Computer im MU der Sekundarstufe II: Unterschied zwischen den Versionen
(→Beiträge im SS12) |
(MMS-Navigation) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{MMS-Navigation}} |
+ | {{Kurzinfo|MMS/SII}} | ||
<big>'''Universität Bielefeld, Computer im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (SS09, SS10, SS11), Andreas Pallack'''</big> | <big>'''Universität Bielefeld, Computer im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (SS09, SS10, SS11), Andreas Pallack'''</big> | ||
Version vom 28. April 2013, 09:54 Uhr
Materialien aus Mathematik-Seminaren: Sekundarstufe I / WS 12/13 · Sekundarstufe II · Digitale Medien im MU / selbstreguliert lernen / intelligent üben
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo MMS/SII |
Universität Bielefeld, Computer im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (SS09, SS10, SS11), Andreas Pallack
Auf dieser Seite entstehen Materialien zum Computereinsatz im Mathematikunterricht. Diese Seite wird gemeinsam mit Studentinnen und Studenten der Universität Bielefeld aufgebaut. Bis einschließlich August wendet sich diese Seite deswegen primär an sie.
- Vorschlag für einen (Kurz)Beitrag, an dem man sich bei der Erstellung des eigenen Beitrags orientieren kann
- Seminarforum
Inhaltsverzeichnis |
Beiträge im SS12
03.05.2012 Bedingte Wahrscheinlichkeit (Jonas Wenk)
- Literatur
Pallack, Andreas und Langlotz, Hubert (2012) Wann muss man um die Ecke denken? Preprint. Erscheint im Cornelsen Verlag: Daten und Zufall im Mathematikunterricht - mit neuen Medien verständlich erklärt. Pallack, Andreas und Schmidt, Ursula (Hrsg.)
10.05.2012 Testen (Tobias Kocinski, Simon Uphus)
- Literatur
Schmidt, Ursula (2012) Wie sicher ist eine Behauptung? Preprint. Erscheint im Cornelsen Verlag: Daten und Zufall im Mathematikunterricht - mit neuen Medien verständlich erklärt. Pallack, Andreas und Schmidt, Ursula (Hrsg.)
Frost, Norbert (2003) Schokolade esse ich für mein Leben gern! [1]
Riemer, Wolfgang und Petzolt, Werner (2008) Geschmackstests: Spannende und verbindende Experimente. In: ML Sammelband Stochastik. [2]
Software: TI-Nspire
24.05.2012 Auf den Spuren von Dürer (Anna Kracht, Jana Rehrmann, Marcel Schulz)
- Literatur
Pallack, Andreas (2008) Auf den Spuren von Dürer. Praxis der Mathematik 21: S. 10-17.
- Software
- Archimedes 3D
31.05.2012 Matrizen (Timo Schaper, Lukasz Targas)
- Literatur
Schmidt, Ursula (2012) Wie kann man Meeresschildkröten retten? Preprint. Erscheint im Cornelsen Verlag: Daten und Zufall im Mathematikunterricht - mit neuen Medien verständlich erklärt. Pallack, Andreas und Schmidt, Ursula (Hrsg.)
Pallack, Andreas (2007) Auf in die Pause. In: Aufgaben für TI-Nspire CAS. Pallack, Andreas und Barzel, Bärbel (Hrsg.): Einheit 12 [3]
- Wiki-Beitrag
- Umgang mit Abbildungsmatrizen
- Software
- TI-Nspire
14.06.2012 Einführung des Ableitungsbegriffs (Martina Müller, Esther König, Jana Baade)
- Literatur
Pallack, Andreas und Langlotz, Hubert (2009) Differenzialrechnung mit Neuen Medien verstehensorientiert unterrichten. In: Differenzialrechnung mit neuen Medien verstehensorientiert unterrichten. H. Langlotz und A. Pallack (Hrsg.). ZfL-Verlag, Münster: S. 5-22. [4]
Schlöglhofer, Franz (2009) Auf der schiefen Bahn? - Ermitteln der Geschwindigkeit. In: H. Langlotz und A. Pallack (Hrsg.). ZfL-Verlag, Münster: S. 31-36. [5]
Pallack, Andreas (2009) ... aus einem Actionfilm. In: Differenzialrechnung mit neuen Medien verstehensorientiert unterrichten. H. Langlotz und A. Pallack (Hrsg.). ZfL-Verlag, Münster: S. 37-46. [6]
- Software
- TI-Nspire
21.06.2012 Einführung Integralbegriff (Pete Bush, Michael Perlitz, Antonius Uhlenberg)
- Literatur
Schmidt, Ursula (2011) Von Flächen, Summen und Bilanzen - Integralrechnung verstehensorientiert unterrichten. In: Integralrechnung mit neuen Medien verstehensorientiert unterrichten. Schmidt, Ursula und Pallack, Andreas (Hrsg.). ZfL-Verlag, Münster: S. 5-18. [7]
Beer, Wolfgang (2011) Trägheitsnavigation. In: Integralrechnung mit neuen Medien verstehensorientiert unterrichten. Schmidt, Ursula und Pallack, Andreas (Hrsg.). ZfL-Verlag, Münster: S. 19-24. [8]
28.06.2012 Integralrechnung (Dennis Müller, Tim Kaste, Raik Haubold)
- Literatur
Schlöglhofer, Franz (2011) Die Bogenlänge eines Funktionsgraphen. In: Integralrechnung mit neuen Medien verstehensorientiert unterrichten. Schmidt, Ursula und Pallack, Andreas (Hrsg.). ZfL-Verlag, Münster: S. 39-44. [9]
Pallack, Andreas (2011) Berechnung der mittleren Sonnenscheindauer. In: Integralrechnung mit neuen Medien verstehensorientiert unterrichten. Schmidt, Ursula und Pallack, Andreas (Hrsg.). ZfL-Verlag, Münster: S. 51-56. [10]
Langlotz, Hubert (2011) Von Flächen und Füllhöhen. In: Integralrechnung mit neuen Medien verstehensorientiert unterrichten. Schmidt, Ursula und Pallack, Andreas (Hrsg.). ZfL-Verlag, Münster: S. 33-36. [11]
- Software
- TI-Nspire
05.07.2012 Extremwertaufgaben (Torsten Petri)
- Literatur
Danckwerts, Rainer; Vogel, Dankwart (2010) Analysis verständlich unterrichten.Spektrum Akad. Verl.,Berlin: S. 169-215.
- Software
- GeoGebra
Seminarbeiträge aus den letzten Semestern ...
zur Analysis
- Das Funktionenmikroskop
- Mit dem Funktionenmikroskop zum Newton-Algorithmus
- Von der lokalen Änderungsrate zur Ableitungsfunktion (2010)
- Graphische Erklärung der Kettenregel
- Einführung von Extrempunkten
- Einführung von Wendestellen
- Welche Funktionen reproduzieren sich beim Ableiten?
- Einführung der e-Funktion
- Anwendungen der e-Funktion: Exponentielles Wachstum
- Verschiedene Wachstumsarten
- Tanzende Graphen
- Doppelpendel
- Extremwertprobleme
- Einen optimalen Kasten bestimmen
- Optimierung einer Dose
- Einsatz eines Abstandmessers in der Analysis
- Modellieren einer Kurvenfahrt
- Splines
- Einführung des Riemannintegrals
- Riemannintegral oder Trapezintegral?
- Rotationskörper
- Exponentieller Zerfall: Simuliert mit Würfeln
zur Geometrie
- Kegelschnitte
- Können Schiffe gegen den Wind segeln?
- Die Parabel: geometrisch konstruiert
- Einführung in den Umgang mit Ebenen
- Schattenwurf einer Pyramide
- Tripelspiegel
- Auftrieb eines Flugzeugflügels
- Das Vektorprodukt ... geht das auch anschaulich?
- Umgang mit Abbildungsmatrizen
zur Stochastik
- Bernoulli-Experimente
- Hypothesentests
- Stochastische Matrizen
- Lineare Regression
- Das Ziegenproblem - bedingte Wahrscheinlichkeiten
- Wie sicher sind die ersten Hochrechnungen bei Wahlen?
- Einführung in den Umgang mit Konfidenzintervalle
- Moorsches Gesetz