Machtergreifung/Gleichschaltung und Machtergreifung/Tag von Potsdam: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Machtergreifung(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Werner Beucke 1936.jpg|thumb|200px|Wahlplakat Deutschland 1936 ]]
{{Aufgabe|#Analysiere dieses Foto.
Die so genannte '''„Gleichschaltung“''' folgte bald nach der „[[../|Machtergreifung]]“ durch die Nationalsozialisten. Der Begriff entstammt der nationalsozialistischen Terminologie und entstand 1933, als der Prozess der Vereinheitlichung des gesamten gesellschaftlichen und politischen Lebens in der Machteroberungsphase in Deutschland eingeleitet wurde.  
## Zähle auf, welche Personen abgebildet sind.
## Beschreibe …
##* Hindenburg (Kleidung, Haltung, etc)
##* Hitler (Kleidung, Haltung, etc)
##*  den Soldaten (Position im Bild, Haltung, Blick, etc)
## Interpretiere …
##* was das Bild über das Verhältnis von Hitler zu Hindenburg aussagt.
##* welche Rolle der Soldat im Bild spielt.
# Überlege, ob dieses Bild ein Schnappschuss ist, der die Wirklichkeit abbildet oder ob es gestellt ist. Diskutiere!
}}


Ziel war es, bis 1934 den als Zerrissenheit verstandenen Pluralismus in Staat und Gesellschaft aufzuheben und eine Diktatur mit nur einem Machtzentrum zu errichten. Mit der Gleichschaltung strebte man an, alle Bereiche von Politik, Gesellschaft und Kultur gemäß den nationalsozialistischen Vorstellungen zu reorganisieren. Dies hatte oftmals die Eingliederung bestehender Organisationen in die NS-Verbände zur Folge.  
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S38324, Tag von Potsdam, Adolf Hitler, Paul v. Hindenburg.jpg|miniatur|800px|center|'''M1''': Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand.]]


Für Organisationen und Institutionen, deren Existenz nicht infrage gestellt wurde, „bedeutete Gleichschaltung im Wesentlichen dreierlei:
* Beseitigung demokratischer Strukturen zugunsten des ‚Führerprinzips‘,
* Implementierung antisemitischer Grundsätze, indem Juden aus leitenden Positionen entfernt oder gänzlich aus der Organisation verstoßen wurden,
* sowie ein vollständiger oder partieller Führungswechsel zugunsten von Anhängern des neuen Regimes.“<ref>Michael Grüttner, Brandstifter und Biedermänner. Deutschland 1933–1939, Stuttgart 2015, S. 40. Die politische Willensbildung erfolgte schließlich allein durch den Führer Adolf Hitler, dessen Wille nach nationalsozialistischer Ansicht allein den wahren Volkswillen verkörperte.</ref>


{{aufgabe|Das Bild zeigt eine Propaganda - Postkarte von 1933.
# Erkläre, welche Absicht hinter dieser Darstellung steckt.
# Ordne dazu die Quelle in den historischen Kontext zu Beginn der 1930er Jahre ein.
}}
[[Datei:Was der König eroberte, der Fürst formte, der Feldmarschall verteidigte, rettete und einigte der Soldat.jpg|thumbleft|700px|'''M2''': „Was der König eroberte, der Fürst formte, der
Feldmarschall verteidigte, rettete und einigte der Soldat.“ (1933)]]




{{clear}}
== Aus- oder eintreten? ==
''An den Ortsverein Hannover gerichtete Austrittserklärungen aus der SPD''
<div class="grid">
<div class="width-1-2" style="border: thin solid;padding: 1em;">
'''M1:'''
<span style="display:inline-block;float:right;text-align:right;">3. März 1933</span>
Erkläre hiermit meinen Austritt aus der Partei und sende gleichzeitig das Mitgliedsbuch zurück. Irgendwelche Anfragen nach dem Grunde sind zwecklos, da dieselben nicht beantwortet werden können.
H. M.
</div>
<div class="width-1-2" style="border: thin solid;padding: 1em;">
'''M2:'''
<span style="display:inline-block;float:right;text-align:right;">6. März 1933</span>


== Bildikone oder ... ==
In der Wikipedia wird behauptet, dass das oben gezeigte Bild erst nachträglich nach 1945 zu einer Bildikone wurde:


Äußere Gründe zwingen mich, meinen Austritt aus der Partei zu erklären. Ich bitte daher, mich in den Mitgliederlisten zu streichen.
{{Zitat|Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times erhielt erst nach 1945 seine ikonische Bedeutung. Die NS-Propaganda verwendete das Bild zwar auch, aber nur als eines neben anderen Abbildungen|Martin Sabrow in Diskussion:Foto der Verneigung Hitlers vor Hindenburg <ref>{{wpde|Diskussion:Tag_von_Potsdam#Foto_der_Verneigung_Hitlers_vor_Hindenburg|Diskussion:Foto der Verneigung Hitlers vor Hindenburg}}</ref>}}


H. K.
In der Diskussion wird klar, dass sich diese Aussage sich nur auf einen Historiker bezieht, der am Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam interessiert ist und daher die Bedeutung dieses Symbolbilds möglichst herunterspielen will. --[[Benutzer:Matthias Scharwies|Matthias Scharwies]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Scharwies|Diskussion]]) 09:20, 6. Jan. 2023 (CET)
</div>
</div>
{{clear}}
{{clear}}


{{Aufgabe|
{{Aufgabe|#Betrachte die offizielle Aufnahme (M3) und den „Schnappschuss“ von Theo Eisenhart (M4).
# Erkläre, worum es in den Briefen geht.
#* Versuche zu erklären, warum M4 häufiger gezeigt wurde.
# Überlege, …
# Betrachte M5 und M6.
#* welche Gründe es geben kann.
#* Überlege, ob Sabrows Behauptung, dass das Bild erst nach 1945 gezeigt wurde richtig ist.
#* warum diese nicht genannt werden.
#* Beschreibe, wie Thema, Atmosphäre und Darstellung des Händedrucks gegenüber dem Photo verändert wurden.
# Lies M3 und M4 und entscheide, ob die dort genannten Gründe mit deinen Überlegungen übereinstimmen.
#* Versuche zu erklären, wie sich M5 und M6 unterscheiden. Überelge warum.
}}
}}


<div class="grid">
<div class="grid">
<div class="width-1-2" style="border: thin solid;padding: 1em;">
<div class="width-1-2">[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-16082 Georg Pahl.jpg|thumb|left|500px|'''M3''': Die offizielle Aufnahmen von Georg Pahl (1933)]]</div>
'''M3:'''
<div class="width-1-2">[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S38324, Tag von Potsdam, Adolf Hitler, Paul v. Hindenburg.jpg|thumb|left|500px|'''M4''': Der „Schnappschuss“ von Theo Eisenhart]]</div>
<span style="float:right;text-align:right;">21. März 1933</span>
 
Die Entwicklung der politischen Verhältnisse im Deutschen Reiche verlangt von mir als Beamten, dass ich mich entscheide, ob ich meine Mitgliedschaft bei der SPD aufrechterhalten und demgemäß aus dem Staatsdienst scheiden oder ob ich weiterhin Beamter bleiben und meine Beziehungen zu Ihrer Partei lösen soll.
 
Nach gewissenhafter Überlegung habe ich mich ent­schlossen, diesen zweiten Weg zu gehen. Bestimmend war dabei für mich der Gedanke, dass der Dienst am Volke höher steht, als die Gefolgschaftstreue zu einer Partei.
 
Ich erkläre daher hiermit meinen Austritt aus Ihrer Partei und bitte Sie, mich in Ihren Mitgliedslisten —unter Nr. 4442 20 — zu streichen.
 
O.
</div>
</div>
<div class="width-1-2" style="border: thin solid;padding: 1em;">
'''M4:'''
<span style="display:inline-block;float:right;text-align:right;">9. März 1933</span>


Gemäß § 9 des Organisationsstatuts erkläre ich hier­mit meinen sowie auch meiner Frau Austritt mit sofortiger Wirkung . . .


Als Behördenangestellter stehe ich vor einem Scheide­wege. Einerseits sehe ich, wie sich mit Sicherheit bei meinem Arbeitgeber, dem Reich, die Tendenz durchsetzt, diejenigen Arbeitskräfte, die regierungsfeindlichen Vereinigungen angehören, nicht mehr zu dulden. Auf der anderen Seite steht die Treue zur Partei. Leider sehe ich keine andere Möglichkeit als meinen Austritt. Steht doch die Existenz meiner Familie auf dem Spiele. Sollte dennoch das Los der Arbeitslosigkeit nicht abzuwenden sein, das aus eigener Anschauung sehr, sehr hart sein kann, so brauche ich mir nicht vorzuwerfen, nicht alles getan zu haben im Interesse meiner Frau und meines Kindes.


<span class="display:inline-block;float:right;text-align:right;">Hans J.</span>
<div class="grid">
</div>
<div class="width-1-2">[[File:Tag-von-Potsdam-gemalt von-Carl-Langhorst-Postkarte.jpg |thumb|left|500px|'''M5''': ... {{wpde|Carl Langhorst}} (1933)]]</div>
<div class="width-1-2">[[File:Tag von Potsdam. Painting by Carl Langhorst. Hitler and Reich President Hindenburg shake hands in church interior, propagandistic depiction of Hitler's 1933 appointment as Reich Chancellor. Private auction collection. No known copyright.jpg|thumb|left|500px|'''M6''': {{wpde|Carl Langhorst}}]]</div>
</div>
</div>
{{clear}}
{{clear}}


== Führerprinzip ==
{{Zitat|Führer, befiehl, wir folgen Dir!|}}
[[File:Der Weg des gleichgeschalteten Staatsbürgers-lighter cropped etc.jpg|600px]]


{{clear}}




Zeile 88: Zeile 59:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{wpde|Gleichschaltung}}
* [https://zeitgeschichte-online.de/themen/die-ersten-100-tage-der-regierung-hitlers Die ersten 100 Tage der Regierung Hitlers] von Michael Wildt, 5. Juli 2017
 
* [https://garnisonkirche-potsdam.de/fileadmin/user_upload/Website/Dokument/vortraege_und_predigten/2011022__0_tagvonpotsdam.pdf Der „Tag von Potsdam“ – Zur Geschichte einer fortwährenden Mythenbildung] Martin Sabrow
* [https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/etablierung-der-ns-herrschaft/gleichschaltung.html Gleichschaltung 1933] (LeMO)
* [https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/die-gretchenfrage-der-garnisonkirche-7430689.html Die Gretchenfrage der Garnisonkirche], Guido Berg tagesspiegel.de, 14.01.2012
* [https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiqtJKpq7L8AhVBDuwKHSIMD-0QFnoECAoQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.degruyter.com%2Fdocument%2Fdoi%2F10.1524%2F9783486596304.191%2Fpdf&usg=AOvVaw0W346rSnBHA3HGWYy4UndY IV. Die „Gleichschaltung" der Automobilclubs] (deGruyter.com)<br>39-seitiges PDF, das die Annäherung und dann „Gleichschaltung" der Automobilclubs beschreibt.
 
* [https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/37990/ssoar-hsrsupp-2013-25-falter-Die_Marzgefallenen_von_1933_neue.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-hsrsupp-2013-25-falter-Die_Marzgefallenen_von_1933_neue.pdf Falter, J. W. (2013). Die "Märzgefallenen" von 1933: neue Forschungsergebnisse zum sozialen Wandel innerhalb der NSDAP-Mitgliedschaft während der Machtergreifungsphase (1998).] Historical Social Research, Supplement, 25,280-302.<br>24-seitiger Artikel, der die Eintrittswelle in die NSDAP 1933 beschreibt und untersucht.

Version vom 6. Januar 2023, 08:20 Uhr

Aufgabe
  1. Analysiere dieses Foto.
    1. Zähle auf, welche Personen abgebildet sind.
    2. Beschreibe …
      • Hindenburg (Kleidung, Haltung, etc)
      • Hitler (Kleidung, Haltung, etc)
      • den Soldaten (Position im Bild, Haltung, Blick, etc)
    3. Interpretiere …
      • was das Bild über das Verhältnis von Hitler zu Hindenburg aussagt.
      • welche Rolle der Soldat im Bild spielt.
  2. Überlege, ob dieses Bild ein Schnappschuss ist, der die Wirklichkeit abbildet oder ob es gestellt ist. Diskutiere!
M1: Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand.


Aufgabe

Das Bild zeigt eine Propaganda - Postkarte von 1933.

  1. Erkläre, welche Absicht hinter dieser Darstellung steckt.
  2. Ordne dazu die Quelle in den historischen Kontext zu Beginn der 1930er Jahre ein.

M2: „Was der König eroberte, der Fürst formte, der Feldmarschall verteidigte, rettete und einigte der Soldat.“ (1933)


Bildikone oder ...

In der Wikipedia wird behauptet, dass das oben gezeigte Bild erst nachträglich nach 1945 zu einer Bildikone wurde:

Zitat
Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times erhielt erst nach 1945 seine ikonische Bedeutung. Die NS-Propaganda verwendete das Bild zwar auch, aber nur als eines neben anderen Abbildungen
Martin Sabrow in Diskussion:Foto der Verneigung Hitlers vor Hindenburg [1]

In der Diskussion wird klar, dass sich diese Aussage sich nur auf einen Historiker bezieht, der am Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam interessiert ist und daher die Bedeutung dieses Symbolbilds möglichst herunterspielen will. --Matthias Scharwies (Diskussion) 09:20, 6. Jan. 2023 (CET)


Aufgabe
  1. Betrachte die offizielle Aufnahme (M3) und den „Schnappschuss“ von Theo Eisenhart (M4).
    • Versuche zu erklären, warum M4 häufiger gezeigt wurde.
  2. Betrachte M5 und M6.
    • Überlege, ob Sabrows Behauptung, dass das Bild erst nach 1945 gezeigt wurde richtig ist.
    • Beschreibe, wie Thema, Atmosphäre und Darstellung des Händedrucks gegenüber dem Photo verändert wurden.
    • Versuche zu erklären, wie sich M5 und M6 unterscheiden. Überelge warum.
M3: Die offizielle Aufnahmen von Georg Pahl (1933)
M4: Der „Schnappschuss“ von Theo Eisenhart


M5: ... Carl LanghorstWikipedia-logo.png (1933)






Weblinks