Johnny-Simulator: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Seite ist noch unter Bearbeitung und sehr vorläufig.''' == Der Simulator Johnny == Der von-Neumann-Simulator "Johnny" ist der Versuch, die Funktionswei…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Diese Seite ist noch unter Bearbeitung und sehr vorläufig.''' | '''Diese Seite ist noch unter Bearbeitung und sehr vorläufig.''' | ||
− | == Der Simulator | + | == Der Open-Source-Simulator JOHNNY== |
Der von-Neumann-Simulator "Johnny" ist der Versuch, die Funktionsweise eines von-Neumann-Rechners zu veranschaulichen. | Der von-Neumann-Simulator "Johnny" ist der Versuch, die Funktionsweise eines von-Neumann-Rechners zu veranschaulichen. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*Die virtuelle Maschine kann mit einer einfachen Assemblersprache programmiert werden. | *Die virtuelle Maschine kann mit einer einfachen Assemblersprache programmiert werden. | ||
*Die Abarbeitung wird schrittweise visualisiert; das Rechenwerk kann wahlweise angezeigt oder ausgeblendet werden. | *Die Abarbeitung wird schrittweise visualisiert; das Rechenwerk kann wahlweise angezeigt oder ausgeblendet werden. | ||
+ | |||
+ | == Technisches == | ||
+ | Der Simulator wurde unter Verwendung von [[Pascal|Freepascal]]/[[Lazarus]] entwickelt. |
Version vom 7. Januar 2013, 23:46 Uhr
Diese Seite ist noch unter Bearbeitung und sehr vorläufig.
Der Open-Source-Simulator JOHNNY
Der von-Neumann-Simulator "Johnny" ist der Versuch, die Funktionsweise eines von-Neumann-Rechners zu veranschaulichen.
- Das Programm ist kostenlos (Open Source)
http://sourceforge.net/projects/johnnysimulator - Auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz stehen Unterrichtsmaterialien (ein Skript mit praktischen Übungen) zur Verfügung
http://informatik.bildung-rp.de/werkzeuge-und-software/digitaltechnik-rechnerarchitektur.html- Das Skript kann als pdf- und als Libre-Office-Datei heruntergeladen werden
- Es steht unter der Creative-Commons-Lizenz und darf frei für den eigenen Unterricht angepasst werden.
- Die virtuelle Maschine kann mit einer einfachen Assemblersprache programmiert werden.
- Die Abarbeitung wird schrittweise visualisiert; das Rechenwerk kann wahlweise angezeigt oder ausgeblendet werden.
Technisches
Der Simulator wurde unter Verwendung von Freepascal/Lazarus entwickelt.