Lernpfad
Dieser Lernpfad des AK DynaGeo soll Schülern der 6. Klasse ermöglichen, das Thema Achsenspiegelung selbstständig zu erarbeiten.
- Zeitbedarf: mehrere Unterrichtsstunden
- Material: Geodreieck, Zirkel, Papier, (Spiegel)...
- Hinweis: noch in Arbeit
|
|
Achsenspiegelung
Willkommen beim Lernpfad Achsenspiegelung. Du wirst in den nächsten Stunden hier die Anleitungen finden, wie du das Thema selbstständig mit Computer aber auch Heft, Geodreieck und Stift bearbeiten kannst. Viel Spaß...
Ein wichtiger Hinweis:
- Drücke beim Anklicken der Links gleichzeitig die Shift-Taste, damit die Datei in einem neuen Fenster geöffnet wird.
Wiederholung Achsensymmetrie
|
Sicher weißt du noch, was Klecksbilder sind und wie man sie herstellt.
Dann werden dir die folgenden Übungen sicherlich leicht von der Hand gehen...
|
Übungen und Test
Zunächst absolviere folgende Übungsseiten! Kontrolliere deine Ergebnis jeweils über das Ziel-Symbol und sei bitte ehrlich zu dir selbst!
Übung 1
Übung 2
Übertrage folgenden Eintrag in dein Heft:
Wiederholung Achsensymmetrie
Eine Figur ist achsensymmetrisch, wenn sie eine oder mehrere Symmetrieachsen besitzt.
Anstelle von "Symmetrieachse" verwendet man auch den Ausdruck "Spiegelachse".
Erinnerst du dich noch an die Symmetrieachsen eines Quadrats? Dann kontrolliere dein Wissen hier...
Kontrolle Quadrat
Wenn du die Übungen dieses Kapitels mit weniger als 3 Fehlern absolviert hast, darfst du nun zu 1.2 übergehen...
Wenn nicht, dann bearbeite die Wiederholung zur Achsensymmetrie! (Kapitel 1.1.2)
Wiederholung
Wenn du bis jetzt Probleme hattest, achsensymmetrische Figuren zu finden, dann kannst du im folgenden Link die Achsensymmetrie wiederholen:
Lernpfad Achsensymmetrie
Die Abbildung
Falten
- 1. Falte ein Blatt Papier (ungefähr in der Mitte).
- Mit der Zirkelspitze sollst du das gefaltete Blatt durchstechen.
- Beschreibe nach dem Auffalten die Lage der beiden Löcher zur Faltachse.
- Was stimmt bei den beiden Bildern nicht?
|
- Ein Schüler hat das Blatt (links) ungeschickt gefaltet
- und somit kein zweites Loch erzeugt.
- Anschließend hat es besser geklappt.
- Erkläre kurz beide Vorgänge.
|
Abbilden von Figuren
- Falten und Stechen: Erzeuge mit drei Stichen zwei gleich große Dreiecke.
Konstruieren
So spiegelt man ein Dreieck an einer Geraden
Eigenschaften der Abbildung
|
Sie ist treu, hat feste Beziehungen, aber ab und zu Orientierungsprobleme.
Sind beide Bleistifte gleich groß?
Wo schneiden sich die Schatten der beiden Bleistifte?
|
- 1. Die "Treue"
- Was ist bei der Bildfigur und der Urfigur gleich?
- Vergleiche die Längen der Bildstrecken mit den Längen der Urstrecken! "Längenvergleich"
- Formuliere deine Feststellung in einem Satz und notiere ihn ins Heft.
- Welches Maß hat ein Bildwinkel? Bearbeite zunächst nur den Teil 1 der "Aufgabe"?
- Was hast du festgestellt? Notiere dein Ergebnis ins Heft.
- Falls du noch ein wenig Zeit hast, löse den 2. Teil der "Aufgabe".
- Das "Runde" wird nicht "eckig" oder doch?
- "Kreis bleibt Kreis." Formuliere den Satz etwas "mathematischer" und notiere ihn ins Heft.
- 2. Die Orientierung
- In der Mathematik dreht sich Alles links rum. Starte die Animation und untersuche den Umlaufsinn des Dreiecks.
- Notiere ins Heft, wie sich die Orientierung (Umlaufsinn) geändert hat.
- 3. Fixelemente
- Punkte, die auf sich selbst abgebildet werden, nennt man Fixpunkte. Finde heraus, wo sie liegen müssen. "Punkte"
- Notiere dein Ergebnis ins Heft.
- Jetzt gehts um "Kreise" , die "grün und rot" zugleich sind.
- Notiere die wesentliche Eigenschaft (Mittelpunkt!), die Fixkreise haben müssen, ins Heft.
- 4. Test
- Kontrolliere dein Wissen und bearbeite die vier Testseiten.
Vermischte Aufgaben (Anwendungen und Spiele)
Spiegelbilder
- 1.
Aufgabenstellung
- Das Spiegelbild enthält einige Fehler, die du sicher korrigieren kannst.
- 2.
Aufgabenstellung
- Der schöne Sigi meint, bei seiner stattlichen Länge von 1,80m braucht er einen eben so großen Spiegel, um sich darin bewundern zu können.
Labyrinth
Aufgabenstellung
- Schaffst du es durch das Labyrinth?
Lucky Luke
Datei:Akdg lucky luke.jpg
Führe die folgenden Seiten nacheinander aus und erstelle einen Hefteintrag:
- 1.
Die Aufgabenstellung
- Die gefährlichen Dalton-Brüder sind wieder aus dem Gefängnis ausgebrochen. Lucky Luke reitet gerade los, sie wieder einzufangen. Leider hat sein Pferd Jolly Jumper einen Riesendurst und muss noch am Fluss trinken.
- An welcher Stelle P lässt Lucky sein Pferd trinken, wenn er insgesamt einen möglichst kurzen Weg zurücklegen will, um die Daltons noch rechtzeitig zu fassen?
- 2.
Übertrag ins Heft
- Übertrage die Zeichnung in Dein Heft.
- Überschrift: Lucky Luke jagt die Daltons.
- Probiere einen beliebigen Punkt P aus und miss die Gesamtlänge von Luckys Ritt.
- 3.
Gesamtlänge des Ritts
- Notiere im Heft: DynaGeo berechnet die kürzeste Gesamtlänge des Ritts mit ..... km.
- 4.
Lage von P
- Notiere im Heft: P muss auf ......................................................................................................................... liegen.
- 5.
Lage von Daltons2
- Notiere im Heft: Daltons2 entsteht durch eine ........................................... von Daltons.
- 6.
Konstruktion von Daltons2
- Löse die Aufgabe auch in Deinem Heft durch eine Konstruktion von P.
- 7.
Lösung
- Versuche die Aufgabe selbstständig zu lösen.
- Die Lösung kannst Du Dir zur Kontrolle ansehen.
Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende
Die Mittelsenkrechte
Mittelsenkrechte
Probetext: ...
Strecke halbieren - Mittelsenkrechte
- Konstruktion einer Senkrechten durch einen Punkt:
Animation
- Konstruktion der Mittelsenkrechten zur Strecke [P1P1']: wie in der Animation ohne den ersten Kreisbogen
Die Winkelhalbierende
Bearbeite die Aufgaben zunächst am Computer und fülle sodann das Arbeitsblatt aus.
- Grundkonstruktion
Aufgaben
<Platz für Text>
Entstanden unter Mitwirkung von:
- Manfred Preisinger, Klaus Gierse, Jürgen Roth, Wolfgang Rücker, Georg Tiefenbacher
|
|