Medien: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
K (→Zeitungen und Zeitschriften: link) |
(Siehe auch) |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
+ | == Siehe auch im ZUM-Wiki == | ||
+ | * [[Medien]] | ||
+ | * [[Medienkonsum]] | ||
+ | * [[Medienkompetenz]] | ||
[[Kategorie:Landeskunde im Deutschunterricht|Medien]] | [[Kategorie:Landeskunde im Deutschunterricht|Medien]] |
Version vom 12. April 2008, 20:39 Uhr
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo Links |
Linkliste nach dem Lehrplan für Civilizáció
Geographie | Alltag in Deutschland | Bevölkerung | Feiertage | Medien | Politik | Schule, Ausbildung und Beruf | Umwelt | Wirtschaft | Wohnen | Literatur und Geschichte
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeine Links
Fernsehen
- Online-Übung zur ARD Seite des Colby Colleges
- Lückentext: Weg mit TV-Schrott! Übung zu Artikel und Endungen
Zeitungen und Zeitschriften
- Gutes Material zum Thema Zeitungen in Deutschland: Texte und Bilder zur Geschichte, geeignet für Analysen und Motivation.
- "Enthalten ist - zum unentgeltlichen Abdruck - eine Sammlung von Artikeln, Fotos, Karikaturen, Schaubildern und Anzeigen rund um das Medium „Zeitung einst und jetzt"
- Web-Übung: Wortschatz rund um die Zeitung (Stufen International)
- deutschsprachige Zeitungen online: http://www.zeitung.de/
- Aufgaben:
- Missstände im Pressewesen festzustellen und auf deren Beseitigung hinzuwirken
- Entwicklungen entgegenzutreten, die die freie Information und Meinungsbildung des Bürgers gefährden könnten
- für den unbehinderten Zugang zu Nachrichtenquellen einzutreten Empfehlungen und Richtlinien für die publizistische Arbeit herauszugeben.
- Didaktisierte Links zum Thema Zeitung (Stufen international)
- media studie 2007: "2.0 und dann? Journalismus im Wandel" (mit guter Infografik)
- (Befragung von Journalisten zu Auswirkungen von Blogs, Podcasts und anderen Web2.0-Phänomenen auf den Journalismus)
Computer
- Fachsprache Computer - Computerterminologie für DaF !!!Wichtige Seite!!!
- "Ausländer haben besonders viele Probleme mit der 'deutschen' Computersprache, weil
- viele Wörter als Anglizismen ins Deutsche übernommen wurden und der richtige Artikel unklar ist
- man dieses Computervokabular meist nicht in den Wörterbüchern findet.
- die Aussprache unklar ist: Sprechen Sie einfach alle Wörter, die aus dem Englischen stammen, auch wie ein englisches Wort aus. Beispiel: chatten [tschetten]"
- "Wenn die E-Mail fremdgeht": Mail-Missgeschicke der stern.de-User
- Die 20 schönsten Windows-Witze auf Spiegel Online
Mobiltelefon
Gut zu verwenden sind die Arbeitsblätter im Downloadbereich (A) für einfachere und (B) für fortgeschrittenere Anforderungen:
Arbeitsblätter: Arbeit und Mobilität "Wie verändert sich der Arbeitsalltag durch den Einsatz mobiler Kommunikation?" Lerngegenstand ist die Betrachtung beruflicher Mobilität heute, aber auch der Ausblick in die Zukunft.
Arbeitsblätter: Entwicklung Mobilfunk "Wer hat den Mobilfunk erfunden?" und "Was wird Morgen sein?" Erarbeitet und vertieft werden sollen die Entwicklung des Mobilfunks sowie mögliche Veränderungen der Kommunikation in der Zukunft.
Medienerziehung
- Einfluss von Gewaltdarstellung in Medien auf Kinder und Jugendliche: Arbeitsaufträge zur Erörterung