Wortbedeutungen
KRABAT: WORTBEDEUTUNGEN, SORTIERT NACH DEM ABC
Die Erklärungen hier sind bewusst in einfacher Sprache gehalten.
Inhaltsverzeichnis |
A
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
atmen | Luft in die Lunge und wieder hinauspumpen. | ||
anschwärzen | Bedeutungen:
[1] selten (etwas) schwärzen (schwarz färben) [2] (jmd.) schlecht machen bei jmd. anderen Beispiele: [1] Er hat das Glas über einer brennenden Kerze angeschwärzt. [2] Er hat ihn beim Lehrer angeschwärzt. |
||
aufgedunsen | dick, verdickt, schwabbelig |
B
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Baumstrunk | ist der Rest eines Baumes | kommt noch | |
sich beeilen | sich schneller bewegen, schneller machen Beispiel: Sie mussten sich sehr beeilen, um den Bus noch zu erreichen.
|
kommt noch |
C
D
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Daune | eine besonders weiche Feder, die sehr wärmend ist; sie wird häufig zum Füllen von Kissen oder Bettdecken verwendet | kommt noch | |
Dreispitz | Hut mit drei Spitzen | ||
Drudenfuß | Stern mit fünf Zacken. Er wird aus einer einzigen Linie gezeichnet. Ist der Zacken nach oben, schützt der Stern. Ist der Zacken nach unten, ist es ein Zeichen des Teufels. |
E
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde | ||
---|---|---|---|---|---|
einprägen | sich etwas genau merken
|
||||
Eifer | Bedeutungen:
[1] ernsthaftes Bemühen, Verfolgen eines Ziels [2] Begeisterung für eine Sache
|
kommt noch | |||
einbringen Imperfekt: er brachte ein Perfekt: er hat eingebracht |
Das Wort hat viele verschiedene Bedeutungen. Zum Beispiel:
[1] einfahren = abernten, abpflücken, bergen, einholen, ernten, hereinbringen, hineinschaffen, pflücken [2] sich lohnen = erbringen, ergeben, Gewinn bringend sein, lukrativ sein, rentabel sein, sich rentieren, abfallen für, abwerfen, eintragen, einträglich sein, sich auszahlen, sich bezahlt machen, tragen [3] vorbringen = einreichen, präsentieren, unterbreiten, vorlegen, vorschlagen, zur Sprache bringen |
Hier wird gerade das Heu eingebracht. | Wenn sich etwas lohnt, bringt es zum Beispiel Geld ein. | Dieser Schüler bringt sich gerade in den Unterricht mit ein. | kommt noch |
F
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
fahl | Bedeutungen:
[1] (auf nicht schöne Weise) ohne kräftige Farbe, farbenarm, blass, fast farblos [2] nicht hell, schwach erhellt, trüb [3] im übertragenen Sinne; gehoben: kaum Kraft habend, schwach, wie tot [4] umgangssprachlich: leicht übel, schwindelig [5] veraltet (bis ins 17. Jahrhundert geläufig); in Bezug auf Haar und Bart: blond
|
||
Föhre | Name eines Nadelbaumes, anderes Wort für Kiefer. | kommt noch | |
Föhrenzapfen | "Frucht" der Kiefer/Föhre, dient der Vermehrung des Baumes. | kommt noch | |
Freikugel | Eine Freikugel ist eine durch Zauber „frei“ gemachte Kugel. In der Sage ist es eine vom Teufel gegossene Flintenkugel, die mit Sicherheit trifft. | Das ist eine Flinte. Mit der Flintenkugel schießt das Gewehr. | kommt noch |
folgen | jemandem oder etwas hinterher gehen
|
||
Fuge | Hohlraum zwischen zwei Objekten
|
kommt noch | |
Fuhrwerk | Ein Fuhrwerk ist ein von Zugtieren gezogener Wagen. | kommt noch |
G
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Gelöbnis | [1] ein feierliches Versprechen
[2] Bekenntnis, mit dem man Pflichten annimmt |
kommt noch | |
Gepolter | Krach mit dem Klang von Holz, in einer sonst ruhigen Umgebung. | schwierig darzustellen, da es sich um ein Geräusch handelt | kommt noch |
Gevatter | einer der Beinamen des personalisierten Todes, siehe Gevatter Tod![]() |
kommt noch | |
Geselle | Ein Geselle ist ein Handwerker, der eine Ausbildung in einem Beruf des Handwerks erfolgreich abgeschlossen hat. | ||
Giebelfenster | Der Giebel ist die obere abschließende Wandfläche eines Gebäudes im Bereich des Daches. Ein Giebelfenster ist eine verglaste Öffnung im Giebel. | ||
Gulden | Gulden waren früher Silbermünzen und Goldmünzen. Sie sind rund. Früher benutzten es Menschen, um etwas zu bezahlen. |
H
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Halfter | Ein Halfter besteht aus Metallringen und Seilen. Man braucht ein Halfter, um ein Pferd zu führen. Der Reiter oder die Reiterin benutzen es. Es heißt auch Zaumzeug. | } | |
Handpferd | Pferd, das an der Hand geführt wird | ||
Haderlump | ist ein Schimpfwort für einen „Lumpen“, also einen Habenichts oder Taugenichts, zumal, wenn er in abgerissener Kleidung daherkommt. | kommt noch |
I
J
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Joch | ein Zuggeschirr, mit dem Tieren vor einen Wagen oder Pflug gespannt werden |
K
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
klirren | ein helles, vibrierendes Geräusch von sich geben
|
kommt noch | |
Koraktor | Zauberbuch mit schwarzen Seiten und weißer Schrift | kommt noch | kommt noch |
L
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Lakai | Bedeutung:
[1] Diener [2] Ja-Sager, Heuchler |
kommt noch |
M
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mine | Das Wort Mine hat sehr viele unterschiedliche Bedeutungen:
|
|
kommt noch | |||||||
Mühsal | Anstrengung, Mühe, Plackerei. | Heumachen als Beispiel für schwere, körperliche Arbeit | kommt noch |
N
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Nebelschleier | Schleier, ähnlich dem einer Braut, nur aus Nebel | ||
Napf | die Bezeichnung für ein schüsselähnliches Gefäß, heute häufig in Zusammenhang mit Tieren gebraucht | kommt noch |
O
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Ochsenjoch | ein Zuggeschirr, mit dem zwei Ochsen vor einen Wagen oder Pflug gespannt werden |
P
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Parole | Bedeutungen:
[1] Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen) [2] meist politische Losung, Motto, Wahlspruch |
kommt noch | |
Peitsche | Bedeutungen:
Eine Peitsche, ist ein Schlaggerät oder eine Schlagwaffe, das aus einem schmalen Leder oder Seil an einem verschieden langem Griff besteht. Es wird genutzt, um ein Tier voran zu treiben. Viehhüter , Reiter, Kutscher und Indiana Jones benutzen die Peitsche. |
kommt noch | |
Pflock | kurzer, handlicher Pfahl --> Pfahl: ein bearbeiteter, aufrecht stehender Holz-Stamm | kommt noch | |
Pfosten | Ein Pfosten besteh aus Holz, Stein oder Metall und ist meist rund. Gärtner, Baueren und andere Menschen nutzen es zum Einzäunen von Tieren und Abgrenzen von Gärten. | kommt noch | |
Pritsche | ein Bett im Gefängnis oder ein Feldbett beim Militär | ||
Pracht | wenn etwas sehr schön ist
Beispiele: Nur mit einem HD-Fernseher kann man die Grafik in ihrer vollen Pracht erleben. Redewendungen: eine wahre Pracht sein |
kommt noch |
Q
R
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Rossapfel Plural: Rossäpfel |
Ein Rossapfel ist der Kot eines Pferdes. Ein anderes Wort ist Pferdeapfel. |
S
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Salbe | Salbe gibt es in Tuben und in Dosen und die Farbe ist verschieden. Man braucht Salbe, um den Schmerz zu lindern. Salben benutzen Familien und Ärzte. Salbe heißt auch Creme. | } | |
Sauertop = Sauertopf | andere Wörter: Muffel, Miesepeter, Murrkopf, Nieselprim, Fadian, Knasterer, Krauterer, Stoffel, Brummbart, Brummbär, Griesgram, Trauerkloß, Schwarzmaler, Murrkopf, Stoffel | :-( | kommt noch |
Schwelle | 1] unterer Querbalken eines Türrahmens, über den man zum Eintreten geht
[2] im bildlichen Sinne: an der Schwelle von etwas: am (zeitlichen oder örtlichen) Anfang von etwas |
kommt noch | |
schwitzen | ist die Absonderung von Wasser und Salz auf der Haut | ||
Stirn | Teil des Gesichts, der über den Augen liegt. | ||
straucheln | Kann stolpern oder scheitern heißen. | kommt noch | |
Strophe | Eine Strophe ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes, also zum Beispiel eines Liedes oder eines Gedichts. | kommt noch |
T
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Trittbrett | Ein Trittbrett besteht aus Holz. Es benutzen Handwerker und Bauarbeiter. Wenn man über einen Graben möchte, hilft ein Trittbrett. |
U
V
W
Wort | Erklärung | Bild/Bilder | Video/Gebärde |
---|---|---|---|
Wange | Teil des Gesichts, der sich unter den Augen befindet und nach hinten durch die Ohren und nach vorne durch Nase und Kinn begrenzt wird. Ein anderer Name ist Backe. |