Industrielle Revolution als politische Frage
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo Idee |

Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert veränderte innerhalb weniger Jahrzehnte die Lebenswelt der Menschen in Europa, vor allem in England, Frankreich und Deutschland. Das Industriezeitalter beginnt. In diese bis in die Gegenwart reichende Ära fällt die Entstehung der Arbeiterbewegung resp. Gewerkschaften und auch der Beginn der Sozialgesetzgebung.
Inhaltsverzeichnis |
Definition des Begriffs
Unter Industrielle Revolution versteht man die industrielle Umgestaltung der Arbeits- und Sozialordnung in Europa im 19. Jahrhundert. Der Begriff Industrielle Revolution, der von Friedrich Engels und dem französischen Nationalökonomen A.-J. Blanqui geprägt[2] [3] [4]wurde, hat zwei verschiedene Bedeutungsebenen (einerseits Prozessbegriff und andererseits Epochenbegriff), die allerdings in der Literatur häufig nicht bzw. nicht deutlich voneinander getrennt werden.
- Bei Verwendung als Prozessbegriff liegt der Fokus auf dem technischen Fortschritt[5] (technischer Wandel), d. h. der Begriff Industrielle Revolution ist in diesem Fall (lediglich) ein Synonym für den Prozessbegriff Industrialisierung.[6]
- Bei Verwendung als Epochenbegriff liegt der Fokus auf den gesellschaftlichen resp. sozialen Begleitumständen und Folgen der technischen Neuerungen (Gesellschaftswandel):
Der historische Fachausdruck (erste) »Industrielle Revolution« (häufig im Kontext mit dem Ausdruck »Soziale Frage«) bezeichnet den sozial spannungsreichen Gesellschaftsumbruch von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft (plakativ/anschaulich: Wandel vom Ackerbau zum Autobau), ausgelöst durch den damaligen technischen Fortschritt (Industrialisierung).
Zeit-Tafel: Das Industriezeitalter (schematische Übersicht)
Vorindustrielle Zeit (man bezeichnet diese Epoche auch als 1. Solare Zivilisation)[7] |
Epoche der regenerativen Energiequellen: Holz[8] [9], Holzkohle, Torf, Tierdung, Wind und Wasserkraft
|
Die Epochen des Industriezeitalters[10] [11] | |
Erste industrielle Revolution (ab ca. 1750) |
Epoche der Kohle; Erfindung der Dampfmaschine (1712 von Th. Newcomen; Optimierung durch J. Watt 1769); Trennung von Produktions- und Wohnstätte[12] (erfordert "Mobilität" der Arbeitnehmer!)
|
Zweite industrielle Revolution (ab ca. 1890) |
Epoche der flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffe; Zeitalter der Elektrifizierung
|
Dritte industrielle Revolution (ab ca. 1975) |
Übergang zu einer neuen Epoche der regenerativen Energien z. Bsp.: Bioenergie ("nachwachsende Rohstoffe", Biomasse); Windkrafträder; Solarzellen, Photovoltaikanlagen. |
Bei der folgenden tabellarischen Übersicht wird jeweils differenziert zwischen den beiden Bedeutungsebenen (Prozessbegriff versus Epochenbegriff). Dabei zeigt sich, dass der Begriff »Globalisierung«, der anfangs die in der Epoche der Hochindustrialisierung zu beobachtenden politischen (und sozioökonomischen) Veränderungen charakterisierte (Luftfahrt, Satellitentechnik sowie moderne Kommunikationsmittel führten zu einem "Zusammenrücken der Völker", die Welt wurde zu einem „global village“), nach und nach einen Bedeutungswandel erfahren hat und inzwischen – schwerpunktmäßig – den mit der "Digitalen Revolution" einhergehenden Gesellschaftsumbruch beschreibt.[13] [14]
S C H A U B I L D: 1. bis 3. industrielle Revolution | |||
---|---|---|---|
Zeit | Terminus technicus | Charakteristika / Details | |
ab ca. 1750 | Erste industrielle Revolution | ||
. | maßgebliche Erfindungen | Dampfmaschine; mechan. Webstuhl; Spinnmaschine; Eisenbahn | |
Prozessbegriff | Technischer Wandel | Industrialisierung | |
Mechanisierung (menschliche Muskel- wird durch Maschinenkraft ersetzt) | |||
Epochenbegriff | Gesellschaftswandel | Übergang von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft Entstehung eines Lohnarbeiter-Proletariats mit Tendenz zu absoluter Armut |
|
Soziale Frage | Verelendung und totale Existenzunsicherheit der Arbeiter | ||
. | Massenarbeitslosigkeit, Hungerlöhne etc. pp. | ||
um 1900 | Zweite industrielle Revolution (Epoche der "Hochindustrialisierung") | ||
maßgebliche Erfindungen | Dieselmotor; Ottomotor; Automobil | ||
Technischer Wandel | Elektrifizierung; (großindustrielle) Chemieindustrie; Rüstungsindustrie | ||
Rationalisierung (Fließbandarbeit); Ausbau der Massenproduktion | |||
Gesellschaftswandel | Imperialismus und Realer Sozialismus führen zur Dreiteilung der Welt. Industrialisierte Kriegsführung; Umweltverschmutzung durch die Industrie |
. | |
. | (Anomalie) | => WK I; Weltwirtschaftskrise; WK II | . |
nach 1945 | politische Entwicklung nach Blöcken getrennt |
1.) westlich-kapitalsitische "Wohlfahrtsstaaten" 2.) sozialistische "Staatengemeinschaft" 3.) "Entwicklungsländer" der "Dritten Welt" |
. |
ab ca. 1975 | Dritte industrielle Revolution bzw. "Digitale Revolution" | ||
maßgebliche Erfindungen | Computer; Mikrochip; Mikroprozessoren | . | |
Prozessbegriff | Technischer Wandel | "Computerisierung", Digitalisierung | |
. | Automatisierung (Automaten, Roboter) | ||
Epochenbegriff | Gesellschaftswandel | Globalisierung | |
. | Übergang von der Industriegesellschaft zur postindustriellen Wissensökonomie | ||
Soziale Frage | Verelendung + massive Existenzunsicherheit der Arbeiternehmer | ||
. | Massenarbeitslosigkeit, Hungerlöhne etc. pp. | . | |
Schwinden einzelstaatlichen wirtschaftspolitischen Einflusses gegenüber Weltmarkt und Weltfinanzströmen: Erosion der bisherigen sozialen Sicherungssysteme in den Industriestaaten; Zunahme der individuellen Arbeitsplatz- und Niedriglohn-Risiken durch weltweite Konkurrenz um die kostengünstigsten Produktionsstandorte; rückläufige Bedeutung der beruflichen Erstqualifikation; statt dessen: "lebenslanges Lernen". | |||
Erste industrielle Revolution
Merke:
Definition (Epochenbegriff): Als (erste) Industrielle Revolution bezeichnet man den Gesellschaftsumbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft.
|
Phasen
Vgl. hierzu:
- Dieter Griesshaber (Geschichts- und Kulturverein Köngen e.V.): Industrielle Revolution
Ursachen, Verlauf und Folgen der Industriellen Revolution in Deutschland
1. Frühindustrialisierung: Die erste Phase der Industrialisierung (1835 - 1849)
2. Die zweite Phase der Industrialisierung in Deutschland (1850 - 1870)
Aspekte
Entwicklung der Eisenbahn
Die Entwicklung des Eisenbahnetzes in Deutschland zeigt sehr anschaulich die folgenden animierte Karte, die auf den Seiten der IEG zu finden ist: Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885.
|
Kinderarbeit
- Textilindustrie: [Erfindungen zur Verarbeitung von Baumwolle, Spinnerei und Weberei, Textilfabriken, Kinderarbeit: http://www.baumwoll-seite.de/Baumwolle/industrialisierung.html]
Zweite industrielle Revolution
Die Zweite Industrielle Revolution beginnt in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts und ist einerseits durch den umfassenden Einsatz elektrischer Energie charakterisiert und andererseits dadurch, dass Erdöl neben der Kohle zum zweiten energetischen Standbein der Industriegesellschaft wird und auch stofflich im Rahmen der Kohlenstoffchemie an Bedeutung gewinnt. Charlie Chaplin hat mit seinem Film "Modern Times"![]() Sigmar Gabriel: Dritte Industrielle Revolution bzw. Seite 7 von 148 der BMU-Broschüre[1] |
Digitale Revolution (Dritte industrielle Revolution)
Wie charakterisieren Parteipolitiker und andere gesellschaftliche Gruppen unsere Zeit (die gegenwärtige gesellschaftspolitische Situation)? |
Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch von der Industriegesellschaft hin zur postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft. |
Wikipedia
Digitale Revolution (in der Version vom 6. Aug. 2006 13:08)
Der Begriff digitale Revolution (Synonyme: Dritte industrielle Revolution[15] [16] [1]; Informationsrevolution[17]; Elektronische Revolution) bezeichnet eine technische Revolution, die im ausgehenden 20. Jahrhundert, ähnlich wie die Industrielle Revolution 200 Jahre zuvor[18] [19], einen Umbruch sowohl der Produktivkräfte als auch (fast) aller Lebensbereiche darstellte und noch immer darstellt.[20] Im Zentrum der Wahrnehmung bzw. der politischen Diskussion standen zunächst primär jene unter dem Begriff Globalisierung thematisch zusammengefassten gesellschaftlichen Veränderungen. [...]
== Digitale Revolution und Soziale Frage (Gesellschaftswandel) ==
In Anlehnung an den historischen Terminus technicus»Industrielle Revolution« bezeichnet man den gegenwärtigen (noch nicht abgeschlossenen) gesellschaftlichen Umbruch von der Industriegesellschaft zur postindustriellen Wissensökonomie[21] (mit anderen Worten: den Gesellschaftswandel von der Industriegesellschaft zur postindustriellen Wissensgesellschaft / Dienstleistungsgesellschaft / Informationsgesellschaft[22]) als »Digitale Revolution«.
Zu den durch den Gesellschaftsumbruch (siehe auch: Globalisierung) ausgelösten sozialen Verwerfungen siehe die Artikel: Soziale Frage (in der Version vom 19:29, 16. Mai 2007) bzw. Globalisierungskritik. [...]
Merke:
Definition (Epochenbegriff): Als "Digitale Revolution" (sinngleicher Ausdruck: "Dritte industrielle Revolution") bezeichnet man den Gesellschaftsumbruch von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. |
Folgen der industriellen Revolution(en)
Sozioökonomische Veränderungen / Soziale Frage
Die rapiden Veränderungen der Lebenswelt der Menschen führt(e) zu sozialen Verwerfungen (Massenarmut <syn: "Pauperismus">; namentlich zu sozialen Missständen wie Massenarbeitslosigkeit und Hungerlöhnen), die unter dem Begriff »Soziale Frage« zusammengefasst werden.
Ökologische Folgen
- Siehe: Klimawandel
Unterricht
Industrielle Revolution
- Webquest "Die industrielle Revolution" (Gymnasium Münchberg)
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen: Die Industrielle Revolution
- Maristen-Gymnasiums Furth (MGF): Die industrielle Revolution - ein Geschichtsprojekt der Klasse 8a
- Städtisches Louise-Schroeder-Gymnasium München: Industrielle Revolution
- Wolfgang Currlin: Basiswissen „Industrialisierung und Soziale Frage“ (Geschichtszentrum)
- Der Lehrerfreund: Industrialisierung
- Bildungsserver Hessen: Industrielle Revolution und soziale Frage
- Lehrplanbezogene Linkliste Saarland: Geschichtsunterricht Klassenstufe 9 (wird nicht aktualisiert; enthält etliche invalide Links)
- Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen (BW): Die Industrielle Revolution – „vom Stand zur Klasse“?
- Zum Download als PDF: Jahresplan Klasse 8.
Digitale Revolution
- Marc Albrecht (07.05.2001):
Erste und zweite Doppelstunde zur digitalen Revolution
- Erste Doppelstunde: Was ist die digitale Revolution? Sind industrielle Revolution und digitale Revolution vergleichbar?
- Zweite Doppelstunde: Erstellung des Mappings und eines Arbeitsplans.
- Mit dieser Sequenz wird ein großer zeitlicher Sprung unternommen. Bisher beschäftigten sich die SchülerInnen vor allem mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert, die heutige Stunde wagt den Schritt in die unmittelbare Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen soll die Erkenntnis, dass es überhaupt eine digitale Revolution gibt, sowie die Klärung der Frage, welche Merkmale und Folgen diese hat.
Fächerübergreifend / interdisziplinär
- HBS (Bildungswiki "Klimawandel"): Industrielle_Revolution
- Jens Ivo Engels: Umweltgeschichte als Zeitgeschichte (Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 13 / 27.03.2006)
Duden Paetec GmbH: www.schuelerlexikon.de Artikel finden in allen Fächern: "Industrielle Revolution"; Suchmodus: "und"
- Sehr empfehlenswert: die tabellarische Übersicht "Les différentes révolutions industrielles".
Übungsfragen
- Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM e.V.): Industrielle Revolution und Soziale Frage (Wiederholungsthesen), PDF-Datei, 3 Seiten
- Testfragen (+ Lösungsskizze): Industrielle Revolution und Sozialen Frage
- Deutsches Historisches Museum: QUIZ (PDF-Datei; 5 Seiten)
Medien
- Gymnasium Odenkirchen (Mönchengladbach): Computergestütztes Unterrichtsmodell zur Industrialisierung (Aktualisiert Ende 1999)
- Filme über die industrielle Revolution: Der WDR dokumentiert das aufkommende Industriezeitalter
- Quarks & Co (Sendung vom 03. September 2002): Nachhaltigkeit im Lauf der Geschichte
Didaktik / Methodik
- Bruno Huhnt: Industrielle Revolution und Industriezeitalter
- Gliederung bzw. Inhaltsverzeichnis: Datei:Bruno_Huhnt_Gliederung_Soziale_Frage_didaktischer_Entwurf.jpg
- Ein didaktischer Entwurf (Hrgb.: Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover, 1966)
- Z. Kulak: »Industrialisierung, sozialer Wandel und Arbeiterbewegung in Deutschland und Polen bis 1914« in den Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland (PDF-Datei; 5 Seiten) (ein Beitrag zur XVI. deutsch-polnischen Schulbuchkonferenz der Historiker; 1983 (PDF-Datei; 3 Seiten))
Weiterführende Weblinks
- Bundeszentrale für politische Bildung: Das 19. Jahrhundert 2 Informationen zur politischen Bildung (Heft 164)
- Industrielle Revolution in Deutschland
- Jürgen Paeger (Website "Ökosystem Erde"): Die zweite Industrielle Revolution: Chemie, Elektrizität und Auto
- BMU-Broschüre: Die dritte industrielle Revolution - Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert • Dimensionen und Herausforderungen des industriellen und gesellschaftlichen Wandels (PDF-Datei; 148 Seiten)
- Artur P. Schmidt (tp vom 18.06.2010): Krisen und Kondratjew-Zyklen
- Nach der Riesenwelle kommt der ökonomische Winter, in dem wir uns gerade befinden.
- (Vgl. Grafik: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32681/32681_1.gif )
Siehe auch
- Epochenumbruch 18./19. Jh.
- 19. Jahrhundert
- Epochenumbruch 1900
- Imperialismus und Kolonialismus
- Klimawandel
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 BMU-Broschüre: Die dritte industrielle Revolution - Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert (Seite 14 von 148 der PDF-Datei), Tabelle "Von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution"
- ↑ Reinhold Würth (Uni Karlsruhe): Entwicklung des Unternehmertums seit der Frühindustrialisierung (Seite 3 f. von 18 der PDF-Datei)
- ↑ Vgl. bspw.: Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845) - Textdokumente (Erwachsenenschule Bremen; Schulzentrum für Erwachsene)
- ↑ Webquest "Die industrielle Revolution" (Gymnasium Münchberg)
- ↑ Vgl. hierzu auch: Karl H. Metz: Ursprünge der Zukunft • Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation • Online: Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei)
- ↑ Vgl. den Eintrag bei wikiweise.de: Industrialisierung (...) Begrifflichkeit
- ↑ Vgl.: Rolf Schwarze (FH Bielefeld): Vorlesungsskript (März 2005) "Regenerative Energien und Klimaschutz" (Seite 11 von 42 der PDF-Datei), Abb.: Fossiles/nukleares Energiezeitalter zwischen 1. und 2. solarer Zivilisation
- ↑ Vgl. dazu Matthias Rekow: Die Entstehung der industriellen Welt - die Geschichte einer Energiekrise?
- ↑ Vgl. hierzu E. Specht (Uni Magdeburg): Verbrennungstechnik (WS 07/08) "Brennstoff Holz" (Seite 9 f. von 14 der PDF-Datei)
- ↑ öbv Österreichischer Bundesverlag: Das Industriezeitalter (Seite 3 von 4 der PDF-Datei)
- ↑ In Anlehnung an Ch. Franke (03/06): Skript zur Vorlesung "Rationeller Energieeinsatz" (Seite 14 von 96 der PDF-Datei), Kapitel 1.2 Weltenergieversorgung
- ↑ Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM Internet e.V.): Industrielle Revolution und Soziale Frage (Wiederholungsthesen), Seite 1 von 3 der PDF-Datei
- ↑ Prof. Dr. jur. Günther Stahlmann: Die Informationsgesellschaft braucht die Soziale Arbeit, Blätter der Wohlfahrtspflege 1999, Heft 9/10/S.185-193; wörtliches Zitat:
[...] Ein Teil und mit ihnen auch der für Soziale Arbeit interessante Anteil heutiger Entwicklungspfade wird greifbar, wenn man den mit der Informationsgesellschaft bis zur Ununterscheidbarkeit verschmolzenen Begriff der Globalisierung in die Überlegung einbezieht. Globalisierung meint dabei die weltumspannende wirtschaftliche, soziale und kulturelle Konkurrenz und Kommunikation. Beide sind wesentliche und in letzter Zeit vor allem politisch genutzte Treibsätze für die forcierte Entwicklung der Informationstechnologie und ihre Durchsetzung in allen Lebens-, insbesondere Arbeitsbereichen. [...]
- ↑ Frank Deppe (Uni Marburg): Globalisierung und Ausgrenzung in (Buchtitel): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit
- ↑ Werner Bührer: Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik (Kapitel »Technologischer Wandel«), in: Informationen zur politischen Bildung (Heft 270), 2001
- ↑ Robert Kurz: Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft. Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-36308-3; das Buch komplett als PDF (ca. 2,5 MB) zum Download: Schwarzbuch Kapitalismus
- ↑ Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Magisterarbeit, HHU Düsseldorf, 1998)
- ↑ Jeremy Rifkin, Interview über das Ende der Arbeit mit der Stuttgarter Zeitung, 29. April 2005
- ↑ Wolfgang Baudisch, Arbeitslosigkeit und Faulheit in der Wissensökonomie (Brauchen wir einen neuen Otto von Bismarck?), 2001
- ↑ Wolfgang Thierse, Traditionswahrung und Modernisierung - Sozialdemokratie in der Entscheidung, Vortrag (Friedrich Ebert Stiftung), 2003
- ↑ Positionspapier der CDU: "Neue soziale Marktwirtschaft" (PDF-Datei; ca. 1,9 MB)
- ↑ Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder (18.09.2000): "Internet für Alle - Schritte auf dem Weg in die Informationsgesellschaft"