WS12-13: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
'''13.12.12''' | '''13.12.12''' | ||
− | Parabeln stehen Modell | + | Parabeln stehen Modell |
+ | |||
+ | Material: [http://www.ti-unterrichtsmaterialien.net/index.php?id=1&detail=407|Fachartikel] | ||
'''22.11.12''' | '''22.11.12''' |
Version vom 17. Oktober 2012, 21:49 Uhr
Veranstaltung "Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 des Gymnasiums"
Termine und Beiträge: =
18.10.2012 Einführung und Themenvergabe
20.10.2012 Blockveranstaltung
25.10.2012 Wer wird König der Teiumfaner (Pallack)
15.11.2012
Wie verschafft man sich einen Überblick? Daten graphisch darstellen.
Material: Pallack&Schmidt (2012, 27-32)
Gibt es mehr als eine Mitte? Arithmetisches Mittel und Median.
Material: Pallack&Schmidt (2012, 33-37)
22.11.12
Kann man allem was man sieht trauen? Manipulation von Diagrammen.
Material: Pallack&Schmidt (2012, 38-44)
Kann weniger und weniger mehr sein? Relative Häufigkeiten.
Material: Pallack&Schmidt (2012, 45-49)
29.11.12
Auf was soll ich wetten? Wahrscheinlichkeiten bestimmen.
Material: Pallack&Schmidt (2012, 50-55)
06.12.12 (GTR-Pflicht)
Stationenlernen: Zuordnungen.
Material: Stachniss-Carp (2004, 24-27)
Funktionen laufen / Badewannengeschichten II
Material: NN
13.12.12
Parabeln stehen Modell
Material: [1]
22.11.12
Literatur: Pallack, Andreas und Schmidt, Ursula (2012) Daten und Zufall im Mathematikunterricht - Mit neuen Medien verständlich erklärt. Berlin, Cornelsen-Verlag. (ISBN 978-3-589-23288-8) Stachniss-Carp, Sibylle (2004) Zuordnungen. Unterrichtsmaterialien zum Einsatz eines GTR im Mathematikunterricht des Sekundarbereichs I. Münster, T3-Deutschland. (ISBN 3-934064-49-3)