Kriteriengestütztes Korrekturverfahren
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Version vom 17. Februar 2011, 19:06 Uhr von Miss.hyper (Diskussion | Beiträge)
Ab dem Abitur 2009 wird in Baden-Württemberg bei der Abiturkorrektur in den modernen Fremdsprachen das sogenannte Kriteriengestützte Korrekturverfahren, auch holistic grading genannt, angewendet, welches die bisherige Ermittlung eines Fehlerquotienten ersetzt.
Inhaltsverzeichnis |
Ziele
Nach einem zweijährigen Schulversuch an zahlreichen Gymnasien soll das baden-württembergische Abitur damit an vergleichbare Abschlüsse im In- und Ausland angepasst werden. Man verspricht sich von der Einführung dieses Verfahrens eine eher ganzheitliche Leistungsüberprüfung.
Weblinks
Erfahrungen einzelner Schulen
Informationen der Schulverwaltung
- Kriteriengestütztes Korrekturverfahren auf den Seiten des Fachbereichs Französisch beim RP Karlsruhe