Terme/Terme und Variablen und Terme/Aufstellen und Interpretieren von Termen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Terme(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Walla Marina
 
Main>Walla Marina
K (Die Seite wurde neu angelegt: = <span style="color: green">Aufstellen und Interpretieren von Termen</span> = ==<span style="color: green">Aufstellen von Termen </span> == <div style="margin:0px; m...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
= <span style="color: green">Terme und Variablen</span> =
= <span style="color: green">Aufstellen und Interpretieren von Termen</span> =
==<span style="color: green">Termbegriff </span> ==
==<span style="color: green">Aufstellen von Termen </span> ==


<div style="margin:0px; margin-right:70px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">
'''<span style="color: blue">Aufgabenstellung:</span>''' <br />


[[Bild:bild_zug_einstiegsaufgabe.jpg]]<br /><br />Eine Klasse macht am Wandertag einen Ausflug in den Zoo mit dem Zug. Der Zug hat folgende Maße:<br />Lokomotive: 15,5 m ; Wagon jeweils 20,25 m.
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue"></span>'''
{|
! width="910" |
|-
| valign="top" |
''' <span style="color: blue"></span>''' <br />
{|
! width="600" |
! width="10" |
|-
| valign="top" |
<br /> <br /> Übertrage die Zeichnung in dein Heft und überlege dir einen Term, mit dem du den Flächeninhalt ausrechnen kannst.
 
|} <br /> <br />
|
| valign="top" |
[[Bild:einstiegsaufg_termaufstellen2.jpg]] <br /> <br />
|}


* Wie lang ist der Zug (1 Lokomotive, 2 Wagons)?
* Wie lang ist der Zug mit 3, 5, 9, Wagons?
* Wie kannst du die verschiedenen Längen des Zuges am einfachsten berechnen?
<br />
<popup name="Lösung">
<popup name="Lösung">
A(a;b)= 6•a•b+6•a•a = 6ab+6a<sup>2</sup>
</popup>
Setze nun für a=1cm und b=4cm ein


* Der Zug setzt sich zusammen aus 1 Lokomotive und 2 Wagons. Die Lokomotive ist 15,5 m lang und die 2 Wagons jeweils 20,25 m. Also ist die Länge des Zuges:<br /> 15,5 m + 20,25 m +20,25 m  = 56 m
<popup name="Lösung">
*
A(1;4)= 6•1cm•4cm+6•(1cm)<sup>2</sup> = 24cm<sup>2</sup>+6•1cm<sup>2</sup> = 24cm<sup>2</sup>+6cm<sup>2</sup> = 30 cm<sup>2</sup>
# Länge des Zuges mit 3 Wagons:<br />15,5 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m = 76,25 m
</popup> </div>
# Länge des Zuges mit 5 Wagons:<br />15,5 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m = 116,75 m
# Länge des Zuges mit 9 Wagons:<br />15,5 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m = 197,75 m


* In den Rechnungen oben hat sich die Anzahl der Wagons verändert. Um möglichst schnell und einfach viele verschiedene Wagonsanzahlen auszurechnen, ist es sinnvoll sich zu überlegen, welche Zahlen sich verändern und welche nicht.<br />Die Lokomotive bleibt immer gleich, sie ist "fest". Die Anzahl der Wagons verändert sich, sie "variiert". Also kannst du diese Rechnung auch so schreiben: <math>15,5m + \Box*(20,25m)</math><br />und für <math> \Box</math> die verschiedenen Anzahlen der Wagons einsetzen.
</popup>


<div style="orange:0px; margin-right:90px; border: solid orange; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: red">Erklärung:</span>'''<br />Um Sachverhalte oder Probleme möglichst kurz zu beschreiben erstellt man einen Term. Dabei solltest du so vorgehen:
<span style="color: green"><u>Rezept</u></span>
# Untersuche den Sachverhalt bzw. das Problem und suche nach einer Gesetzmäßigkeit
# Führe eine (oder mehrere) Variable(n) ein
# Stelle den Term auf und überlege dir die zugehörige Definitionsmenge
</div>


<div style="orange:0px; margin-right:90px; border: solid orange; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: red">Erklärung:</span>'''<br />
{|width="99%"
|width="60%" style="vertical-align:top"|


Den oben verwendeten Rechenausdruck nennt man '''Term'''. Ein Term kann neben Zahlen auch Größen enthalten, die veränderbar sind. Diese Größen nennt man '''Variable''', zum Beispiel  <math>\box</math>  oder Buchstaben wie a, b, c, n oder x, y, z. Sie halten den Platz für verschiedene Einsetzungen frei.
|width="50%" style="vertical-align:top"|
|width="70%" style="vertical-align:center"|
[[Bild:erklärwurm.gif]]
|}


</div>
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Beispiel:</span>'''
<br />
{|
'''<span style="color: blue">Beispiel 1:</span>'''
! width="910" |
<br />T(n)=4•n (lies "T von n gleich vier mal n")
|-
<br />Dieser Term beschreibt alle Vielfachen von 4, wenn man für n der Reihe nach alle natürlichen Zahlen einsetzt.
| valign="top" |
{| class="wikitable center"
''' <span style="color: blue"></span>''' <br />
! n
{|
! 1
! width="600" |
! 2
! width="10" |
! 3
! 4
! 5
! 6
|-
|-
| T(n)
| valign="top" |
| T(1)=4•1=4
<br /> <br />Gehe nach dem "Rezept" vor und stelle einen Term auf, um den Flächeninhalt der Figur zu errechnen.
| T(2)=4•2=8
 
| T(3)
|} <br /> <br />
| T(4)
|
| T(5)
| valign="top" |  
| T(6)
[[Bild:bsptermaufstellen.jpg]] <br /> <br />
|}
|}
Vervollständige die Tabelle in deinem Heft.
 
 
<popup name="Lösung">
<popup name="Lösung">
{| class="wikitable "
 
! n
# Untersuchung des Sachverhalts und Suche nach Gesetzmäßigkeit: Es ist eine Figur gegeben, deren Flächeninhalt unbekannt ist. Die Seitenlängen der Figur sind festgelegt. Betrachtet man die Figur, stellt man fest, dass sie aus mehreren kleinen Rechtecken besteht. Der Flächeninhalt eines einzelnen Rechtecks ist A<sub>R</sub> = 2•1. Die Figur besteht aus sechs solchen Rechtecken, also ist der Gesamtflächeninhalt A<sub>F</sub>= 6•2•1
! 1
# Variablen einführen: Wähle für 2=i und für 1=j
! 2
# Term aufstellen und Definitionsmenge überlegen: Der Term lautet: 6•i•j
! 3
: Für die Definitionsmenge gilt: Es ist jede Zahl aus <math>Q</math> einsetzbar ohne Verstoß gegen die Rechenregeln, bei der Berechnung eines Flächeninhalts ist es jedoch sinnvoll, nur positive Zahlen einzusetzen. Also <math>D</math>=<math>Q</math><sup>+</sup>
! 4
</popup> </div>
! 5
 
! 6
==<span style="color: green">Interpretieren von Termen </span> ==
 
<div style="orange:0px; margin-right:90px; border: solid orange; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: red">Erklärung:</span>'''
{|
! width="910" |
|-
| valign="top" |
''' <span style="color: blue"></span>''' <br />
{|
! width="600" |
! width="10" |
|-
|-
| T(n)
| valign="top" |
| T(1)=4•1=4
<br /> <br /> Um einen Term interpretieren zu können, musst du erst die Bedeutung der Variablen klären.
| T(2)=4•2=8
 
| T(3)=4•3=12
Zum Beispiel beschreibt a•b den Flächeninhalt eines Rechtecks, wenn a und b die Seitenlängen sind.
| T(4)=4•4=16
|} <br /> <br />
| T(5)=4•5=20
|
| T(6)=4•6=24
| valign="top" |  
[[Bild:rechteck_bspaufg2.2neu.jpg]] <br /> <br />
|}
|}
</popup>  
</div>
 
<br />
==<span style="color: green">Übungsaufgaben </span> ==
 
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Aufgabe 1:</span>''' Übersetze die Rechenvorschrift in einen Term:
 
a) Addiere 2 zum Quadrat von x
 
b) Addiere 6 zum vierfachen der Zahl n
 
c) Multipliziere die Summe aus b und der Zahl 7 mit 4
 
d) Multipliziere x mit seiner Gegenzahl
 
e) Multipliziere den Vorgänger der natürlichen Zahl n mit seinem Nachfolger
 
<popup name="Lösung">
a) T(x)= x<sup>2</sup>+2
 
b) T(n)= 4n+6
 
c) T(b)= (b+7)4


d) T(x)= x(-x)


'''<span style="color: blue">Beispiel 2:</span>'''
e) T(n)= (n-1)(n+1)
<br />T(x)=x<sup>2</sup> (lies "T von x gleich x hoch 2")
</popup> </div>
<br />Dieser Term beschreibt alle Quadratzahlen, wenn man für x der Reihe nach alle natürlichen Zahlen einsetzt. Fertige wie in Beispiel 1 eine Tabelle in deinem Heft an.


{| class="wikitable center"
! x
! 1
! 2
! 3
! 4
! 5
! 6
|-
| T(x)
|
|
|
|
|
|
|}


<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Aufgabe 2:</span>'''Gib den Term zu folgendem Gliederungsbaum an und berechne seinen Wert für x=4!
[[Bild:termgliederungsbaum2.1.jpg]]
<popup name="Lösung">
<popup name="Lösung">
Der Gliederungsbaum ergibt, wenn man seinen Abzweigungen von oben nach unten richtig folgt, folgenden Term: T(x)= (x+1):(7-<math>\frac{x}{2}</math>)


{| class="wikitable center"
T(4)= (4+1):(7-<math>\frac{4}{2}</math>) = 5:(7-2) = 5:5 = 1
! x
! 1
! 2
! 3
! 4
! 5
! 6
|-
| T(x)
| T(1)=1<sup>2</sup>=1
| T(2)=2<sup>2</sup>=4
| T(3)=3<sup>2</sup>=9
| T(4)=4<sup>2</sup>=16
| T(5)=5<sup>2</sup>=25
| T(6)=6<sup>2</sup>=36
|}
</popup> </div>
</popup> </div>
<br /><br />


==<span style="color: green">Rechenregeln </span> ==




<div style="orange:0px; margin-right:90px; border: solid orange; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: red">Erklärung:</span>'''<br />
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Aufgabe 3:</span>'''Laura hat zu schnell von der Tafel abgeschrieben. Dabei hat sie die Werte der Variablen vergessen, nur die Ergebnisse hat sie noch. Hilf ihr die passenden Werte für die Variablen zu finden, wenn der Term T(n)=n<sup>2</sup>+2 lautete.
Warum gibt es meist zwei Möglichkeiten?
 
a) T(?)= 18


Die Schreibweise T(n) bzw. T(x) beschreibt, dass n bzw. x die Variable ist.
b) T(?)= 38
Die Zahlen, die für die Variable in einen Term eingesetzt werden dürfen und zu einer sinnvollen Aussage führen, nennt man '''Definitionsmenge <math>D</math>'''. Setzt du für die Variable eine Zahl aus der Definitionsmenge <math>D</math> ein, so errechnest du den zugehörigen '''Termwert'''.
In der 6. Klasse hast du bereits gelernt, dass es verschiedene '''Termarten''' gibt. (Falls du dich nicht mehr erinnern kannst, klicke [[Facharbeit Lernpfad Terme/Terme und Variablen/Termarten|<u>'''hier'''</u>]])


c) T(?)= 3


d) T(?)= 6


<span style="color: orange">Vereinbarung:</span>
<popup name="Lösung">
{|width="99%"
Es gibt zwei Möglichkeiten, da ein Glied des Term n<sup>2</sup> lautet. Eine quadrierte Zahl ist immer positiv. (Bsp.: 3<sup>2</sup>=9=(-3)<sup>2</sup> )
|width="40%" style="vertical-align:top"|
1. Malpunkte zwischen einer Zahl (oder Variablen) und einer Variablen oder einer Klammer können weggelassen werden
: Beispiel:
:: 3•x=3x
:: a•b=ab
:: 5•(a<sup>2</sup>+b)=5(a<sup>2</sup>+b)
2. '''Vorrangregel:''' Klammern zuerst, Potenz vor Punkt, Punkt vor Strich!


3. <span style="color:  red"><u>'''Achtung'''</u></span> : 3•7+2•a=3•7+2a
a) T(4)= T(-4)= 4<sup>2</sup>+2= 16+2= 18
::Den Malpunkt zwischen zwei '''Zahlen''' darfst du  <span style="color: red"><u>nicht</u></span> weglassen!
|width="50%" style="vertical-align:top"|
|width="70%" style="vertical-align:center"|
[[Bild:erklärwurm.gif]]
|}


</div>
b) T(6)= T(-6)= 6<sup>2</sup>+2= 36+2= 38


c) T(1)= T(-1)= 1<sup>2</sup>+2= 1+2= 3


<br />
d) T(2)= T(-2)= 2<sup>2</sup>+2= 4+2= 6
</popup> </div>


==<span style="color: green">Übungsaufgaben</span> ==


<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Aufgabe 1:</span>''' Gib zu jedem der Terme die Termart (oben) und das Ergebnis (unten) an, indem du die Felder in die Kästchen ziehst:


<div class="lueckentext-quiz">
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Aufgabe 4:</span>'''
{| class="wikitable center"
{|
|-
! width="910" |
|T<sub>1</sub>(x)=10•x-12  ||  T<sub>2</sub>(x)=10•(x-12)  ||   T<sub>3</sub>(x)=10•x+(-12)  ||  T<sub>4</sub>(x)=(x+x):3  ||   T<sub>5</sub>(x)=(x+3)•x  ||  T<sub>6</sub>(x)=x+(3+x)
|-
|-
| valign="top" |
| <strong>  Differenz </strong>  || <strong> Produkt </strong> || <strong>  Summe </strong> || <strong> Quotient </strong>  || <strong> Produkt </strong> || <strong> Summe </strong>
{|
! width="800" |
! width="10" |
|-
|-
| <strong> 10x-12 </strong> || <strong> 10x-120 </strong> || <strong> 10x-12 </strong> || <strong> 2x:3 bzw.<math>\frac{2x}{3}</math> </strong> || <strong> x<sup>2</sup>+3x </strong> || <strong> 3+2x </strong>
| valign="top" |
|}</div><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br />
<br /> <br /> Gib einen Term an, der den Flächeninhalt der abgebildeten Figur berechnet.
</div>
 
Berechne anschließend den Flächeninhalt der Figur, indem du für die Variablen die angegebenen Zahlen einsetzt.
 
* A(8cm;2cm)
* A(10cm;5cm)
* A(12cm;9cm)
* A(15cm;13cm)
 
<u>Hinweis: Die Figur ist Achsensymmetrisch</u>
|} <br /> <br />
|
| valign="top" |  
[[Bild:drachenviereckaufg4.jpg]] <br /> <br />
|}
<popup name="Lösung">
Das Drachenviereck besteht aus 2 großen (wegen der Achsensymmetrie: gleichgroßen) Dreiecken. Deshalb rechnet man den Flächeninhalt eines Teildreiecks aus und verdoppelt ihn dann. Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist allgemein: A<sub>D</sub> <math>\frac{1}{2}</math> <span style="color: darkblue">a</span><span style="color: darkorange">h<sub>a</sub>
</span>
 
In diesem Fall also: A<sub>D</sub> = <math>\frac{1}{2}</math> <span style="color: darkblue">(m+n)</span><span style="color: darkorange">2</span> = (m+n)•2•<math>\frac{1}{2}</math> = (m+n)•1


Um den Flächeninhalt des Drachenvierecks A<sub>DV</sub> zu erhalten, muss man den Flächeninhalt des Teildreiecks verdoppeln: '''A<sub>DV</sub>''' = 2•A<sub>D</sub> = 2•(m+n)= '''2•(m+n)'''


<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Aufgabe 2:</span>''' Monika,Felix und Katrin berechnen den Wert des Terms T(x) = 3x+2x<sup>2</sup> für x=5. Monika erhält als Ergebnis T(5) = 115, Felix erhält T(5) = 625 und Katrin erhält T(5) = 65.
<u>Hinweis:</u> Es gibt eine weitere Lösung, wenn man das Drachenviereck in 2 andere Dreiecke aufteilt.
<quiz display="simple">
{a) Wer hat das richtige Ergebnis errechnet?}
- Monika
+ Katrin
- Felix


{b) Welchen Fehler haben die anderen beiden gemacht?
Der Flächeninhalt kann auch so bestimmt werden: A<sub>DV</sub>= (4•<math>\frac{n}{2}</math> )+(4•<math>\frac{m}{2}</math> )
Sie haben das/die ... missachtet}
+ Vorrangregel
- Distributivgesetz
- Kommutativgesetz


{c) Welche Änderungen ergeben die Termwerte von den anderen Kindern?}
Das Ergbenis ist gleich.
+ 3x+(2x)<sup>2</sup>
- -(3x)+(2x<sup>2</sup>)
+ (3x+2x)<sup>2</sup>
</quiz>


</div>
* A(8cm;2cm)= 2cm(8cm+2cm)=2cm•10cm= 20cm<sup>2</sup>
* A(10cm;5cm)= 2cm(10cm+5cm)= 2cm•15cm= 30cm<sup>2</sup>
* A(12cm;9cm)= 2cm(12cm+9cm)= 2cm•21cm= 42cm<sup>2</sup>
* A(15cm;13cm)= 2cm(15cm+13cm)= 2cm•28cm= 56cm<sup>2</sup>
</popup> </div>
<br /><br />
<br /><br />
[[Lernpfad Terme/Aufstellen und Interpretieren von Termen|Weiter zum nächsten Kapitel]]
[[Lernpfad Terme|Zurück zur Übersicht]] 
<br />
<br />

Version vom 19. August 2010, 09:58 Uhr

Aufstellen und Interpretieren von Termen

Aufstellen von Termen




Übertrage die Zeichnung in dein Heft und überlege dir einen Term, mit dem du den Flächeninhalt ausrechnen kannst.



Datei:Einstiegsaufg termaufstellen2.jpg

<popup name="Lösung"> A(a;b)= 6•a•b+6•a•a = 6ab+6a2 </popup>

Setze nun für a=1cm und b=4cm ein

<popup name="Lösung"> A(1;4)= 6•1cm•4cm+6•(1cm)2 = 24cm2+6•1cm2 = 24cm2+6cm2 = 30 cm2

</popup>


Erklärung:
Um Sachverhalte oder Probleme möglichst kurz zu beschreiben erstellt man einen Term. Dabei solltest du so vorgehen:

Rezept

  1. Untersuche den Sachverhalt bzw. das Problem und suche nach einer Gesetzmäßigkeit
  2. Führe eine (oder mehrere) Variable(n) ein
  3. Stelle den Term auf und überlege dir die zugehörige Definitionsmenge


Beispiel:




Gehe nach dem "Rezept" vor und stelle einen Term auf, um den Flächeninhalt der Figur zu errechnen.



Datei:Bsptermaufstellen.jpg


<popup name="Lösung">

  1. Untersuchung des Sachverhalts und Suche nach Gesetzmäßigkeit: Es ist eine Figur gegeben, deren Flächeninhalt unbekannt ist. Die Seitenlängen der Figur sind festgelegt. Betrachtet man die Figur, stellt man fest, dass sie aus mehreren kleinen Rechtecken besteht. Der Flächeninhalt eines einzelnen Rechtecks ist AR = 2•1. Die Figur besteht aus sechs solchen Rechtecken, also ist der Gesamtflächeninhalt AF= 6•2•1
  2. Variablen einführen: Wähle für 2=i und für 1=j
  3. Term aufstellen und Definitionsmenge überlegen: Der Term lautet: 6•i•j
Für die Definitionsmenge gilt: Es ist jede Zahl aus einsetzbar ohne Verstoß gegen die Rechenregeln, bei der Berechnung eines Flächeninhalts ist es jedoch sinnvoll, nur positive Zahlen einzusetzen. Also =+
</popup>

Interpretieren von Termen

Erklärung:




Um einen Term interpretieren zu können, musst du erst die Bedeutung der Variablen klären.

Zum Beispiel beschreibt a•b den Flächeninhalt eines Rechtecks, wenn a und b die Seitenlängen sind.



Rechteck bspaufg2.2neu.jpg


Übungsaufgaben

Aufgabe 1: Übersetze die Rechenvorschrift in einen Term:

a) Addiere 2 zum Quadrat von x

b) Addiere 6 zum vierfachen der Zahl n

c) Multipliziere die Summe aus b und der Zahl 7 mit 4

d) Multipliziere x mit seiner Gegenzahl

e) Multipliziere den Vorgänger der natürlichen Zahl n mit seinem Nachfolger

<popup name="Lösung"> a) T(x)= x2+2

b) T(n)= 4n+6

c) T(b)= (b+7)4

d) T(x)= x(-x)

e) T(n)= (n-1)(n+1)

</popup>


Aufgabe 2:Gib den Term zu folgendem Gliederungsbaum an und berechne seinen Wert für x=4!

Termgliederungsbaum2.1.jpg <popup name="Lösung"> Der Gliederungsbaum ergibt, wenn man seinen Abzweigungen von oben nach unten richtig folgt, folgenden Term: T(x)= (x+1):(7-)

T(4)= (4+1):(7-) = 5:(7-2) = 5:5 = 1

</popup>


Aufgabe 3:Laura hat zu schnell von der Tafel abgeschrieben. Dabei hat sie die Werte der Variablen vergessen, nur die Ergebnisse hat sie noch. Hilf ihr die passenden Werte für die Variablen zu finden, wenn der Term T(n)=n2+2 lautete.

Warum gibt es meist zwei Möglichkeiten?

a) T(?)= 18

b) T(?)= 38

c) T(?)= 3

d) T(?)= 6

<popup name="Lösung"> Es gibt zwei Möglichkeiten, da ein Glied des Term n2 lautet. Eine quadrierte Zahl ist immer positiv. (Bsp.: 32=9=(-3)2 )

a) T(4)= T(-4)= 42+2= 16+2= 18

b) T(6)= T(-6)= 62+2= 36+2= 38

c) T(1)= T(-1)= 12+2= 1+2= 3

d) T(2)= T(-2)= 22+2= 4+2= 6

</popup>


Aufgabe 4:



Gib einen Term an, der den Flächeninhalt der abgebildeten Figur berechnet.

Berechne anschließend den Flächeninhalt der Figur, indem du für die Variablen die angegebenen Zahlen einsetzt.

  • A(8cm;2cm)
  • A(10cm;5cm)
  • A(12cm;9cm)
  • A(15cm;13cm)

Hinweis: Die Figur ist Achsensymmetrisch



Datei:Drachenviereckaufg4.jpg

<popup name="Lösung"> Das Drachenviereck besteht aus 2 großen (wegen der Achsensymmetrie: gleichgroßen) Dreiecken. Deshalb rechnet man den Flächeninhalt eines Teildreiecks aus und verdoppelt ihn dann. Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist allgemein: AD aha

In diesem Fall also: AD = (m+n)2 = (m+n)•2• = (m+n)•1

Um den Flächeninhalt des Drachenvierecks ADV zu erhalten, muss man den Flächeninhalt des Teildreiecks verdoppeln: ADV = 2•AD = 2•(m+n)= 2•(m+n)

Hinweis: Es gibt eine weitere Lösung, wenn man das Drachenviereck in 2 andere Dreiecke aufteilt.

Der Flächeninhalt kann auch so bestimmt werden: ADV= (4• )+(4• )

Das Ergbenis ist gleich.

  • A(8cm;2cm)= 2cm(8cm+2cm)=2cm•10cm= 20cm2
  • A(10cm;5cm)= 2cm(10cm+5cm)= 2cm•15cm= 30cm2
  • A(12cm;9cm)= 2cm(12cm+9cm)= 2cm•21cm= 42cm2
  • A(15cm;13cm)= 2cm(15cm+13cm)= 2cm•28cm= 56cm2
</popup>