Olympische Spiele und Bildergeschichten: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
 
Main>Karl Kirst
(Bildergeschichten im DaF-Unterricht (Hauptautor: Benutzer:Mitzschke, Mitautor Benutzer:Prozee) - eingefügt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lernpfad|Testlernpfad Olympia - in Bearbeitung
== Unterrichtsideen ==
* [http://www.fachdidaktik-einecke.de/5_Schreibdidaktik/bildgeschichten.htm Bildimpulse - Bildergeschichten - Jg. 5 – 7] (G. Einecke)


== Materialien ==


*'''Zeitbedarf:''' 4 Schulstunden + Zeit für die Hausaufgaben
=== Sammlungen ===
*'''Material:'''  Portfolio, Internet, Schulbuch


*[http://www.daf.in/index.php?SUBJECT=dafin&actualid=55&which_set=56 Bildergeschichten] (daf.in)
:Zahlreiche Arbeitsblätter als PDF-Dateien zum Download.
:Sie arbeiten mit bekannten und eigenen Bildergeschichten. - Die Übungen sind ansprechend und methodisch sinnvoll gestaltet.


}}
*[http://digitale-schule-bayern.de/ds.py?sid=2f54aa597d4727d4c7&_controller=DSGalerieController&faecherid=1&themaid=9 Bildergeschichten]  Digitale-Schule_Bayern
:Namhafte Zeichner haben hier Bildergeschichten zur Verfügung gestellt, die sich für Erlebniserzählungen, Phantasiegeschichten und Berichte eignen. Sie bieten somit eine wertvolle Anregung für das erste "literarische" Schreiben.


== Vorwissen: Olympische Spiele ==
== Einzelne Bildergeschichten ==


{{Arbeiten|NUMMER=1|ARBEIT=
=== Vater und Sohn ===
* Was weißt du bereits über die Olympischen Spiele? Fertige dazu eine Mind-Map oder eine A-Z Liste an, die du in deinem Portfolio abheftest. }}
[[Bild:Plauen_vater_und sohn.jpg|thumb|260px|Vater-und-Sohn-Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der Deutschen Post (2003)]]
<br>


{{Schrift_grün|Keine Idee? Vielleicht können dir folgende Tipps helfen.}}
Die unter dem Pseudonym "e. o. plauen" veröffentlichten Bildergeschichten von "Vater und Sohn" gehören sicherlich zu den bekanntesten der im Unterricht verwendeten. Sie eignen sich für schulische Zwecke, denn:
<br>
* Sie habe eine klare, einfache Bildersprache.
{{Hinweis versteckt|
* Die Geschichten liegen im Erfahrungshorizont auch jüngerer Schulkinder, sind aber gleichzeitig auch für Jugendliche und Erwachsene ansprechend.
* Die Pointe einer Bildergeschichte bietet jeweils einen guten Gesprächsanlass über Gründe, Alternativen und für mögliche Bewertungen.


<gallery perrow="5">
;Beispiele
* [http://www.norbert-gymnasium.de/index.php?module=pagemaster&PAGE_user_op=view_page&PAGE_id=149 Das essen nicht mal Hunde]
* Bildergeschichtenbuch einer 5. Klasse zu "Vater und Sohn": [http://www.dreieichschule.de/deutsch/2005_06/bildergeschichtenbuch_5e/index_n.asp Einblick in die Bildergeschichten]


Datei:2010 Summer Youth Olympics torch ignition ceremony-olympic relay-torch ignition.jpg
;Weblinks zu "Vater und Sohn"
Datei:Pankratiasten in fight copy of greek statue 3 century bC.jpg
* [http://www.vaterundsohn.de/ Vater und Sohn] - Seite des Südverlags
Datei:Greek vase with runners at the panathenaic games 530 bC.jpg
:mit zahlreichen Informationen und Beispielbildern und -bildfolgen
Datei:Beijing 2008.jpg
Datei:CyclingTeamPursuitBeijing2008.jpg


== Bildergeschichten im DaF-Unterricht ==


</gallery>
Bilder eigenen sich im [[Fremdsprachenunterricht]] hervorragend als Stimulanz oder/und Steuerung für die Sprech- oder Schreibfertigkeit. Es kann sich hierbei entweder um ein einzelnes Bilder handeln oder um eine Serie.
}}


== Ablauf der antiken Olympische Spiele ==
=== Ein Bild als Kommunikationsanlass ===


{{Arbeiten|NUMMER=2|ARBEIT=
Ein Foto oder Bild kann gebraucht werden, um eine Beschreibung zu geben (Was ist auf dem Bild zu sehen?). Das, was zu sehen ist, kann zudem bewertet (Was denkt ihr dabei?) oder interpretiert werden (Was könnte ...?). Besonders der emotionale Bereich bietet sich hierfür an.
* Lies den nachfolgenden Text und ordne in der interaktiven Übung den einzelnen Tagen der Spiele die stattfindendenden Ereignisse zu. }}
<br>
{{Zitat wpde| Die Spiele selbst begannen immer nach dem ersten Vollmond nach der Sommersonnenwende - also im Hochsommer - am ersten Tag mit einer Opferzeremonie. Die Athleten und Kampfrichter legten einen Eid ab, dass sie den Frieden der Spiele sowie die Wettkampfregeln achten werden. Am Nachmittag dieses Tages fanden die Wettkämpfe der Knaben im Laufen, Ringen und Faustkampf statt. Am zweiten Tag fanden Wettreiten und Wagenrennen statt. Außerdem wurde der Fünfkampf, der den Höhepunkt der Spiele darstellte, ausgetragen. Am nächsten Tag wurden nach der Opferung eines Stiers weitere Laufwettbewerbe ausgetragen, zuerst der Langstreckenlauf, dann der einfache Kurzstreckenlauf und schließlich der Doppellauf. Am vierten Tag kämpften die Sportler in den Disziplinen Ringen, Boxen, Pankration und Waffenlauf um den Sieg. Am letzten Tag fand eine Prozession der Sieger zum Zeus-Tempel sowie Siegesfeiern statt.|<Olympische Spiele der Antike>|<26.03.2011>}}


=== Bildergeschichten ===


<div class="zuordnungs-quiz">
Bildergeschichten sind Bilderabfolgen, die zusammen Sinn ergeben oder geben könnten. Die Geschichten vom "Vater und Sohn" sind hier ein wohlbekanntes Beispiel im Deutschuntericht.
<big>'''Übung'''</big>


Ordne zu:
Sprachlich erhalten diese Geschichten meistens einen "Kommentar". Die dritte Person Singular oder Plural werden dominieren, Gegenwart und Vergangenheit sind gleichermaßen möglich.


=== Blasengeschichten ===


{| 
Bei Comics sind Sprech- oder Denkblasen in die Zeichnungen eingefügt. Ohne den darin enthaltenen Text sind diese Zeichnungen keine Geschichten. Gerade deswegen eignen sie sich hervorragend für den Deutschunterricht. Die Vorschläge von Viktor Augustin und Klaus Haase (Blasengeschichten, Frankfur/M.) sind seit Jahren ein Evergreen auf diesem Gebiet.
| 1. Tag || Opferzeremonie || Eid || Wettkämpfe der Knaben
|-
| 2. Tag|| Fünfkampf || Wettreiten || Wagenrennen
|-
| 3. Tag || Laufwettbewerbe || Tieropfer
|-
| 4. Tag || Waffenlauf || Ringkampf || Faustkampf || Allkampf
|-
| 5. Tag|| Siegerprozession || Feiern
|}


</div>
Sprachlich steht hier der Dialog im Vordergrund. Ich-Du, Ich-Sie, Wir-Ihr, Wir-Sie sind die erforderten Formen, die häufig in der Gegenwart gebraucht werden. Damit eigenen die Blasengeschichten sich vor allem als Vorbereitung auf [[Rollenspiel]]e oder [[Szenisches Spiel]]en.


<br>
=== Literatur ===


== Zeitgenössische Quellen ==
Charpenier, Marc et. al.: Bild als Sprechanlaß. Kunstbild. München: Goethe-Institut.


{{Arbeiten|NUMMER=3|ARBEIT= HAUSAUFGABE
== Siehe auch ==


Lies dir im Schulbuch auf Seite 89 die Quellen 4a und 4b  durch (Q4). Stelle heraus, welche Meinungen bezüglich der Olympischen Spiele von Isokrates und Xenophanes vertreten werden. Beurteile jeweils die Meinungen der beiden antiken Zeitgenossen.
* [[Filme und Videos im DaF-Unterricht]]


}}


<br>
Lies dir die Arbeitsergebnisse eines Mitschülers (Tandempartner) durch und gib eine kurze schriftliche Rückmeldung zu der Aufgabe im Portfolio. Anschließend diskutiert ihr eure Positionen.


== Antikes Olympia ==
[[Kategorie:Deutsch]]
 
[[Kategorie:Deutsch als Fremdsprache]]
{{Arbeiten|NUMMER=4|ARBEIT=
[[Kategorie:Sprachen]]
 
[[Kategorie:Kennisbasis]]
Betrachte den Lageplan und die weiteren Abbildungen zum rekonstruierten Olympia.
Ordne die verschiedenen Gebäude in einer Tabelle den Kategorien '''Sport, Religion/Kult''' oder '''Sonstiges''' zu.  Was fällt dir hierbei auf? Was für ein Fest war Olympia? Begründe.
 
}}
 
<br>
 
[[Datei:Olympia_Lageplan.png]]
 
= Legende:=
 
1) '''Prytaneion''':  Regierungsgebäude für hohe Verwaltungsbeamte, in dem ein Hestia-Altar steht. Er ist der Schutzgöttin des häuslichen Herdfeuers geweiht und an dem dem ständig brennenden Feuer werden die olympischen Fackeln entzündet.
<br>
2) '''Heratempel''': Heiligtum zu Ehren Heras, der Ehefrau von Zeus.
<br>
3) '''Philippeion''': Denkmal und Grab des König Phillip II.
<br>
4) '''Metroon''': Tempel zu Ehren der Göttermutter
<br>
5) '''Schatzhäuser''': Aufbewahrungsorte für die kostbaren Gaben und Weihegeschenke der an Olympia teilnehmenden Stadtstaaten
<br>
6) '''Stadion'''
<br>
7) '''Echohalle''': große Halle, mit angeblich 7-fachem Echo, die als Aufenthaltsort diente
<br>
8) '''Bäder'''
<br>
9) '''Buleuterion''': Rathaus von Olympia, hier schworen die Athleten den olympischen Eid
<br>
10) '''Zeustempel''': Heiligtum für Zeus, zu dessen Ehren die olympischen Spiele abgehalten wurden.
<br>
11) '''Leonidaion''': Gästehaus
<br>
12) '''Werkstatt des Bildhauers Phidias''': Hier wurde die berühmte 12 m hohe Zeusstatue (eines der sieben Weltwunder der Antike) für den Zeustempel hergestellt.
<br>
13) '''Theokoleon''': Versammlungsort für die Priester
<br>
14) '''Bäder'''
<br>
15) '''Palaistra''': Übungsplatz für Ring- und Faustkampf
<br>
16) '''Gymnasion''': Übungsplatz für Sportarten mit mehr Platzbedarf (z.B. Speerwurf)
 
<br>
<gallery perrow="5">
 
Datei:Model of ancient Olympia.jpg|Olympia Modell 1
Datei:Olympia-ZeusTempelRestoration.jpg | Rekonstruktion Zeus-Tempel
Datei:Statue of Zeus.jpg | Rekonstruktion Zeus-Statue
Datei:Olympia Model 1.jpg | Olympia Modell 2
 
</gallery>

Version vom 29. Oktober 2008, 22:04 Uhr

Unterrichtsideen

Materialien

Sammlungen

Zahlreiche Arbeitsblätter als PDF-Dateien zum Download.
Sie arbeiten mit bekannten und eigenen Bildergeschichten. - Die Übungen sind ansprechend und methodisch sinnvoll gestaltet.
Namhafte Zeichner haben hier Bildergeschichten zur Verfügung gestellt, die sich für Erlebniserzählungen, Phantasiegeschichten und Berichte eignen. Sie bieten somit eine wertvolle Anregung für das erste "literarische" Schreiben.

Einzelne Bildergeschichten

Vater und Sohn

Vater-und-Sohn-Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der Deutschen Post (2003)

Die unter dem Pseudonym "e. o. plauen" veröffentlichten Bildergeschichten von "Vater und Sohn" gehören sicherlich zu den bekanntesten der im Unterricht verwendeten. Sie eignen sich für schulische Zwecke, denn:

  • Sie habe eine klare, einfache Bildersprache.
  • Die Geschichten liegen im Erfahrungshorizont auch jüngerer Schulkinder, sind aber gleichzeitig auch für Jugendliche und Erwachsene ansprechend.
  • Die Pointe einer Bildergeschichte bietet jeweils einen guten Gesprächsanlass über Gründe, Alternativen und für mögliche Bewertungen.
Beispiele
Weblinks zu "Vater und Sohn"
mit zahlreichen Informationen und Beispielbildern und -bildfolgen

Bildergeschichten im DaF-Unterricht

Bilder eigenen sich im Fremdsprachenunterricht hervorragend als Stimulanz oder/und Steuerung für die Sprech- oder Schreibfertigkeit. Es kann sich hierbei entweder um ein einzelnes Bilder handeln oder um eine Serie.

Ein Bild als Kommunikationsanlass

Ein Foto oder Bild kann gebraucht werden, um eine Beschreibung zu geben (Was ist auf dem Bild zu sehen?). Das, was zu sehen ist, kann zudem bewertet (Was denkt ihr dabei?) oder interpretiert werden (Was könnte ...?). Besonders der emotionale Bereich bietet sich hierfür an.

Bildergeschichten

Bildergeschichten sind Bilderabfolgen, die zusammen Sinn ergeben oder geben könnten. Die Geschichten vom "Vater und Sohn" sind hier ein wohlbekanntes Beispiel im Deutschuntericht.

Sprachlich erhalten diese Geschichten meistens einen "Kommentar". Die dritte Person Singular oder Plural werden dominieren, Gegenwart und Vergangenheit sind gleichermaßen möglich.

Blasengeschichten

Bei Comics sind Sprech- oder Denkblasen in die Zeichnungen eingefügt. Ohne den darin enthaltenen Text sind diese Zeichnungen keine Geschichten. Gerade deswegen eignen sie sich hervorragend für den Deutschunterricht. Die Vorschläge von Viktor Augustin und Klaus Haase (Blasengeschichten, Frankfur/M.) sind seit Jahren ein Evergreen auf diesem Gebiet.

Sprachlich steht hier der Dialog im Vordergrund. Ich-Du, Ich-Sie, Wir-Ihr, Wir-Sie sind die erforderten Formen, die häufig in der Gegenwart gebraucht werden. Damit eigenen die Blasengeschichten sich vor allem als Vorbereitung auf Rollenspiele oder Szenisches Spielen.

Literatur

Charpenier, Marc et. al.: Bild als Sprechanlaß. Kunstbild. München: Goethe-Institut.

Siehe auch