Musik im Kalten Krieg und Russland: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
(Reihenfolge geändert)
 
(+l)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Russland'''  bzw. die ''Russische Föderation'' (nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische Föderation gleichwertig) ist ein föderativer Staat im nordöstlichen Eurasien und flächenmäßig der größte der Erde. Russland mit seinen rund 144 Millionen Einwohnern auf etwa 17 Millionen km² einer der am dünnsten besiedelten Flächenstaaten der Welt.


== Atomkrieg und atomare Bedrohung in der Popmusik ==
== Siehe auch ==
 
'''Russland''' im ZUM-Unterrichten-Wiki:
In der populären Musik besonders der 80er und 90er Jahre nimmt die Auseinandersetzung der von den USA und der UdSSR beherrschten Staaten-Blöcke einen relativ breiten Raum ein. Besonders die Themen Atomkrieg und atomare Bedrohung tauchen in vielen Texten von Popmusik auf:
 
* OMD: "Enola Gay" Das "Orchestra Manourvres in the Dark" besingt das gleichnamige Flugzeug, das die US-Atombombe auf Hiroshima abgeworfen hat.
* Nena: In "99 Luftballons" beschreibt der Neue Deutsche Welle(NDW)-Song, wie aus Versehen und durch den Ehrgeiz von Militärs ein Atomkrieg ausgelöst wird.
* Karat: "Der blaue Planet"-Text hält sich DDR-spezifisch unbestimmt-metaphorisch und beschwört das Ende der Welt hinauf: "Tanzt unsere Welt mit sich selbst schon im Fieber? Liegt unser Glück nur im Spiel der Neutronen?..."
* Die Zeilen "heaven can wait/we're only watching the skies/hoping for the best/but expecting the worst/are you gonna drop the bomb or not" in "Alphavilles" Welthit "Forever Young" deuten die für die 80er typische Angst vor dem nuklearen Holocaust an.
* Anspielungen nutzt auch Heinz-Rudoplh Kunzes "Willkommen in meiner Lagune", in dem ein Aussteiger so tut, als könne er am Ende der Welt den Atomkrieg überleben.
* Mit "Neutron" macht sich dagegen US-Folksänger Donavan viel direkter lustig über Ronald Reagans Plan zum Bau der Neutronen-Bombe, die eher durch Strahlung als durch Druckgewalt töten sollte: "Neutron, you're a realistic bomb, the property stays, but the people have gone."
* 1982, in den Hochzeiten der Friedensbewegung, griffen die Kölner Rock-Gruppe BAP und der Künstler Joseph Beuys den US-Präsidenten und andere "Kalte Krieger" mit "Sonne statt Reagan" an. Besonders das Video, damals noch ein neues Medium zur Verbreitung von Musik, zeigt den anarchischen Spaß des Künstlers an der Provokation.
* Mit "Was wollen wir trinken" hatte die niederländische Gruppe "Bots" einen großen Friedensbewegungshit,der auf Demos wohl ebensooft gespielt und gesungen wurde wie das ebenfalls von ihr aufgenommene "Das weiche Wasser bricht den Stein" von Dieter Dehm.
 
 
== Politischer Kalter Krieg in der Popmusik ==
 


Die Teilung Berlins kommt in "Ideals" "Berlin" nur wenig zum Tragen, ohne sie hätte es aber das von der NDW-Band beschriebene West-Berlin-Szene-Gefühl der 80er nicht gegeben. Udo Lindenberg wollte dagegen mit dem "Sonderzug nach Pankow", wo zu DDR-Zeiten viele der DDR-Politiker wohnten, bevor sie in die Wandlitz-Siedlung umzogen. ("Panklow" war daher in Westdeutschland das politische Synonym für "Ostberlin" als Hauptstadt der DDR.)
* [[Historische Stichworte/Sowjetunion]]
In "Nikita" versucht Elton John dagegen eine sowjetische Grenzbeamtin anzugraben, was besonders penetrant im Video zum Ausdruck kommt, allerdings glaubt der englische Sänger nicht daran, dass die Teilung der Welt aufgehoben werden kann: "Oh Nikita you will never know/anything about my home." 1989 sieht Nina Hagen das schon anders. In ihrem "Michail, Michail (Gorbatshev Rap)" sieht sie die Grenzen offen, aber den Putsch gegen Gorbatschow ahnt sie voraus ("Kugel im Genick"). Vollzogen ist der Wandel dagegen in "Winds of Change" der deutschen Rockgruppe "Scorpions" von 1990. (Gorbatschow lädt die "Scorpions als erste Rockband 1991 in den Kreml ein.)
* [[Oktoberrevolution]]
* [[USA und Russland im Vergleich]]


== Weblinks ==
* {{wpde|Russland}}


== Unterrichtsvorschläge ==
=== Geschichte ===
* [http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/47911/geschichte Gesamtdarstellung einschließlich der Geschichte der Sowjetunion] (Bundeszentrale für politische Bildung)


* {{wpde|Geschichte Russlands}}
* {{wpde|Geschichte_Russlands#Russische_F.C3.B6deration_.28seit_1992.29|Russische Föderation seit 1992}}
* [http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/47926/russland-unter-den-praesidenten-putin-und-medwedew-1999-2012 Russland 1999-2012] (Bundeszentrale für politische Bildung)
* {{wpde|Wladimir_Wladimirowitsch_Putin#Erste_Amtszeit_als_Ministerpr.C3.A4sident_.281999.E2.80.932000.29|Putins Amtszeiten als Ministerpräsident und Präsident}}
* '''Fehlende Aufarbeitung der sowjetischen Geschichte:'''
{{Zitat|Für viele Sowjetbürger bedeutete der Zusammenbruch der Sowjetunion die Befreiung von einem freiheitsberaubenden, lähmenden und amoralischen System. Mit dem Wandel verbanden sie große Hoffnungen auf mehr Konsum, bessere und größere Wohnungen, die repressionsfreie Ausübung von Grundrechten, politische Partizipation und Abschaffung der Kontrolle durch Partei und KGB. Andere hingegen sahen das Ende der UdSSR als eine schmerzliche Zäsur, deren Konsequenzen sie auch am eigenen Leibe spürten. Präsident Putin unterstützte diese Sicht, als er bedauernd meinte, der Zusammenbruch der Sowjetunion sei die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts gewesen. [...]


Die SchülerInnen werden mit Hilfe dieser Seite angeregt, eine "Cold War Disco" vorzubereiten und in der Schule durchzuführen, mit lauter Musik, Tanz, Karaoke, vielleicht auch einem selbst erstellen Flyer, der über die Liedertexte und deren Hintergründe informiert.
Die Jahrzehnte zwischen 1917 und 1953 gehören zu den blutigsten in der Geschichte der Menschheit überhaupt. Von Anfang an nahmen Gewalt und Terror epidemische Ausmaße an. Unter Stalin wurden sie schrankenlos. Wenn im heutigen Russland das während der Perestrojka-Periode zerstörte positive Image Stalins wieder aufpoliert wird, dann fällt die Geschichte des von ihm initiierten Terrors dabei unter den Tisch.
 
|[http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/47928/geschoente-vergangenheit Geschönte Vergangenheit] (Bundeszentrale für politische Bildung)}}
 
== Quellen ==
 
http://www.podcast.de/episode/1222/Perlen_der_Musikvideokultur:_Joseph_Beuys_und_die_Politik
http://www2.igmetall.de/homepages/bremerhaven/buchtippsliedertexte/liedertexte/dasweichewasserbrichtdenstein.html
http://www.heinzrudolfkunze.de/musik/songs/willkommeninmeinerlagune.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Scorpions
 
 
== Sonstiges ==
The Kavaliers 1954 "Get That Communist, Joe" komponiert von Richard Dorney und Bernhard Weinman
gehört zu den "Novelty Songs", in denen der rechtsradikale Senator Joe McCarty als Retter der amerikanischen Mannbarkeit gefeiert wurde.
 
* Carson Robinson "I'm No Communist" (1952)
* Doris Day "Tic Tic Tic" (1949) (Geigerzählersong?)
* Jackie Doll & His Pickle Peppers "When They Drop the Atomic Bomb" (1951)
 
 
"Atomic Platters - Cold War Music from the Golden Age of Homeland Security" 4 CDs, eine DVD, 292 Seiten Dokumentation bei Bear Family Records
 
Die Atom-Mode - von den Amerikanern eigentlich entwickelt, um den Horror der Bombenabwürfe auf [[Hiroshima]] und [[Nagasaki]] herunterzuspielen (der "Atomic Coctail" als In-Drink) - wurde mehr und mehr durch die Angst vor den Roten beeinflusst.
 
 
 
== Siehe auch ==
* [[20. Jahrhundert]]
* [[Geschichte]]
* [[Kalter Krieg]]
* [[Musik]]


=== Politik ===
* {{wpde|Verfassung der Russischen Föderation}}
* {{wpde|Regierung der Russischen Föderation}}
* {{wpde|Wladimir_Wladimirowitsch_Putin#Innerstaatliche_Entwicklungen_unter_Putin_.E2.80.93_Abkehr_vom_Modell_westlicher_Demokratie|Putins gelenkte Demokratie}}
**[http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/217712/putins-bericht-zur-lage-der-nation-russlands-bankensystem-18-12-2015 Putins Bericht zur Lage der Nation 2015]  (Dossier ''Russland'' der Bundeszentrale für politische Bildung)


[[Kategorie:Musik]]
__NOTOC__

Version vom 7. Dezember 2019, 07:26 Uhr

Russland bzw. die Russische Föderation (nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische Föderation gleichwertig) ist ein föderativer Staat im nordöstlichen Eurasien und flächenmäßig der größte der Erde. Russland mit seinen rund 144 Millionen Einwohnern auf etwa 17 Millionen km² einer der am dünnsten besiedelten Flächenstaaten der Welt.

Siehe auch

Russland im ZUM-Unterrichten-Wiki:

Weblinks

Geschichte

Zitat
Für viele Sowjetbürger bedeutete der Zusammenbruch der Sowjetunion die Befreiung von einem freiheitsberaubenden, lähmenden und amoralischen System. Mit dem Wandel verbanden sie große Hoffnungen auf mehr Konsum, bessere und größere Wohnungen, die repressionsfreie Ausübung von Grundrechten, politische Partizipation und Abschaffung der Kontrolle durch Partei und KGB. Andere hingegen sahen das Ende der UdSSR als eine schmerzliche Zäsur, deren Konsequenzen sie auch am eigenen Leibe spürten. Präsident Putin unterstützte diese Sicht, als er bedauernd meinte, der Zusammenbruch der Sowjetunion sei die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts gewesen. [...]

Die Jahrzehnte zwischen 1917 und 1953 gehören zu den blutigsten in der Geschichte der Menschheit überhaupt. Von Anfang an nahmen Gewalt und Terror epidemische Ausmaße an. Unter Stalin wurden sie schrankenlos. Wenn im heutigen Russland das während der Perestrojka-Periode zerstörte positive Image Stalins wieder aufpoliert wird, dann fällt die Geschichte des von ihm initiierten Terrors dabei unter den Tisch.


Geschönte Vergangenheit (Bundeszentrale für politische Bildung)

Politik