Liebeslyrik und DDR: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
 
Main>Matthias Scharwies
K (Matthias Scharwies verschob Seite Deutsche Demokratische Republik nach DDR und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Vorbereitung für Lernpfad)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Rose.jpg|thumb|]]
{{Diese Seite|befasst sich vor allem mit der Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik; für die gleichzeitige Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland siehe [[Deutschland 1945-1989]].}}
<table cellspacing="0" cellpadding="15" border="0" align="right"><tr bgcolor="#ffeeee"><td>
{{Geschichte/Navigation}}
Dû bist mîn, ich bin dîn:<br>
[[Bild:DDR-Europe.png|thumb|350px|Lage der DDR in Europa (historische Karte)]]
des solt dû gewis sîn.<br>
Die '''Deutsche Demokratische Republik (DDR)''' war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Aus der Teilung Deutschlands nach 1945 entstanden, war die DDR bis zur friedlichen Revolution im Herbst 1989 eine kommunistische bzw. realsozialistische Diktatur unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die sich zum Marxismus-Leninismus bekannte. Die Republik verstand sich als „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutscher Friedensstaat, der die Wurzeln für Krieg und [[Historische_Stichworte/Faschismus|Faschismus]] beseitigt habe.  
dû bist beslozzen<br>
in mînem herzen:<br>
verlorn ist das slüzzelin:<br>
dû muost immer drinne sîn.<br>
<span style="font-size:80%;">Münchner Handschrift, 13. Jahrhundert</span></td></tr></table>
== Einordnungen ==
{{Box||
'''Liebeslyrik''' ist diejenige Untergattung der Gattung Lyrik, auf welche die Kategorien der Subjektivität, der Stimmung und des Erlebnisses in besonderem Maße zutreffen. Liebeslyrik als Gefühlspoesie und Ich-Aussage prägt seit der '''Goethezeit''' und der [[Romantik]] das vorherrschende Lyrikverständnis.  
|Hervorhebung1}}


Die '''Liebeslyrik des Mittelalters''', der '''Minnesang''', war nicht Erlebnisdichtung, sondern 'Rollenlyrik' (Marienverehrung und Frauenlob): Sie besang die entsagende, auf Aufschub und ethische Verfeinerung gerichtete ''Hohe Minne''.


Erst in den Gedichten von '''Walther von der Vogelweide''' findet sich Liebe und Liebeserleben als reale Begegnung von Mann und Frau gestaltet.  
== Epochengliederung ==
=== Sowjetische Besatzungsmacht und der Aufbau der DDR (1949-1953) ===
Charakteristisch waren für die erste Zeit hohe Strafen und die Weiterverwendung der Konzentrationslager als Straflager für politische Gegner. (vgl. "Warten auf Antwort", J. Gauck: Winter im Sommer -Frühling im Herbst mit seinem Bericht über die Deportation seines Vaters in ein Sibirisches Straflager)


Das '''Tagelied''', eine Sonderform der höfischen Dichtung, hat zum Thema das geheime Beisammensein und den Abschied zweier Liebender beim Tagesanbruch.
Andererseits gab es zumindest nach außen hin einen klareren Schnitt gegenüber den Anhängern des [[Deutschland 1933-1945|Nationalsozialismus]], was Autoren wie [[Anna Seghers]] und [[Bertolt Brecht]] dazu veranlasste aus der {{wpde|Emigration}} in die DDR und nicht in die Bundesrepublik zurückzukehren.


Der '''Petrarkismus''' ist ein auf '''Francesco Petrarca''' (1304-1374) zurückgeführtes Konzept der Liebeslyrik (14. bis 17. Jh). Seine Kennzeichen sind eine verbindliche, schematisierte Formsprache, die der Irrationalität des Liebesempfindens Rechnung trägt (Metaphern, Antithesen, Hyperbeln) und ein fester Motivkanon wie Liebesschmerz, Frauenpreis und eine Aufzählung der körperlichen Vorzüge der Frau. Der Sprecher ist immer der Mann.
Außerdem wurde bis zur Stalinnote 1952 immer wieder die Forderung nach einer deutschen Vereinigung erhoben, die auch im Westen - besonders seit den Plänen des Aufbaus eigener Streitkräfte - von einem erheblichen Teil der Bevölkerung als sinnvolle Alternative zur Westbindungspolitik Adenauers gesehen wurde.


Davon geprägt ist die '''Liebeslyrik des Barock'''. Sie wird von zwei entgegengesetzten Motiven geleitet: Die Aufforderung ''carpe diem'' (Nütze den Tag!) und die Erinnerung an die ''vanitas mundi'' (Vergeblichkeit aller Bemühungen, Eitelkeit und Unbeständigkeit der Welt).
Doch schon mit der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur {{wpde|SED}} wurde klar, dass entgegen früheren Ankündigungen die klare Absicht bestand, ein diktatorisches vom {{wpde|Stalinismus}} geprägtes Regime einzuführen.
Dementsprechend wurde der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 auch von sowjetischen Truppen niedergeworfen.


Kleine Lieder zum Zwecke des Scherzens schreiben die '''Anakreontiker''', Schäfer und Schäferinnen mit griechischen Namen agieren dabei in idyllischen Landschaften (Pastorale); die Lyrik ist nicht Zeugnis eigenen Erlebens.
=== Tauwetter und Konsolidierungsversuch (1954-1961) ===
Doch die Unsicherheiten der sowjetischen Führung nach Stalins Tod ("Tauwetter"), die Souveränität der DDR 1955 und Chrustschows Abrechnung mit dem Stalinismus 1956 ließen manche Reformversuche aufkommen, die freilich durch Ulbicht unterdrückt wurden. Die DDR wurde zum getreusten Satelliten der Sowjetunion, verharrte aber mehr als diese bei einem nur mäßig abgeschwächten stalinistischen Kurs.


Die Lyrik der '''Empfindsamkeit''' stellt sich der höfischen '''Rokokolyrik''' entgegen und wird getragen von Tugend und Entsagung. Selbstausdruck und Selbstdarstellung wird zum dichterischen Programm. (Klopstock)
=== Mauerbau und eigene Staatsbürgerschaft (1961-1972) ===
Die Unfähigkeit, mit der Bundesrepublik wirtschaftlich Schritt zu halten (wesentlich durch die hohen sowjetischen Demontagen und Reparationen sowie durch das Fehlen der Marshallplanhilfe bedingt), zusammen mit dem ideologischen Druck führte zu einer hohen Zahl von Flüchtlingen, nicht zuletzt an besonders gut Ausgebildeten. Zu den prominentesten Schriftstellern gehörte [[Uwe Johnson]], der freilich betonte, ausgereist und nicht geflohen zu sein.


Im '''[[Sturm und Drang]]''' wird Liebeslyrik endgültig zur Ich-Aussage, die aus der Fülle des Herzens kommt: Die Begegnung mit der Geliebten ist unmittelbares Erleben und vermittelt die Erfahrung des Einssein mit der Natur. ([[J.W. Goethe]]: "Maifest", "Willkommen und Abschied" 1771)
Ulbricht entschloss sich daher zum Mauerbau (13.8.1961). 1967 wurde dann eine eigene DDR-Staatsbürgerschaft eingeführt, die wie die 1968 beschlossene neue Verfassung die Eigenstaatlichkeit der DDR betonen sollte. Von deutscher Vereinigung war jetzt nicht mehr die Rede.


Die '''[[Liebeslyrik der Romantik]]''' neigt zur Spiritualisierung, zur Überhöhung ins Religiöse oder zur Ausweitung der Liebe zur Sehnsuchtshaltung (Clemens Brentano: "Der Spinnerin Nachtlied"). Zugleich wird die elementare Aussageweise des Volksliedes übernommen und sprachlich kunstvoll gehandhabt.
=== Verunsicherung der Führung im Zuge des Ostpolitik Brandts (1972-1976)===
Der Erfolg der [[Neue Ostpolitik|Ostpolitik]] Willy Brandts in der Sowjetunion, die begeisterte Aufnahme, die er bei seinen Besuchen in der DDR seitens der Bevölkerung erfuhr, die offizielle Anerkennung der [[Menschenrechte]] im Zuge der {{wpde|Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|KSZE-Verhandlungen}} und die im Zuge des Grundlagenvertrags sich ergebenden größeren Reisefreiheiten verunsicherten die SED-Führung und ließ sie gegenüber internen Kritikern empfindlicher werden, so dass sie eine Konzertreise [[Wolf Biermann]]s in die Bundesrepublik zu seiner Ausbürgerung nutzte. (1976) Die darauf bezogene Kritik wurde energisch, aber nicht ganz erfolgreich unterdückt.


Bei '''Heinrich Heine''' wird die erlebnis-orientierte oder mystisch überhöhte Sehnsuchtslyrik ironisch gebrochen. Dem Leser wird eine Distanz zum dargestellten Liebesgefühl und Liebeserleben ermöglicht, indem die nun schon reichlich bekannte Motivik des Liebens, Sehnens und Verlassenwerdens in pointierte Verse und überraschende Reime gebracht wird.  
=== Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Auflösungserscheinungen (1976-1989) ===
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten - der Konsumbedarf der Bevölkerung konnte angesichts des Devisenmangels nur beschränkt erfüllt werden - führten zu einer steigenden Anzahl von Geschäften zur Deckung des Devisenbedarfs (Sonderläden, in denen mit Westgeld eingekauft werden konnte, Freilassung/Verkauf von politischen Gefangenen gegen Westgeld, Kredite der BRD). Es kam zu einer steigenden Zahl von Ausreiseanträgen, die Öffnung Gorbatschows gegenüber dem Westen erregte Hoffnungen und die Kirchen boten einen Freiraum für Gespräche über Reformideen.
Die Gründung politischer Vereinigungen, Demonstrationen (besonders die Montagsdemonstrationen in Leipzig) führten schließlich zur friedlichen Revolution und dem Fall der Mauer.


<poem>
=== Daten ===
Ich steh auf des Berges Spitze
Zu den Daten finden sich auf der Seite [http://www.zum.de/fontane44/geschichte_deutschlands_ab_1945_1.htm Geschichte Deutschlands ab 1945] viele informative Links.
Und werde sentimental.
„Wenn ich ein Vöglein wäre!"
Seufz ich viel tausendmal.
[...]
Wenn ich ein Gimpel wäre,
So flög ich gleich an dein Herz;
Du bist ja hold den Gimpeln,
Und heilest Gimpelschmerz.
 
''H.Heine: Buch der Lieder, Lyrisches Intermezzo LIII (1822/23)''
</poem>
;Quellen:
*Textarten didaktisch, Schneider Verlag,  S. 84 ff
*Gunter E. Grimm: Liebesgedichte früher und heute, in: Liebeslyrik, Mitteilungen des Germanistenverbandes, Aisthesis-Verlag 1/2003, S. 6-14
*Weitere Quellen siehe unten unter '''[[#Lesestoff|Lesestoff]]'''.
 
== Liebeslyrik im Wandel der Zeit ==
'''Ein kurzer Überblick'''
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!Epoche
!Jahr
!Merkmale
!Ereignisse
!Dichter
|-
| 1946 ||
* Zwangsvereinigung SPD u. KPD zu {{wpde|SED}} in SBZ
* Gründung des FDGB in Berlin
|-
| 1948 ||
* Währungsreform in West und Ost   
|-
| 1949 ||
* 7.10. Gründung der DDR: Grotewohl MP, Pieck Präsident
|-
| 1950 ||
* Ulbricht Generalsekretär der SED
* {{wpde|Ministerium für Staatssicherheit}} eingerichtet
|-
| 1951 ||
* 1. Fünfjahresplan der DDR
|-
| 1952 ||
* Kollektivierung der Landwirtschaft;  [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/uploads/2012-pdf/2012-05-24_flyer.pdf Zwangsumsiedlung "politisch unzuverlässiger" Bürger]
|-
| 1953 ||
* 17.6. Volksaufstand   
|-
| 1954 ||
* SU erklärt Souveränität der DDR
* letzter gesamtdeutscher evangelischer Kirchentag vor 1990 (in Leipzig)
|-
| 1955 ||
* 1. Jugendweihe
|-
| 1956 ||
* Nationale Volksarmee (NVA) 
|-
| 1957 ||
* Sputnik
|-
| 1958 ||
* Polytechnischer Unterricht,
* Stopp der Lebensmittelrationierung
|-
| 1960 ||
* Ulbricht Staatsratsvorsitzender
* Abschluss der Kollektivierung 
|-
| 1961 ||
* 13.8. [[Mauerbau 1961|Bau der Berliner Mauer]]
|-
|-
|'''Mittelalter'''
| 1963 ||
|
* Stoph Ministerpräsident
* Minnesang, Taglied
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/WirtschaftlicheEntwicklungenInOstUndWest/neuesOekonomischesSystem.html Neues Ökonomisches System]
* keine persönliche und individuelle Gefühlsaussprache, stark von Traditionen geprägt
* Passierscheinabkommen
* von großer Formenvielfalt geprägte höfische Kunstform
* Bei Walter von der Vogelweide innovativer Umgang mit der traditionellen Liebeslyrik
|''Walther von der Vogelweide: Under der Linden''
|-
|-
|'''Barock'''
| 1967 ||
|
* eigene Staatsangehörigkeit der DDR
*Polarisierung zwischen Sinnlichkeit und Sittlichkeit
*entweder erotisches Genussstreben/Sinneslust ("carpe diem") oder Entsagung aus religiösen Motiven heraus --> Wende zur himmlischen Liebe ("carpe coelum")
*keine persönliche und individuelle Gefühlsaussprache
*höchst kunstvolle Gesellschaftsdichtung
*ausgesuchte Embleme und Bilder als Stilmittel
|''Martin Opitz: Ach Liebste, lass uns eilen''
|-
|-
|'''Rokoko'''
| 1968 ||
|
* neue DDR-Verfassung (6.4.)
*kein realistischer Wahrheits- und Bekenntnischarakter
* DDR-Einmarsch in CSSR (21.8.)
*dient der geselligen Unterhaltung und dem ästhetischen Vergnügen
* zwei getrennte Nationalmannschaften bei Olymp. Spielen
*witzige Sprachpointen, reizvolle Metaphernkombinationen
*teilweise plumpe sexuelle Anspielungen
*anakreontische Motive
*favorisiert Jugendlichkeit und sinnliches Verlangen
*gestaltet künstlich arrangierte erotische Situationen (--> Auflösen im Scherz)
|''Christian Felix Weiße: Der Kuß''
|-
|-
|'''[[Sturm und Drang]]'''
| 1970 ||
|
* Zwei Treffen Brandt/Stoph (März/Mai)
*Liebe als elementares Betroffensein
* Moskauer Vertrag (12.8.)
*subjektive Gefühlsdichtung
* Warschauer Vertrag (7.12.)
*unmittelbares Ansprechen von Liebesgefühlen und Liebeserlebnissen tritt in den Vordergrund
*Liebe zeichnet sich aus durch Gegenseitigkeit und Erfüllung
*benötigt als Eigenwert keine Legitimation von außen (z.B. keine theologische Rechtfertigung wie bei Novalis in der [[Romantik]])
|''Z.B. Johann Wolfgang Goethe: Willkommen und Abschied''
|-
|-
|'''[[Klassik]]'''
| 1971 ||
|
* Viermächteabkommen über Berlin
*sprachlich abgedämpfter, inhaltlich gemäßigter und differenzierter
* Honnecker 1. Sekretär des ZK der SED
*unmittelbare Gefühlsaussprache wird aufgegeben zugunsten einer reflektierenden Gedankenlyrik oder einer symbolischen Darstellungsweise
|''z.B. Johann Wolfgang Goethe: Römische Elegien''
|-
|-
|'''[[Romantik]]'''
| 1972 ||
|
* Grundlagenvertrag mit der BRD (21.12)
*Dualismus zwischen triebhafter Sinnlichkeit und geistig-seelischer Liebe, zwischen Eros und religiöser Überhöhung der Liebe
*erotische Verführung, dämonischer Liebeszauber, rauschhaftes Sich-Verlieren
*Symbolfiguren: Venus, Thannhäuser, Loreley, Sirenen
*Verschmelzung zwischen irdischer Liebe und Gottesliebe
|''Novalis, Clemens von Brentano, Joseph von Eichendorff''
|-
|-
|'''Junges Deutschland'''
| 1973 ||
|
* DDR Mitglied der UNO
*witzig, ironisch, melancholisch
* Sindermann Ministerpräsident
*volksliedhaft; schlichte musikalische Verse
|''Heinrich Heine: Wahrhaftig / Ein Jüngling liebt ein Mädchen''
|-
|-
|'''Poetischer Realismus'''
| 1975 ||
|
* KSZE
*beglückende Liebe und harmonische Partnerschaft
*Übereinstimmung und Miteinander einer Partnerschaft
*symbolische Bildgefüge
|''Conrad Ferdinand Meyer: Zwei Segel''
|-
|-
|'''Epochenumbruch 1900|Jahrhundertwende'''
| 1976 ||
|
* Selbstverbrennung von Pfarrer Brüsewitz (18.8.)
*individuelle Liebeserfahrung
* [http://www.jugendopposition.de/index.php?id=5 Ausbürgerung Biermanns] (16.11.)
*besonderes Augenmerk auf sprachlich-formale Gestaltungsmittel, spezifische symbolische Verfahrensweisen
* Stoph wieder Ministerpräsident
*keine genaue Auseinandersetzung mit spezifischen Gefühlsinhalten
*Ästhetisierung, idealistische Überhöhung und Stilisierung der Liebe zu einer rätselhaften, geheimnisvollen, der Wirklichkeit enthobenen, mehr seelischen als körperlichen Geschehen
|''Hugo von Hofmannsthal: Die Beiden; Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied''
|-
|-
|'''20. Jahrhundert'''
| 1980 ||
|
* DDR bei Olympischen Spielen in Moskau 2. Platz nach SU
*alle nur denkbaren Gestaltungsweisen und inhaltliche Ausformungen bzw. Facetten des Liebesbegriffes
|-
*mit der Liebe verbundene Phänomene
| 1981 ||
*Reduzierung der Liebe auf die pure Fleischlichkeit (Gottfried Benn)
* Treffen Schmidt-Honnecker am Wehrbellinsee
*Entfremdung der Partner (Erich Kästner)
* vormilitärische Ausbildung wird Pflicht
*Flüchtigkeit und Vergänglichkeit der Liebe (Bertolt Brecht)
|-
*elementares Erfasstwerden durch die Liebe (Ingeborg Bachmann)
| 1985 ||
*thematisieren von disharmonischen Beziehungen, Frustrationen, Desillusionierung und Liebesverlust, emanzipatorische Auseinandersetzungen, Geschlechterkampf, Besitzdenken und Vereinnahmung durch den Partner, banale Ehealltäglichkeit
* Gorbatschow Generalsekretär der KPdSU
*einfache Sprachhaltung und Formgebung
|-
*Beschränkung der Liebe auf entromantisierte und eher sachliche Partnerschaft
| 1986 ||
|''Erich Kästner: Sachliche Romanze; Bertolt Brecht: Die Liebenden''
* Tschernobyl (26.4.)
|-
| 1987 ||
* Honecker Staatsbesuch in Bonn
|-
| 1988 ||
* Gorbatschow Staatsbesuch in BRD           
|-
| 1989 ||
* DDR-Flüchtlinge in Botschaften u. Ungarn
* 40-jähriges Jubiläum de DDR
* Staatsbesuchs Gorbatschows in der DDR
* Umwälzung in DDR
* freier Personenverkehr (9.11.)
* vgl. [[Epochenjahr 1989]], [[Fall der Mauer]], [[Epochenjahr 1989|Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990]]
|-
| 1990 ||
* freie Wahl zur {{wpde|Volkskammerwahl 1990|Volkskammer}} in der DDR (18.3.)
* {{wpde|Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion}} von DDR und Bundesrepublik (1.7.)
* [[Epochenjahr 1989|Vereinigung von DDR und BRD]] (3.10.)
|}
|}


==Liebesgedichte im Unterricht==
== Unterrichtsideen ==
===Fragen an ein Liebesgedicht===
Dazu vgl. zunächst die Diskussionsseite: [[Diskussion:Geschichte der DDR]].
{{Box|Stelle die richtigen Fragen an ein Liebesgedicht|
 
<pre>
Es empfiehlt sich vermutlich, von einzelnen zentralen Vorgängen auszugehen und von daher Entwicklungen zu erarbeiten.
1. Wer spricht in welcher Situation?
 
Beispiel: [[Mauerbau_1961#Unterrichtsideen|Bau der Mauer 1961]]
 
Eine Ausgangsumfrage über DDR-Kenntnisse und eine Umfrage am Schluss sind vermutlich sinnvoll. Man kann sie ähnlich gestalten wie die deutschlandweite Umfrage von 2007.<ref>[http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,516462,00.html Was Schüler über DDR und BRD denken]Spiegel online vom 9.11.07, abgerufen am 29.12.10</ref> Dann hat man gute Vergleichsmöglichkeiten.


  lyrisches Ich: als Mann oder Frau (eventuell Rollengedicht), jung / alt
<references/>
  Situation: frische Erfahrung, Erinnerung, Ferne oder Nähe, konkreter Ort / benennbare Zeit


2. Welches Frauen/Männerbild ist erkennbar?
== Quellen ==
=== Fernsehinterviews mit wichtigen Persönlichkeiten der DDR aus den Jahren 1990 und 1991 ===
*{{wpde|Günter Gaus}}, der Ständige Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR, hat in den Jahren 1990 und 1991 eine Reihe von Interviews "Zur Person" mit Personen geführt, die in dieser Übergangszeit an führender Stelle tätig waren oder in der DDR oder später in der Bundesrepublik eine wichtige Rolle gespielt haben. Dabei ging es einerseits um die Person und andererseits um ihre Einschätzung der kommenden Entwicklung.<ref>[http://fontanefansschnipsel.blogspot.de/search/label/Gaus Kurzausschnitte und Links zu einigen dieser Interviews] sowie denen mit weiteren Persönlichkeiten aus Ost- und Westdeutschland aus der Zeit. Die Ausschnitte erfassen nicht das ganze Potential der Interviews, geben aber einen Hinweis, für welchen Zusammenhang sie fruchtbar werden können. -
[https://www.rbb-online.de/zurperson/interview_archiv/archiv.htm/ Archiv mit den Protokollen von 50 Interviews von Günter Gaus]</ref>


  Frau als unerreichbares / undurchschaubares Wesen, als Treulose, als Lustobjekt, schöne Spröde, Opfer
'''Die Interviews in ihrer zeitlichen Abfolge:'''
  Frau als Naturerscheinung (Blume ...) oder Natur-Magie: Hexe, Nixe, Sirene, Zauberin, Verführerin
  Mann als Täter, Opfer, Verführer, Trauernder, Verlassener, Eroberer, Verlierer, Versager


3. Wie gestaltet sich die Beziehung von Ich und Du?
{{wpde|Friedrich Schorlemmer}}, Pfarrer und Dozent für Theologie
:Gaus:"''Welche Hoffnungen haben Sie verloren?''
:Die Hoffnung verloren, daß wir in diesem Lande jetzt noch genügend Selbstbewußtsein haben, um uns als ein eigenständiges Subjekt in ein geeintes Deutschland einzubringen und dabei auch etwas für die Bundesrepublik Gewinnendes einzubringen. Ich halte es noch nicht für verloren, aber die Hoffnung ist geringer geworden.
:''Schmerzt Sie das?''
:Sehr. Ich habe von {{wpde|Theo Sommer}} einen Artikel gelesen, [...]. Er sagt: 'Wenn es uns doch gelänge, bei der Selbstbestimmung jetzt auch zu einer Selbstbesinnung zu kommen, die zusammenhängen müßte für uns Deutsche mit einer bestimmten Selbstbescheidung in Europa [...] und dabei die ökologische Vernunft walten lassen. Ich möchte hinzufügen: und ein wirklich soziales Gewissen zu entwickeln." (Günter Gaus: Zur Person, Berlin 1990, S.13)


  Treue, Untreue, unerfüllbare Sehnsucht, Hoffnung, Enttäuschung, Befreiung
{{wpde|Lothar de Maizière}}, Vorsitzender der {{wpde|Blockpartei#Blockparteien_in_der_DDR|Blockpartei}} CDU der DDR und Ministerpräsident der DDR (von April bis Oktober 1990)
  Gegenseitigkeit oder Einseitigkeit, Dominanz oder Unterwerfung, knisternde Spannung oder Langeweile
:Gaus:"''Keine Wiederherstellung des Bodeneigentums in der Landwirtschaft?''
:Ja. Ich bin der Meinung, daß diejenigen, die 45 Jahre auf diesem Boden gesät haben, auch weiterhin ernten sollten." (Günter Gaus: Zur Person, Berlin 1990, S.51)


4. Welches Motiv der Liebe ist vorherrschend?
{{wpde|Gregor Gysi}}, Vorsitzender der PDS und späterer Franktionsvorsitzender der Linken im deutschen Bundestag
:"[...] ich wende mich [...] dagegen, daß immer wieder das Selbstbewußtsein der Bevölerung völlig zerstört wird. Und wenn so ein Pflänzchen irgendwo entsteht, finden sich Medien, auch in der Bundesrepublik, und treten drauf, machen es wieder kaputt." (Günter Gaus: Zur Person, Berlin 1990, S.69)


  der verlassene Liebhaber, der intensive Augenblick, die Vorfreude
{{wpde|Ingrid Köppe}}, Bürgerrechtlerin und Sprecherin von {{wpde|Neues Forum}}
  der Trennungsschmerz, Wunsch nach Vereinigung der Gegensätze,  
:Gaus: "Was war das Beste an der DDR?"
  Verliebt in das Gefühl der Liebe (weniger in den Partner)
:Köppe: "Ich weiß nicht, ob das DDR-spezifisch ist. Aber das Beste waren für mich immer Freunde und Geborgenheit in diesen Freundschaften, das Sich-mitteilen-Können, ja, ich glaube, diese Freundschaft - das war für mich das Wesentlichste." (Günter Gaus: Zur Person, 1990, S.93)  
  Fremdheit und Entfremdung


5. Ist das Gedicht mehr als ein Liebesgedicht?
{{wpde|Christoph Hein}}, regimekritischer Schriftsteller
:"Vielleicht wird jetzt erst einmal ein Heißhunger befriedigt. Und wenn der Heißhunger befriedigt ist, denke ich, wird sich vielleicht noch einmal etwas melden, was an Hoffnungen da war." (Günter Gaus: Zur Person, Berlin 1990, S.97)


  z.B auch ein Naturgedicht, ein Weltanschauungsgedicht
{{wpde|Hans Modrow}}, Ministerpräsident der DDR (November 1989 bis April 1990)
  ein politisch-gesellschaftskritisches Gedicht</pre>
:"Menschen, die schuldig geworden sind, am Ende doch so etwas wie Gerechtigkeit zuteil werden zu lassen, dann ist es das, was mich gegenwärtig am meisten bewegt." (Günter Gaus: Zur Person, Berlin 1990, S.140)
|Unterrichtsidee}}


=== Thematische Längsschnitte ===
{{wpde|Gottfried Forck}}, Bischof des DDR-Teils der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg
{{Box|Gedichte vergleichen|
:Sie kennen ja die Geschichte aus dem Alten Testament 'Auszug aus Ägypten'. Man könnte sagen, die Wende haben wir erlebt wie den Durchzug durchs Rote Meer. Keiner hat erwartet, [...] daß wir so ungeschoren [...] durch das hindurchkamen, was damals anstand. Und das, was dann später gekommen ist, das war der Tanz ums Goldene Kalb ... [Gaus:] ''dabei ist man im Moment'' ... Nein, vielleicht ist man schon einen Schritt weiter. Und jetzt hört man von manchen schon die Klagen: wären wir doch in Ägyptenland geblieben. Also, die Ängstlichen, die jetzt sagen, die Vergangenheit war denn so schlecht auch nicht, und da hatten wir unser sicheres Einkommen, und das lief doch. [...]" (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.32)
'''Thematische Längsschnitte''', also '''Vergleiche über verschiedene Literaturepochen hinweg''', bei denen '''ein gemeinsamer thematischer Aspekt im Mittelpunkt''' steht, können Konstanten, aber auch Unterschiede und Entwicklungen verdeutlichen.


;Mögliche thematische Längsschnitte:
{{wpde|Markus Meckel}}, Vorsitzender der SPD der DDR und Außenminister der DDR (von April bis Oktober 1990)
* Der '''Liebesbegriff''' in verschiedenen Epochen
:"[...] mithelfen, [...] nach Strukturen zu suchen, die den anderen Sicherheit geben. [...] Und das wäre das Schlimmste, wenn wir in Europa so handeln, daß wir die Sowjetunion zwingen, weiter Weltmacht zu spielen, was sie nur militärisch könnte. Ich glaube, da kann sie's auch weiterhin, und das wäre bedrohlich für Europa." (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.58/59)
* Das '''Frauenbild''' in verschiedenen Epochen
* Die '''äußere Form''' der Gedichte in verschiedenen Epochen
* '''Bildbereiche und Metaphorik''' in verschiedenen Epochen


Beispiele:
Heinz Warzecha, Generaldirektor des [[Historische_Stichworte/VEB|VEB]] Werkzeugmaschinenkombinat Berlin
* J.W. Goethe: Maifest (1771) - Friedrich Hölderlin: Die Eichbäume (1796/8)
:"Das schwerste war, daß der Widerspruch zwischen den eigenen Erkenntnissen [...] zu dem, was wir entsprechend den staatlichen Festlegungen und Planungen tun mußten, immer größer" wurde. (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.76)
* J.W. Goethe: Nähe des Geliebten (1795)  - Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied (1802)
* Caroline von Günderode: Die eine Klage - Eduard Mörike: Das verlassene Mägdlein
* J.V. Eichendorff: Das zerbrochene Ringlein (1813) - Ulla Hahn: Bildlich gesprochen (v. 1981)
* J.v. Eichendorff: Waldgespräch - Heinrich Heine: Loreley
* Sarah Kirsch: Ich wollte meinen König töten (v. 1974) - Ulla Hahn: Mit Haut und Haar (v. 1981)
* Gottfried Benn: Hier ist kein Trost (1912) - Else Lasker-Schüler: Höre (v. 1914)
* Günter Grass: Ehe - Günter Herburger: Ehe-Gedicht
|Unterrichtsidee}}


== Literaturempfehlung ==
{{wpde|Peter-Michael Diestel}}, Innenminister der DDR (von April bis Oktober 1990)
:"Ich muß das umsetzen, was die Verfassung sagt. Ich kann mich nur halten an das, was in Recht und Gesetz verabschiedet ist." (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.136)


Peter von Matt: ''Liebesverrat - Die Treulosen in der Literatur'', Hanser München 1986, jetzt dtv München 2001, insbesondere Kapitel XVI: Das Wort 'Liebe' und die deutsche Gegenreligion S. 210-226. Darin wird die "fundamentale wie monumentale Einheit" der '''klassisch-romantische Epoche''' in dem Konzept einer neuen Religion gefasst, als deren wesentliche Merkmale die "Hingabe an eine vergöttlichte Welt und die vielfältigen Manöver des Versteckens und Verbergens" gesehen werden (S.215). Hier eine lesenswerte Stelle:
{{wpde|Markus Wolf}}, Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung, Auslandsnachrichtendienstes im [[Historische Stichworte/Stasi|Ministerium für Staatssicherheit]]  
{{Box|Die deutsche Gegenreligion ...|
:"Man muß also viel weiter gehen in der Einführung marktwirtschaftlicher Bedingungen." (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.108)
:...hat zum Kern den in die Natur gefahrenen, unendlich bewegten Gott, der „Liebe” genannt mit dem einfachsten aller Namen, das Ding an sich ausmacht für jene Erfahrung von Ich und Welt, welche der ganzen klassisch-romantischen Periode als magmatische Tiefe unterlagert ist. [...] Der in die Natur gefahrene, unendlich bewegte Gott - „Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!”, so Faust zu Gretchen - hat nun aber seinerseits so etwas wie ein Schicksal oder eine Geschichte ... Es gibt den gefesselten Gott, die in die gefrorene Natur eingesperrte, eingemauerte Liebe, und es gibt den Akt der Entfesselung, des Sprengens aller Ketten und Mauern. [...]
:Das Schicksal der Liebenden ist das Schicksal Gottes - dies ist der vielleicht zentralste Glaubensinhalt der deutschen Gegenreligion. Im Zusammenfinden der Liebenden fährt auch der zertrennte Gott zusammen. Und wer die Liebenden trennt, vergeht sich an der Gottheit selbst. Nichts anderes, nichts Geringeres steht hinter dem kleinen Gedicht Hölderlins, das die Überschrift trägt „Das Unverzeichliche”:
<poem>
„Wenn ihr Freunde vergeßt, wenn ihr den Künstler verhöhnt,
    Und den tieferen Geist klein und gemein versteht,
      Gott vergibt es, doch stört nur
        Nie den Frieden der Liebenden"</poem>
:Das ist nicht ein empfindungsreiches Stück Lyrik, das ist eine Aussage, die klar, hart und bedrohlich verstanden sein will. Sie benennt das größte Verbrechen. Wer den „Frieden der Liebenden” stört, greift in die Selbstbewegung Gottes ein. Er verhindert, daß der werdende Gott zu sich selbst gelangt und in dieser Bewegung die gefrorene Erde befreit, die universale Gefangenschaft löst, und hier und jetzt, in diesem Deutschland, den Einklang von Liebe und Freiheit schafft, einen Zustand, der so gelöst und doch geordnet, so bewegt und doch gesetzmäßig wäre wie der tanzende Kosmos.” (S. 220-222)|Zitat}}


== Gedichte interpretieren ==
{{wpde|Manfred Stolpe}}, wichtigster Unterhändler der Evangelischen Kirchen in der DDR mit der SED, Ministerpräsident des Landes Brandenburg (1990 bis 2002)
:"[...] da liegt mir sehr daran, daß man in diesen Grundlagendokumenten festhält, was unsere Demokratie in diesen zehn Monaten eigentlich lernen mußte. Sie mußte lernen, daß es ganz wichtig ist für eine Gesellschaft, daß wache Gruppen da sind. [...]" (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.158)


* {{zum|http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/dautel/analyse/lyrik.htm|Analysieren, Interpretieren, Zitieren, Referieren ...: Lyrik}} - Informationen von K.Dautel
{{wpde|Klaus Gysi}}, 1966 bis 1973 Minister für Kultur und von 1979 bis 1988 Staatssekretär für Kirchenfragen der DDR; Vater von Gregor Gysi
:"[...] und das ist natürlich die große Frage: Konnte man überhaupt etwas Schlimmeres verhüten als das Ende, das jetzt da ist." (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.222)


* {{zum|http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/interpretation|"Grundbegriffe der Textanalyse und Interpretation"}} - In sechs Kapiteln sind hier alle wichtigen Begriffe und Kategorien der Textanalyse zusammengestellt und mit Beispielen erläutert. Diese Seiten können ein Leitfaden sein für die Analyse von literarischen Texten und für das Verfassen von Interpretationsaufsätzen. Autor: W. Winter
{{wpde|Angela Merkel}}, damals Ministerin für Frauen und Jugend, seit 22.11.2005 Bundeskanzlerin der [[Bundesrepublik Deutschland]]
:Im Interview mit Merkel.fragt Günter Gaus 1991 sehr direkt und hartnäckig. Am Schluss sagt sie:
::"Ich hoffe, daß ich sie [die Urfreude an der eigenen Meinungsäußerung] an einigen Ecken und Enden immer noch bewahren kann" (Günter Gaus: Neue Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1992, S.189)


== Lesestoff ==
{{wpde|Joachim Gauck}}, damals Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, von 2012 bis 2017 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
:"Darüber hinaus ein anderes politisches Amt, das vielleicht mit richtiger Macht verbunden wäre, anzustreben steht mir im Moment nicht im Sinn." (Günter Gaus: Neue Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1992, S.214)


* {{pdf-link}} [http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/bs/lyrik/lit/literaturgeschichte.pdf Gerhard Friedl: „Erklär mir, Liebe“ - Texte, Anregungen und Entwürfe zu einer literaturgeschichtlichen Behandlung von Liebeslyrik im Unterricht.] - Liebeslyrik - Lehrgang zu neuen Entwicklungen im Deutschunterricht des Beruflichen Gymnasiums an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Esslingen am 25./26. September 2008, mit zahlreichen Textbeispielen
<references/>


* Lektürehilfen: Liebeslyrik (Sekundarstufe II). Klett-Verlag 2007 ISBN 978-3-12-923031-2, Preis: 9,95 EUR
=== Literatur ===
* Jean-Paul Cahn, Ulrich Pfeil (Hrsg.): ''Allemagne 1945–1961. De la «catastrophe» à la construction du Mur'', Villeneuve d’Ascq, Septentrion 2008, ISBN 978-2-7574-0056-2.
* Jean-Paul Cahn, Ulrich Pfeil (Hrsg.): ''Allemagne 1961–1974. De la construction du Mur à l’Ostpolitik'', Villeneuve d’Ascq, Septentrion 2009, ISBN 978-2-7574-0107-1.
* Jean-Paul Cahn: Ulrich Pfeil (Hrsg.): ''Allemagne 1974–1990. De l’Ostpolitik à l’unification'', Villeneuve d’Ascq, Septentrion 2009, ISBN 978-2-7574-0107-1.
* Gerd Dietrich: ''Die DDR. Probleme einer Gesellschaftsgeschichte'', Norderstedt 2005, Hörbuch ISBN 3-8341-0012-9.
* Lothar Fritze: ''Delegitimierung und Totalkritik. Kritische Anmerkungen nach fünfzehn Jahren Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit.'' In: ''Sinn und Form'' 5/2006, S. 643–659.
* Michael Lausberg: ''DDR 1949–1961'', Tectum-Verlag, Marburg 2009.
* Ulrich Mählert: ''Kleine Geschichte der DDR'', Beck, München 1997/2007.
* Ehrhart Neubert: ''Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989'', Berlin 1997.
* Hedwig Richter: ''Die DDR''. UTB Profile, Paderborn 2009.
* Gernot Schneider: ''Wirtschaftswunder DDR, Anspruch und Realität'', bund-Verlag, 2. Aufl. 1990, ISBN 3-7663-2190-0, S. 16–20.
* Klaus Schroeder: ''Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft.'' München/Wien 1998.
* Hermann Weber: ''Geschichte der DDR'', München 1999, ISBN 3-899-96026-2.
* Stefan Wolle: ''Der große Plan: Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961'' Berlin: Ch. Links, 2013
* Stefan Wolle: [http://books.google.de/books?id=ULkH54gcNfIC&printsec=frontcover&dq=related:ISBN3861531577#v=onepage&q&f=false ''Der Traum von der Revolte. Die DDR 1968.''] Berlin: Ch. Links, 2008, ISBN 978-3-86153-469-3.
* Stefan Wolle: [http://books.google.de/books?id=gnvDcwP27ZYC&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false ''Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989.''] Berlin: Ch. Links, 1998, ISBN 3-86153-157-7.


*Editionen mit Materialien: Liebeslyrik - Textausgabe mit Materialien von Adelheid Petruschke, 11.-13. Klasse
* [http://www.bpb.de/publikationen/W8JG15,0,0,DDR_1990.html DDR 1990], Aus Politik und Zeitgeschichte 11/2010
 
==== Auswirkungen auf Deutschland ab 1990 ====
* Hubertus Knabe: ''Die Wahrheit über die Linke'', List Taschenbuch 2010 ([http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/wahrheit-oder-paranoia.html Besprechung])
* Beatrice von Weizsäcker: ''Die Unvollendete. Deutschland zwischen Einheit und Zweiheit'', Lübbe, Köln 2010, ISBN 978-3-7857-2417-0. (Über Defizite bei der innerdeutschen Annäherung) ([http://fontanefan3.blogspot.de/2010/10/b-v-weizsacker-die-unvollendete.html Besprechung])


Klett-Verlag ISBN 978-3-12-352427-1, Umfang: 160 Seiten, 5,85 EUR
=== Autobiographische Quellen ===
* Bechler, Margret: ''Warten auf Antwort'', Ullstein 16. Aufl. 1992, ISBN 3548203906 ([http://www.buchhandlung89.de/Warten-auf-Antwort-von-MBechler&h=500&w=500&sz=30&tbnid=CHs5Ew7_a3lV7M:&tbnh=130&tbnw=130&prev=/images?q=%22Warten+auf+Antwort Besprechung])
* Kursthemen Deutsch: Liebeslyrik (Broschiert) von Reinhard Lindenhahn (Autor), Birgit Neugebauer (Autor); Cornelsen 2007 EUR 8,25
* Garska, Dietrich: ''Das schweigende Klassenzimmer'', Ullstein, Berlin 2006, ISBN 3-8289-9153-8 ([http://akademische-blaetter.de/kultur/literatur/das-schweigende-klassenzimmer Besprechung])
* Gauck, Joachim: ''Winter im Sommer - Frühling im Herbst'', Siedler 2009, ISBN 3-88680-935-8 ([http://www.perlentaucher.de/buch/33561.html Besprechungen])
* {{wpde|Wolfgang Leonhard}}: Meine Geschichte der DDR, Rowohlt TB 2007; autobiographischer Bericht eines Insiders ([https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-leonhard/meine-geschichte-der-d-dr.html Besprechungen])


* Es schlug mein Herz. Deutsche Liebeslyrik. Hrsg. von Hans Wagener, Reclam Verlag Februar 2006 (gebunden 1995), Preis: EUR 9,80
== Weblinks ==
* {{wpde|Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik}}
* [http://www.ddr-geschichte.de/ DDR-Geschichte.de] (Dana Schieck)
* [http://www.ddr-wissen.de DDR-Lexikon]
* [http://www.documentarchiv.de/ddr.html Dokumente zur Geschichte der DDR]
* [http://www.dhm.de/ausstellungen/lebensstationen/ddr_1.htm DDR-Alltag]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/DieZuspitzungDesKaltenKrieges/DieMauer/mauerbau.html Mauerbau (Lemo)]
* {{wpde|Berliner Mauer}}
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/WirtschaftlicheEntwicklungenInOstUndWest/neuesOekonomischesSystem.html Neues Ökonomisches System]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/EntwicklungenImOsten/neueVerfassung1968.html neue Verfassung]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/NeueOstpolitik/grundlagenvertrag.html Grundlagenvertrag BRD-DDR]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/NeueHerausforderungen/SicherheitUndZusammenarbeit/zugzwangUndBuergerprotest.html KSZE-Akte und Ausbürgerung Biermanns]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/WandelImOsten/ausreisewelle.html Ausreisewelle]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/WandelImOsten/wirSindDasVolk.html Friedliche Umwälzung]
* [http://www.chronik-der-wende.de/_/lexikon/index_jsp.html Chronik der Wende]
* [http://web.archive.org/web/20050516161341/http://www.histsem.uni-bonn.de/downloads/Lit+DDR.rtf Literaturliste zum Thema vom Historischen Seminar der Universität Bonn] (im Web-Archiv)
* [http://www.stiftung-aufarbeitung.de Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur]
* [http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/40336/neue-soziale-bewegungen?p=2 Oppositionsgruppen und Bürgerbewegungen in der DDR]
* [http://www.madeingdr.de ''Made in GDR – Die DDR-(N)Ostalgie-Website'']


*Arbeitstexte für den Unterricht. Deutsche Liebesgedichte. Für die Sekundarstufe. (Lernmaterialien) von Siegfried Braun (Autor), Hans Lobentanzer (Autor); Reclam Verlag EUR 2,60
=== Segu ===
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/quiz-brd-und-ddr Quiz: BRD und DDR]
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/mauerbau-13-august-1961 Mauerbau – 13. August 1961]
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/berliner-mauer-virtuell-erkunden Berliner Mauer virtuell erkunden]


*Interpretationen: Liebesgedichte der Gegenwart. (Taschenbuch) von Hiltrud Gnüg (Autor) Reclam Verlag;ISBN 978-3-15-017520-0 Preis: EUR 4,60
=== Diskussion zur didaktischen Auswahl===
* [http://blog.rbb-online.de/roller/abendschaublog/entry/sch%C3%BCler_wissen_wenig_%C3%BCber_die Schüler wissen wenig über die DDR] mit Film (rbb)  
* [http://unity.zum.de/networks/blog/post.Fontane44:11 Was sollten Schüler über die DDR wissen?]
* [[Diskussion:Geschichte der DDR]]


* Ursula Frank: '''[http://www.buhv.de/schule/Deutsch-betrifft-uns/Wenn-Dichter-lieben-...-Liebeslyrik-von-Goethe-bis-Mayroecker.html Wenn Dichter lieben ... Liebeslyrik von Goethe bis Mayröcker]''', Deutsch betrifft uns 05/2008, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 0178-0417
=== Überblick ===
* [http://www.buhv.de/schule/Deutsch-betrifft-uns/Liebeslyrik-in-Romantik-und-Gegenwart.html Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart], Deutsch betrifft uns, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 0178-0417, [http://www.buhv.de/download/beispielseite/42-1002-b.pdf Arbeitsblatt mit Gedichten zum kostenlosen Download]
* {{lemo|http://www.dhm.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/EntstehungZweierDeutscherStaaten/gruendungDerDDR.html|Gründung der DDR}}
* [http://www.ddr-geschichte.de/ DDR-Geschichte.de] (Dana Schieck)
* [http://wikis.zum.de/rsg/Wirtschaftsr%C3%A4umliche_Disparit%C3%A4ten#Ursachen_und_Probleme_der_wirtschaftlichen_Entwicklung_in_Ostdeutschland Ursachen und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland - RSG-Wiki]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/EntwicklungenImOsten/neueVerfassung1968.html neue Verfassung]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/NeueOstpolitik/grundlagenvertrag.html Grundlagenvertrag BRD-DDR]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/NeueHerausforderungen/SicherheitUndZusammenarbeit/zugzwangUndBuergerprotest.html KSZE-Akte und Ausbürgerung Biermanns]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/WandelImOsten/ausreisewelle.html Ausreisewelle]
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/WandelImOsten/wirSindDasVolk.html Friedliche Umwälzung]


== Linkliste ==
== Hintergrundinformationen ==
* {{wpde|Deutsche Demokratische Republik}}
* {{wpde|Portal:DDR}}
* {{lemo|http://www.dhm.de/lemo/|LEMO - Lebendiges virtuelles Museum Online}}: Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart
* [http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl DDR-Lexikon] (Katja Ebert Ust-IdNr DE 190012976 )
* [http://www.ddr-suche.de/ DDR-Suche] - "Die Suchmaschine zum Thema DDR" (Katja Ebert Ust-IdNr DE 190012976)
* [http://www.ostblog.nullserver.net/ ostblog] - Ein Weblog zum Thema DDR (Alltägliches Leben) mit vielen weiterführenden Links (rechte Spalte)


=== Anhören ===
* [http://www.ddr-im-www.de/ ''Die DDR im WWW. Fakten, Daten, Berichte'']
:DDR, Stasi, Mauer, Staatssicherheit, SBZ, Zone, drüben, Erich Honecker, Walter Ulbricht, Erich Mielke, Mauerfall, Wiedervereinigung, SED, sozialistisch, kommunistisch, FDGB, Blockparteien, Jugendweihe, Sozialismus, Marx, Engels, Lenin, Stalinismus, Glasnost, Berlin, Palast der Republik, PdR, Osten, Ostalgie, Ostpol, Mienenfeld, Selbstschussanlagen, Schießbefehl, Politbüro, Zentralkomitee, ZK, NÖSPL, AMIGA, VEB, EVP (www.ddr-im-www.de)


* [http://www.deutschelyrik.de/index.php/liebesgedichte.html Gesprochene deutsche Lyrik] Wichtige deutsche Liebesgedichte zum Anhören und Mitlesen (und Download), gesprochen von Fritz Stavenhagen, Sprecher und Schauspieler, eine schön gestaltete und informative Webseite.
* [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Finde/DDR/941 Unterrichtsmaterialien, Podcasts, Hintergrundinformationen, Empfehlungen für Bücher und Internetseiten zum Thema DDR (''Lernen aus der Geschichte'')]
* [https://www.youtube.com/watch?v=uvfSKqmnqFI&t=0s&list=PLmb_aD7qsug5kHMPfgj1JnH16ipmCr5GV&index=2 Voll der Osten. Leben in der DDR] Ein Fotograf kommentiert seine Fotos zum Leben in der DDR


=== Sammlungen ===
== Unterrichtsmaterial ==


*[http://www.deutsche-liebeslyrik.de Deutsche Liebeslyrik]
* {{Video}} [[60 x Deutschland]] (1949 - 2008)
:Diese Sammlung von Liebeslyrik deutscher Dichter und Dichterinnen umfasst &uuml;ber 3000 Gedichte von &uuml;ber 100 deutschen Dichtern / Dichterinnen (siehe auch detaillierte Statistik). "Ich bem&uuml;he mich beim Sammeln der Gedichte sowohl um bekannte als auch weniger bekannte bzw. vergessene Dichter des deutschen Sprachraums." Irena Stasch, Essen (M.A. Germanistin)
*[http://www.gedichte-fuer-alle-faelle.de Liebesgedichte]
:Weit mehr als 500 Liebesgedichte, die vor allem für die praktische Anwendung gedacht sind. Die Texte sind nach "Fällen" sortiert und meistens urheberrechtsfrei. Sie stammen, so weit das möglich ist, aus einwandfreien Quellen.
*[http://gedichte.xbib.de/_Liebe_gedicht.htm Deutsche Gedichtebibliothek:] Thema Liebe
*[http://www.gedichtemeile.de/liebesgedichte/klassik_liebesgedichte.htm Klassische Liebesgedichte]
:Eine Sammlung wunderschöner Liebesgedichte von bekannten deutschen Dichtern, wie Heinrich Heine, Friedrich Halm, Friedrich Rückert und vielen weiteren bekannten Autoren.


=== Unterrichtshilfen ===
* Martin Jander: [http://www.buhv.de/schule/Geschichte-betrifft-uns/Jugend-in-der-DDR.html Jugend in der DDR, Geschichte betrifft uns], 01/2006, [[Bergmoser_und_Höller_Verlag|Bergmoser + Höller Verlag AG]], ISSN 0176-943X


* [http://www.fachdidaktik-einecke.de/9_Diagnose_Bewertung/zentralabi_nrw2007-2009_deutsch_arbeitshilfen.htm#Liebeslyrik "Liebeslyrik" in Barock + Romantik / Heine + Gegenwart - Linksammlung] (Fachdidaktik-Einecke.de)
* LaG-Material erstellt von Dr. Jürgen Bretschneider [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/10121 didaktisches Material von Lernen aus der Geschichte zum Film Ikarus]. Das gesamte LaG-Magazin [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/10147 "Die DDR im Film – Mediale Eigendarstellungen und Außenansichten"]


* [http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/unterrichtseinheiten/lyrik/liebeslyrik/ Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart] auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg
* multimediales Unterrichtsmaterial des Onlineportals DeineGeschichte.de [http://www.deinegeschichte.de/wissen/unterrichtsthemen/deutsch-deutsche-geschichte/ zu 17 Themenbereichen der deutsch-deutschen Geschichte]
:"Die Materialien auf diesen Seiten stellen keine in sich geschlossene Unterrichtseinheit dar, sondern sind nur als Anregungen gedacht.
:Die ausgewählten Gedichte zu den einzelnen Epochen sollen exemplarisch einen Eindruck in die Liebeslyrik der jeweiligen Zeit vermitteln, wobei die Auswahl subjektiv ist und die Gedichte ausgetauscht bzw. ergänzt werden können.
:Die Epochenübersicht kann den Schülerinnen und Schülern die Einordnung einzelner Gedichte erleichtern und einen ersten Zugang zur jeweiligen Epoche eröffnen."


* [http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/deutschlinks/schwerp/liebeslyrik.htm Schwerpunktthema: Liebeslyrik] auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg
* Material für das interaktive Whiteboard, entstanden im Projekt TafelDigital: zu den Themen  [http://www.tafeldigital.de/unterrichtseinheiten/stasi-am-interaktiven-whiteboard/ "Die Stasi - ein Geheimdienst wie jeder andere?"] und [http://www.tafeldigital.de/unterrichtseinheiten/sport-in-der-ddr/ "Sport in der DDR"]
:strukturierte Hinweise zu weiterführenden Angeboten


* [http://www.landeswettbewerb-deutsch.de/2006/arbeiten/drayer_arbeit_2006.htm ''dû bist beslozzen in mînem herzen, verlorn ist daz slüzzelîn'']: Liebeslieder des Mittelalters - Eine Radiosendung für junge Hörer von Elisabeth Drayer. Ein Beitrag zum 16. Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg 2006, Preisträgerarbeit. Kann als mp3 (22 MB) heruntergeladen und angehört werden.
* Anregungen zur Arbeit mit dem Trickfilm [https://geschichtsunterricht.wordpress.com/2015/07/19/trickfilm-1989/ 1989 - Das sind nicht nur die Städte und Dörfer] von [http://www.1989-unsere-heimat.de/ Schwarwel]


* [http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/veranstaltungen/ringvorlesungen/liebesdichtung_antike_barock.asp Ringvorlesung ''Liebesdichtung von der Antike bis zum Barock''] - Materialien zu einer Vorlesung von Prof. Dr. Albert Meier Uni Kiel.
== Siehe auch ==
* [[Zeitzeuge_Richter_zur_Nachkriegszeit#Pers.C3.B6nliche_Erfahrungen_mit_der_sowjetischen_Besatzung|Zeitzeuge Richter über Erfahrungen mit der sowjetischen Besatzung und der Stasi]]
* [[Entstehung der DDR]] {{Lernpfad-Symbol}}
* [[Mauerbau 1961]]
* [[Epochenjahr 1989]]


*[http://www-pluto.informatik.uni-oldenburg.de/~gymwhs/fach/de/goethe/goe-lyr.htm ''Vom Rokoko-Stil zum Sturm und Drang'']. Vergleichende Untersuchungen zur Liebeslyrik Goethes aus dem Zeitraum 1765-1775 (Birgit Dellwisch, 1984 Gymnasium Wildeshausen):
* [[Ende der DDR]] {{Lernpfad-Symbol}}
:Goethes Lebenslauf, Goethes Stilwandel vom Rokoko zum Sturm und Drang, Kurze Darstellung der Liebesbeziehungen Goethes in der Zeit von 1865-1875, Betrachtung der Liebeslyrik Goethes in der Zeit von 1865-1875 anhand der Interpretationen dreier Gedichte: "An den Mond", "Rettung", "Maifest", Vergleich der drei Gedichte in Bezug auf Merkmale des Rokoko und des Sturm und Drang
** [[Fall der Mauer]]


* [http://www.khristophoros.net/bb.html ''Bertolt Brechts Liebesgedichte''] - Jean-Claude Capèle (khristophoros.net)
* [[Soziale Bewegungen in Deutschland]]
* [[Teilung Europas und Deutschlands (1945 – 1955)]]


* [http://www.lindenhahn.de/referate/liebesly/lieblyrk.htm Aspekte der Liebeslyrik – Detailanalysen und methodische Anregungen] - Vortrag von Reinhard Lindenhahn, Dezember 2007


=== Unterrichtsreihen ===
* Linksammlung im DSD-Wiki: [[:DSD:Am_kürzeren_Ende_der_Sonnenallee#Zur_Geschichte_der_Teilung_und_Wiedervereinigung|Zur Geschichte der Teilung und Wiedervereinigung]]
* [http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/liebe/ Liebe und Lyrik - Unterrichtsideen für die Kursstufe] (K. Dautel)
:Dieser Vorschlag ist das Ergebnis von einigen Jahren Beschäftigung mit dem Pflichtthema "Liebeslyrik von Barock bis Gegenwart" für das Abitur in Ba-Wü (bis 2015). Bevor wir in die literaturgeschichtlichen Ausformungen von Liebeskonzepten eintauchten, war / ist es sinnvoll, einen kleinen Vorkurs durchzuführen, der in die Weite und Aktualität der Frage Was meint: Liebe? einführt und zugleich in die Grundlagen des Interpretierens von Gedichten. (K.Dautel)
* [http://www.schueller-viersen.de/LIEBESLYRIK.htm Liebeslyrik] (schueller-viersen.de)
:mit verlinkten Materialien


==Siehe auch==
*[[Liebe]]
*[[Liebeslyrik der Romantik]]


[[Kategorie:Lyrik]][[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Motive in der Literatur]]
[[Kategorie:DDR|!]]
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Lyrik,Liebe,Liebeslyrik,Mittelalter,Barock,Romantik,Heinrich Heine,Gegenwart,Merkmale</metakeywords>
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
[[Kategorie:Politik und Sozialwissenschaften]]
[[Kategorie:Deutschland nach 1945]]

Version vom 2. Dezember 2018, 05:14 Uhr

Vorlage:Diese Seite

Lage der DDR in Europa (historische Karte)

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Aus der Teilung Deutschlands nach 1945 entstanden, war die DDR bis zur friedlichen Revolution im Herbst 1989 eine kommunistische bzw. realsozialistische Diktatur unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die sich zum Marxismus-Leninismus bekannte. Die Republik verstand sich als „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutscher Friedensstaat, der die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt habe.


Epochengliederung

Sowjetische Besatzungsmacht und der Aufbau der DDR (1949-1953)

Charakteristisch waren für die erste Zeit hohe Strafen und die Weiterverwendung der Konzentrationslager als Straflager für politische Gegner. (vgl. "Warten auf Antwort", J. Gauck: Winter im Sommer -Frühling im Herbst mit seinem Bericht über die Deportation seines Vaters in ein Sibirisches Straflager)

Andererseits gab es zumindest nach außen hin einen klareren Schnitt gegenüber den Anhängern des Nationalsozialismus, was Autoren wie Anna Seghers und Bertolt Brecht dazu veranlasste aus der EmigrationWikipedia-logo.png in die DDR und nicht in die Bundesrepublik zurückzukehren.

Außerdem wurde bis zur Stalinnote 1952 immer wieder die Forderung nach einer deutschen Vereinigung erhoben, die auch im Westen - besonders seit den Plänen des Aufbaus eigener Streitkräfte - von einem erheblichen Teil der Bevölkerung als sinnvolle Alternative zur Westbindungspolitik Adenauers gesehen wurde.

Doch schon mit der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SEDWikipedia-logo.png wurde klar, dass entgegen früheren Ankündigungen die klare Absicht bestand, ein diktatorisches vom StalinismusWikipedia-logo.png geprägtes Regime einzuführen. Dementsprechend wurde der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 auch von sowjetischen Truppen niedergeworfen.

Tauwetter und Konsolidierungsversuch (1954-1961)

Doch die Unsicherheiten der sowjetischen Führung nach Stalins Tod ("Tauwetter"), die Souveränität der DDR 1955 und Chrustschows Abrechnung mit dem Stalinismus 1956 ließen manche Reformversuche aufkommen, die freilich durch Ulbicht unterdrückt wurden. Die DDR wurde zum getreusten Satelliten der Sowjetunion, verharrte aber mehr als diese bei einem nur mäßig abgeschwächten stalinistischen Kurs.

Mauerbau und eigene Staatsbürgerschaft (1961-1972)

Die Unfähigkeit, mit der Bundesrepublik wirtschaftlich Schritt zu halten (wesentlich durch die hohen sowjetischen Demontagen und Reparationen sowie durch das Fehlen der Marshallplanhilfe bedingt), zusammen mit dem ideologischen Druck führte zu einer hohen Zahl von Flüchtlingen, nicht zuletzt an besonders gut Ausgebildeten. Zu den prominentesten Schriftstellern gehörte Uwe Johnson, der freilich betonte, ausgereist und nicht geflohen zu sein.

Ulbricht entschloss sich daher zum Mauerbau (13.8.1961). 1967 wurde dann eine eigene DDR-Staatsbürgerschaft eingeführt, die wie die 1968 beschlossene neue Verfassung die Eigenstaatlichkeit der DDR betonen sollte. Von deutscher Vereinigung war jetzt nicht mehr die Rede.

Verunsicherung der Führung im Zuge des Ostpolitik Brandts (1972-1976)

Der Erfolg der Ostpolitik Willy Brandts in der Sowjetunion, die begeisterte Aufnahme, die er bei seinen Besuchen in der DDR seitens der Bevölkerung erfuhr, die offizielle Anerkennung der Menschenrechte im Zuge der KSZE-VerhandlungenWikipedia-logo.png und die im Zuge des Grundlagenvertrags sich ergebenden größeren Reisefreiheiten verunsicherten die SED-Führung und ließ sie gegenüber internen Kritikern empfindlicher werden, so dass sie eine Konzertreise Wolf Biermanns in die Bundesrepublik zu seiner Ausbürgerung nutzte. (1976) Die darauf bezogene Kritik wurde energisch, aber nicht ganz erfolgreich unterdückt.

Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Auflösungserscheinungen (1976-1989)

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten - der Konsumbedarf der Bevölkerung konnte angesichts des Devisenmangels nur beschränkt erfüllt werden - führten zu einer steigenden Anzahl von Geschäften zur Deckung des Devisenbedarfs (Sonderläden, in denen mit Westgeld eingekauft werden konnte, Freilassung/Verkauf von politischen Gefangenen gegen Westgeld, Kredite der BRD). Es kam zu einer steigenden Zahl von Ausreiseanträgen, die Öffnung Gorbatschows gegenüber dem Westen erregte Hoffnungen und die Kirchen boten einen Freiraum für Gespräche über Reformideen. Die Gründung politischer Vereinigungen, Demonstrationen (besonders die Montagsdemonstrationen in Leipzig) führten schließlich zur friedlichen Revolution und dem Fall der Mauer.

Daten

Zu den Daten finden sich auf der Seite Geschichte Deutschlands ab 1945 viele informative Links.

Jahr Ereignisse
1946
  • Zwangsvereinigung SPD u. KPD zu SEDWikipedia-logo.png in SBZ
  • Gründung des FDGB in Berlin
1948
  • Währungsreform in West und Ost
1949
  • 7.10. Gründung der DDR: Grotewohl MP, Pieck Präsident
1950
1951
  • 1. Fünfjahresplan der DDR
1952
1953
  • 17.6. Volksaufstand
1954
  • SU erklärt Souveränität der DDR
  • letzter gesamtdeutscher evangelischer Kirchentag vor 1990 (in Leipzig)
1955
  • 1. Jugendweihe
1956
  • Nationale Volksarmee (NVA)
1957
  • Sputnik
1958
  • Polytechnischer Unterricht,
  • Stopp der Lebensmittelrationierung
1960
  • Ulbricht Staatsratsvorsitzender
  • Abschluss der Kollektivierung
1961
1963
1967
  • eigene Staatsangehörigkeit der DDR
1968
  • neue DDR-Verfassung (6.4.)
  • DDR-Einmarsch in CSSR (21.8.)
  • zwei getrennte Nationalmannschaften bei Olymp. Spielen
1970
  • Zwei Treffen Brandt/Stoph (März/Mai)
  • Moskauer Vertrag (12.8.)
  • Warschauer Vertrag (7.12.)
1971
  • Viermächteabkommen über Berlin
  • Honnecker 1. Sekretär des ZK der SED
1972
  • Grundlagenvertrag mit der BRD (21.12)
1973
  • DDR Mitglied der UNO
  • Sindermann Ministerpräsident
1975
  • KSZE
1976
1980
  • DDR bei Olympischen Spielen in Moskau 2. Platz nach SU
1981
  • Treffen Schmidt-Honnecker am Wehrbellinsee
  • vormilitärische Ausbildung wird Pflicht
1985
  • Gorbatschow Generalsekretär der KPdSU
1986
  • Tschernobyl (26.4.)
1987
  • Honecker Staatsbesuch in Bonn
1988
  • Gorbatschow Staatsbesuch in BRD
1989
1990

Unterrichtsideen

Dazu vgl. zunächst die Diskussionsseite: Diskussion:Geschichte der DDR.

Es empfiehlt sich vermutlich, von einzelnen zentralen Vorgängen auszugehen und von daher Entwicklungen zu erarbeiten.

Beispiel: Bau der Mauer 1961

Eine Ausgangsumfrage über DDR-Kenntnisse und eine Umfrage am Schluss sind vermutlich sinnvoll. Man kann sie ähnlich gestalten wie die deutschlandweite Umfrage von 2007.[1] Dann hat man gute Vergleichsmöglichkeiten.

  1. Was Schüler über DDR und BRD denkenSpiegel online vom 9.11.07, abgerufen am 29.12.10

Quellen

Fernsehinterviews mit wichtigen Persönlichkeiten der DDR aus den Jahren 1990 und 1991

  • Günter GausWikipedia-logo.png, der Ständige Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR, hat in den Jahren 1990 und 1991 eine Reihe von Interviews "Zur Person" mit Personen geführt, die in dieser Übergangszeit an führender Stelle tätig waren oder in der DDR oder später in der Bundesrepublik eine wichtige Rolle gespielt haben. Dabei ging es einerseits um die Person und andererseits um ihre Einschätzung der kommenden Entwicklung.[1]

Die Interviews in ihrer zeitlichen Abfolge:

Friedrich SchorlemmerWikipedia-logo.png, Pfarrer und Dozent für Theologie

Gaus:"Welche Hoffnungen haben Sie verloren?
Die Hoffnung verloren, daß wir in diesem Lande jetzt noch genügend Selbstbewußtsein haben, um uns als ein eigenständiges Subjekt in ein geeintes Deutschland einzubringen und dabei auch etwas für die Bundesrepublik Gewinnendes einzubringen. Ich halte es noch nicht für verloren, aber die Hoffnung ist geringer geworden.
Schmerzt Sie das?
Sehr. Ich habe von Theo SommerWikipedia-logo.png einen Artikel gelesen, [...]. Er sagt: 'Wenn es uns doch gelänge, bei der Selbstbestimmung jetzt auch zu einer Selbstbesinnung zu kommen, die zusammenhängen müßte für uns Deutsche mit einer bestimmten Selbstbescheidung in Europa [...] und dabei die ökologische Vernunft walten lassen. Ich möchte hinzufügen: und ein wirklich soziales Gewissen zu entwickeln." (Günter Gaus: Zur Person, Berlin 1990, S.13)

Lothar de MaizièreWikipedia-logo.png, Vorsitzender der BlockparteiWikipedia-logo.png CDU der DDR und Ministerpräsident der DDR (von April bis Oktober 1990)

Gaus:"Keine Wiederherstellung des Bodeneigentums in der Landwirtschaft?
Ja. Ich bin der Meinung, daß diejenigen, die 45 Jahre auf diesem Boden gesät haben, auch weiterhin ernten sollten." (Günter Gaus: Zur Person, Berlin 1990, S.51)

Gregor GysiWikipedia-logo.png, Vorsitzender der PDS und späterer Franktionsvorsitzender der Linken im deutschen Bundestag

"[...] ich wende mich [...] dagegen, daß immer wieder das Selbstbewußtsein der Bevölerung völlig zerstört wird. Und wenn so ein Pflänzchen irgendwo entsteht, finden sich Medien, auch in der Bundesrepublik, und treten drauf, machen es wieder kaputt." (Günter Gaus: Zur Person, Berlin 1990, S.69)

Ingrid KöppeWikipedia-logo.png, Bürgerrechtlerin und Sprecherin von Neues ForumWikipedia-logo.png

Gaus: "Was war das Beste an der DDR?"
Köppe: "Ich weiß nicht, ob das DDR-spezifisch ist. Aber das Beste waren für mich immer Freunde und Geborgenheit in diesen Freundschaften, das Sich-mitteilen-Können, ja, ich glaube, diese Freundschaft - das war für mich das Wesentlichste." (Günter Gaus: Zur Person, 1990, S.93)

Christoph HeinWikipedia-logo.png, regimekritischer Schriftsteller

"Vielleicht wird jetzt erst einmal ein Heißhunger befriedigt. Und wenn der Heißhunger befriedigt ist, denke ich, wird sich vielleicht noch einmal etwas melden, was an Hoffnungen da war." (Günter Gaus: Zur Person, Berlin 1990, S.97)

Hans ModrowWikipedia-logo.png, Ministerpräsident der DDR (November 1989 bis April 1990)

"Menschen, die schuldig geworden sind, am Ende doch so etwas wie Gerechtigkeit zuteil werden zu lassen, dann ist es das, was mich gegenwärtig am meisten bewegt." (Günter Gaus: Zur Person, Berlin 1990, S.140)

Gottfried ForckWikipedia-logo.png, Bischof des DDR-Teils der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg

Sie kennen ja die Geschichte aus dem Alten Testament 'Auszug aus Ägypten'. Man könnte sagen, die Wende haben wir erlebt wie den Durchzug durchs Rote Meer. Keiner hat erwartet, [...] daß wir so ungeschoren [...] durch das hindurchkamen, was damals anstand. Und das, was dann später gekommen ist, das war der Tanz ums Goldene Kalb ... [Gaus:] dabei ist man im Moment ... Nein, vielleicht ist man schon einen Schritt weiter. Und jetzt hört man von manchen schon die Klagen: wären wir doch in Ägyptenland geblieben. Also, die Ängstlichen, die jetzt sagen, die Vergangenheit war denn so schlecht auch nicht, und da hatten wir unser sicheres Einkommen, und das lief doch. [...]" (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.32)

Markus MeckelWikipedia-logo.png, Vorsitzender der SPD der DDR und Außenminister der DDR (von April bis Oktober 1990)

"[...] mithelfen, [...] nach Strukturen zu suchen, die den anderen Sicherheit geben. [...] Und das wäre das Schlimmste, wenn wir in Europa so handeln, daß wir die Sowjetunion zwingen, weiter Weltmacht zu spielen, was sie nur militärisch könnte. Ich glaube, da kann sie's auch weiterhin, und das wäre bedrohlich für Europa." (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.58/59)

Heinz Warzecha, Generaldirektor des VEB Werkzeugmaschinenkombinat Berlin

"Das schwerste war, daß der Widerspruch zwischen den eigenen Erkenntnissen [...] zu dem, was wir entsprechend den staatlichen Festlegungen und Planungen tun mußten, immer größer" wurde. (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.76)

Peter-Michael DiestelWikipedia-logo.png, Innenminister der DDR (von April bis Oktober 1990)

"Ich muß das umsetzen, was die Verfassung sagt. Ich kann mich nur halten an das, was in Recht und Gesetz verabschiedet ist." (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.136)

Markus WolfWikipedia-logo.png, Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung, Auslandsnachrichtendienstes im Ministerium für Staatssicherheit

"Man muß also viel weiter gehen in der Einführung marktwirtschaftlicher Bedingungen." (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.108)

Manfred StolpeWikipedia-logo.png, wichtigster Unterhändler der Evangelischen Kirchen in der DDR mit der SED, Ministerpräsident des Landes Brandenburg (1990 bis 2002)

"[...] da liegt mir sehr daran, daß man in diesen Grundlagendokumenten festhält, was unsere Demokratie in diesen zehn Monaten eigentlich lernen mußte. Sie mußte lernen, daß es ganz wichtig ist für eine Gesellschaft, daß wache Gruppen da sind. [...]" (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.158)

Klaus GysiWikipedia-logo.png, 1966 bis 1973 Minister für Kultur und von 1979 bis 1988 Staatssekretär für Kirchenfragen der DDR; Vater von Gregor Gysi

"[...] und das ist natürlich die große Frage: Konnte man überhaupt etwas Schlimmeres verhüten als das Ende, das jetzt da ist." (Günter Gaus: Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1991, S.222)

Angela MerkelWikipedia-logo.png, damals Ministerin für Frauen und Jugend, seit 22.11.2005 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland

Im Interview mit Merkel.fragt Günter Gaus 1991 sehr direkt und hartnäckig. Am Schluss sagt sie:
"Ich hoffe, daß ich sie [die Urfreude an der eigenen Meinungsäußerung] an einigen Ecken und Enden immer noch bewahren kann" (Günter Gaus: Neue Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1992, S.189)

Joachim GauckWikipedia-logo.png, damals Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, von 2012 bis 2017 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland

"Darüber hinaus ein anderes politisches Amt, das vielleicht mit richtiger Macht verbunden wäre, anzustreben steht mir im Moment nicht im Sinn." (Günter Gaus: Neue Porträts in Frage und Antwort, Berlin 1992, S.214)
  1. Kurzausschnitte und Links zu einigen dieser Interviews sowie denen mit weiteren Persönlichkeiten aus Ost- und Westdeutschland aus der Zeit. Die Ausschnitte erfassen nicht das ganze Potential der Interviews, geben aber einen Hinweis, für welchen Zusammenhang sie fruchtbar werden können. - Archiv mit den Protokollen von 50 Interviews von Günter Gaus

Literatur

  • Jean-Paul Cahn, Ulrich Pfeil (Hrsg.): Allemagne 1945–1961. De la «catastrophe» à la construction du Mur, Villeneuve d’Ascq, Septentrion 2008, ISBN 978-2-7574-0056-2.
  • Jean-Paul Cahn, Ulrich Pfeil (Hrsg.): Allemagne 1961–1974. De la construction du Mur à l’Ostpolitik, Villeneuve d’Ascq, Septentrion 2009, ISBN 978-2-7574-0107-1.
  • Jean-Paul Cahn: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Allemagne 1974–1990. De l’Ostpolitik à l’unification, Villeneuve d’Ascq, Septentrion 2009, ISBN 978-2-7574-0107-1.
  • Gerd Dietrich: Die DDR. Probleme einer Gesellschaftsgeschichte, Norderstedt 2005, Hörbuch ISBN 3-8341-0012-9.
  • Lothar Fritze: Delegitimierung und Totalkritik. Kritische Anmerkungen nach fünfzehn Jahren Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. In: Sinn und Form 5/2006, S. 643–659.
  • Michael Lausberg: DDR 1949–1961, Tectum-Verlag, Marburg 2009.
  • Ulrich Mählert: Kleine Geschichte der DDR, Beck, München 1997/2007.
  • Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989, Berlin 1997.
  • Hedwig Richter: Die DDR. UTB Profile, Paderborn 2009.
  • Gernot Schneider: Wirtschaftswunder DDR, Anspruch und Realität, bund-Verlag, 2. Aufl. 1990, ISBN 3-7663-2190-0, S. 16–20.
  • Klaus Schroeder: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft. München/Wien 1998.
  • Hermann Weber: Geschichte der DDR, München 1999, ISBN 3-899-96026-2.
  • Stefan Wolle: Der große Plan: Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961 Berlin: Ch. Links, 2013
  • Stefan Wolle: Der Traum von der Revolte. Die DDR 1968. Berlin: Ch. Links, 2008, ISBN 978-3-86153-469-3.
  • Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989. Berlin: Ch. Links, 1998, ISBN 3-86153-157-7.
  • DDR 1990, Aus Politik und Zeitgeschichte 11/2010

Auswirkungen auf Deutschland ab 1990

  • Hubertus Knabe: Die Wahrheit über die Linke, List Taschenbuch 2010 (Besprechung)
  • Beatrice von Weizsäcker: Die Unvollendete. Deutschland zwischen Einheit und Zweiheit, Lübbe, Köln 2010, ISBN 978-3-7857-2417-0. (Über Defizite bei der innerdeutschen Annäherung) (Besprechung)

Autobiographische Quellen

  • Bechler, Margret: Warten auf Antwort, Ullstein 16. Aufl. 1992, ISBN 3548203906 (Besprechung)
  • Garska, Dietrich: Das schweigende Klassenzimmer, Ullstein, Berlin 2006, ISBN 3-8289-9153-8 (Besprechung)
  • Gauck, Joachim: Winter im Sommer - Frühling im Herbst, Siedler 2009, ISBN 3-88680-935-8 (Besprechungen)
  • Wolfgang LeonhardWikipedia-logo.png: Meine Geschichte der DDR, Rowohlt TB 2007; autobiographischer Bericht eines Insiders (Besprechungen)

Weblinks

Segu

Diskussion zur didaktischen Auswahl

Überblick

Hintergrundinformationen

DDR, Stasi, Mauer, Staatssicherheit, SBZ, Zone, drüben, Erich Honecker, Walter Ulbricht, Erich Mielke, Mauerfall, Wiedervereinigung, SED, sozialistisch, kommunistisch, FDGB, Blockparteien, Jugendweihe, Sozialismus, Marx, Engels, Lenin, Stalinismus, Glasnost, Berlin, Palast der Republik, PdR, Osten, Ostalgie, Ostpol, Mienenfeld, Selbstschussanlagen, Schießbefehl, Politbüro, Zentralkomitee, ZK, NÖSPL, AMIGA, VEB, EVP (www.ddr-im-www.de)

Unterrichtsmaterial

Siehe auch