Computer im MU der Sekundarstufe II
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
< Materialien aus Mathematik-Seminaren
Version vom 7. Juni 2010, 14:38 Uhr von Irina D (Diskussion | Beiträge)
Auf dieser Seite entstehen Materialien zum Computereinsatz im Mathematikunterricht. Diese Seite wird gemeinsam mit Studentinnen und Studenten der Universität Bielefeld aufgebaut. Bis einschließlich August wendet sich diese Seite deswegen primär an sie.
Inhaltsverzeichnis |
Termine und Themen im SS10
10.06.2010
Analysis (2|2)
16-18 Uhr
- Von der lokalen Änderungsrate zur Ableitungsfunktion(Irina Dück)
- Einführung von Extrempunkten (Katja Friesicke)
18-20 Uhr
- Einen optimalen Kasten bestimmen (Felix Bergunde)
- Optimierung einer Dose (Christian Hund)
17.06.2010
Analysis (3|2)
16-18 Uhr
- Das Funktionenmikroskop und Fehlerrechnung(lineare Approximation) (Matthias Ebeling)
- Vergleich verschiedener Wachstumsarten I (Christopher Knop)
- Vergleich verschiedener Wachstumsarten II (Alexander Scholz)
18-20 Uhr
- Einführung des Riemannintegrals (Carolin Schäfer)
- Welche Funktionen reproduzieren sich beim Ableiten? (Angela Goetzens)
24.06.2010
Analysis / Geometrie (2|2)
16-18 Uhr
- Die Parabel: Geometrisch konstruiert (Dmytro Geshengorin)
- Einführung in den Umgang mit Ebenen (Mirco Claußen)
18-20 Uhr
- Einführung von Wendestellen (Andrea Nienaber)
- Schattenwurf einer Pyramide (Kristiane Kuklinski)
01.07.2010
Geometrie (3|2)
16-18 Uhr
- Einführung des Skalarproduktes (Florian Heller)
- Das Varignon-Parallelogramm ... auch im Raum (Torben Herber)
- Auftrieb eines Flugzeugflügels (Felix Nyenhuis)
18-20 Uhr
- Das Vektorprodukt ... geht das auch anschaulich? (Rebecca Kalkowski)
- Umgang mit Abbildungsmatrizen (Louisa Marie Puls)
08.07.2010
Stochastik (2|1)
16-18 Uhr
- Das Ziegenproblem - bedingte Wahrscheinlichkeiten (Damian Rauber)
- Stochastische Matrizen (Eike Schäfer)
18-20 Uhr
- Einführung in die Binomialverteilung (Christina Buschkamp 8.7.)
15.07.2010
Stochastik (2|2)
16-18 Uhr
- Wie sicher sind die ersten Hochrechnungen bei Wahlen? (Kristin Wahlbrink)
- Einführung in den Umgang mit Konfidenzintervallen (Carol-Ann Benner)
18-20 Uhr
- Moorsches Gesetz (Malte Nolting)
22.07.2010
Abschluss, Evaluation
Jeweils in Klammern steht die Anzahl der Beiträge pro Veranstaltung, wobei die erste Zahl für die Veranstaltung von 16-18 Uhr und die zweite für die von 18-20 Uhr steht.
Seminarbeiträge aus den letzten Semestern ...
zur Analysis
- Das Funktionenmikroskop
- Einführung der e-Funktion
- Anwendungen der e-Funktion: Exponentielles Wachstum
- Vergleich verschiedener Wachstumsarten
- Extremwertprobleme
- Einsatz eines Abstandmessers in der Analysis
- Modellieren einer Kurvenfahrt
- Splines
- Rotationskörper
- Von der lokalen Änderungsrate zur Ableitungsfunktion
- Exponentieller Zerfall: Simuliert mit Würfeln