Die Mittelsenkrechte: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kasten blau/gelb -> blau/gelb) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Seite umgezogen}} | ||
{{Kurzinfo|M-digital}} | {{Kurzinfo|M-digital}} | ||
<!-- | <!-- |
Version vom 27. Februar 2019, 20:53 Uhr
ZUM Unterrichten ist das neue Projekt der ZUM e.V. für die interaktive Erstellung von Lerninhalten.
Diese Seite findet sich ab sofort unter: https://unterrichten.zum.de/Mathematik-digital/Die Mittelsenkrechte
Kurzinfo | ||
---|---|---|
|
Inhaltsverzeichnis |
- Materialien
-
Arbeitsblatt zur Mittelsenkrechten
Betrachte die obige Skizze der beiden Eichen.
|
Was ist eine Mittelsenkrechte?
Definition der Mittelsenkrechten Eine Gerade heißt Mittelsenkrechte auf eine Strecke [AB], wenn sie durch den Mittelpunkt der Strecke verläuft (die Strecke halbiert) und auf ihr senkrecht steht. Sie wird mit m[AB] oder mAB bezeichnet. Die Mittelsenkrechte auf eine Strecke ist eine Symmetrieachse dieser Strecke. |
Notiere auf Deinem Arbeitsblatt:
- Übertrage die Definition der Mittelsenkrechten auf Dein Arbeitsblatt!
- Wann kommt in der Natur oder im Alltag eine Mittelsenkrechte vor? Überlege Dir mindestens drei weitere Beispiele!
Konstruktion der Mittelsenkrechten
Konstruktionsschritte
|
Konstruktion mit Geogebra
|
Puzzle zur Mittelsenkrechten
Zuordungspuzzle: Ordne die jeweiligen "Schatzkarten" den Beschreibungen zu!
Wiederholung
Für kühles Eis in der Sommerzeit, sind Max und Moritz zu allem bereit. |
Zeichne alle möglichen Eisdielen in den Stadtplan ein, die von Max und Moritz (Luftlinie!) gleich weit entfernt sind!
|
Weitere Aufgaben und Hausaufgabe
Schmid A., Weidig I. (Hrsg.): Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Stuttgart 2005:
S. 20 / Nr. 22, 23 und 25a)
Lernpfad
|
|
|
|