Industrielle Revolution und soziale Frage im 19. Jahrhundert
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo Idee |

Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert veränderte innerhalb weniger Jahrzehnte die Lebenswelt der Menschen in Europa, vor allem in England, Frankreich und Deutschland. Das Industriezeitalter beginnt. In diese bis in die Gegenwart reichende Ära fällt die Entstehung der Arbeiterbewegung resp. Gewerkschaften und auch der Beginn der Sozialgesetzgebung (siehe Schulstoff zum Thema "Gesellschaft in Wandel").
Definition der Begriffe im historischen Kontext (kompetenzorientierte Didaktik)
- Epochenübergreifender Prozessbegriff "Industrialisierung": 3 bzw. 5 Phasen
- vgl.: #Materialien → Hinweis + Aufgabe
- Industrielle Revolution als politische Frage (Zeitbedarf: circa 2 Stunden)
- Epochenbegriffe: Erste Industrielle Revolution; Zweite Industrielle Revolution; Dritte Industrielle Revolution
- Soziale Frage als politische Frage (Zeitbedarf: circa 4 Stunden)
- Epochenbegriffe: Soziale Frage im 19. Jahrhundert; Soziale Frage im 20. Jahrhundert; Soziale Frage im 21. Jahrhundert
Die Veränderungen durch die erste Industrielle Revolution
Vorindustrielle Zeit (man bezeichnet diese Epoche auch als 1. Solare Zivilisation)[2] |
Epoche der regenerativen Energiequellen: Holz[3] [4], Holzkohle, Torf, Tierdung, Wind und Wasserkraft
|
Die Epochen des Industriezeitalters[5] [6] [7] | |
---|---|
Erste industrielle Revolution (ab ca. 1750) |
Epoche der Kohle; Erfindung der Dampfmaschine (1712 von Th. Newcomen; Optimierung durch J. Watt 1769); Trennung von Produktions- und Wohnstätte[8] (erfordert "Mobilität" der Arbeitnehmer!)
|
Zweite industrielle Revolution (um ca. 1900) |
|
Dritte industrielle Revolution (ab ca. 1975) |
|
Schaubild
Bei der folgenden tabellarischen Übersicht wird jeweils differenziert zwischen den beiden Bedeutungsebenen (Prozessbegriff versus Epochenbegriff).
Zeit | Terminus technicus | Charakteristika / Details | |||||||||||||||||||
ab ca. 1750 | Erste Industrielle Revolution | ||||||||||||||||||||
maßgebl. Erfindungen | Dampfmaschine![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
(Ebene 1) | Prozessbegriff: Technischer Wandel |
Industrialisierung (Schlüsselindustrien: Textil, Kohle, Stahl) (die Anfänge der Massenproduktion) | |||||||||||||||||||
Mechanisierung (menschliche Muskel- wird durch Maschinenkraft ersetzt) | |||||||||||||||||||||
(Ebene 2) | Epochenbegriff: Gesellschaftswandel |
Übergang von der Agrargesellschaft![]() ![]() |
|||||||||||||||||||
plakativ: | Gesellschaftsumbruch vom Ackerbau zum Autobau | ||||||||||||||||||||
Entstehung einer industriellen Arbeiterschaft,
Arbeitsmigration (Urbanisierung |
|||||||||||||||||||||
Soziale Frage
im 19. Jahrhundert |
Das Kernproblem:
Verelendung + totale Existenzunsicherheit der Arbeiter |
||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unternehmer | Staat | Kirchen | Gesellschaft | ||||||||||||||||||
gesellschaftliche bzw. politische Reaktionen
|
beklagen unerbittlichen Konkurrenzdruck vereinzelt: betriebliche Sozialpolitik (z. B.: Arbeiterwohnungen: Krupp-Siedlungen) |
|
|
|
|||||||||||||||||
Industrielle Revolution
Merke:
Definition (Epochenbegriff): Als (erste) Industrielle Revolution bezeichnet man den Gesellschaftsumbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft.
|
Die vorindustrielle Agrargesellschaft
Wandlungen während des Industrialisierungsprozesses
Was wurde durch die Industrialisierung verändert? | ||
---|---|---|
Die stichwortartige Gegenüberstellung verdeutlich vor allen die veränderten Arbeitsverhältnisse (Nr. 1 bis Nr. 5) | ||
vorher | später | |
1 | Handarbeit | Maschinenarbeit |
2 | Einzelproduktion für den bekannten Auftraggeber | Massenproduktion für den Markt |
3 | Einheit von Familie und Beruf | Trennung von Familie und Beruf, "Freizeitfamilie" |
4 | Haus, Handwerksstube, Feld | Fabrik (Produktionsstätte) |
5 | Geräte und Hilfsmittel im Eigentum | Maschinen (Produktionsmittel), die dem Unternehmer gehören |
6 | Bauern und Handwerker (75 %) | Arbeiter, Arbeitnehmer (75 %) |
7 | Einkommen | Lohn (Lohnarbeit per Dienstvertrag![]() |
8 | Dorf und Kleinstadt | Großstadt und Industrierevier |
9 | Stände | Klassen |
Quelle: Bruno Huhnt, a. a. O., Seite 41 |
Phasen
- Frühindustrialisierung: Die erste Phase der Industrialisierung (1835 - 1849)
- Die zweite Phase der Industrialisierung in Deutschland (1850 - 1870)
(vgl. Dieter Griesshaber (Geschichts- und Kulturverein Köngen e.V.): Industrielle Revolution)
Aspekte
Entwicklung der Eisenbahn
Die Entwicklung des Eisenbahnetzes in Deutschland zeigt sehr anschaulich die folgenden animierte Karte, die auf den Seiten der IEG zu finden ist: Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885.
Urbanisierung
: hygienische Verhältnisse / ökologische Folgen
- Jan Oliver Krzywanek (FU Berlin): Die Entstehung der Berliner Kanalisation
- Vor mehr als einem Jahrhundert stank es in Berlin zum Himmel. Die Kloake schwamm zusammen mit dem Regenwasser durch die Rinnsteine der Stadt und sorgte neben dem üblen Gestank für katastrophale hygienische Verhältnisse. Erst der Einsatz von Hygieneexperten wie des Berliner Arztes Rudolf Virchow oder des Architekten James Hobrecht sorgte für die Einführung eines Abwassersystems, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu einer wesentlichen Verbesserung der hygienischen Umstände führte und die Sterbe- und Krankheitsrate senkte. [...]
Bevölkerungszuwachs
[...] Die Industrialisierung wurde im 19. Jahrhndert vom größten Bevölkerungszuwachs in der deutschen Geschichte begleitet, der zu Recht manchmal auch als „demografische Revolution“ [...] bezeichnet wird. Die Zahl der Einwohner auf dem Gebiet des Deutschen Reiches nahm zwischen 1816 und 1850 von 24,8 Millionen auf 35,5 Millionen um mehr als 40 % zu und schnellte dann nochmals auf knapp 65 Millionen im Jahr 1910 in die Höhe [...]. Die Bevölkerung nahm dramatisch zu, obwohl Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert bis in die 1890er Jahre mehrere Auswanderungswellen erlebte [...].
* Rainer Geissler: Die Sozialstruktur Deutschlands, Vs Verlag, 2008, Seite 32 f. |
Soziale Frage
- Faust-Gymnasium Staufen: Die soziale Frage (Übersicht) (2 Seiten; Word-Dokument: *.doc)
- Zum Begriff
- : Die Soziale Frage (synonym: die Arbeiterfrage) - unspezifer Epochenbegriff (nebst Kriterien bzw. Systematik zu dessen genauerer Spezifikation):
[...] Ein soziales Problem entsteht erst dadurch, daß die thatsächlichen Zustände der Gesellschaft in Widerspruch geraten mit einem Gesellschaftsideal, mit einem Zustand, wie er nach der idealen und sittlichen Anschauung sein sollte, und daß man allgemein zu der Überzeugung gelangt ist, daß Staat und Gesellschaft die Möglichkeit und die Pflicht haben, diesen Widerspruch zwischen Ideal und Wirklichkeit, zwischen dem, was sein sollte, und dem, was ist, zu heben. Soziale Probleme können deshalb doppelten Ursprungs sein. Sie können einerseits entstehen dadurch, daß die thatsächlichen Zustände sich gegen früher verschlechtert haben. Sie können aber auch anderseits entstehen, ohne daß eine solche Verschlechterung eingetreten, lediglich dadurch, daß ein Volk sich höhere Gesellschaftsideale stellt als früher. [...]
* Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892, 1. Band: Arbeiterfrage (Seite 750)] |
Kinderarbeit
- Textilindustrie: Erfindungen zur Verarbeitung von Baumwolle, Spinnerei und Weberei, Textilfabriken, Kinderarbeit
Arbeiterbewegung
- → Arbeitsrecht#Unterrichtsmaterial → Die Anfänge des Arbeitsrechts
- → Armut_und_Reichtum#Existenzminimum → das Existenzminimum aus ökonomischer Sicht
[...] 2. Das eherne ökonomische Gesetz, welches unter den heutigen Verhältnissen, unter der Herrschaft von Angebot und Nachfrage nach Arbeit, den Arbeitslohn bestimmt, ist dieses: daß der durchschnittliche Arbeitslohn immer auf den notwendigen Lebensunterhalt reduziert bleibt, der in einem Volke gewohnheitsgemäß zur Fristung der Existenz und zur Fortpflanzung erforderlich ist. Dies ist der Punkt, um welchen der wirkliche Tageslohn in Pendelschwingungen jederzeit herum gravitiert, ohne sich jemals lange weder über denselben erheben, noch unter denselben hinunterfallen zu können. Er kann sich nicht dauernd über diesen Durchschnitt erheben — denn sonst entstände durch die leichtere, bessere Lage der Arbeiter eine Vermehrung der Arbeiterehen und der Arbeiterfortpflanzung, eine Vermehrung der Arbeiterbevölkerung und somit des Angebots von Händen, welche den Arbeitslohn wieder auf und unter seinen früheren Stand herabdrücken würde. [...]
|
Kirchen
Katholische Kirche
- reliportal.de (Arbeitshilfen » GOS - Kurshalbjahr 12.1): Almosen oder Gerechtigkeit? Die Kirche vor der Sozialen Frage
- Papst Leo XIII: Enzyklika RERUM NOVARUM (1891) - "Über die Arbeiterfrage."
- Kolpingwerk Deutschland gGmbH:
- Kolping und die soziale Frage
- Zur Arbeiterfrage - Kolpingtext
- Aus Band 5 der Kolpingschriften stammt der Text "der unvollendete Text" zur Arbeiterfrage, eine grundsätzliche Auseinandersetzung Kolpings mit wichtigen Aspekten der sozialen Frage seiner Zeit und zugleich der letzte grundsätzliche Beitrag aus der Feder Adolph Kolpings.
Evangelische Kirche
...
Wissenschaft (Kathedersozialismus
)
- Prof. Dr. Sabine Hering (23.07.2009): Die soziale Frage • Erinnerung an eine Rede von Gustav Schmoller 1872
- Es gibt Zeiten, in denen die wirtschaftlichen Verhältnisse die Lebensbedingungen der Menschen in besonderer Weise belasten. Gegenwärtig lautet die von Seiten der Sozialwissenschaften aufgeworfene Frage angesichts der krisenhaften wirtschaftlichen Situation, über welche Möglichkeiten der Staat verfügt (und welche Konzepte er entwickeln sollte) um gesellschaftliche Grundprinzipien wie ‚Gerechtigkeit, Verantwortung und Sicherheit‘ auch in Zukunft noch gewährleisten zu können.
- → Soziale Frage#Literatur
Unterricht
- Benutzer:Fontane44/Geschichte 12-1
-
Die_industrielle_Revolution
-
Industrialisierung (Ergebnisse der Gruppenarbeit als PDF-Dateien)
E-Learning-Angebote
- Schule Laupen (Schweiz): Die industrielle Revolution
- Johann Gottfried Herder-Landesschule: Geschichte > Die industrielle Revolution
- Vorlage:Lernpfad-Link
Medien / Ausstellungen / Gedenkstätten
- WDR-dok (06. September 2010): Die stählerne Zeit
- Eine dreiteilige Reihe über die Industrielle Revolution + Tipps für Lehrer + Arbeitsblätter zum Download (Planet Schule)
- Die Not der Weber
- Kindheit in Wuppertal Mitte des 19. Jahrhunderts: Der junge Hermann Enters muss seinem Vater tagein, tagaus bei der Bandweberei
helfen. Doch gegen die neue Industrieware kann der Heimwirker nicht bestehen. Einer der Fabrikbesitzer ist Friedrich Engels (senior)
<der Vater von Friedrich Engels
>. Er wird, auch mit Hilfe von Kinderarbeit, reich.
- Kindheit in Wuppertal Mitte des 19. Jahrhunderts: Der junge Hermann Enters muss seinem Vater tagein, tagaus bei der Bandweberei
- Das Reich des Stahlbarons
- Kein deutscher Unternehmer des 19. Jahrhunderts ist so umstritten wie der saarländische Stahlbaron Karl Ferdinand Stumm
. Er führt sein Werk mit eisernem Regiment. Wer sich ihm widersetzt, wird hart bestraft. Wie der Arbeiter Johann Groß, der es wagt, ohne Stumms Erlaubnis zu heiraten.
- Kein deutscher Unternehmer des 19. Jahrhunderts ist so umstritten wie der saarländische Stahlbaron Karl Ferdinand Stumm
Energiewirtschaft
- WDR (Doku am Freitag; 10. September 2010): Wie die Talsperren in das Bergische Land kamen
- Früher traten im Bergischen Land die Flüsse Agger, Wupper und Dhünn immer wieder über die Ufer. Die Folge: großer wirtschaftlicher Schaden für die Betriebe in den Flusstälern. Im Sommer dagegen fehlte es an Brauchwasser für die boomende Textil- und Metallindustrie. Und an Trinkwasser für die Bevölkerung zwischen Remscheid, Wuppertal und Gummersbach. Talsperren
versprachen die Lösung der Probleme. Zwölf davon wurden während der vergangenen hundert Jahre hier gebaut. Sie veränderten das Bergische Land nachhaltig. [...]
Didaktik / Methodik
- Bruno Huhnt: Industrielle Revolution und Industriezeitalter
- Ein didaktischer Entwurf (Hrgb.: Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover, 1966)
- Gliederung bzw. Inhaltsverzeichnis:
- → Datei:Bruno_Huhnt_Gliederung_Soziale_Frage_didaktischer_Entwurf.jpg
- Z. Kulak: »Industrialisierung, sozialer Wandel und Arbeiterbewegung in Deutschland und Polen bis 1914« in den Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland (PDF-Datei; 5 Seiten) (ein Beitrag zur XVI. deutsch-polnischen Schulbuchkonferenz der Historiker; 1983 (PDF-Datei; 3 Seiten))
- Prof. Dr. Dietmar Klenke (Uni Paderborn): Die Antwort der deutschen Sozialdemokratie auf die soziale Frage (PDF-Datei, 7 Seiten); Unterrichtsentwurf für einen Grundkurs Geschichte in der Jahrgangsstufe 11/Gymnasium (Doppelstunde)
Erste Industrielle Revolution
- Wolfgang Currlin: Basiswissen „Industrialisierung und Soziale Frage“ (Geschichtszentrum)
- Der Lehrerfreund: Industrialisierung
- Graf-Zeppelin-Gymnasium Friedrichshafen: Die industrielle Revolution
- Webquest "Die industrielle Revolution" (Gymnasium Münchberg)
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen: Die Industrielle Revolution
- Maristen-Gymnasiums Furth (MGF): Die industrielle Revolution - ein Geschichtsprojekt der Klasse 8a
- Städtisches Louise-Schroeder-Gymnasium München: Industrielle Revolution
- Bildungsserver Hessen: Industrielle Revolution und soziale Frage
- Lehrplanbezogene Linkliste Saarland: Geschichtsunterricht Klassenstufe 9 (wird nicht aktualisiert; enthält etliche invalide Links)
Soziale Frage im 19. Jahrhundert
- Carola Dietrich & Annika Burchard (Schülerhausarbeit): Soziale Frage im 19. Jahrhundert
- Wikis im Geschichtsunterricht (Universität des Saarlandes): Die "Soziale Frage" im Zeitalter der Industrialisierung
- Kompakte (wenngleich noch nicht vollständige) - sehr gut verständliche - Übersicht.
- Uta Hartwig (Lehrer-Online, 29.10.2007):
Die soziale Frage der Frühindustrialisierung (WebQuest)
- Deutsches Historisches Museum: Die Arbeiterbewegung
Materialien
- Pauperismus und "Soziale Frage" (PDF-Datei; 9 Seiten) Begriffsdefinitionen nebst Erläuterungen zur Sicht und Deutung von Armut.
- Dr. Helmut Gebauer (TU Dresden, Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung): Die Industrielle Revolution: Grundzüge (PDF-Datei, 3 Seiten) (Technologische Entwicklung / Ökonomische Entwicklung / Demografische Entwicklung / Die Soziale Frage)
- Nicolas Kasteleiner und Philipp Jäger (Uni Mainz): Industriearbeiterschaft und Soziale Frage (PDF-Datei; Präsentation, 33 Seiten)
- Johann Bacher (Uni Erlangen; SS
2001): Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaften - 3. Die Merkmale der Industrialisierung (PDF-Datei; 16 Seiten)
- HINWEIS: In der o. a. Vorlesung wird der Terminus "Industrialisierung" als - epochenübergreifender - Prozessbegriff verwendet; für diesen epochenübergreifenden Prozessbegriff "Industrialisierung" werden 3 bzw. 5 Phasen definiert. - Bemerkenswert ist die Verwendung des Unworts des Jahres 2004 ("Humankapital")
- (bspw. Seite 5 von 16:) "Erhöhung des Humankapitals".
- Vgl. demgegenüber:
- → Industrielle Revolution als politische Frage → Abgrenzung Epochenbegriff vs. Prozessbegriff
- → Soziale Frage als politische Frage#Wirtschaft → Lebensstandard vs. globale CO2-Emission
Betrachte bitte - aufmerksam - die nachstehend verlinkten Grafiken: Untersuche bitte - unter den dort genannten Aspekten - ob bei der folgenden Textpassage die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse (insbesondere den Klimawandel betreffend) in angemessener Weise berücksichtigt wurden (Stichwort: Zukunftskompetenz).
*) Christoph Buchheim: Industrielle Revolutionen. Langfristige Wirtschaftsentwicklung in Großbritannien, Europa und in Übersee. München 1994
|
Bundeszentrale für politische Bildung
- Informationen zur politischen Bildung (Heft 164) : Von der Ständeordnung zur Industriegesellschaft
Schulbuchverlage
- Park Körner GmbH: Die soziale Frage: Lebensbedingungen, Massenarmut u.v.m. - Sek. II
- Ausgesprochen übersichtlich gestaltete Material-Seite (Arbeitsblätter).
Digitale Schule Bayern
Grafiken (kompetenzorientierte Didaktik)
- Sonnentaler (FU Berlin, Didaktik der Physik): Unterrichtsstunde 7: Inwiefern haben die Menschen den Klimawandel zu verantworten?
- Naturwissenschaften in Kita und Grundschule
Bevölkerungsexplosion (Demographische Entwicklung) |
|
... | ... |
BIP pro Kopf (Industrie-Nationen) | Grafik: Abb. 1 + 2, Seite 4 von 85; PDF-Datei) |
CO2-Emission |
Prüfungsaufgaben
- → Zukunftskompetenz#Prüfungsaufgaben
- → Zukunftskompetenz#Leistungsfach Geschichte → Abiturprüfung 2000 + Abiturprüfung 2002
Grundwissen
Siehe auch
...
Linkliste
- Burkhard Czarnetzki (Uni Hannover, Institut für Soziologie): Einführung in die Soziologie
- Prodution und Arbeit I
- Arbeitshilfen für die Seminar-Teilnehmer: Vorlesungstexte + Folien + Readertexte + Bilddokumentationen; zum Beispiel:
- Vorlesung (Folie 4): Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft, Folgen für Produktion und Handel
- <Stichwort "Mentalitätswandel":> [...] Die Auflösung der feudalen Ordnung wurde erst möglich, als eine mittels staatlicher Herrschaft pazifizierte Gesellschaft entstand, die anstelle politischer Rechte der 'Stände' den sozialen Status 'ehrte', sowie 'libertäre' ökonomische Interessen die feudalen Abhängigkeiten lockerten und das gesellschaftliche Leben unter die Bedingungen des Marktes stellten.
- Eric J. Hobsbawm: Industrie und Empire I
- Britische Wirtschaftsgeschichte seit 1750.
- Prodution und Arbeit II
- Materialien zum Thema "Gewerkschaften" / Von der Industrie- zur Tätigkeitsgesellschaft / Zukunft der Arbeits- Wissens- und Zivilgesellschaft
Einzelnachweise
- ↑ BMU-Broschüre: Die dritte industrielle Revolution - Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert (Seite 14 von 148 der PDF-Datei), Tabelle "Von der Ersten zur Dritten Industriellen Revolution"
- ↑ Vgl.: Rolf Schwarze (FH Bielefeld): Vorlesungsskript (März 2005) "Regenerative Energien und Klimaschutz" (Seite 11 von 42 der PDF-Datei), Abb.: Fossiles/nukleares Energiezeitalter zwischen 1. und 2. solarer Zivilisation
- ↑ Vgl. dazu Matthias Rekow: Die Entstehung der industriellen Welt - die Geschichte einer Energiekrise?
- ↑ Vgl. hierzu E. Specht (Uni Magdeburg): Verbrennungstechnik (WS 07/08) "Brennstoff Holz" (Seite 9 f. von 14 der PDF-Datei)
- ↑ öbv Österreichischer Bundesverlag: Das Industriezeitalter (Seite 3 von 4 der PDF-Datei)
- ↑ In Anlehnung an Ch. Franke (03/06): Skript zur Vorlesung "Rationeller Energieeinsatz" (Seite 14 von 96 der PDF-Datei), Kapitel 1.2 Weltenergieversorgung
- ↑ Jens Ivo Engels: Umweltgeschichte als Zeitgeschichte (Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 13 / 27.03.2006)
- ↑ Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM Internet e.V.): Industrielle Revolution und Soziale Frage (Wiederholungsthesen), Seite 1 von 3 der PDF-Datei