Grundwissenkatalog-Mathe
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
< Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern
Version vom 24. Dezember 2013, 14:37 Uhr von Karl Kirst (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis |
Sortiert nach Klassen
Klasse 5/6
Größen
- Größenbereiche: Längen, Flächen, Rauminhalte, Geldwerte, Massen, Zeiten
- Umrechnungen: „schrittweise“
- Berechnung von Umfängen/Oberfläche
- Formeln für Flächeninhalte: Quadrat, Rechteck
- Formeln für Rauminhalte: Würfel, Quader
Bruchrechnen
- Erweitern und Kürzen: einfache Brüche
- Addition /Subtraktion: einfache Brüche
- Multiplikation: einfache Brüche
- Division: einfache Brüche, einfache Doppelbrüche
- Komplexität der Zahlterme mit gemischten Grundrechenarten: Distributivgesetz, Rechenvorteile, Vorfahrtsregeln
- Brüche als Anteile
- Gemischte Brüche: sicherer Umgang
Rechnen mit Dezimalzahlen
- Umrechnen von „gewöhnlichen Brüchen“ in Dezimalzahlen und umgekehrt
- Multiplizieren und Dividieren von Brüchen mit Zehnerzahlen
- Vier Grundrechenarten
- Runden von Dezimalzahlen: Stellenwert, geltende Ziffer, Einheit
- Komplexität der Aufgaben mit kombinierten Rechenarten
- Überschlagsrechnungen
Klasse 7
Zuordnungen zwischen Größenbereichen
- Koordinatendiagramme lesen und deuten: ja
- Graphen von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen skizzieren: ja
- Prop. Zuord: Dreisatz und/oder Proportion und / oder Proportionalitätsfaktor? Ein Verf.
- Antiprop. Zuord: Dreisatz und/oder Produktgleichheit? Ein Verf.
- Zusammengesetzte Zuordnungen? Kein Grundwissen
Prozent- und Zinsrechnen
- Genügt eines der Verfahren (Operatormethode, Dreisatz, Proportion)? Dreisatz
- Bestimmung des Prozentwertes, Grundwertes, Prozentsatzes: ja
- Umrechnen zwischen Prozentsatz und Bruch sowie Prozentsatz und Dezimalbruch: einfache B.
- Vermehrte/ und verminderte Grundwerte: ja (einfache Beispiele)
- Jahreszinsen: ja
- Begriffe: Zinseszins, Monatszins, Tageszins
Geometrie
- Sätze: Stufenwinkel, Wechselwinkel, Winkelsumme im Dreieck, Thales, sss, sws, wsw
- Eigenschaften der Kongruenzabbildungen: nein
- Kongruenzabbildungen mit Zirkel und Lineal: Achsenspiegelung, Punktspiegelung, Verschiebung
Klasse 8
Lineare Gleichungen mit einer Variablen
- Lineare Gleichungen, auch mit Klammern und unter Anwendung der binomischen Formeln lösen? ja
- Betragsgleichungen: nein
- Lineare Ungleichungen: nein
- Gleichungen mit Parametern umstellen: ja
- Gleichungen mit Parametern lösen: nein
- Bruchgleichungen: einfachste Beispiele
Termumformungen
- Terme ohne Variablen im Nenner: Alle Umformungen
- Anwendung der binomischen Formeln: ja
- Terme mit Variablen im Nenner: Definitionsmenge
- Rechnen mit Bruchterme: einfachste Beispiele
Kongruenzgeometrie
- Grundbegriffe: Strecke, Gerade, Halbgerade, Winkel, Scheitel, Schenkel, Kreis, Radius, Durchmesser, Tangenten, senkrecht, parallel, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Höhe, gleichseitiges Dreieck, gleichschenkliges Dreieck, Rechtwinkliges Dreieck, Quadrat, Rechteck, Raute, Parallelogramm, Trapez, Diagonale, Würfel, Quader, Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel, Kongruenzabbildung, Achsenspiegelung, Drehung, Verschiebung
- Eigenschaften ebener Figuren:
- Dreieckskonstruktionen: sss, wsw, sws
Klasse 9
Klasse 10
Sortiert nach Themensträngen
... siehe Themenstränge im Mathematikunterricht
Für die Lehrer
- Sammlung von Aufgaben, die zu PDF zusammengefügt werden können und dann als Übungsblatt ergänzt werden können.
- Formelsammlungen in Wikipedia und Wikibooks, mit passenden Zeichnungen und der richtigen Formelschreibweise.
- Zwei Online-Formeleditor [1] und [2], damit man die Latex-Formeln leichter zusammengestellt bekommt.
- Anleitung, wie hier eine GeoGebra-Zeichnung eingefügt werden kann.
- Übersicht an Vorlagen, damit zum Beispiel ein Rahmen oder ähnliches eingefügt werden kann.