Einsatz eines Abstandmessers in der Analysis
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
< Materialien aus Mathematik-Seminaren | SII
Version vom 3. Juni 2009, 16:12 Uhr von IWiens (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis |
Grafikfähige Taschenrechner und Messsensoren
Kernlehrplan Sekundarstufe II
Jgst. 11
In der Jahrgangsstufe 11 sollen laut Kernlehrplan die Gebiete "Koordinatengeometrie", "beschreibende Statistik" und "Differentialrechnung ganzrationaler Funktionen" behandelt werden. Letzteres schließt folgende Punkte ein, die für die schiefe Ebene eine Basis bilden:
- Mittlere Änderungsrate, durchschnittliche Steigung, Sekante, Differenzenquotient
- Momentane Änderungsrate, lokale Steigung, Tangente, Grenzprozess Diffquotient
- Ableitung & Ableitungsfunktion, Tangentengleichung
- Ableitungsregeln für ganzrationale Funktionen
- Kurvendiskussion
Jgst. 12/13
In der Jahrgangsstufe 12 bzw. 13 sollen laut Kernlehrplan die Gebiete "Lineare Algebra/Geometrie", "Stochastik" und "Analysis" als Fortführung der bereits bekannten Differentialrechnung und der Integralrechnung behandelt werden. Die Fortführung der Differentialrechnung werden folgende Punkte genannt:
- Ganzrationale Funktionen in Sachzusammenhang
- Untersuchung weiterer Funktionsklassen & benötigte Ableitungsregeln
- Produkt-, Quotienten-, Kettenregel & Umkehrfunktion
- Extremwertprobleme
- Funktionenscharen
Die Integralrechnung umfasst folgende Aspekte:
- Produktsummen
- Stammfunktion, bestimmtes Integral & Eigenschaften, Integrierbarkeit
- Integralfunktion
- Zusammenhang Integrierbarkeit-Stetigkeit-Diffbarkeit
- Flächenberechnung per Integration
- Verfahren zur numerischen Integration
- Uneigentliche Integrale
Theorie
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung