Parabel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Zeile 11: Zeile 11:
* G.E.Lessing: [http://gutenberg.spiegel.de/lessing/nathan/nathan37.htm Die ''Ringparabel''] aus 'Nathan der Weise' (III,7)
* G.E.Lessing: [http://gutenberg.spiegel.de/lessing/nathan/nathan37.htm Die ''Ringparabel''] aus 'Nathan der Weise' (III,7)
* Friedrich Schiller: [http://gutenberg.spiegel.de/schiller/fiesco/fiesc205.htm ''Das Reich der Tiere''] in 'Die Verschwörung des Fiesco zu Genua' (II,8)
* Friedrich Schiller: [http://gutenberg.spiegel.de/schiller/fiesco/fiesc205.htm ''Das Reich der Tiere''] in 'Die Verschwörung des Fiesco zu Genua' (II,8)
* Arthur Schopenhauer:
{{Box|Die Stachelschweine|
{{Zitat|
:Eine Gesellschaft Stachelschweine drängte sich, an einem kalten Wintertage, recht nahe zusammen, um, durch die gegenseitige Wärme, sich vor dem Erfrieren zu schützen. Jedoch bald empfanden sie die gegenseitigen Stacheln; welches sie dann wieder von einander entfernte. Wann nun das Bedürfniß der Erwärmung sie wieder näher zusammen brachte, wiederholte sich jenes zweite Uebel; so daß sie zwischen beiden Leiden hin und hergeworfen wurden, bis sie eine mäßige Entfernung von einander herausgefunden hatten, in der sie es am besten aushalten konnten. - So treibt das Bedürfniß der Gesellschaft, aus der Leere und Monotonie des eigenen Innern entsprungen, die Menschen zueinander; aber ihre vielen widerwärtigen Eigenschaften und unerträglichen Fehler stoßen sie wieder von einander ab. Die mittlere Entfernung, die sie endlich herausfinden und bei welcher ein Beisammensein bestehn kann, ist die Höflichkeit und feine Sitte. Dem, der sich nicht in dieser Entfernung hält, ruft man in England zu:"Keep your distance!"
:Eine Gesellschaft Stachelschweine drängte sich, an einem kalten Wintertage, recht nahe zusammen, um, durch die gegenseitige Wärme, sich vor dem Erfrieren zu schützen. Jedoch bald empfanden sie die gegenseitigen Stacheln; welches sie dann wieder von einander entfernte. Wann nun das Bedürfniß der Erwärmung sie wieder näher zusammen brachte, wiederholte sich jenes zweite Uebel; so daß sie zwischen beiden Leiden hin und hergeworfen wurden, bis sie eine mäßige Entfernung von einander herausgefunden hatten, in der sie es am besten aushalten konnten. - So treibt das Bedürfniß der Gesellschaft, aus der Leere und Monotonie des eigenen Innern entsprungen, die Menschen zueinander; aber ihre vielen widerwärtigen Eigenschaften und unerträglichen Fehler stoßen sie wieder von einander ab. Die mittlere Entfernung, die sie endlich herausfinden und bei welcher ein Beisammensein bestehn kann, ist die Höflichkeit und feine Sitte. Dem, der sich nicht in dieser Entfernung hält, ruft man in England zu:"Keep your distance!"
|'Parerga und Paralipomena' §396, Sämtliche Werke Stuttgart und Frankfurt 1968, Bd. V S.765}}
:Arthur Schopenhauer: 'Parerga und Paralipomena' §396, Sämtliche Werke Stuttgart und Frankfurt 1968, Bd. V S.765|Zitat}}


* Franz Kafka: [http://gutenberg.spiegel.de/kafka/erzaehlg/gleichns.htm ''Von den Gleichnissen''], aus: Ungedruckte Prosa und Erzählungen aus dem Nachlass (Quartheft 1922)
* Franz Kafka: [http://gutenberg.spiegel.de/kafka/erzaehlg/gleichns.htm ''Von den Gleichnissen''], aus: Ungedruckte Prosa und Erzählungen aus dem Nachlass (Quartheft 1922)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 7. April 2018, 10:11 Uhr

Worum geht's

'parabole' - (griech. Gleichnis) ein lehrhaftes literarisches Werk oder Teil eines Werkes, das durch ein Gleichnis Erkenntnis zu vermitteln sucht. Der Leser oder Zuhörer muss von dem in der Parabel gestalteten Besonderen auf das Allgemeine schließen.


Parabel

Erzählung, die explizit oder implizit auf eine vom Wortlaut des Textes unterschiedene Bedeutung verweist. Im Unterschied zur Fabel arbeitet die P. ohne Anthropomorphisierungen (z. B. sprechende Tiere oder Bäume). Die Rhetorik rechnet die P. zu den erdichteten Beispielerzählungen, die in die Rede eingefügt werden, um die Argumentation publikumswirksam zu verstärken.

Beispiele für diese rhetorische Verwendung sind u. a. die Geschichte des Menenius Agrippa vom Magen und den Gliedern (Livius), Fiescos Erzählung vom Tierreich (Schiller, Fiesco, II, 8), Nathans Ringparabel (Lessing, Nathan der Weise, III, 7). Neben der Rhetorik bietet die Bibel im AT und NT den zweiten wichtigen Ausgangspunkt für die Parabeldichtung (z. B. ›Gleichnis vom verlorenen Sohn‹, Lukas 15,11 ff.).

Volker Meid Sachwörterbuch zur Deutschen Literatur, Reclam

Bekannte Parabeln

Die Stachelschweine
Eine Gesellschaft Stachelschweine drängte sich, an einem kalten Wintertage, recht nahe zusammen, um, durch die gegenseitige Wärme, sich vor dem Erfrieren zu schützen. Jedoch bald empfanden sie die gegenseitigen Stacheln; welches sie dann wieder von einander entfernte. Wann nun das Bedürfniß der Erwärmung sie wieder näher zusammen brachte, wiederholte sich jenes zweite Uebel; so daß sie zwischen beiden Leiden hin und hergeworfen wurden, bis sie eine mäßige Entfernung von einander herausgefunden hatten, in der sie es am besten aushalten konnten. - So treibt das Bedürfniß der Gesellschaft, aus der Leere und Monotonie des eigenen Innern entsprungen, die Menschen zueinander; aber ihre vielen widerwärtigen Eigenschaften und unerträglichen Fehler stoßen sie wieder von einander ab. Die mittlere Entfernung, die sie endlich herausfinden und bei welcher ein Beisammensein bestehn kann, ist die Höflichkeit und feine Sitte. Dem, der sich nicht in dieser Entfernung hält, ruft man in England zu:"Keep your distance!"
Arthur Schopenhauer: 'Parerga und Paralipomena' §396, Sämtliche Werke Stuttgart und Frankfurt 1968, Bd. V S.765
  • Franz Kafka: Von den Gleichnissen, aus: Ungedruckte Prosa und Erzählungen aus dem Nachlass (Quartheft 1922)

Siehe auch

Fachliteratur

  • Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen, UB Reclam 2002, S. 174 - 190, ISBN 3150181879

Linkliste