Verschwenden beenden/Baustein 5: Markt der Möglichkeiten und Java: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Verschwenden beenden(Unterschied zwischen Seiten)
 
main>Karl Kirst
(ZUM2Edutags - Leerstelle)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Verschwenden beenden}}
{{Kurzinfo|Java|Software|Liste|ZUM2Edutags}}
= Information für Lehrer=
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Java,Programmiersprache</metakeywords>
'''Java''' ist eine [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierte]], plattformunabhängige [[Programmiersprachen|Programmiersprache]]. Java-Programme benötigen üblicherweise zur Ausführung eine spezielle Umgebung, die Java Virtual Machine. Der Vorteil ist, dass nur diese Umgebung an verschiedene Computer und [[Betriebssysteme]] angepasst werden braucht. Sobald dies geschehen ist, laufen auf der Plattform alle Java-Programme ohne Anpassungsarbeiten.


== Beschreibung ==
{{Informatik|Java Quelltexte bitte mit <nowiki><java>...</java></nowiki> einfügen.}}


Märkte der Möglichkeiten werden immer wieder in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten durchgeführt. Das Prinzip eines Marktes der Möglichkeiten entspricht dem einer Messe, bei der über Produkte  informiert und um sie geworben wird. Ähnliche Präsentationsarten gibt es auch  bei einem „Tag der offenen Tür“
{{ZUM-Wiki float|
* [[ZUM-Wiki:Sei mutig|Sei mutig!]] Mach mit!
* Wenn du noch Beispiele und Ideen aus dem Unterricht hast, dann gib sie doch einfach frei, indem du hier einen Artikel anlegst oder ergänzt. Es ist ganz einfach!
* Falls du Dinge von hier ausprobierst, so hinterlass doch einen kurzen Kommentar auf der Diskussionsseite.
* Wenn du eigene Beispiele oder Tutorials im Netz hast oder gute Beispiele kennst, dann ergänze doch hier Links.
* Was es schon gibt (und gerne noch überarbeitet und ergänzt werden darf), zeigt die [[:Kategorie:Java|Kategorie ''Java'']].
}}


In Bezug auf die Unterricht gibt es unterschiedliche Konzepte und Namen für diese Methode. So wird sie als „Markt der Möglichkeiten“, „Marktstand“  „Museumsrundgang“ oder auch „Gallery-Walk“ bezeichnet. Die Konzepte unterscheiden sich in Bezug auf die Offenheit der Durchführung, also die Vorgaben durch die Lehrkraft in Bezug auf Zeitumfang, vorgegebene Gruppenstruktur und Kommentar- bzw. Bewertungsmöglichkeiten.
==Java als Programmiersprache im Unterricht==
{{Kasten gelb|'''Java''' wird immer häufiger als [[Programmiersprachen|Programmiersprache]] im Unterricht verwendet.
* Entsprechend gibt es '''zahlreiche Literatur, Fortbildungen und Software''' zum Thema Java im Unterricht.
* Java ist '''kostenlos und plattformunabhängig'''. Java ist stabil, aufgrund der Vielzahl der Versionen und Rechnerkonstellationen kann es aber zu unvorhergesehenen Problemen kommen.  
* Java ist auf den ersten Blick '''bedienerunfreundlich'''. Bereis die Abfrage Tastatur in Programmen gestaltet sich schwierig. Andererseits gibt es '''Software, die diesen Mangel ausgleichen''' (z.B. [[BlueJ]]).
* Da Java '''objektorientiert''' ist, in der '''Industrie häufig benutzt''' wird und aktuell weite '''Verbreitung auf Handys''' bekommt, lässt sich sagen, dass Java im Trend ist und für Schüler daher '''motivierend'''.
* '''Applets''' lassen sich einfach im Internet veröffentlichen, was die Motivation weiter steigert.
* Vom Anspruch an die Rechner ist Java zwar '''speicherhungrig''' (mögl. mind. 128MB RAM), stellt aber '''keine hohen Erwartungen an den Prozessor''' (Pentium II möglich).
* '''Fazit:''' Die Hürde zum ersten Pieps ist hoch, wird aber dadurch ausgeglichen, dass man eine moderne und vielseitige Sprache im Unterricht hat, mit der man sämtliche Anwendungen schreiben kann.
}}


Die Unterrichtsmethode „Markt der Möglichkeiten“ ist eine Präsentationsmethode. Ziel ist es, dass die Schüler  die Ergebnisse einer vorangegangenen Gruppenarbeit ihren Mitschüler auf eine besonders kreative Weise präsentieren. Aufgabe der Schüler ist es, einen Informationsstand zu ihrem erarbeiteten Thema zu erstellen, welches über die Gestaltung eines Lernplakates hinausgeht. Interessant wird der Stand insbesondere dann, wenn unterschiedliche Medien (Plakate, Filme, Anschauungsobjekte) angeboten werden und wenn für die Besucher Interaktionsmöglichkeiten bestehen. Des Weiteren ist es auch sinnvoll, den Besuchern Informationsmaterial z.B. in Form von Flyern oder CD's zur Verfügung zu stellen. Aufgabe der Besucher ist es, sich zum jeweiligen Stand Notizen zu machen und Informationsmaterial zu sammeln.
== Einführung in Java ==


Beispiel: In Bezug auf das Thema Lebensmittelverschwendung könnte verschiedenes Obst oder Gemüse, z.T. in sehr gutem Zustand aber auch mit ungewöhnlichen Formen und evtl kleinen Fehlern (angeschlagene Stellen, welkes Salatblatt) zur Auswahl gestellt werden. Die Besucher als Konsumenten sollen aufzeigen, für welche Produkte sie sich beim Kauf entscheiden würden. Anschließend sollen die Konsumenten reflektieren, für welche Produkte sie sich aus welchen Gründen entschieden haben und welche Folgen ihr Kaufverhalten hat.
Auf zum.de findet sich eine Einführung in Java:
* {{zum|http://www.zum.de/Faecher/Inf/RP/Java/java.htm|Einführung in die Programmierung mit Java}} (Claus Schmitt)


Bezüglich des Ablauf gibt es unterschiedliche Vorschläge hinsichtlich der Gestaltung, die vom Lehrer je nach Größe und Eigenschaften der Lerngruppe festgelegt werden sollten.
Die folgende Übersicht über Java-Seiten im ZUM-Wiki ermöglicht gleichfalls eine Einführung in viele Aspekte der Arbeit mit Java.


== Variationsmöglichkeiten ==
== Übersichten über Java-Seiten ==


=== in Bezug auf den Rundgang über den Markt ===
{{Kastendesign|
BORDER = #97BF87|
BACKGROUND = cornflowerblue|
BREITE =100%|
BILD = Java.png|
ÜBERSCHRIFT =Unterseiten|
|INHALT1=


#  In ihrer Beschreibung der Methode [http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/148881/museumsgang „Museumsgang“] erläutert die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), dass sich beim Rundgang durch das Museum bzw. beim Gang über den Markt verschiedene Gruppen bilden, wobei in jeder Besuchergruppe nur jeweils ein Mitglied der ursprünglichen Arbeitsgruppen sein darf. Die Lernenden wandern in festgesetzten Zeitabständen von Marktstand zu Marktstand. Der betreffende Experte innerhalb der Gruppe erläutert den anderen Mitgliedern die erarbeiteten und dargestellten Ergebnisse. Seine Mitschüler fertigen Notizen an und stellen Fragen zu den Vorträgen. Die Methode funktioniert dabei nach dem Prinzip des [[Gruppenpuzzle|Gruppenpuzzles]].
=== Liste sortiert nach Inhalten ===
# Die Schüler sind in ihrer Wahl, wie sie über den Markt völlig frei. Das bedeutet, sie können selbst wählen ob und mit wem sie über den Markt gehen wollen und wieviel Zeit sie bei einzelnen Marktständen verbringen wollen. Voraussetzung dafür ist, dass jede Marktstandgruppe dafür Sorge trägt, dass  ihr Stand jederzeit durch ein Gruppenmitglied – routierend, damit jeder die Möglichkeit hat, alle Stände zu sehen – besetzt ist. Im Rahmen der Projektwoche favourisieren wir diese offenere Variante.


=== hinsichtlich der Interaktionsmöglichkeiten der Besucher ===


# Es besteht zum einen die Möglichkeit, dass den Besuchern mittels Klebezetteln die Möglichkeit gegeben wird, Kommentare bezüglich des Marktstandes zu hinterlassen. Der Marktstand kann dann noch einmal überarbeitet werden.
==== Theorie und Modellierung ====
# Die Besucher haben die Möglichkeit auf einem Feedbackbogen jeden Marktstand bezüglich der Kriterien: Vortragsstil, Kreativität und Handout zu bewerten. Diese Feedbackbögen werden dem Lehrer übergeben. Zum Abschluss des Marktes der Möglichkeiten wird der beste (oder die besten drei) Markstände mit einem Preis ausgezeichnet.
# Die Schüler müssen nachweisen, dass sie an jedem Stand oder an einer vorher festgelegten Anzahl an Ständen waren, indem sie sich an jedem besuchten Stand die Anwesenheit bestätigen lassen (z.B. durch Unterschrift oder Stempel)
# Die Besucher erhalten einen Fragebogen mit Lernfragen, den sie während des Besuches ausfüllen müssen.


= Arbeitsaufträge für die Schüler =
* [[Objektorientierte Programmierung]]
* [[Objekt]], [[Klasse (Informatik)]], [[Methode (Informatik)]]
* [[UML]]


== Arbeitauftrag zur Anfertigung des Methodenstandes ==
==== Algorithmik ====


{{Aufgaben-M|1|Wir werden die in der Projektwoche erarbeiteten Ergebnisse anhand eines „Marktes der Möglichkeiten“ präsentieren. Gestaltet zu eurem Thema einen ansprechenden Marktstand, in dem ihr z.B. Übersichten und Schaubilder  entwickelt. Fertigt kurze Informationsblätter an, die für den Besucher nützliche Informationen enthalten. Stellt – wenn möglich – Anschauungsmaterial zur Verfügung und kreeirt Möglichkeiten, wie der Besucher an eurem Stand selbst aktiv werden kann.
* Eingabe, Ausgabe
Bereitet euch weiterhin darauf vor, dem Besucher euren Stand zu erläutern.}}
** [[Java/Konsolenausgabe]]
= zu den Bausteinen =
** [[Java/Texteingabe]]
** [[Java/Dateihandling]]
** [[Java/Runden]]
* [[Java/Primitive Datentypen]]
** [[Java/Numerische Datentypen]]
** [[Java/String]]
* [[Java/Logische Operatoren]]
* [[Java/Bedingte Ausführung]] - if-else-Abfragen
** [[Java/PQ-Formel]]
** [[Java/Uhr]]
* Wiederholungen
** [[Java/while-Schleife]]
** [[Java/for-Schleife]]
** [[Java/do-while-Schleife]]
* [[Java/Rekursion]]
** [[Java/ggT]]
* [[Java/Zufallszahl]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"| Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"]]
==== OOP ====


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 1: Filmanalyse |Baustein 1: Filmanalyse]]
* [[Java/Objekt-Interaktion und Fußball-WM]]
;Datenstrukturen
* [[Java/Array]]
* [[Java/Queue]]
** [[Java/Einführungsbeispiel Array]]
* [[Java/List]]
** [[Java/List/Liste mit GUI]]
** [[Java/Zahlenliste]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 2: Projektarbeit |Baustein 2: Projektarbeit ]]
==== Anwendungen ====


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 3: Die Tafel |Baustein 3: Die Tafel ]]
* [[Java/Netzwerkprogrammierung]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 4: Der Supermarkt |Baustein 4: Der Supermarkt ]]
==== Grafik und GUI ====


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 5: Markt der Möglichkeiten |Baustein 5: Markt der Möglichkeiten ]]
* [[Java/Applet]]
* [[Java/Turtle-Grafik]]
 
==== Beispiele und Projekte ====
 
* [[Java/Onlinebank Einsteigerbeispiel]]
* [[Java/Bahnanzeige]]
* [[Java/Eigene Spiele]]
** [[Java/Roulette]]
** [[Java/TicTacToe]]
** [[Java/Pong]]
 
==== IDE und Software ====
 
* [[Java/BlueJ]]  /  [[BlueJ]]
* [[Java/Hamster]]
* [[Java/Software]]
* [[Netbeans]] bzw. Nb-BlueJ-Edition
* [[Eclipse]]
* weitere [[Java-Software]]
 
==== Tutorials und Hilfen ====
 
* [[Java/Glossar]]
 
|INHALT2=
 
=== Alphabetisches Verzeichnis ===
 
 
Hier werden alle Seiten aufgeführt, deren Namen nach folgendem Prinzip aufgebaut ist: '''Java/Artikelname'''
<subpages
  parent=Java
  order=DESC
  order=lastedit
  showpath=no
/>
}}
 
{{Kastendesign|
BORDER = #97BF87|
BACKGROUND = cornflowerblue|
BREITE =100%|
BILD = Web-browser.png|
ÜBERSCHRIFT =Zubehör und Hilfen|
INHALT1=
 
===[[IDE]]s===
* [[Java (Software)]]
* [[BlueJ]], dort auch Netbeans BlueJ-Edition
* [http://greenfoot.org/ Greenfoot]
* [[Eclipse]]
* [http://lernen.bildung.hessen.de/informatik/javaeditor/index.htm Java Editor (Hessen)]
 
===Unterrichtsgänge in Java (extern)===
* [http://informatik.zum.de/pieper/ Java-Reader] von Uli Pieper (alias ugh)
* [http://www.u-helmich.de/inf/ Online Material] von U. Helmich
* [http://www.saar.de/~awa/download.htm Java in der Sek II] von Axel Wagner
* [http://www.gymmelk.ac.at/~nus/informatik/wpf/JAVA/index.php?kat=grund&teil=grund Nussbaumer - JAVA (eine kleine Einführung)] dazu: [http://www.gymmelk.ac.at/~nus/informatik/wpf/JAVA/javahtml/index.html]
*[http://www.zitadelle.juel.nw.schule.de/if/java/java.html Materialien] des Gym. Zitadelle, Jülich
*[http://www.gailer-net.de/tutorials/java/java-toc.html Java lernen interaktiv]
*[http://www.gymmelk.ac.at/nus/informatik/wpf/JAVA/index.php Unterrichtsbeispiele zu JAVA]
*[http://mathsrv.ku-eichstaett.de/MGF/homes/grothmann/java/ Java Vorlesung mit vielen Übungen]
* [http://www2.dgb.ch/users/soe/Informatik/java/index.htm Eine Einführung in die Sprache, das Konzept der OOP und das Umfeld im Internet]  "Der Kurs wird noch immer weiterentwickelt. Sie müssen also neue Versionen mit "Neu laden" holen und auf tote Links gefasst sein. Diese Webseiten sind Begleitmaterial zu Fakultativkursen am Deutschen Gymnasium Biel und damit nicht selbserklärend!"
 
|INHALT2=
===Bücher===
* [http://www.bluej.org/objects-first/ Java lernen mit BlueJ. Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung]
* [http://www.golem.de/0612/49477.html Buch zu Java 6 zum kostenlosen Download]
===Kurse===
* [[Bild:Wikibooks20.gif]] [[wikipedia:b:Java|Java]] - Ein Wikibook-Kurs im Aufbau
* [http://www.programmierkurs-java.de/ Programmierkurs der Uni Oldenburg] - Den Kurs gibt es in verschiedenen Varianten (Powerpoint- und PDF-Folien, Filme) zusammen mit Übungen und Beispielprogrammen.
===E-Bücher===
* [http://www.javabuch.de/download.html Handbuch der Java-Programmierung] - Auch das neuste Buch des Standardwerkes (Nachfolger von "Go To Java 2") von Guido Kröger kann als gepackte Datei in Form von HTML-Seiten heruntergeladen werden. Dazu gibt es auch Beispieldateien.
* '''Java ist auch eine Insel''' - als [http://www.galileopro.de/openbook/javainsel5/galileocomputing_javainsel5.zip HTML-Version]  bei [http://www.galileocomputing.de/katalog/openbook/ Galileo-Open-Books] herunterladbar.
* '''Java 2''' Buch, das als [http://www.galileocomputing.de/openbook/java2/ HTML-Version] bei [http://www.galileocomputing.de/katalog/openbook/ Galileo-Open-Books] heruntergeladen werden können.
* '''Thinking in Java, 3rd Edition''' - [http://www.linuxguruz.org/ebooks/eckel/TIJ-3rd-edition2.0.zip Download]
===Kurztutorial===
* [http://www.boku.ac.at/javaeinf/ '''Kurztutorial'''] (erlaubte Vervielfältigung nichtkommerziell - passt auf eine Diskette)
* http://www.highscore.de/
===Tipps und Tricks===
* [http://www.bastie.de/java/howto/index.html How to...]
}}
 
==Hallo Welt in Java==
{{Zitat wpde|Einfache Beispiele von Computerprogrammen, die zum Beispiel zur Demonstration verwendet werden, bestehen häufig nur aus ein paar Zeilen Programmcode, die den Text Hallo, Welt! oder auf Englisch Hello, world! ausgeben. Dieses Programm soll als eines der einfachst möglichen zeigen, was für ein vollständiges Programm (in der betreffenden Programmiersprache) benötigt wird, und einen ersten Einblick in die Syntax geben. Ein solches Programm ist auch geeignet, die erfolgreiche Installation eines Compilers für die entsprechende Programmiersprache zu überprüfen.|Hallo-Welt-Programm|09.10.06}}
<source lang="java">
  public class Hallo
  {
      public static void main(String[] args)
      {
        System.out.println("Hallo Welt!");
      }
  }
</source>
 
==Java 6.0==
* [http://www.golem.de/0612/49398.html Java 6.0 ist fertig] "Leichterer Zugriff aus Skriptsprachen auf Java Sun hat die Java Standard Edition (SE) 6 für Linux, Solaris und Windows veröffentlicht.", 11.12.2006
* [http://www.golem.de/0612/49477.html Buch zu Java 6 zum kostenlosen Download] - "Zu Java 6 wurde das Buch um die Themen Web-Services, JavaScript-API, Tray, Splash-Screen, RowSorter, File-Erweiterungen, Compiler API, SwingWorker und Console erweitert."
 
== Siehe auch ==
* [[Programmiersprachen]]
* [[Informatik]]
 
 
 
[[Kategorie:Java|!]]

Version vom 21. Mai 2013, 12:03 Uhr

Vorlage:Kurzinfo <metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Java,Programmiersprache</metakeywords> Java ist eine objektorientierte, plattformunabhängige Programmiersprache. Java-Programme benötigen üblicherweise zur Ausführung eine spezielle Umgebung, die Java Virtual Machine. Der Vorteil ist, dass nur diese Umgebung an verschiedene Computer und Betriebssysteme angepasst werden braucht. Sobald dies geschehen ist, laufen auf der Plattform alle Java-Programme ohne Anpassungsarbeiten.

Vorlage:Informatik

Vorlage:ZUM-Wiki float

Java als Programmiersprache im Unterricht

Java wird immer häufiger als Programmiersprache im Unterricht verwendet.

  • Entsprechend gibt es zahlreiche Literatur, Fortbildungen und Software zum Thema Java im Unterricht.
  • Java ist kostenlos und plattformunabhängig. Java ist stabil, aufgrund der Vielzahl der Versionen und Rechnerkonstellationen kann es aber zu unvorhergesehenen Problemen kommen.
  • Java ist auf den ersten Blick bedienerunfreundlich. Bereis die Abfrage Tastatur in Programmen gestaltet sich schwierig. Andererseits gibt es Software, die diesen Mangel ausgleichen (z.B. BlueJ).
  • Da Java objektorientiert ist, in der Industrie häufig benutzt wird und aktuell weite Verbreitung auf Handys bekommt, lässt sich sagen, dass Java im Trend ist und für Schüler daher motivierend.
  • Applets lassen sich einfach im Internet veröffentlichen, was die Motivation weiter steigert.
  • Vom Anspruch an die Rechner ist Java zwar speicherhungrig (mögl. mind. 128MB RAM), stellt aber keine hohen Erwartungen an den Prozessor (Pentium II möglich).
  • Fazit: Die Hürde zum ersten Pieps ist hoch, wird aber dadurch ausgeglichen, dass man eine moderne und vielseitige Sprache im Unterricht hat, mit der man sämtliche Anwendungen schreiben kann.

Einführung in Java

Auf zum.de findet sich eine Einführung in Java:

Die folgende Übersicht über Java-Seiten im ZUM-Wiki ermöglicht gleichfalls eine Einführung in viele Aspekte der Arbeit mit Java.

Übersichten über Java-Seiten

Vorlage:Kastendesign

Vorlage:Kastendesign

Hallo Welt in Java

Einfache Beispiele von Computerprogrammen, die zum Beispiel zur Demonstration verwendet werden, bestehen häufig nur aus ein paar Zeilen Programmcode, die den Text Hallo, Welt! oder auf Englisch Hello, world! ausgeben. Dieses Programm soll als eines der einfachst möglichen zeigen, was für ein vollständiges Programm (in der betreffenden Programmiersprache) benötigt wird, und einen ersten Einblick in die Syntax geben. Ein solches Programm ist auch geeignet, die erfolgreiche Installation eines Compilers für die entsprechende Programmiersprache zu überprüfen.

Wikipedia-logo.png Hallo-Welt-Programm, Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 09.10.06 - Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


   public class Hallo
   {
      public static void main(String[] args)
      {
         System.out.println("Hallo Welt!");
      }
   }

Java 6.0

  • Java 6.0 ist fertig "Leichterer Zugriff aus Skriptsprachen auf Java Sun hat die Java Standard Edition (SE) 6 für Linux, Solaris und Windows veröffentlicht.", 11.12.2006
  • Buch zu Java 6 zum kostenlosen Download - "Zu Java 6 wurde das Buch um die Themen Web-Services, JavaScript-API, Tray, Splash-Screen, RowSorter, File-Erweiterungen, Compiler API, SwingWorker und Console erweitert."

Siehe auch