Digitale Medien im MU
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
< Materialien aus Mathematik-Seminaren
Version vom 13. Dezember 2012, 20:33 Uhr von AndreasPallack (Diskussion | Beiträge)
Termine und Themen der Veranstaltung
Im Seminar werden digitale Medien im Mathematikunterricht aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet: Welche Hoffnungen hegt man beim Einsatz digitaler Medien und was weiß man bisher über ihre Wirkung?
18.10.2012
- Einführung und Themenvergabe
25.10.2012
- Lernprogramme nutzen (Pallack)
15.11.2012
- Foren, Blogs und Wikis (Pallack)
22.11.2012
- 2D-Graphen darstellen (Louise Marie Puls & Max Bentrup)
- Filme erstellen und nutzen (Klara Götte & Barbara Busch)
29.11.2012
- iPad: Digitale Schulbücher nutzen & Medienmixe erstellen (Pallack)
05.12.2012
- Schülerbefragung
06.12.2012
- Auswertung der Befragung
13.12.2012
- Ergebnisse der Befragung
17.01.2013
- 2D-Konstruktionen erstellen (Pete Bush)
- Punkte, Geraden und Ebenen darstellen (Philipp Wiegmann, Daniela Nordemann)
24.01.2013
- Tabellenkalkulation nutzen (Malte Nolting)
- Funktionswerte berechnen (Patrick Peters & Stefan Röwekamp)
31.01.2013
- CAS nutzen (Oliver Avermann)
- Daten auswerten (NN)
Vorgaben für Beiträge
Die Beiträge sind in Einzelarbeit - in Absprache ggf. zu zweit) zu erstellen. Die Vorstellung im Seminar umfasst in der Regel 20 bis maximal 30 Minuten. Vor dem Termin ist ein Papier zu erstellen, das den folgenden Kriterien genügt:
- Mindestens 1 Seite - höchstens 3 Seiten; sowohl im PDF-Format wie auch in diesem WIKI
- Kurze Einleitung zum digitalen Medium (z. B. wo findet man es im Normalfall)
- Kurze Hinweise zur Bedienung und Verweise, wie man die Bedienung erlernen kann (nach Möglichkeit mit Links arbeiten)
- Vorstellen eines schulrelevanten Beispiels (nach Möglichkeit aus der Literatur)
- Auseinandersetzung mit aktueller Fachliteratur zum Lernen mit dem digitalen Medium (nach Möglichkeit pro und contra); die Fachliteratur ist mindestens in Kopie bereitzustellen (mindestens 3 Titel, davon einer englischsprachig)
- Auf der Literatur aufbauende Reflexion und Zusammenfassung
Wichtig ist, dass die Beiträge einen Eindruck von dem Medium verschaffen - Ziel ist es nicht, dass alle Teilnehmer kompetent im Umgang mit diesem Medium werden.