3d1e899cae82949baffa15e3ca5a92ba8471a658f3c68976926fb5d98c3253b141bc73aefbaa1dde503504b07086d8337ab7b00000034010000504b0102140014000800080090815a3c6d8337ab7b000000340100000a0000000000000000000000000000000000666f726d656c2e67726f504b0506000000000100010038000000b30000000000-504b030414000800080090815a3c0000000000000000000000000a000000666f726d656c2e67726f63886630623060b0642862c807c2128658060d0613a088018326433483318321831950349321972195a1182e6b8857d6082c6b0856678445d408681bb228b29910f90c149be02e0200504b0708ed42115549000000ae000000504b0102140014000800080090815a3ced42115549000000ae0000000a0000000000000000000000000000000000666f726d656c2e67726f504b0506000000000100010038000000810000000000" /> |
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{LHA|Aufgabe 4|Aufgabe 6|lösung=<math> s =</math>{{RotVersteckt| (h²+2hr)<sup>0,5</sup> }}}} |
− | [[ | + | [[Kategorie:Satz des Pythagoras]] |
+ | [[Kategorie:GeoGebra-Übungen]] |
Aktuelle Version vom 10. April 2018, 18:23 Uhr
Rechtwinkliges Dreieck
Kurzinfo | ||
---|---|---|
| ||
|
Wie weit kann man von der Spitze Q eines Leuchtturms aus sehen?
bitte warten
|
Klicke in das hellblaue Eingabe-Feld und gib deine Lösung ein. Du kannst auch die virtuelle Tastatur benutzen. Sie ist mit Doppelklick ins Eingabefeld erreichbar. Schließe deine Eingabe mit der RETURN-Taste ab. Grüner Haken: richtig. Roter Blitz: falsch Siehe auch Formel-Applet benutzen |
vorherige Aufgabe | Übersicht | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | nächste Aufgabe |