Chemie-Lexikon/Redoxreaktionen mit Elektronenübertragung und Musik im Kalten Krieg: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Chemie-Lexikon(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Reihenfolge geändert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
In der Mittelstufe werden die Begriffe Reduktion und Oxidation meist im Zusammenhang mit Verfahren zur Gewinnung von Metallen besprochen, wobei eine Übertragung von Sauerstoff stattfindet.


== Wiederholung: Redoxreaktionen als Sauerstoffübertragungsreaktionen ==
== Atomkrieg und atomare Bedrohung in der Popmusik ==


<div class="grid">
In der populären Musik besonders der 80er und 90er Jahre nimmt die Auseinandersetzung der von den USA und der UdSSR beherrschten Staaten-Blöcke einen relativ breiten Raum ein. Besonders die Themen Atomkrieg und atomare Bedrohung tauchen in vielen Texten von Popmusik auf:  
<div class="width-2-3">
In der Mittelstufe kommen Redoxreaktionen im Rahmen der Verfahren zur Gewinnung von Metallen zur Sprache. Typischerweise betrachtet man die Reduktion von Kupfererzen mit Hilfe von Kohle und den Hochofen-Prozess. Aber auch bei der Thermitreaktion handelt es sich um ein Redoxreaktion:


<math>Fe_2O_3 + 2 \ Al \longrightarrow Al_2O_3 + 2 \ Fe</math>
* OMD: "Enola Gay" Das "Orchestra Manourvres in the Dark" besingt das gleichnamige Flugzeug, das die US-Atombombe auf Hiroshima abgeworfen hat.
* Nena: In "99 Luftballons" beschreibt der Neue Deutsche Welle(NDW)-Song, wie aus Versehen und durch den Ehrgeiz von Militärs ein Atomkrieg ausgelöst wird.
* Karat: "Der blaue Planet"-Text hält sich DDR-spezifisch unbestimmt-metaphorisch und beschwört das Ende der Welt hinauf: "Tanzt unsere Welt mit sich selbst schon im Fieber? Liegt unser Glück nur im Spiel der Neutronen?..."
* Die Zeilen "heaven can wait/we're only watching the skies/hoping for the best/but expecting the worst/are you gonna drop the bomb or not" in "Alphavilles" Welthit "Forever Young" deuten die für die 80er typische Angst vor dem nuklearen Holocaust an.
* Anspielungen nutzt auch Heinz-Rudoplh Kunzes "Willkommen in meiner Lagune", in dem ein Aussteiger so tut, als könne er am Ende der Welt den Atomkrieg überleben.
* Mit "Neutron" macht sich dagegen US-Folksänger Donavan viel direkter lustig über Ronald Reagans Plan zum Bau der Neutronen-Bombe, die eher durch Strahlung als durch Druckgewalt töten sollte: "Neutron, you're a realistic bomb, the property stays, but the people have gone."
* 1982, in den Hochzeiten der Friedensbewegung, griffen die Kölner Rock-Gruppe BAP und der Künstler Joseph Beuys den US-Präsidenten und andere "Kalte Krieger" mit "Sonne statt Reagan" an. Besonders das Video, damals noch ein neues Medium zur Verbreitung von Musik, zeigt den anarchischen Spaß des Künstlers an der Provokation.
* Mit "Was wollen wir trinken" hatte die niederländische Gruppe "Bots" einen großen Friedensbewegungshit,der auf Demos wohl ebensooft gespielt und gesungen wurde wie das ebenfalls von ihr aufgenommene "Das weiche Wasser bricht den Stein" von Dieter Dehm.


Hier findet zum einen die '''Oxidation von Aluminium''' statt, hin zu <math>Al_2O_3</math>. Zum anderen die '''Reduktion von''' <math>Fe_2O_3</math> hin zu Eisen.
</div>
<div class="width-1-3">
[[Datei:Velp-thermitewelding-1.jpg]]
</div></div>


Beide Teil-Reaktionen haben eine Funktion in der Gesamtreaktion.
== Politischer Kalter Krieg in der Popmusik ==
* Die '''Oxidation von Aluminium''' liefert die für die Reduktion benötigte Energie, denn Oxidationen sind immer exotherm und Reduktionen endotherm. Aluminium ist daher auch das '''Reduktionsmittel'''.
* Die '''Reduktion von '''<math>Fe_2O_3</math> führt zur Freisetzung von Sauerstoff, was die Oxidation begünstigt und damit verstärkt. <math>Fe_2O_3</math> wirkt damit als '''Oxidationsmittel'''.


<center>[[Datei:Redox_Thermit_mit_Beschriftung.png|350px]]</center>


Noch einmal kompakt die Begriffe zusammengefasst:
Die Teilung Berlins kommt in "Ideals" "Berlin" nur wenig zum Tragen, ohne sie hätte es aber das von der NDW-Band beschriebene West-Berlin-Szene-Gefühl der 80er nicht gegeben. Udo Lindenberg wollte dagegen mit dem "Sonderzug nach Pankow", wo zu DDR-Zeiten viele der DDR-Politiker wohnten, bevor sie in die Wandlitz-Siedlung umzogen. ("Panklow" war daher in Westdeutschland das politische Synonym für "Ostberlin" als Hauptstadt der DDR.)
In "Nikita" versucht Elton John dagegen eine sowjetische Grenzbeamtin anzugraben, was besonders penetrant im Video zum Ausdruck kommt, allerdings glaubt der englische Sänger nicht daran, dass die Teilung der Welt aufgehoben werden kann: "Oh Nikita you will never know/anything about my home." 1989 sieht Nina Hagen das schon anders. In ihrem "Michail, Michail (Gorbatshev Rap)" sieht sie die Grenzen offen, aber den Putsch gegen Gorbatschow ahnt sie voraus ("Kugel im Genick"). Vollzogen ist der Wandel dagegen in "Winds of Change" der deutschen Rockgruppe "Scorpions" von 1990. (Gorbatschow lädt die "Scorpions als erste Rockband 1991 in den Kreml ein.)


{{Box|DEFINITIONEN zu den Redoxreaktionen bei Sauerstoffbeteiligung|2=
* '''Oxidation''' = Reaktion mit Aufnahme von Sauerstoff
* '''Reduktion''' = Reaktion mit Abgabe von Sauerstoff
* '''Oxidationsmittel''' = Stoff, der die Oxidation ermöglicht, indem er selber Reduziert wird.
* '''Reduktionsmittel''' = Stoff, der die Reduktion ermöglicht, indem er selber oxiddiert.
|3=Hervorhebung2}}


== Redoxreaktionen ohne Sauerstoff ==
== Unterrichtsvorschläge ==


Betrachtet man Reaktionen an denen kein Sauerstoff beteiligt ist, dann kann man Gemeinsamkeiten zu den Reaktionen mit Sauerstoff erkennen.⟶


'''<u>Beispiel:</u>'''
Die SchülerInnen werden mit Hilfe dieser Seite angeregt, eine "Cold War Disco" vorzubereiten und in der Schule durchzuführen, mit lauter Musik, Tanz, Karaoke, vielleicht auch einem selbst erstellen Flyer, der über die Liedertexte und deren Hintergründe informiert.
* <math>2 \;Cu  +  \;O_2  \longrightarrow 2 \; CuO</math>
* <math>Cu \; + \; S \longrightarrow CuS</math>


In beiden Reaktionen geben die Kupferatome Elektronen ab und es entstehen <math>Cu ^{ 2 \oplus}</math>


* <math>2 \;Cu  + \; O_2  \longrightarrow 2 \; Cu ^{ 2 \oplus} + 2 \; O^{ 2 \ominus}</math>
== Quellen ==
* <math>Cu \; + \; S \longrightarrow Cu ^{ 2 \oplus} + S^{ 2 \ominus}</math>


Das heißt, in beiden Beispiel reagiert das Kupfer genauso: es gibt sowohl bei der Reaktion mit Sauerstoff Elektronen ab, also auch bei der Reaktion von Kupfer mit Schwefel.
http://www.podcast.de/episode/1222/Perlen_der_Musikvideokultur:_Joseph_Beuys_und_die_Politik
http://www2.igmetall.de/homepages/bremerhaven/buchtippsliedertexte/liedertexte/dasweichewasserbrichtdenstein.html
http://www.heinzrudolfkunze.de/musik/songs/willkommeninmeinerlagune.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Scorpions


=== Geschichtliches und Verallgemeinerung ===
Der Begriff Oxidation wurde ursprünglich von dem französischen Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier geprägt, der damit die Reaktionen von Elementen und chemischen Verbindungen mit dem Element Sauerstoff ''(Oxygenium, franz: oxygène)'' und dessen Aufnahme, unter Bildung von Oxiden, beschreiben wollte. Als Lavoisier die Theorie in den 1780er Jahren veröffentlichte, hatte er anfänglich gegen die Anhänger der Phlogiston-Theorie zu kämpfen, konnte sich aber durchsetzen.


Später erfolgte eine Erweiterung des Begriffes, indem man Reaktionen mit einbezog, bei denen einer Verbindung Wasserstoffatome entzogen wurden (Dehydrierung). Auf Grundlage der Ionentheorie und des Bohrschen Atommodells konnte die Oxidation schließlich unter Betrachtung der Aufnahme und Abgabe von Elektronen interpretiert und verallgemeinert werden.
== Sonstiges ==
The Kavaliers 1954 "Get That Communist, Joe" komponiert von Richard Dorney und Bernhard Weinman
gehört zu den "Novelty Songs", in denen der rechtsradikale Senator Joe McCarty als Retter der amerikanischen Mannbarkeit gefeiert wurde.


Daher werden heute die Begriffe zu den Redoxreaktionen mit Hilfe der Aufnahem und Abgabe von Elektronen definiert.
* Carson Robinson "I'm No Communist" (1952)
* Doris Day "Tic Tic Tic" (1949) (Geigerzählersong?)
* Jackie Doll & His Pickle Peppers "When They Drop the Atomic Bomb" (1951)


{{Box|ZUSAMMENFASSUNG Grundbegriffe zu Redoxreaktionen|2=
* '''Oxidation''' = Elektronenabgabe
* '''Reduktion''' = Elektronenaufnahme
* '''Reduktionsmittel''' = Stoff, der beim Reaktionspartner die Reduktion bewirkt, indem er ihm Elektronen abgibt
* '''Oxidationsmittel''' = Stoff, der beim Reaktionspartner die Oxidation bewirkt, indem er ihm Elektronen abnimmt
|3=Hervorhebung1}}


"Atomic Platters - Cold War Music from the Golden Age of Homeland Security" 4 CDs, eine DVD, 292 Seiten Dokumentation bei Bear Family Records


Die Atom-Mode - von den Amerikanern eigentlich entwickelt, um den Horror der Bombenabwürfe auf [[Hiroshima]] und [[Nagasaki]] herunterzuspielen (der "Atomic Coctail" als In-Drink) - wurde mehr und mehr durch die Angst vor den Roten beeinflusst.


{{Box|ZUSAMMENFASSUNG Grundbegriffe zu Redoxreaktionen|2=
* '''Oxidation''' = Sauerstoffaufnahme oder Elektronenabgabe
* '''Reduktion''' = Sauerstoffabgabe oder Elektronenaufnahme
* '''Reduktionsmittel''' = Stoff, der beim Reaktionspartner die Reduktion bewirkt, indem er ihm Elektronen abgibt
* '''Oxidationsmittel''' = Stoff, der beim Reaktionspartner die Oxidation bewirkt, indem er ihm Elektronen abnimmt
|3=Hervorhebung1}}




{{Box|DEFINITION Oxidationszahl|2=
== Siehe auch ==
Die '''Oxidationszahl''' ist eine gedachte Ladung eines Atoms innerhalb einer chemischen Verbindung oder eines mehratomigen Ions. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Elektronegativität, bei anorganischen Verbindungen kann man sich auf einige Regeln zur Bestimmung konzentrieren.
* [[20. Jahrhundert]]
|3=Hervorhebung2}}
* [[Geschichte]]
* [[Kalter Krieg]]
* [[Musik]]
 
 
[[Kategorie:Musik]]

Version vom 2. Mai 2008, 11:02 Uhr

Atomkrieg und atomare Bedrohung in der Popmusik

In der populären Musik besonders der 80er und 90er Jahre nimmt die Auseinandersetzung der von den USA und der UdSSR beherrschten Staaten-Blöcke einen relativ breiten Raum ein. Besonders die Themen Atomkrieg und atomare Bedrohung tauchen in vielen Texten von Popmusik auf:

  • OMD: "Enola Gay" Das "Orchestra Manourvres in the Dark" besingt das gleichnamige Flugzeug, das die US-Atombombe auf Hiroshima abgeworfen hat.
  • Nena: In "99 Luftballons" beschreibt der Neue Deutsche Welle(NDW)-Song, wie aus Versehen und durch den Ehrgeiz von Militärs ein Atomkrieg ausgelöst wird.
  • Karat: "Der blaue Planet"-Text hält sich DDR-spezifisch unbestimmt-metaphorisch und beschwört das Ende der Welt hinauf: "Tanzt unsere Welt mit sich selbst schon im Fieber? Liegt unser Glück nur im Spiel der Neutronen?..."
  • Die Zeilen "heaven can wait/we're only watching the skies/hoping for the best/but expecting the worst/are you gonna drop the bomb or not" in "Alphavilles" Welthit "Forever Young" deuten die für die 80er typische Angst vor dem nuklearen Holocaust an.
  • Anspielungen nutzt auch Heinz-Rudoplh Kunzes "Willkommen in meiner Lagune", in dem ein Aussteiger so tut, als könne er am Ende der Welt den Atomkrieg überleben.
  • Mit "Neutron" macht sich dagegen US-Folksänger Donavan viel direkter lustig über Ronald Reagans Plan zum Bau der Neutronen-Bombe, die eher durch Strahlung als durch Druckgewalt töten sollte: "Neutron, you're a realistic bomb, the property stays, but the people have gone."
  • 1982, in den Hochzeiten der Friedensbewegung, griffen die Kölner Rock-Gruppe BAP und der Künstler Joseph Beuys den US-Präsidenten und andere "Kalte Krieger" mit "Sonne statt Reagan" an. Besonders das Video, damals noch ein neues Medium zur Verbreitung von Musik, zeigt den anarchischen Spaß des Künstlers an der Provokation.
  • Mit "Was wollen wir trinken" hatte die niederländische Gruppe "Bots" einen großen Friedensbewegungshit,der auf Demos wohl ebensooft gespielt und gesungen wurde wie das ebenfalls von ihr aufgenommene "Das weiche Wasser bricht den Stein" von Dieter Dehm.


Politischer Kalter Krieg in der Popmusik

Die Teilung Berlins kommt in "Ideals" "Berlin" nur wenig zum Tragen, ohne sie hätte es aber das von der NDW-Band beschriebene West-Berlin-Szene-Gefühl der 80er nicht gegeben. Udo Lindenberg wollte dagegen mit dem "Sonderzug nach Pankow", wo zu DDR-Zeiten viele der DDR-Politiker wohnten, bevor sie in die Wandlitz-Siedlung umzogen. ("Panklow" war daher in Westdeutschland das politische Synonym für "Ostberlin" als Hauptstadt der DDR.) In "Nikita" versucht Elton John dagegen eine sowjetische Grenzbeamtin anzugraben, was besonders penetrant im Video zum Ausdruck kommt, allerdings glaubt der englische Sänger nicht daran, dass die Teilung der Welt aufgehoben werden kann: "Oh Nikita you will never know/anything about my home." 1989 sieht Nina Hagen das schon anders. In ihrem "Michail, Michail (Gorbatshev Rap)" sieht sie die Grenzen offen, aber den Putsch gegen Gorbatschow ahnt sie voraus ("Kugel im Genick"). Vollzogen ist der Wandel dagegen in "Winds of Change" der deutschen Rockgruppe "Scorpions" von 1990. (Gorbatschow lädt die "Scorpions als erste Rockband 1991 in den Kreml ein.)


Unterrichtsvorschläge

Die SchülerInnen werden mit Hilfe dieser Seite angeregt, eine "Cold War Disco" vorzubereiten und in der Schule durchzuführen, mit lauter Musik, Tanz, Karaoke, vielleicht auch einem selbst erstellen Flyer, der über die Liedertexte und deren Hintergründe informiert.


Quellen

http://www.podcast.de/episode/1222/Perlen_der_Musikvideokultur:_Joseph_Beuys_und_die_Politik http://www2.igmetall.de/homepages/bremerhaven/buchtippsliedertexte/liedertexte/dasweichewasserbrichtdenstein.html http://www.heinzrudolfkunze.de/musik/songs/willkommeninmeinerlagune.html http://de.wikipedia.org/wiki/Scorpions


Sonstiges

The Kavaliers 1954 "Get That Communist, Joe" komponiert von Richard Dorney und Bernhard Weinman gehört zu den "Novelty Songs", in denen der rechtsradikale Senator Joe McCarty als Retter der amerikanischen Mannbarkeit gefeiert wurde.

  • Carson Robinson "I'm No Communist" (1952)
  • Doris Day "Tic Tic Tic" (1949) (Geigerzählersong?)
  • Jackie Doll & His Pickle Peppers "When They Drop the Atomic Bomb" (1951)


"Atomic Platters - Cold War Music from the Golden Age of Homeland Security" 4 CDs, eine DVD, 292 Seiten Dokumentation bei Bear Family Records

Die Atom-Mode - von den Amerikanern eigentlich entwickelt, um den Horror der Bombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki herunterzuspielen (der "Atomic Coctail" als In-Drink) - wurde mehr und mehr durch die Angst vor den Roten beeinflusst.


Siehe auch