Vera 8 interaktiv/Mathematik/Test B und Sprachwandel: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Vera 8 interaktiv(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Main>Karl Kirst
K (linkfix)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vera 8 Mathematik}}
{{Deutsch/Abitur|
;Nordrhein-Westfalen, 2011 - 2013:
* [[Spracherwerb und Sprachentwicklung]]
** [[Herder]]: [[Abhandlung über den Ursprung der Sprache]] - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext)
** [[Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart]]: [[Anglizismen]] '''(2011, 2012)'''; [[Sprachwandel/Einfluss neuer Medien]]; [[Mehrsprachigkeit]]
* [[Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot]] (nur Leistungskurs)
** [[Hofmannsthal]]: [[Chandos-Brief]] – in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext)
** [[Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot#Gedichte und Sachtexte zum Thema|Gedichte und Sachtexte zum Thema]]}}
[[Datei:Neue-Eroeffnung.jpg|miniatur|Neuigkeiten in neuer Schreibweise]]
Die Seite '''Sprachwandel''' soll eine Übersicht über Phänomene des Sprachwandels ermöglichen und dabei folgende Funktionen erfüllen:
* Auf Phänome des Sprachwandels aufmerksam machen
* Helfen, diese Phänomene zu verstehen
* Helfen, mit diesen Phänomenen (besser) umzugehen
* Ideen und Materialien bieten, die auch im Unterricht eingesetzt werden können


{|
== Sprachwandel: Gefahr, Herausforderung, Chance? ==
<center><span style="background:yellow">Falls es Probleme mit der Ansicht gibt, bitte [[Firefox]] als [[Browser]] verwenden!</span></center>
Sprache wandelt sich und hat sich immer gewandelt. Eine Banalität. Dennoch oder gerade deswegen fallen einige Phänomene besonders stark auf. Das gilt sicherlich besonders für Veränderungen in der Rechtschreibung, da diese besonders augenfällig sind.
<span style="font-size:16pt; color:#C00000"> Seite wird noch bearbeitet!</span><br>


|-
Erfreulicherweise gibt es bei allen Schwierigkeiten mit der deutschen Rechtschreibung auch Möglichkeiten sich dieser mit [[Humor]] anzunähern. Das dokumentiert z. B. [http://www.spiegel.de/kultur/0,1518,k-4050,00.html '''Der Zwiebelfisch'''].
|<div class="multiplechoice-quiz">
<big>'''Aufgabe 1.1: Rapido'''</big>


Aus der Preistabelle des Paketdienstes "Rapido" kann man zu jedem Paketgewicht den zugehörigen Preis ablesen:
Auch das [http://www.goethe.de Goethe-Institut] befasst sich mit dem Problem des Sprachwandels.


::{| class="prettytable"
== Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart ==
|-
| bis 1 kg
| 3,50 €
|-
| Über 1 kg bis 2 kg
| 4,00 €
|-
| Über 2 kg bis 3 kg
| 4,50 €
|-
| Über 3 kg bis 5 kg
| 5,00 €
|-
| Über 5 kg bis 8 kg
| 5,50 €
|-
| Über 8 kg bis 10 kg
| 6,00 €
|}


Beantworte mit Hilfe der Tabelle folgende Frage.
=== Grammatische Veränderungen im heutigen Deutsch ===
{{Siehe|Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod}}


Wie viel kostet ein Paket, das 9 kg wiegt? Kreuze die richtige Lösung an.
* Goethe-Institut: [http://www.goethe.de/kue/lit/dos/dds/de142853.htm Wegen dem Regen? Grammatische Veränderungen im heutigen Deutsch] (Goethe-Institut)
: ''"Grammatik verändert sich nicht so kurzfristig und schnell wie der Wortschatz. Tendenzen, Zweifelsfälle oder neue Entwicklungen in der Grammatik des Deutschen sind zumeist die Ausläufer längerfristiger Entwicklungen."''
* Bastian Sick
# "Wem sein Brot ich ess, dem sein Lied ich sing." ([http://www.youtube.com/watch?v=05iyRfnmGxU Video])
# Quiz (3sat): ([http://www.youtube.com/watch?v=3arcZS7poZU Video])


(!5,00 €) (6,00 €) (!9,00 €) (!13,50 €)
=== Anglizismen / Denglisch ===
{{Siehe|Anglizismen}}


</div>
:Ein '''Anglizismus''' ist ein aus der englischen Sprache übernommener Begriff bzw. eine andere vom Englischen beeinflusste sprachliche Form, z.B. in der Syntax, in der Rechtschreibung, Aussprache,  Lexik oder Idiomatik.


|-
:Anglizismen bzw. die zum "Denglisch" werdende Vermischung werden einerseits als Bereicherung, andererseits auch als Bedrohung der deutschen Sprache empfunden.
|<div class="multiplechoice-quiz">
<big>'''Aufgabe 1.2: Rapido'''</big>


Beantworte mit Hilfe der Tabelle aus 1.1 folgende Frage.
:Anschaulich demonstrieren die ''Wise Guys'' das Phänomen ''Denglisch'':
:'''Wise Guys: Denglisch'''
:: {{#ev:youtube|UHZLbZpzms4}}


Wie schwer darf ein Paket sein, für das man 5,00 € bezahlt? Kreuze die richtige Lösung an.
=== Einfluss neuer Medien ===
{{Siehe|/Einfluss neuer Medien/}}


(!Genau 4 kg) (!Höchstens 10 kg) (Über 3 kg bis 5 kg) (!Über 5 kg bis 8 kg)
:Dass Medien den Sprachgebrauch beeinflussen und verändern können, zeigt z. B. das folgende Video:
<center>{{#ev:youtube|6_43S3lgq2Y}}<br>[http://de.youtube.com/watch?v=6_43S3lgq2Y Jasper - Der HDL-Song - [original & live]]</center>


</div>
=== Mehrsprachigkeit ===
{{Siehe|Bilinguales Lernen}}


|-
==== Kanak Sprak und andere Mischsprachen ====
|<div style="padding:10px;background:#ffffff;border:1px groove;">
* "Deutsch für Ausländer" - ein [[Humor|Sketch]] mit Anke Engelke: [http://www.youtube.com/watch?v=0QF1nFOwiDY Video]
<big>'''Aufgabe 2: Zwei Fässer'''</big>
* [http://www.welt.de/vermischtes/article735071/Deutsche_Sprache_driftet_ins_Tuerkische_ab.html Linguistik: Deutsche Sprache driftet ins Türkische ab] (Welt Online, 25. Februar 2007)
: ''"Geahnt haben wir es schon lange, jetzt spricht es ein Wissenschaftler aus: In die Sprache der Jugendlichen schleichen sich zunehmend Versatzstücke und Sprachkonstruktionen aus dem Türkischen und Arabischen ein. Ein ähnliche Entwicklung gab es schon einmal in den USA."''


[[Bild:AufgabeB_2 Fässer.jpg|400px|center]]
* [http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-299/_nr-337/_p-1/i.html Mischsprachen und Identitäten: "He Alder, hassu Ei-Pott bei"] (Qantara.de, 18.07.2006)
: ''"Seit knapp zwei Jahrzehnten gehören die von jüngeren Immigranten geschaffenen und oft sehr kreativ weiterentwickelten "Mischsprachen" ("mixed languages") zur gesprochenen deutschen Alltagssprache. Klaus Hübner berichtet"''


Jedes der beiden dargestellten Fässer fasst genau 100l. Sie werden mit Wasser gefüllt. Zu Beginn des Füllvorgangs enthält Fass 2 bereits 60l. Fass 1 wird mit 2 l/min gleichmäßig gefüllt, Fass 2 mit 0,5 l/min.
* [http://www.archetype.de/texte/2000/tuerkde.html ''«hey lan, isch geb dir konkret handy»'' - Deutsch-türkische Mischsprache und Deutsch mit ausländischem Akzent: Wie Sprechweisen der Straße durch mediale Verarbeitung populär werden.] - Von Inken Keim und Jannis Androutsopoulos


Stimmt es, dass Fass 2 zuerst überläuft? Schreib auf, wie du zu deiner Entscheidung gekommen bist.
=== Falsch oder eine neue Regel? ===
<div style="padding:10px;background:#ddeeff;border:1px groove;">{{Lösung versteckt|1=
{{Meinung|„Ich geh' Schulhof“ ist eine durchaus übliche Formulierung muttersprachlicher [!] deutscher SchülerInnen. - Bei türkischstämmigen SprecherInnen ist so etwas wie dies durchaus erklärlich, da die [[Türkisch|türkische Sprache]] keinen Artikel kennt. Somit ist dann auch erklärlich, warum so mancher, wenn er in der Heimat seiner Eltern Urlaub machen will, sagt: „Ich fahre Türkei.“ - Aber, wie gesagt, auch muttersprachige SchülerInnen unserer Schule fragen sich im Hinblick auf unser Ganztagsangebot: „Kommst du mit Disko?“


:
Naja, die Migranten können halt nicht so gut Deutsch, kann man jetzt denken. Und Jugendliche haben schon immer dazu geneigt, in eigenen Codes zu reden, ohne dass dies die Sprache gleich grundlegend geändert hätte. Aber halt: Heißt es nicht auch in der „Tagesschau“ in Untertiteln zu Fotos „Präsident USA“? Und im Beitrag kann dann durchaus auch von der „Wirtschaft in USA“ die Rede sein, vermute ich.
}}
</div>


In solchen wie in zahlreichen anderen Fällen frage ich mich immer wieder, ob ich mit meinen Vorstellungen von den Regeln der deutschen Sprache richtig liege, gegen Windmühlenflügel ankämpfe oder bereits hoffnungslos veralteten Vorstellungen nachhänge.


Gibt es einen Zeitpunkt, zu dem das Wasser in beiden Fässern gleich hoch steht? Schreibe auf, wie du zu deiner Antwort kommst.
Mir steht immer noch vor Augen, wie in meiner Schulzeit in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts einer meiner damaligen Deutschlehrer uns (durchaus mit gewissem Erfolg) beizubringen suchte, dass zweimal „würde“ nebeneinander stilistisch absolut unmöglich sei: Wenn dieser Kollege heute noch leben würde (!), würde (!) er sich wohl so häufig im Grab umdrehen müssen, dass diese Rotation der gegenwärtigen Erderwärmung durchaus entgegenwirken könnte.
<div style="padding:10px;background:#ddeeff;border:1px groove;">{{Lösung versteckt|1=


:
So ehrenwert die Vorstellungen meines damaligen Deutschlehrers waren, so sehr sind sie zumindest mittlerweile heute von der Sprachrealität überholt. - Welche meiner eigenen Vorstellungen müsste ich denn heute über Bord werfen? Soll ich z.B. akzeptieren, dass ein Großteil meiner SchülerInnen behauptet, „bei Herr [!] Kirst“ Unterricht zu haben? --[[Benutzer:Karl.Kirst|Karl.Kirst]] 11:29, 20. Apr 2007 (CEST)}}
}}
</div>
</div>
|-
|<div style="padding:10px;background:#ffffff;border:1px groove;">
<big>'''Aufgabe 3: Nachbarschaftshilfe'''</big>


Drei Schüler erledigen für einen kranken Nachbarn die Gartenarbeit. Fritz hat viel Zeit und fängt schon um 14 Uhr an zu arbeiten. Hans kommt um 15 Uhr und Max um 15:30 Uhr. Um 17 Uhr ist die Arbeit für alle drei erledigt. Der Nachbar gibt den Schülern 50,- € mit der Bitte, das Geld möglichst entsprechend der jeweils geleisteten Arbeitszeit zu verteilen.
{{siehe|#Jugendsprache}}
{{siehe|#Verkürzung / unvollständige Sätze}}


Wie viel Geld sollte jeder bekommen? Schreibe auf, wie du vorgehst.
== Einzelne Phänomene des Sprachwandels ==


<div style="padding:10px;background:#ddeeff;border:1px groove;">{{Lösung versteckt|1=
=== Mit oder ohne Apostroph? ===
:z.B.:
*Fritz 17 - 14 Stunden
*Hans 17 - 15 Stunden
*Max 17 - 15,50 = 1,5 Stunden


'''Abrechnung pro Stunde ergibt:'''
* {{wpde|Apostrophitis|Apostrophitis}} (Wikipedia)
*Fritz 23,07 €
* [http://www.apostrophitis.de Die Apostroph-S-Hass-Seite] (Daniel Fuchs): Alle`s über Info`s und dergleichen
*Hans 15,38 €
* [http://www.apostroph.de/ Das Kapostropheum] (Philipp Oelwein): Eine "Gruselgalerie der falschen Apostrophe"
*Max 11,54 €
}}
</div>
</div>


=== Mit oder ohne Bindestrich? ===


|}
* [http://www.agopunktion.de/ Die Agopunktions-Galerie] (Philipp Oelwein): Eine "Gruselgalerie der vernachlässigten Bindestriche"
* {{wpd|Leerzeichen in Komposita#Abweichungen vom aktuellen deutschen Schreibstandard}}
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Erg%C3%A4nzungsstrich#Fehlender_Erg%C3%A4nzungsstrich Fehlender Ergänzungsstrich - Bildbelege auf Wikimedia Commons]


=== Getrennt oder zusammen? ===


[[Bild:Neue-Eroeffnung.jpg|thumb|Wie war wohl die „alte“?]]
* [http://www.deppenleerzeichen.de/ Deppen Leer Zeichen] (Martin Pittelkow): Der Titel beschreibt das Problem
* [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,333774,00.html Dem Wahn Sinn eine Lücke] (Zwiebelfisch)


=== Eine Leerstelle , aber bitte nicht hier ===


* {{wpde|Plenk|Plenk}} bezeichnet im {{wpde|Netzjargon|Netzjargon}} Leerzeichen vor Satzzeichen, vor denen sie nach den Regeln der {{wpde|Deutsche_Rechtschreibung|deutschen Rechtschreibung}} nicht stehen dürften.


===Jugendsprache===


* Computerslang ([[Humor]]) - ein Sketch mit Anke Engelke: [http://www.youtube.com/watch?v=ON_JJoiLry0 Video]


* Gesamtschule Duisburg-Süd: [http://www.ge-duisburg-sued.de/index.php?option=com_content&view=article&id=72&Itemid=96 Lexikon der Jugendsprache]


*[http://www.detlev-mahnert.de/Jugendsprache.html#bock Tendenzen der Jugendsprache] "Isch geh Schule, wie isch Bock hab"


*[http://www.derweg.org/aktuell/deutschland/vollkrass.html Neue Trends in der Jugendsprache]  „Is voll krass eh" - Eine Webseite der christlichen Lebenshilfe-Zeitschrift "Der Weg" mit einem kleinen Glossar


* [http://bildung.focus.msn.de/bildung/schlaumaeuse/test „Check die Nudel, Alter!“ Verstehen Sie Jugend-Deutsch?]
:Das neue „Wörterbuch der Jugendsprache“ 2005 (Pons-Verlag) leistet wertvolle Verständigungs-Hilfe zwischen Heranwachsenden und ihren Eltern. Die kurzweilige Broschüre listet 350 Stichwörter und Wendungen auf. Besonders „Noobs“ (= Ahnungslose) werden dies zu schätzen wissen.


* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,556366,00.html JUGENDSPRACHE: "Was guckst du, bin isch Kino?"] - Von Fenja Mens (Spiegel-Online, 21.06.2008)
:"Gruscheln? Digga? Lollig? Viele Eltern und Pädagogen reagieren geradezu allergisch auf den Jargon ihrer Kinder. Wissenschaftler sehen die neuen Sprachschöpfungen gelassener – als kreative Abgrenzung von den Erwachsenen und als Chance für eine Belebung der Umgangssprache."


=== Verkürzung / unvollständige Sätze ===


Ist es ein Phänomen allgemein der [[#Jugendsprache|Jugendsprache]], bedingt durch [[#Kanak Sprak und andere Mischsprachen|Kanak Sprak und andere Mischsprachen]], wenn Jugendliche sagen "Ich geh' Schulhof." statt "Ich gehe auf den Schulhof."? - Siehe hierzu auch unter [[#Falsch oder eine neue Regel? |Falsch oder eine neue Regel?]]. 


* [http://www.teachersnews.net/artikel/nachrichten/beruf/014505.php Frau, ich hab Dings!] - Gabriele Frydrych auf TeachersNews
:"Als es klingelt, fragt Mandy im Rausgehen ihre Freundin Sarah: „Gehst du U-Bahn?“ – „Nein, erst Mensa, Päckchen. Außerdem bin ich Fahrrad.“  Niemand fragt nach. Alle wissen, was das bedeutet: „Gehst du zur U-Bahn?“ – „Nein, erst in die Mensa. Ich will mir noch ein Trinkpäckchen holen. Außerdem bin ich heute mit dem Fahrrad unterwegs.“"


=== Verdrehte Sprichwörter und Redensarten ===


* [http://www1.spiegel.de/active/zwiebelfischquiz/fcgi/zwiebelfischquiz2.fcgi Reden ist schweigen - Silber ist Gold!] - Von Bastian Sick (Spiegel-Online, 21.09.2005)
:"Sind Sie auf Leitung? Oder haben Sie manchmal einen langen Draht? Machen Sie mit beim SPIEGEL-ONLINE-Quiz rund um verdrehte Sprichwörter und Redensarten. Setzen Sie aus jeweils drei Bestandteilen den richtigen Spruch zusammen und werden Sie sprichwörtlicher Meister!"


=== An was oder woran? ===


'''Über Pronominaladverbien'''
* [http://www.spiegel.de/unispiegel/schule/0,1518,376735,00.html ZWIEBELFIBEL: An was erkennt man schlechten Stil?] - Von Bastian Sick (Spiegel-Online, 27.09.2005)
:"Auf was kommt es beim Sprechen besonders an? Über was sollte man sich mehr Gedanken machen? Gegen was sollte man sich wehren? Das sind Fragen, die es in sich haben! Menschliches Sagen und Ver-sagen spielt dabei eine entscheidende Rolle."


;Aufgabe 5.3:Streichholzkette
=== ss oder ß? ===


Gib eine Gleichung an, die den Zusammenhang zwischen der Anzahl k der Quadrate und der Anzahl s der benötigten Streichhölzer allgemein beschreibt.
[[Bild:Masshemden.jpg|thumb|Masse statt Klasse? Oder: Wäre etwas mehr Maß nicht doch sinnvoll?]]
Eigentlich gibt es eine ganz klare [[ß-Regel]], die eindeutig festlegt, wann „ß“ (nach langem Vokal) und wann „ss“ (nach kurzem Vokal) zu schreiben ist.


<big>'''Aufgabe 6: Rechteck'''</big>
Vermutlich aufgrund der Tatsache, dass zahlreiche Schreibungen mit „ß“ durch solche mit „ss“ ersetzt wurden, und zudem verstärkt dadurch, dass es ein „ß“ als Großbuchstabe sowieso (noch) nicht gibt, finden sich immer mehr Wörter, die in Deutschland und wohl auch in Österreich regelwidrig mit „ss“ geschrieben werden. Das bekannteste Beispiel dürfte "Strasse" sein (zu finden auch in zahlreichen offiziellen Adressangaben).
entspricht A 9, Test A


<big>'''Aufgabe 7: Puzzleteile'''</big>
: ''Siehe auch: [[ß-Regel#Populäre Pannen|Populäre Pannen bei der Anwendung der ß-Regel]]''
entspricht A 10, Test A


<big>'''Aufgabe 8: Saft'''</big>
=== Mensch und Menschen ===
entspricht A 11, Test A


<big>'''Aufgabe 9: Das unmögliche Dreieck'''</big>
{{Zitat rechts fix|30|Zuvor war Merkel bei ihrem ersten Besuch in Afghanistan in Kabul mit dem afghanischen Präsident Hamid Karsai zusammengetroffen.|[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,515203,00.html Siegel-Online, 03.11.2007]}}
entspricht A 12, Test A
{{Meinung float|Ist es Sprachwandel, eine regionale Besonderheit (welchen Ursprungs auch immer) oder was sonst, wenn Schüler und Schülerinnen sagen, sie würden gerne "mit Herr[!] Kirst" sprechen? --[[Benutzer:Karl.Kirst|Karl.Kirst]] 22:29, 20. Apr. 2008 (CEST)}}


<big>'''Aufgabe 10: Geld umrechnen'''</big>
=== Binnenmajuskeln oder CamelCases ===
entspricht A 13, Test A


<big>'''Aufgabe 11: Minuten und Sekunden'''</big>
Offensichtlich gibt es eine zunehmend häufigere Verwendung von [[Binnenmajuskeln]], zumindest bei Markennamen und in der Werbung.
entspricht A 14, Test A


<big>'''Aufgabe 12: Fehlendes Zeichen'''</big>
Beispiele:
entspricht A 15, Test A
* DaimlerChrysler
* iPhone


<big>'''Aufgabe 13: Winkel im Dreieck'''</big>
==Wortgeschichten: Sprichwörter, Fremdwörter, Unwörter und bedrohte Wörter==
entspricht A 16, Test A
* [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/essigsessenzen/ ''Essigs Essenzen''] - Was Sie schon immer über die Herkunft von Redensarten wissen wollten
:"Welche kuriosen Geschichten stecken hinter den Redewendungen und Sprichwörtern, die wir täglich verwenden? Wenn es um die Herkunft unserer Sprachbilder geht, verstehen wir meist nur Bahnhof, haben Tomaten auf den Augen oder stehen total auf dem Schlauch.Der Literaturwissenschaftler, Historiker und Autor des Buches "Wie die Kuh aufs Eis kam. Wundersames aus der Welt der Worte" Dr. Rolf-Bernhard Essig schafft auf amüsante Weise Abhilfe: Jeden Freitag um 11:07 Uhr im Radiofeuilleton beantwortet er Fragen von Hörerinnen und Hörern rund um Kuhhäute, Deadlines und Hempels Sofa." Ein Angebot von www.dradio.de 2008


<big>'''Aufgabe 14: Nachbarseiten im Parallelogramm'''</big>
* [http://www.deutscher-sprachrat.de/ ''Ausgewanderte Wörter''] sucht der Deutsche Sprachrat "einschließlich deren Bedeutung. Wir möchten wissen, wie die Menschen sie benutzen und was sie dabei empfinden. Die einen wecken vielleicht positive Gefühle, die anderen negative. Mit unserer Ausschreibung suchen wir sie alle. Berichten Sie uns über ein ursprünglich deutsches Wort in Ihrer Sprache und erzählen Sie uns etwas darüber." (bis 30. Sept. 2006)
entspricht A 17, Test A


<big>'''Aufgabe 15: Fahrplan'''</big>
* Aktion [http://www.stiftung-deutsche-sprache.de/aktion.php ''Lebendiges Deutsch''] - Jeden Monat drei Fremdwörter eindeutschen (www.stiftung-deutsch-sprache.de)
entspricht A 18, Test A
:"... werden wir von nun an jeden Monat drei Vorschläge machen oder erbitten, welche griffigen und treffenden deutschen Wörter an die Stelle englischer Wörter treten können, wenn die überflüssig, hässlich oder nicht allgemein verständlich sind."


<big>'''Aufgabe 16: Fadenaufgabe'''</big>
* [http://www.stiftung-deutsche-sprache.de/eindeutschungen.php ''Was uns gefällt und was nicht'']
entspricht A 19, Test A
:Beispiele für schöne, erfolgreiche, misslungene und hässliche Eindeutschungen - nach Ansicht der "Stiftung deutsche Sprache"


<big>'''Aufgabe 17: Noten'''</big>
* 11. Juni 2007: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,487770,00.html "Kleinod besiegt Schlüpfer"] (spiegel.de)
: "Der internationale Wettbewerb "Das bedrohte Wort" ist entschieden. Aus tausenden Vorschlägen prämierte ein unabhängiges Expertengremium zehn Begriffe." Die Jury hat das Wort '''Kleinod''' zum schönsten bedrohten Wort gekürt und mit dem Sprachpreis "Käseigel" prämiert.
:Siehe auch das [http://www.bedrohte-woerter.de/ "Lexikon der bedrohten Wörter"] (www.bedrohte-woerter.de)


Das Kreisdiagramm zeigt die Notenverteilung einer Prüfung im Fach Englisch.
* [http://www.deutscher-sprachrat.de/dsdw/index.html ''Das schönste deutsche Wort''] Mit einer Fülle von Einsendungen schöner Wörter und begleitet von einem großen, internationalen Medienecho ist der vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut initiierte, internationale Wettbewerb »Das schönste deutsche Wort«  am 1. August 2004 zu Ende gegangen. Insgesamt 22.838 Wörter nebst Begründungen aus 111 Ländern gingen bei den Veranstaltern des Wettbewerbs ein. Der Gewinner des Wettbewerbs »Das schönste deutsche Wort« war »Habseligkeiten«. Auf diesen Seiten finden Sie die siegreichen Wörter und die mehr oder weniger einleuchtenden Begründungen.


Welche der folgenden Aussagen zu diesem Kreisdiagramm ist richtig? Kreuze an.
<!-- 2 Container nebeneinander -->
{| width="99%"
| style="vertical-align:top" |
<!-- linke Spalte -->
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#eeeeee; align:left;">
'''Die meistgenannten Wörter - Inland'''<br>
Liebe<br>
Gemütlichkeit<br>
Sehnsucht<br>
Heimat<br>
Kindergarten<br>
Freiheit<br>
gemütlich <br>
Frieden <br>
Sonnenschein <br>
Schmetterling<br>
</div>


Es gibt öfter die Note 2 als die Note 4.
<!-- rechte Spalte -->
| width="50%" style="vertical-align:top" |


Ein Drittel der Schülerinnen und Schüler hat die Note 1 oder die Note 2.
<!--- rechter Container --->
<div style="margin:0;  border:2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#eeeeee; align:left;">


Mehr als 50% der Schülerinnen und Schüler haben eine bessere Note als die Note 4.
'''Das meistgenannte Wort - Ausland'''<br>
 
USA - Gemütlichkeit<br>
Weniger als ein Viertel der Schülerinnen und Schüler haben die Note 3.
Schweiz  -  Liebe<br>
 
Österreich -  Liebe<br>
 
Polen - Vergissmeinnicht<br>
<big>'''Aufgabe 18: Fisch'''</big>
Italien -  Sehnsucht<br>
 
Slowenien -  Liebe<br>
Das Diagramm zeigt die Menge gefangenen Fischs in jedem Monat.
Bulgarien -  Liebe<br>
 
UK - Schmetterling<br>
In welchem Zeitramu ist die monatliche Fangmenge an Aal im Vergleich zum Vormonat laut Diagramm prozentual am meisten angestiegen? Kreuze an.
Finnland -  Vergissmeinnicht<br>
 
Südkorea -  Mutter<br>
von März nach April
Frankreich - Sehnsucht<br>
 
Niederlande -  Fingerspitzengefühl
von April nach Mai
</div>
 
|}
von September nach Oktober
 
von Januar nach Februar
 
 
<big>'''Aufgabe 19: Schultaschen'''</big>
 
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a sitzen in Tischgruppen zu jeweils 5 oder 6 Schülerinnen und Schülern. Heute werden im Unterricht die Schultaschen gewogen.
 
Paul kommt zu spät. Die anderen aus seiner Tischgruppe haben bis dahin schon ihre Taschen gewogen: 3,7 kg, 4,6 kg, 4,8 kg, 5,2 kg, 5,3 kg.
 
Mit Pauls Schultasche ergibt sich in dieser Tischgruppe ein druchschnittliches Gewicht von 4,9 kg. Welches Gewicht hatte Pauls Schultasche?
 
 
<big>'''Aufgabe 20: Preisänderungen im Mobilfunk'''</big>
 
In dem Diagramm wird dargestellt, wie sich die Preise für Mobilfunk im Vergleich zum Vorjahr prozentual geändert haben. Zum Beispiel sind 2002 die Preise im Vergleich zu 2001 um 8,6 % angestiegen, während die Preise im Vergleich zu 2005 um 10,7 % gefallen sind.
 
;Aufgabe 20.1: Preisänderungen im Mobilfunk
 
Frau Neukirchen hatte im Jahr 2000 Mobilfunkkosten von 720 Euro. Was hätte sie nach den Angaben aus der Grafik für diese Rechnung in den Jahren 2001 und 2002 bezahlt? Runde jeweils auf ganze Cent!
 
;Aufgabe 20.2: Preisänderungen im Mobilfunk
 
Um wie viel Prozent sind die Preise von 2002 gegenüber den Preisen von 2000 gestiegen? Kreuze an.
 
;Aufgabe 20.3: Preisänderungen im Mobilfunk
 
Marvin behauptet: "2004 waren die Preise genauso hoch wie 2002."
 
Julia sagt: "Nein, sie waren niedriger."
 
Wer von beiden hat recht? Begründe deine Entscheidung.
 
 
<big>'''Aufgabe 21: Gelbgrüner Würfel'''</big>
 
Jede der sechs Flächen eines Würfels ist entweder gelb oder grün angestrichen. Beim Würfeln ist die Wahrscheinlichkeit <math>\frac{1}{3}</math>, dass gelb oben liegt.
 
Kreuze an, wie viele Flächen grün sind.
 
 
 
<big>'''Aufgabe 22: Der sechste Wurf'''</big>
 
Ein normaler Spielwürfel wird geworfen. In fünf aufeinander folgenden Würfen landet der Würfel jedes Mal so, dass eine gerade Zahl angezeigt wird. Nun wird der Würfel ein sechstes Mal geworfen. Welche der folgenden Aussagen triftt dann zu? Kreuze an.
 
Es ist wahrscheinlicher, dass der Würfel eine gerade Zahl zeigt, als dass er eine ungerade Zahl zeigt.
 
Es ist wahrscheinlicher, dass der Würfel eine ungerade Zahl zeigt, als dass er eine gerade Zahl zeigt.
 
Es ist gleich wahrscheinlich, dass eine gerade Zahl oder eine ungerade Zahl gezeigt wird.
 
Der Würfel zeigt mit Sicherheit eine ungerade Zahl.
 
 
<big>'''Aufgabe 23: Schrauben'''</big>
 
In einer Firma, in der Schrauben hergestellt werden, wird am Ende des Produktionsprozesses eine Endkontrolle durchgeführt. Eine überprüfte Kiste enthält 10000 Schrauben. Aus dieser Kiste werden zufällig 200 Schrauben ausgewählt ud überprüft. 10 dieser Schrauben lagen außerhalb der Norm.
 
Wie viel Schrauben, die nicht der Norm entsprechen, sind ungefähr in der ganzen Kiste enthalten? Kreuze an.
 
 
<big>'''Aufgabe 24: Temperatur'''</big>
 
In dieser Tabelle stehen Temperaturangaben, die jeweils zu festen Uhrzeiten gemessen wurden.
 
 
'''Aufgabe 24.1: Temperatur'''
 
Wann wurde die niedrigste Temperatur gemessen? Kreuze '''alle''' richtigen Antworten an.
 
'''Aufgabe 24.2: Temperatur'''
 
Welcher Tag war der wärmste? Begründe deine Entscheidung mit den Temperaturangaben aus der Tabelle.
 
 
<big>'''Aufgabe 25: Internetnutzung'''</big>
 
56% der Internetnutzer sind täglich oder fast täglich online
 
<small>Die Nutzung des Internets hat in Deutschland weiter zugenommen. Fast zwei Drittel der Personen ab zehn Jahren (65%) nutzten im ersten Quartal 2006 das Internet. Dies geht aus der aktuellen Auswertung der Befragung privater Haushalte zur Nutzung von Informations- und Kommunikationtechnologien hervor. [...] Innerhalb der Gruppe der Internetnutzer ging im ersten Quartal 2006 mehr als die Hälfte (56%) täglich oder fast täglich online, ein Jahr zuvor waren es noch 50% der Internetnutzer.
 
''(Statistisches Bundesamt)''</small>
 
Welcher Prozentsatz der Personen ab 10 Jahren ging damit im ersten Quartal 2006 täglich oder fast täglich online?
 
Kreuze an, welcher Wert deinem Ergebnis am nächsten liegt.
 
 
<big>'''Aufgabe 26: Koordinatensystem'''</big>
entspricht A 28, Test A
 
 
<big>'''Aufgabe 27: Spiegelung'''</big>
entspricht A 29, Test A
 
 
<big>'''Aufgabe 28: Würfelnetze'''</big>
entspricht A 30, Test A
 
 
<big>'''Aufgabe 29: Symmetrieachsen im Trapez'''</big>
entspricht A 31, Test A
 
 
<big>'''Aufgabe 30: Spiegelachse'''</big>
entspricht A 32, Test A
 
 
<big>'''Aufgabe 31: Parallelogramme'''</big>
entspricht A 33, Test A
 
 
<big>'''Aufgabe 32: Kongruente Figuren'''</big>
entspricht A 34, Test A
 
 
<big>'''Aufgabe 33: Würfel drehen'''</big>
entspricht A 35, Test A


* [http://www.gfds.de/woerter.html Wörter und Unwörter der Jahre 1971 - 2005] auf den Seiten der Gesellschaft für deutsche Sprache (GDFS)


<big>'''Aufgabe 34: Spiegelschrift'''</big>
== Literatur ==
entspricht A 36, Test A
* Bernhard Stör, Aspekte der JUGENDSPRACHE: Krass, endgeil und abgefuckt, in [http://www.deutschmagazin.de DeutschMagazin], Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13, Ausgabe 1/07 S. 19-26
* Bastian Sick: '''Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod'''. 240 Seiten, Taschenbuch. Kiepenheuer & Witsch, 2004. ISBN 3-462-03448-0
:* Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. Die Rechtschreibreform für die Ohren! Gelesen von Rudolf Kowalski. 2 CDs mit Booklet. 153 Minuten. ISBN 3-89813-400-8. DAV / SPIEGEL ONLINE. 19,95 EURO   
: ''"Ein Buch über die deutsche Sprache - muß das kein Besserwisserbuch sein? - Weit gefehlt: Bastian Sick empfiehlt augenzwinkernd unsere sprachlichen Ungenauigkeiten, wenn er über "Deutschland, deine Apostroph's", "Stop making sense!" und "Bratskartoffeln und Spiegelsei" herfällt. Es ist ein Spaß, sich jetzt auch akustisch von Bastian Sick und seinem Alter ego, dem Schauspieler Rudolf Kowalski, durchs Todestal des Genitivs und an sprachlichen Fallgruben vorbeiführen zu lassen."''
* Bastian Sick: '''Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2'''. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. ISBN 3-462-03606-8. Kiepenheuer & Witsch. 272 Seiten | KiWi 900 | Taschenbuch. Euro (D) 8,90 | SFr 16,50 | Euro (A) 9,10
:* Parallel zum Buch erscheint die Fortsetzung auch als Hörbuch - vom Autor selbst gelesen. Der Audio Verlag, 2 CDs, ISBN 3-89813-445-8, 19,95 Euro
: ''"Kann man sich mit Interpunktion, gutem Stil, Grammatik und den Zweifelsfällen deutscher Rechtschreibung amüsieren? Eine Million Leser sagen "Ja": Der Überraschungserfolg "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" entlarvt nicht nur sprachliche Ungenauigkeiten, er unterhält auch aufs köstlichste. Dieses Hörbuch führt sicher durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Der Autor Bastian Sick liest selbst aus seinen neuen, herrlich witzigen Kolumnen über den traurigen Konjunktiv, das gefühlte Komma und viele weitere große und kleine Sprachvergehen."''
{{Meinung|Es macht Spaß, die [http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch Zwiebelfisch]-Kolumnen von Bastian Sick zu lesen. Und es ist ein Vergnügen, ihn selbst seine Texte lesen zu hören: Ich hatte gestern Abend das Vergnügen ihn bei einer Autorenlesung in [http://www.hattingen.de Hattingen] zu erleben. - Das Lachen über leichte und grobe Verstöße gegen die Grammatik oder einen guten Stil hilft, sich [[#Phänomene des Sprachwandels|Probleme des Sprachwandels]] bewusst zu machen, diese als Lehrkraft vielleicht auch mit mehr Humor zu ertragen und dann hoffentlich auch besser damit umgehen zu können, wobei mir manchmal nicht klar ist, ob ich jetzt einen Kampf gegen die Windmühlenflügel des Don Quichotte kämpfe, wenn ich z. B. versuche, darauf hinzuweisen, dass "weil" einen Nebensatz einleitet, oder ob ich solche Kämpfe noch gewinnen kann und muss. Denn einen [[#Sprachwandel: Gefahr, Herausforderung, Chance?|Wandel der Sprache]] hat es immer gegeben und ist ja an sich auch nichts Schlechtes. - Wo sind die entscheidenden Grenzen? --[[Benutzer:Karl.Kirst|Karl.Kirst]] 07:16, 28. Sep 2005 (CEST)}}


== Unterricht ==


<big>'''Aufgabe 35: Quadernetze'''</big>
=== Unterrichtsmodelle ===
entspricht A 37, Test A


=== Materialien ===


<big>'''Aufgabe 36: Gleichschenklige Dreiecke'''</big>
* [http://lbs.hh.schule.de/welcome.phtml?unten=/faecher/deutsch/sprachwandel/index.htm Sprachwandel] - Linkliste (Hamburger Bildungsserver)
entspricht A 38, Test A


* Der Artikel {{wpd|Sprachwandel}} nennt u.a. [[wikipedia:de:Faktoren für Sprachwandel|Faktoren für Sprachwandel]] nach Peter von Polenz.


<big>'''Aufgabe 37: Punkte und Abstände'''</big>
== Linksammlung ==
entspricht A 39, Test A
=== Linklisten ===
* [http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/faecher/deutsch/sprachwandel/index.htm Sprachwandel] - kommentierte Linkliste (Hamburger Bildungsserver)


===In der Presse===
*[http://www.vds-ev.de/ Tag der deutschen Sprache]  am 13. September 2008 - Eine Aktion des "Vereins Deutsche Sprache" (VDS)
: ''"In diesem Jahr wird der Tag der deutschen Sprache am 13. September gefeiert. Am kommenden Samstag werben bundesweit VDS-Mitglieder mit Informationsständen, Wettbewerben und Preisverleihungen für das Ansehen der deutschen Sprache. Sie sammeln Unterschriften dafür, die deutsche Sprache im Grundgesetz festzuschreiben, in Kassel werden die Preise der "Gedichtwerkstatt 2008" verliehen, in Koblenz wird im Rahmen des Wettbewerbs "Werbewerke 2008" Beispiele für gute Werbung ausgezeichnet."'' (www.vds-ev.de)
: Dazu auch das Interview mit dem Vorsitzenden Ludwig Eichinger in der [http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/653/84569/ Süddeutschen Zeitung] (8. September 2008)


<big>'''Aufgabe 38: Dreieck'''</big>
* [http://www.gfds.de/presse/pressemitteilungen/130608-umfrage-zur-spracheinstellung/ "Wie denken die Deutschen über ihre Muttersprache und über Fremdsprachen?"] (Pressemitteilung vom 13. Juni 2008)
entspricht A 40, Test A
: ''Im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) sowie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat hat das Institut für Demoskopie Allensbach zwischen dem 4. und 17. April 2008 insgesamt 1.820 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen ab 16&nbsp;Jahre mündlich-persönlich zum Thema ‚deutsche Sprache’ im weitesten Sinne befragt." Im Einzelnen geht es um die Einstellung der Deutschen zu
# dem »Sprachverfall«,
# der Rechtschreibreform und den Rechtschreibfähigkeiten,
# den Anglizismen,
# der Rolle der deutschen Sprache in Europa,
# den deutschen Dialekten,
# der Akzeptanz von Tabu-Wörtern,
# dem geschlechtergerechten Formulieren.''
: Die Ergebnisse können auch als pdf heruntergeladen werden: [http://www.gfds.de/fileadmin/gfds_download/GfdS_Studie_Spracheinstellung.pdf GfdS_Studie_Spracheinstellung.pdf]


== Siehe auch ==
* [[Alltagssprache (Informatik)]]
* [[Anglizismen]]
* [[Rechtschreibung]]
* [[Rechtschreibreform]]
* [[Sprachkritik]]
* [[Soziolinguistik, Pragmalinguistik und historische Sprachwissenschaft]]
* [[Sprachgeschichte des Deutschen]]


[[Kategorie:Mathematik|Vera 8 - Mathematik/Test B]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Sprachwandel|!]]
[[Kategorie:Augenmerk]]
[[Kategorie:Gesellschaft im Wandel]]

Version vom 20. Januar 2011, 20:55 Uhr

Vorlage:Deutsch/Abitur

Neuigkeiten in neuer Schreibweise

Die Seite Sprachwandel soll eine Übersicht über Phänomene des Sprachwandels ermöglichen und dabei folgende Funktionen erfüllen:

  • Auf Phänome des Sprachwandels aufmerksam machen
  • Helfen, diese Phänomene zu verstehen
  • Helfen, mit diesen Phänomenen (besser) umzugehen
  • Ideen und Materialien bieten, die auch im Unterricht eingesetzt werden können

Sprachwandel: Gefahr, Herausforderung, Chance?

Sprache wandelt sich und hat sich immer gewandelt. Eine Banalität. Dennoch oder gerade deswegen fallen einige Phänomene besonders stark auf. Das gilt sicherlich besonders für Veränderungen in der Rechtschreibung, da diese besonders augenfällig sind.

Erfreulicherweise gibt es bei allen Schwierigkeiten mit der deutschen Rechtschreibung auch Möglichkeiten sich dieser mit Humor anzunähern. Das dokumentiert z. B. Der Zwiebelfisch.

Auch das Goethe-Institut befasst sich mit dem Problem des Sprachwandels.

Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart

Grammatische Veränderungen im heutigen Deutsch

Vorlage:Siehe

"Grammatik verändert sich nicht so kurzfristig und schnell wie der Wortschatz. Tendenzen, Zweifelsfälle oder neue Entwicklungen in der Grammatik des Deutschen sind zumeist die Ausläufer längerfristiger Entwicklungen."
  • Bastian Sick
  1. "Wem sein Brot ich ess, dem sein Lied ich sing." (Video)
  2. Quiz (3sat): (Video)

Anglizismen / Denglisch

Vorlage:Siehe

Ein Anglizismus ist ein aus der englischen Sprache übernommener Begriff bzw. eine andere vom Englischen beeinflusste sprachliche Form, z.B. in der Syntax, in der Rechtschreibung, Aussprache, Lexik oder Idiomatik.
Anglizismen bzw. die zum "Denglisch" werdende Vermischung werden einerseits als Bereicherung, andererseits auch als Bedrohung der deutschen Sprache empfunden.
Anschaulich demonstrieren die Wise Guys das Phänomen Denglisch:
Wise Guys: Denglisch

Einfluss neuer Medien

Vorlage:Siehe

Dass Medien den Sprachgebrauch beeinflussen und verändern können, zeigt z. B. das folgende Video:

Jasper - Der HDL-Song - [original & live]

Mehrsprachigkeit

Vorlage:Siehe

Kanak Sprak und andere Mischsprachen

"Geahnt haben wir es schon lange, jetzt spricht es ein Wissenschaftler aus: In die Sprache der Jugendlichen schleichen sich zunehmend Versatzstücke und Sprachkonstruktionen aus dem Türkischen und Arabischen ein. Ein ähnliche Entwicklung gab es schon einmal in den USA."
"Seit knapp zwei Jahrzehnten gehören die von jüngeren Immigranten geschaffenen und oft sehr kreativ weiterentwickelten "Mischsprachen" ("mixed languages") zur gesprochenen deutschen Alltagssprache. Klaus Hübner berichtet"

Falsch oder eine neue Regel?

Vorlage:Meinung

Vorlage:Siehe Vorlage:Siehe

Einzelne Phänomene des Sprachwandels

Mit oder ohne Apostroph?

Mit oder ohne Bindestrich?

Getrennt oder zusammen?

Wie war wohl die „alte“?

Eine Leerstelle , aber bitte nicht hier

Jugendsprache

  • Computerslang (Humor) - ein Sketch mit Anke Engelke: Video
Das neue „Wörterbuch der Jugendsprache“ 2005 (Pons-Verlag) leistet wertvolle Verständigungs-Hilfe zwischen Heranwachsenden und ihren Eltern. Die kurzweilige Broschüre listet 350 Stichwörter und Wendungen auf. Besonders „Noobs“ (= Ahnungslose) werden dies zu schätzen wissen.
"Gruscheln? Digga? Lollig? Viele Eltern und Pädagogen reagieren geradezu allergisch auf den Jargon ihrer Kinder. Wissenschaftler sehen die neuen Sprachschöpfungen gelassener – als kreative Abgrenzung von den Erwachsenen und als Chance für eine Belebung der Umgangssprache."

Verkürzung / unvollständige Sätze

Ist es ein Phänomen allgemein der Jugendsprache, bedingt durch Kanak Sprak und andere Mischsprachen, wenn Jugendliche sagen "Ich geh' Schulhof." statt "Ich gehe auf den Schulhof."? - Siehe hierzu auch unter Falsch oder eine neue Regel?.

"Als es klingelt, fragt Mandy im Rausgehen ihre Freundin Sarah: „Gehst du U-Bahn?“ – „Nein, erst Mensa, Päckchen. Außerdem bin ich Fahrrad.“ Niemand fragt nach. Alle wissen, was das bedeutet: „Gehst du zur U-Bahn?“ – „Nein, erst in die Mensa. Ich will mir noch ein Trinkpäckchen holen. Außerdem bin ich heute mit dem Fahrrad unterwegs.“"

Verdrehte Sprichwörter und Redensarten

"Sind Sie auf Leitung? Oder haben Sie manchmal einen langen Draht? Machen Sie mit beim SPIEGEL-ONLINE-Quiz rund um verdrehte Sprichwörter und Redensarten. Setzen Sie aus jeweils drei Bestandteilen den richtigen Spruch zusammen und werden Sie sprichwörtlicher Meister!"

An was oder woran?

Über Pronominaladverbien

"Auf was kommt es beim Sprechen besonders an? Über was sollte man sich mehr Gedanken machen? Gegen was sollte man sich wehren? Das sind Fragen, die es in sich haben! Menschliches Sagen und Ver-sagen spielt dabei eine entscheidende Rolle."

ss oder ß?

Masse statt Klasse? Oder: Wäre etwas mehr Maß nicht doch sinnvoll?

Eigentlich gibt es eine ganz klare ß-Regel, die eindeutig festlegt, wann „ß“ (nach langem Vokal) und wann „ss“ (nach kurzem Vokal) zu schreiben ist.

Vermutlich aufgrund der Tatsache, dass zahlreiche Schreibungen mit „ß“ durch solche mit „ss“ ersetzt wurden, und zudem verstärkt dadurch, dass es ein „ß“ als Großbuchstabe sowieso (noch) nicht gibt, finden sich immer mehr Wörter, die in Deutschland und wohl auch in Österreich regelwidrig mit „ss“ geschrieben werden. Das bekannteste Beispiel dürfte "Strasse" sein (zu finden auch in zahlreichen offiziellen Adressangaben).

Siehe auch: Populäre Pannen bei der Anwendung der ß-Regel

Mensch und Menschen

Vorlage:Zitat rechts fix Vorlage:Meinung float

Binnenmajuskeln oder CamelCases

Offensichtlich gibt es eine zunehmend häufigere Verwendung von Binnenmajuskeln, zumindest bei Markennamen und in der Werbung.

Beispiele:

  • DaimlerChrysler
  • iPhone

Wortgeschichten: Sprichwörter, Fremdwörter, Unwörter und bedrohte Wörter

  • Essigs Essenzen - Was Sie schon immer über die Herkunft von Redensarten wissen wollten
"Welche kuriosen Geschichten stecken hinter den Redewendungen und Sprichwörtern, die wir täglich verwenden? Wenn es um die Herkunft unserer Sprachbilder geht, verstehen wir meist nur Bahnhof, haben Tomaten auf den Augen oder stehen total auf dem Schlauch.Der Literaturwissenschaftler, Historiker und Autor des Buches "Wie die Kuh aufs Eis kam. Wundersames aus der Welt der Worte" Dr. Rolf-Bernhard Essig schafft auf amüsante Weise Abhilfe: Jeden Freitag um 11:07 Uhr im Radiofeuilleton beantwortet er Fragen von Hörerinnen und Hörern rund um Kuhhäute, Deadlines und Hempels Sofa." Ein Angebot von www.dradio.de 2008
  • Ausgewanderte Wörter sucht der Deutsche Sprachrat "einschließlich deren Bedeutung. Wir möchten wissen, wie die Menschen sie benutzen und was sie dabei empfinden. Die einen wecken vielleicht positive Gefühle, die anderen negative. Mit unserer Ausschreibung suchen wir sie alle. Berichten Sie uns über ein ursprünglich deutsches Wort in Ihrer Sprache und erzählen Sie uns etwas darüber." (bis 30. Sept. 2006)
  • Aktion Lebendiges Deutsch - Jeden Monat drei Fremdwörter eindeutschen (www.stiftung-deutsch-sprache.de)
"... werden wir von nun an jeden Monat drei Vorschläge machen oder erbitten, welche griffigen und treffenden deutschen Wörter an die Stelle englischer Wörter treten können, wenn die überflüssig, hässlich oder nicht allgemein verständlich sind."
Beispiele für schöne, erfolgreiche, misslungene und hässliche Eindeutschungen - nach Ansicht der "Stiftung deutsche Sprache"
"Der internationale Wettbewerb "Das bedrohte Wort" ist entschieden. Aus tausenden Vorschlägen prämierte ein unabhängiges Expertengremium zehn Begriffe." Die Jury hat das Wort Kleinod zum schönsten bedrohten Wort gekürt und mit dem Sprachpreis "Käseigel" prämiert.
Siehe auch das "Lexikon der bedrohten Wörter" (www.bedrohte-woerter.de)
  • Das schönste deutsche Wort Mit einer Fülle von Einsendungen schöner Wörter und begleitet von einem großen, internationalen Medienecho ist der vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut initiierte, internationale Wettbewerb »Das schönste deutsche Wort«  am 1. August 2004 zu Ende gegangen. Insgesamt 22.838 Wörter nebst Begründungen aus 111 Ländern gingen bei den Veranstaltern des Wettbewerbs ein. Der Gewinner des Wettbewerbs »Das schönste deutsche Wort« war »Habseligkeiten«. Auf diesen Seiten finden Sie die siegreichen Wörter und die mehr oder weniger einleuchtenden Begründungen.

Die meistgenannten Wörter - Inland
Liebe
Gemütlichkeit
Sehnsucht
Heimat
Kindergarten
Freiheit
gemütlich
Frieden
Sonnenschein
Schmetterling

Das meistgenannte Wort - Ausland
USA - Gemütlichkeit
Schweiz - Liebe
Österreich - Liebe
Polen - Vergissmeinnicht
Italien - Sehnsucht
Slowenien - Liebe
Bulgarien - Liebe
UK - Schmetterling
Finnland - Vergissmeinnicht
Südkorea - Mutter
Frankreich - Sehnsucht
Niederlande - Fingerspitzengefühl

Literatur

  • Bernhard Stör, Aspekte der JUGENDSPRACHE: Krass, endgeil und abgefuckt, in DeutschMagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13, Ausgabe 1/07 S. 19-26
  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. 240 Seiten, Taschenbuch. Kiepenheuer & Witsch, 2004. ISBN 3-462-03448-0
  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. Die Rechtschreibreform für die Ohren! Gelesen von Rudolf Kowalski. 2 CDs mit Booklet. 153 Minuten. ISBN 3-89813-400-8. DAV / SPIEGEL ONLINE. 19,95 EURO
"Ein Buch über die deutsche Sprache - muß das kein Besserwisserbuch sein? - Weit gefehlt: Bastian Sick empfiehlt augenzwinkernd unsere sprachlichen Ungenauigkeiten, wenn er über "Deutschland, deine Apostroph's", "Stop making sense!" und "Bratskartoffeln und Spiegelsei" herfällt. Es ist ein Spaß, sich jetzt auch akustisch von Bastian Sick und seinem Alter ego, dem Schauspieler Rudolf Kowalski, durchs Todestal des Genitivs und an sprachlichen Fallgruben vorbeiführen zu lassen."
  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. ISBN 3-462-03606-8. Kiepenheuer & Witsch. 272 Seiten | KiWi 900 | Taschenbuch. Euro (D) 8,90 | SFr 16,50 | Euro (A) 9,10
  • Parallel zum Buch erscheint die Fortsetzung auch als Hörbuch - vom Autor selbst gelesen. Der Audio Verlag, 2 CDs, ISBN 3-89813-445-8, 19,95 Euro
"Kann man sich mit Interpunktion, gutem Stil, Grammatik und den Zweifelsfällen deutscher Rechtschreibung amüsieren? Eine Million Leser sagen "Ja": Der Überraschungserfolg "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" entlarvt nicht nur sprachliche Ungenauigkeiten, er unterhält auch aufs köstlichste. Dieses Hörbuch führt sicher durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Der Autor Bastian Sick liest selbst aus seinen neuen, herrlich witzigen Kolumnen über den traurigen Konjunktiv, das gefühlte Komma und viele weitere große und kleine Sprachvergehen."

Vorlage:Meinung

Unterricht

Unterrichtsmodelle

Materialien

Linksammlung

Linklisten

  • Sprachwandel - kommentierte Linkliste (Hamburger Bildungsserver)

In der Presse

"In diesem Jahr wird der Tag der deutschen Sprache am 13. September gefeiert. Am kommenden Samstag werben bundesweit VDS-Mitglieder mit Informationsständen, Wettbewerben und Preisverleihungen für das Ansehen der deutschen Sprache. Sie sammeln Unterschriften dafür, die deutsche Sprache im Grundgesetz festzuschreiben, in Kassel werden die Preise der "Gedichtwerkstatt 2008" verliehen, in Koblenz wird im Rahmen des Wettbewerbs "Werbewerke 2008" Beispiele für gute Werbung ausgezeichnet." (www.vds-ev.de)
Dazu auch das Interview mit dem Vorsitzenden Ludwig Eichinger in der Süddeutschen Zeitung (8. September 2008)
Im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) sowie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat hat das Institut für Demoskopie Allensbach zwischen dem 4. und 17. April 2008 insgesamt 1.820 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahre mündlich-persönlich zum Thema ‚deutsche Sprache’ im weitesten Sinne befragt." Im Einzelnen geht es um die Einstellung der Deutschen zu
  1. dem »Sprachverfall«,
  2. der Rechtschreibreform und den Rechtschreibfähigkeiten,
  3. den Anglizismen,
  4. der Rolle der deutschen Sprache in Europa,
  5. den deutschen Dialekten,
  6. der Akzeptanz von Tabu-Wörtern,
  7. dem geschlechtergerechten Formulieren.
Die Ergebnisse können auch als pdf heruntergeladen werden: GfdS_Studie_Spracheinstellung.pdf

Siehe auch