Eigenschaften
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
< Mathematik-digital | Achsenspiegelung
Version vom 15. Februar 2009, 10:00 Uhr von Mpreis (Diskussion | Beiträge)
Eigenschaften der Abbildung
Sie ist treu, hat feste Beziehungen, aber ab und zu Orientierungsprobleme. Sind beide Bleistifte gleich groß?
Wo schneiden sich die Schatten der beiden Bleistifte?
- 1. Die "Treue"
- Was ist bei der Bildfigur und der Urfigur gleich?
- Vergleiche die Längen der Bildstrecken mit den Längen der Urstrecken! "Längenvergleich"
- Formuliere deine Feststellung in einem Satz und notiere ihn ins Heft.
- Welches Maß hat ein Bildwinkel? Bearbeite zunächst nur den Teil 1 der "Aufgabe"?
- Was hast du festgestellt? Notiere dein Ergebnis ins Heft.
- Falls du noch ein wenig Zeit hast, löse den 2. Teil der "Aufgabe".
- Das "Runde" wird nicht "eckig" oder doch?
- "Kreis bleibt Kreis." Formuliere den Satz etwas "mathematischer" und notiere ihn ins Heft.
- 2. Die Orientierung
- In der Mathematik dreht sich Alles links rum. Starte die Animation und untersuche den Umlaufsinn des Dreiecks.
- Notiere ins Heft, wie sich die Orientierung (Umlaufsinn) geändert hat.
- 3. Fixelemente
- Punkte, die auf sich selbst abgebildet werden, nennt man Fixpunkte. Finde heraus, wo sie liegen müssen. "Punkte"
- Notiere dein Ergebnis ins Heft.
- Jetzt gehts um "Kreise" , die "grün und rot" zugleich sind.
- Notiere die wesentliche Eigenschaft (Mittelpunkt!), die Fixkreise haben müssen, ins Heft.
- 4. Test
- Kontrolliere dein Wissen und bearbeite die vier Testseiten.