Achsenspiegelung: Unterschied zwischen den Versionen
Mpreis (Diskussion | Beiträge) (→Falten) |
Mpreis (Diskussion | Beiträge) (→Eigenschaften der Abbildung) |
||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
− | :1. Die "Treue" | + | :'''1. Die "Treue"''' |
:Was ist bei der Bildfigur und der Urfigur gleich? | :Was ist bei der Bildfigur und der Urfigur gleich? | ||
:Vergleiche die Längen der Bildstrecken mit den Längen der Urstrecken! "[http://www.realschule-alzenau.de/wordpress_mathe/wp-content/6/6achsen_laengentreu/index.html Längenvergleich]" | :Vergleiche die Längen der Bildstrecken mit den Längen der Urstrecken! "[http://www.realschule-alzenau.de/wordpress_mathe/wp-content/6/6achsen_laengentreu/index.html Längenvergleich]" | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
:"Kreis bleibt Kreis." Formuliere den Satz etwas "mathematischer" und notiere ihn ins Heft. | :"Kreis bleibt Kreis." Formuliere den Satz etwas "mathematischer" und notiere ihn ins Heft. | ||
− | :2. Die Orientierung | + | :'''2. Die Orientierung''' |
:In der Mathematik dreht sich Alles links rum. Starte die Animation und untersuche den [http://www.realschule-alzenau.de/wordpress_mathe/wp-content/6/6spiegelung_orient/rechts_01.html Umlaufsinn des Dreiecks]. | :In der Mathematik dreht sich Alles links rum. Starte die Animation und untersuche den [http://www.realschule-alzenau.de/wordpress_mathe/wp-content/6/6spiegelung_orient/rechts_01.html Umlaufsinn des Dreiecks]. | ||
:Notiere ins Heft, wie sich die Orientierung (Umlaufsinn) geändert hat. | :Notiere ins Heft, wie sich die Orientierung (Umlaufsinn) geändert hat. | ||
− | :3. Fixelemente | + | :'''3. Fixelemente''' |
:Punkte, die auf sich selbst abgebildet werden, nennt man Fixpunkte. Finde heraus, wo sie liegen müssen. "[http://www.realschule-alzenau.de/wordpress_mathe/wp-content/6/6achsen_fix1/index.html Punkte]" | :Punkte, die auf sich selbst abgebildet werden, nennt man Fixpunkte. Finde heraus, wo sie liegen müssen. "[http://www.realschule-alzenau.de/wordpress_mathe/wp-content/6/6achsen_fix1/index.html Punkte]" | ||
:Notiere dein Ergebnis ins Heft. | :Notiere dein Ergebnis ins Heft. | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
− | :4. Kontrolliere dein Wissen und bearbeite die vier [http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/achsenspiegelung/eigenschaft1.html Testseiten]. | + | :'''4. Test''' |
+ | :Kontrolliere dein Wissen und bearbeite die vier [http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/achsenspiegelung/eigenschaft1.html Testseiten]. | ||
==Vermischte Aufgaben (Anwendungen und Spiele)== | ==Vermischte Aufgaben (Anwendungen und Spiele)== |
Version vom 7. Oktober 2008, 16:16 Uhr
Lernpfad
|
Kurzinfo | ||
---|---|---|
|
Inhaltsverzeichnis |
Achsenspiegelung
Willkommen beim Lernpfad Achsenspiegelung. Du wirst in den nächsten Stunden hier die Anleitungen finden, wie du das Thema selbstständig mit Computer aber auch Heft, Geodreieck und Stift bearbeiten kannst. Viel Spaß...
Ein wichtiger Hinweis:
- Drücke beim Anklicken der Links gleichzeitig die Shift-Taste, damit die Datei in einem neuen Fenster geöffnet wird.
Wiederholung Achsensymmetrie
Sicher weißt du noch, was Klecksbilder sind und wie man sie herstellt. Dann werden dir die folgenden Übungen sicherlich leicht von der Hand gehen...
Übungen und Test
Zunächst absolviere folgende Übungsseiten! Kontrolliere deine Ergebnis jeweils über das Ziel-Symbol und sei bitte ehrlich zu dir selbst!
Übertrage folgenden Eintrag in dein Heft:
Wiederholung Achsensymmetrie Eine Figur ist achsensymmetrisch, wenn sie eine oder mehrere Symmetrieachsen besitzt. Anstelle von "Symmetrieachse" verwendet man auch den Ausdruck "Spiegelachse".
Erinnerst du dich noch an die Symmetrieachsen eines Quadrats? Dann kontrolliere dein Wissen hier... Wenn du die Übungen dieses Kapitels mit weniger als 3 Fehlern absolviert hast, darfst du nun zu 1.2 übergehen... Wenn nicht, dann bearbeite die Wiederholung zur Achsensymmetrie! (Kapitel 1.1.2) WiederholungWenn du bis jetzt Probleme hattest, achsensymmetrische Figuren zu finden, dann kannst du im folgenden Link die Achsensymmetrie wiederholen: Lernpfad Achsensymmetrie Die AbbildungFalten
Abbilden von Figuren<Platz für Text> KonstruierenSo spiegelt man ein Dreieck an einer Geraden Eigenschaften der Abbildung
Vermischte Aufgaben (Anwendungen und Spiele)Spiegelbilder
Labyrinth
Lucky LukeDatei:Akdg lucky luke.jpg Führe die folgenden Seiten nacheinander aus und erstelle einen Hefteintrag:
Mittelsenkrechte und WinkelhalbierendeDie MittelsenkrechteMittelsenkrechte Probetext: ... Strecke halbieren - Mittelsenkrechte
Die Winkelhalbierende
Aufgaben<Platz für Text>
|