Hilfe:Formel-Applet einbinden: Unterschied zwischen den Versionen
K (typo) |
K |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Erweiterungen}} | {{Erweiterungen}} | ||
− | {{Dieser Artikel|informiert darüber, wie das [[Hilfe: | + | {{Dieser Artikel|informiert darüber, wie das [[Hilfe:Formel-Applet|Formel-Applet]] im ZUM-Wiki eingebunden werden kann, also, wie man selbst '''Aufgaben erstellt'''. <br />Wie man das eingebundene Formel-Applet beim '''Lösen von Aufgaben''' sinnvoll benutzt, steht auf der Seite [[Hilfe:Formel-Applet benutzen]]}} |
+ | == Einführung == | ||
+ | {{#ev:youtube|RX7hYYVoRZI}} | ||
+ | == Download des Formel-Applet-Editors == | ||
+ | {{#ev:youtube|KQQyy_RwA-A}} | ||
+ | Der Formel-Applet-Editor erzeugt direkt den Text, der in das Wiki eingefügt wird. Es gibt eine '''PortableApps-Version''', die ohne Installation läuft (z.B. vom USB-Stick aus) und eine herkömmlich zu installierende '''Version mit Setup-Programm'''. | ||
− | + | Hier kann man beide Versionen des Formel-Applet-Editors downloaden: http://www.formelapplet.de/de/download/editor.php (Kostenlose, eingeschränkte Version). | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | Der Formel-Applet-Editor lässt sich als Java-Applet online betreiben: [http://www.formelapplet.de/de/quickedit/quickedit.php Quick-Editor] . | |
− | + | == Beispiel == | |
+ | {{#ev:youtube|AU_fTLdbYfk}} | ||
− | + | == Beispiel 1 == | |
− | Der | + | Das folgende Beispiel wird so erzeugt: |
+ | *Wählen Sie im Formel-Applet-Editor ''Datei - Neu - Gleichung (Auto-Modus)'' oder im Quick-Editor ''Neu - Gleichung (Auto-Modus)''. Beantworten Sie ''Neue Gleichung erstellen'' mit ''Ja''. | ||
+ | *Setzen Sie den Einheiten-Modus auf ''Mathe'' | ||
+ | *Tippen Sie 24 ein. Gehen Sie mit ''Cursor rechts'' oder Mausklick in das Feld mit dem Fragezeichen ganz nach rechts. | ||
+ | *Löschen Sie mit der Backspace-Taste das Fragezeichen. Erzeugen Sie mit Strg-B oder ''Mausklick rechts - Bruchstrich'' einen Bruch. | ||
+ | *Geben Sie 12 in den Zähler ein. Bewegen Sie mit ''Cursor nach unten'' oder Maus den Cursor in den Nenner. | ||
+ | *Legen Sie mit ''Mausklick rechts - Eingabefeld setzen'' den Nenner als Eingabefeld fest. | ||
+ | *Quick-Editor: Drücken Sie RETURN. Der Wiki-Text erscheint im unteren Teil des Applets. Mausklick markiert den ganzen Text. | ||
+ | *Formel-Applet-Editor: ''Datei - Export als Mediawiki...'' kopiert den Text in die Zwischenablage (Clipboard.) | ||
+ | *Die Lösung muss nicht eingegeben werden (Automatik-Modus). | ||
+ | *Einfügen des Clipboard-Textes ins Wiki erzeugt folgende Aufgabe: | ||
+ | <formelapplet width="200" height="150" OutputColor="ffffc0" unitmode="math" solution="ZIP-CM2-504b030414000800080016b6283c0000000000000000000000000a000000666f726d656c2e67726f558e3b0e80300c43df71606b699160e02488818f18412a30707bd20e295596e8c576cc4883a12770cadc4c547821869a1187951994da446dda1a21258fea8e5db26656bdb99f27ba4a1e533c8bfc7e38d8c4197855d3aad770153467e406dafc03504b07088880c67561000000d6000000504b0102140014000800080016b6283c8880c67561000000d60000000a0000000000000000000000000000000000666f726d656c2e67726f504b0506000000000100010038000000990000000000" /> | ||
+ | * Als Lösung wird beispielsweise akzeptiert: 1/2 oder 0,5 oder 1:2, aber auch 1:(1+1) oder 2^-1. | ||
+ | * Die Parameter width="180" height="140" OutputColor="ffffc0" müssen bisher noch von Hand angepasst werden. | ||
+ | * Es können weitere Parameter manuell gesetzt werden. Siehe unten. | ||
− | === | + | ==== Erzeugter Text ==== |
− | + | Beim Editieren der Wiki-Seite erscheint das eingebettete Formel-Applet wie folgt: | |
+ | <!-- | ||
+ | <code> | ||
+ | <formelapplet width="200" height="150" OutputColor="ffffc0" unitmode="math" | ||
+ | solution="ZIP-CM2-504b03041400080008...(viele Bytes)...38000000990000000000" /></code> | ||
+ | --> | ||
− | + | <source lang="xml"> | |
+ | <formelapplet width="200" height="150" OutputColor="ffffc0" unitmode="math" | ||
+ | solution="ZIP-CM2-504b03041400080008...(viele Bytes)...38000000990000000000" /></source> | ||
− | + | Der Inhalt der Formel-Applets (die Aufgabe) ist in dem Parameter ''solution'' codiert. | |
− | + | == Beispiel 2== | |
+ | Das folgende Beispiel wird so erzeugt: | ||
+ | *Wählen Sie im Formel-Applet-Editor ''Datei - Neu - Gleichung (Text=Term)''. | ||
+ | *Setzen Sie den Einheiten-Modus auf ''Mathe'' | ||
+ | *Linkes Applet: Die linke Seite der Gleichung ist als Default bereits vorhanden. | ||
+ | *Geben Sie die rechte Gleichungsseite ein. Wählen Sie ''Eingabefeld entfernen''. | ||
+ | *Rechtes Applet: Ändern Sie die linke Gleichungsseite von f ' (x) zu f(x) ab (Löschen mit Backspace). | ||
+ | *Anders als in obigem Beispiel 1 (Automatik-Modus) muss hier die Lösung (rechte Gleichungsseite) manuell eingegeben werden! | ||
− | === | + | <formelapplet width="200" height="140" OutputColor="ffffd0" yposition="55" unitmode="math" solution="ZIP-CM1-504b03041400080008006e892f3c0000000000000000000000000a000000666f726d656c2e67726f658f410e40400c45df7188cd8c1913164e222422b1958885e3eb206548577dbfedffa5a3c4d0b0b2486df4647821869c0e87956a95da935ae18159d82e7daac58d5ab49591493577efc529ffa1ee4c5028ad940606a5412f94e2faa731d39bbe6f5dba4d1c9e044f7afdfc00504b0708a4c020e76c00000016010000504b010214001400080008006e892f3ca4c020e76c000000160100000a0000000000000000000000000000000000666f726d656c2e67726f504b0506000000000100010038000000a40000000000-504b03041400080008006e892f3c0000000000000000000000000a000000666f726d656c2e67726f63886630623060b0642862c807c2128658060d0613a0880183264334832198558c2c0a00504b07084bbf4b372400000032000000504b010214001400080008006e892f3c4bbf4b3724000000320000000a0000000000000000000000000000000000666f726d656c2e67726f504b05060000000001000100380000005c0000000000" /> |
− | + | <formelapplet width="350" height="140" OutputColor="ffffd0" yposition="55" unitmode="math" solution="ZIP-CM1-504b03041400080008002f892f3c0000000000000000000000000a000000666f726d656c2e67726f558e3b0a80301005e728766a97982058789260a188a5821fd0dbfb148984d72cf396d9255061685859949d8e022f62280938acd2466a5f6ac56b263272f1532ced2bcd9e41be8399915ef62beeb8cff1dcd812fa3be20f37504b0708ccfdabcb58000000a0000000504b010214001400080008002f892f3cccfdabcb58000000a00000000a0000000000000000000000000000000000666f726d656c2e67726f504b0506000000000100010038000000900000000000-504b03041400080008002f892f3c0000000000000000000000000a000000666f726d656c2e67726f6d91d10ac2300c45cfe72822ac7514fb2dc38188828808d307f1eb4dea4cb331fa5038b7b9c94de9883464061e725e1c58d10a6958d3b123b0e722ea91936961d4b4726b34161ae4ce7c3817c7a9a66e497a5cb98bfe34b51d2bd559eba75cfb247aa3c95e47de0bd43b28ad5e7596790eef9f0b8dc567e026c97f4ab09d68ee8dd1259760dbf0537a1aa4c253eff5df84ef5027f053cef3e64936fbc92f504b070824747fa09e000000e6010000504b010214001400080008002f892f3c24747fa09e000000e60100000a0000000000000000000000000000000000666f726d656c2e67726f504b0506000000000100010038000000d60000000000" /> | |
− | + | ||
− | |||
− | + | * Lösung - Schreibweise mit Bruchstrich: f(x) = -12x^2/(x^3+1)^2 | |
+ | * Lösung - Schreibweise ohne Bruchstrich: f(x) = -12x^2*(x^3+1)^ -2 | ||
+ | * Damit das Gleichheitszeichen in beiden Applets auf der gleichen Höhe erscheint, wird der Parameter ''yposition'' verwendet: | ||
− | < | + | <source lang="xml"> |
− | + | <formelapplet width="200" height="140" OutputColor="ffffd0" yposition="55" unitmode="math" solution="ZIP-CM1-504b0304140008 ... 000" /> | |
− | + | <formelapplet width="350" height="140" OutputColor="ffffd0" yposition="55" unitmode="math" solution="ZIP-CM1-504b0304140008 ... 000" /> | |
− | + | </source> | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | == Gleichung oder Term? == | |
− | + | {{#ev:youtube|xXNyCHM0t7A}} | |
− | + | ||
− | + | ||
− | == | + | == Export == |
− | + | {{#ev:youtube|ZjIsexDGcx8}} | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | == Sonderzeichen == | |
− | + | {{#ev:youtube|y7oKxWeFugU}} | |
− | + | genauere Informationen hier: [[Hilfe:Formel-Applet_benutzen]] | |
− | + | ||
== Extension:FormelApplet == | == Extension:FormelApplet == | ||
− | Um ein Formel-Applet in eine MediaWiki-Seite einbinden zu können, muss die passende Erweiterung (Extension) installiert sein. | + | Um ein Formel-Applet in eine MediaWiki-Seite einbinden zu können, muss - wie bei wiki.zum.de - die passende Erweiterung (Extension) installiert sein. |
Die nötige Software ist auf mediawiki.org zu finden: [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:FormelApplet Extension:FormelApplet] | Die nötige Software ist auf mediawiki.org zu finden: [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:FormelApplet Extension:FormelApplet] | ||
Zeile 63: | Zeile 87: | ||
* Liste der [http://www.formelapplet.de/de/quickedit/parameters.php Formel-Applet-Parameter] | * Liste der [http://www.formelapplet.de/de/quickedit/parameters.php Formel-Applet-Parameter] | ||
− | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 69: | Zeile 92: | ||
* [[Hilfe:Erweiterungen]] | * [[Hilfe:Erweiterungen]] | ||
* [[Hilfe:Formel-Applet benutzen]] | * [[Hilfe:Formel-Applet benutzen]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Formel-Applet|!]] | ||
[[Kategorie:Hilfe|Formel-Applet]] | [[Kategorie:Hilfe|Formel-Applet]] |
Aktuelle Version vom 2. November 2014, 19:18 Uhr
![]() |
Diese Seite informiert darüber, wie das Formel-Applet im ZUM-Wiki eingebunden werden kann, also, wie man selbst Aufgaben erstellt. Wie man das eingebundene Formel-Applet beim Lösen von Aufgaben sinnvoll benutzt, steht auf der Seite Hilfe:Formel-Applet benutzen |
Inhaltsverzeichnis |
Einführung
Download des Formel-Applet-Editors
Der Formel-Applet-Editor erzeugt direkt den Text, der in das Wiki eingefügt wird. Es gibt eine PortableApps-Version, die ohne Installation läuft (z.B. vom USB-Stick aus) und eine herkömmlich zu installierende Version mit Setup-Programm.
Hier kann man beide Versionen des Formel-Applet-Editors downloaden: http://www.formelapplet.de/de/download/editor.php (Kostenlose, eingeschränkte Version).
Der Formel-Applet-Editor lässt sich als Java-Applet online betreiben: Quick-Editor .
Beispiel
Beispiel 1
Das folgende Beispiel wird so erzeugt:
- Wählen Sie im Formel-Applet-Editor Datei - Neu - Gleichung (Auto-Modus) oder im Quick-Editor Neu - Gleichung (Auto-Modus). Beantworten Sie Neue Gleichung erstellen mit Ja.
- Setzen Sie den Einheiten-Modus auf Mathe
- Tippen Sie 24 ein. Gehen Sie mit Cursor rechts oder Mausklick in das Feld mit dem Fragezeichen ganz nach rechts.
- Löschen Sie mit der Backspace-Taste das Fragezeichen. Erzeugen Sie mit Strg-B oder Mausklick rechts - Bruchstrich einen Bruch.
- Geben Sie 12 in den Zähler ein. Bewegen Sie mit Cursor nach unten oder Maus den Cursor in den Nenner.
- Legen Sie mit Mausklick rechts - Eingabefeld setzen den Nenner als Eingabefeld fest.
- Quick-Editor: Drücken Sie RETURN. Der Wiki-Text erscheint im unteren Teil des Applets. Mausklick markiert den ganzen Text.
- Formel-Applet-Editor: Datei - Export als Mediawiki... kopiert den Text in die Zwischenablage (Clipboard.)
- Die Lösung muss nicht eingegeben werden (Automatik-Modus).
- Einfügen des Clipboard-Textes ins Wiki erzeugt folgende Aufgabe:
- Als Lösung wird beispielsweise akzeptiert: 1/2 oder 0,5 oder 1:2, aber auch 1:(1+1) oder 2^-1.
- Die Parameter width="180" height="140" OutputColor="ffffc0" müssen bisher noch von Hand angepasst werden.
- Es können weitere Parameter manuell gesetzt werden. Siehe unten.
Erzeugter Text
Beim Editieren der Wiki-Seite erscheint das eingebettete Formel-Applet wie folgt:
<formelapplet width="200" height="150" OutputColor="ffffc0" unitmode="math" solution="ZIP-CM2-504b03041400080008...(viele Bytes)...38000000990000000000" />
Der Inhalt der Formel-Applets (die Aufgabe) ist in dem Parameter solution codiert.
Beispiel 2
Das folgende Beispiel wird so erzeugt:
- Wählen Sie im Formel-Applet-Editor Datei - Neu - Gleichung (Text=Term).
- Setzen Sie den Einheiten-Modus auf Mathe
- Linkes Applet: Die linke Seite der Gleichung ist als Default bereits vorhanden.
- Geben Sie die rechte Gleichungsseite ein. Wählen Sie Eingabefeld entfernen.
- Rechtes Applet: Ändern Sie die linke Gleichungsseite von f ' (x) zu f(x) ab (Löschen mit Backspace).
- Anders als in obigem Beispiel 1 (Automatik-Modus) muss hier die Lösung (rechte Gleichungsseite) manuell eingegeben werden!
- Lösung - Schreibweise mit Bruchstrich: f(x) = -12x^2/(x^3+1)^2
- Lösung - Schreibweise ohne Bruchstrich: f(x) = -12x^2*(x^3+1)^ -2
- Damit das Gleichheitszeichen in beiden Applets auf der gleichen Höhe erscheint, wird der Parameter yposition verwendet:
<formelapplet width="200" height="140" OutputColor="ffffd0" yposition="55" unitmode="math" solution="ZIP-CM1-504b0304140008 ... 000" /> <formelapplet width="350" height="140" OutputColor="ffffd0" yposition="55" unitmode="math" solution="ZIP-CM1-504b0304140008 ... 000" />
Gleichung oder Term?
Export
Sonderzeichen
genauere Informationen hier: Hilfe:Formel-Applet_benutzen
Extension:FormelApplet
Um ein Formel-Applet in eine MediaWiki-Seite einbinden zu können, muss - wie bei wiki.zum.de - die passende Erweiterung (Extension) installiert sein.
Die nötige Software ist auf mediawiki.org zu finden: Extension:FormelApplet
Alle installierten Erweiterungen dieses Wikis bekommt man auf der Seite Special:Version angezeigt.
Weblinks
- Liste der Formel-Applet-Parameter