Seite 2: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Lösung anzeigen) |
K (→Geogebra Datei einbinden) |
||
Zeile 242: | Zeile 242: | ||
# Wählen Sie eine Datei auf Geogebratube aus - das kann eine von Ihnen erstellte oder eine fremde Datei sein. | # Wählen Sie eine Datei auf Geogebratube aus - das kann eine von Ihnen erstellte oder eine fremde Datei sein. | ||
# Gehen Sie auf '''Einbetten'''. | # Gehen Sie auf '''Einbetten'''. | ||
− | # Wählen Sie '''HTML''' aus und kopieren Sie den angezeigten Quellcode in die Zwischenablage. | + | # Wählen Sie '''HTML''' aus und kopieren Sie den angezeigten Quellcode in die Zwischenablage. Alternativ kann man auch '''Mediawiki''' statt '''HTML''' auswählen. |
# Fügen Sie die Zwischenablage an der gewünschten Stelle Ihrer Lernpfadseite ein. | # Fügen Sie die Zwischenablage an der gewünschten Stelle Ihrer Lernpfadseite ein. | ||
# --> '''Vorschau zeigen''' und --> '''Speichern''' nicht vergessen!!! | # --> '''Vorschau zeigen''' und --> '''Speichern''' nicht vergessen!!! |
Version vom 2. November 2015, 14:28 Uhr
Lernpfad
|
Inhaltsverzeichnis |
Strukturierungsvorlagen für Lernpfade
Eine gute Möglichkeit, die Art der Aufgaben in einem Lernpfad für die Nutzer kenntlich zu machen und zu kategorisieren, ist die Verwendung von Vorlagen. Um die Vorlagen in den eigenen Lernpfad bzw. das eigene interaktive Arbeitsblatt zu integrieren, muss lediglich der Name der Vorlage in doppelt geschweiften Klammern geschrieben werden.
Beispiele für die Verwendung der Vorlage:
Der Text "Differenzieren" ist Default:
|
Und das ist der Quellcode:
{{Differenzieren}} |
Um nur das Icon zu erhalten, den Textparameter leer übergeben:
|
Quellcode(man beachte das |):
{{Differenzieren|}} |
Um einen individuellen Text zu erhalten, den Text einfach als Textparameter übergeben:
|
Und das ist der Quellcode:
{{Differenzieren|Vertiefende Aufgabe}} |
Oder:
|
Und das ist der Quellcode:
{{Differenzieren|Übung für Fortgeschrittene}} |
Wenn man normalen Text an das Icon anschließen möchte: | Wichtig: Kein Leerzeichen zwischen Vorlage und anschließenden Text:
D.h. richtig ist: {{Differenzieren|}}In der gleichen Zeile soll der normale Text weitergehen... und falsch ist {{Differenzieren|}} In der gleichen Zeile soll der normale Text weitergehen... |
Weitere Vorlagen und deren Quellcode:
Multiplechoice-Quiz
Unten sehen Sie anhand eines Beispiels, wie man ein MC-Quiz erstellen kann. Kopieren Sie dazu einfach den Quellcode aus dem grauen Kasten in Ihre Seite und ändern Sie den Text so ab, dass Sie ein eigenes Quiz erstellt haben.
So sieht ein MC-Quiz im Wiki aus:
Was ergibt 1 + 1? (!2,2) (2) (!1,9) (!3) Welches Tier ist ein Säugetier? (!Hai) (Wal) (Känguru) (!Meise) (Maus) (!Biene) |
Dieses ist der Quellcode des MC-Quizes:
<div class="multiplechoice-quiz"> Was ergibt 1 + 1? (!2,2) (2) (!1,9) (!3) Welches Tier ist ein Säugetier? (!Hai) (Wal) (Känguru) (!Meise) (Maus) (!Biene) </div> Beachte: Das "!" in den Klammern kennzeichnet die falschen Antworten. |
Memo-Quiz
Unten finden Sie ein Memo-Quiz zu den römischen Zahlen, bei dem Sie Paare aus römischen und arabischen Zahlen finden müssen. Passen Sie das Memo-Quiz für Ihre eigene Seite an. Kopieren Sie dazu den Quelltext auf Ihre Benutzerseite und ergänzen Sie mindestens 3 Zahlenpaare.
|
Dieses ist der Quellcode für ein Memoquiz: <div class="memo-quiz"> {| | IX || 9 |- | XXXIV || 34 |- | V || 5 |} </div> |
Wie man weitere Quizes anlegt, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: Hilfe zur Erstellung von verschiedenen Quizes
zum Seitenanfang
Eine Unterseite erstellen
Legen Sie zunächst auf Ihrer Wiki-Seite eine Unterseite an:
- Öffnen Sie in einem neuen Tab Ihre Zum-Wiki-Seite (Sie müssen dazu bei ZUM-Wiki angemeldet sein).
- Wählen Sie den Reiter "Erstellen" auf der obere Kante des weißen Zum-Wiki-Arbeitsfeldes.
- Geben Sie im Arbeitsfeld folgendes ein:
[[/Übungsseite/]]
- Lassen Sie sich die Vorschau anzeigen.
- Speichern Sie die geänderte Seite.
- Wechseln Sie auf die neu erstellte Unterseite.
Hier sehen Sie das Ganze nochmals anhand eines Videos:
Verwendung des Formeleditors
Möchten Sie auf Ihrer Seite eine mathematische Formel einbinden, dann klicken Sie beim Bearbeiten einer Seite in Ihrer Taskleiste auf (erstes Symbol ganz links). Nun können Sie unterschiedliche Formeln einfügen.
Hier finden Sie ein Video, dass Ihnen das Vorgehen zeigt:
Geogebra Datei einbinden
Es gibt drei gängige Möglichkeiten eine GeoGebra-Datei hier einzubinden. Jede hat ihre Vor- und Nachteile.
- Einen Account bei www.Geogebratube.org anlegen und seine Dateien dort öffentlich speichern und verlinken.
- Den Quellcode einer auf Geogebratube hochgeladenen Datei über die Zwischenablage einfügen.
- Datei speichern, in Wiki hochladen und dann verlinken. (Einmal hochgeladene Dateien können nicht mehr gelöscht und geändert werden)
- Direkt aus GeoGebra heraus über die Zwischenablage einfügen. (Einfachste und schnellste Möglichkeit, die aber mit neuen GeoGebra-Versionen nicht mehr funktioniert.)
Vorgehensweise zur Methode 1 im Detail:
- Sie benötigen einen Geogebratube-Account.
- Öffnen Sie Ihre Datei in Geogebra.
- Gegen Sie auf Datei --> Export --> Dynamisches Arbeitsblatt als Webseite (html).
- Geben Sie den Titel an unter dem Sie die Datei hochladen wollen und ergänzen Sie die Beschreibungstexte.
- Geogebra verbindet sich jetzt automatisch mit der Webseite www.Geogebratube.org.
- Loggen Sie sich unter Ihrem Account ein.
- Folgen Sie den Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Hochladen Ihrer Datei.
Verlinken einer Datei aus Geogebratube:
- Wählen Sie eine Datei aus - das kann eine von Ihnen erstellte oder eine fremde Datei sein.
- Wählen Sie "Arbeitsblatt öffnen" und kopieren Sie die Webadresse, die in Ihrem Browser angezeigt wird - z.B. http://tube.geogebra.org/student/m55515.
- Diese binden Sie als Link in Ihren Lernpfad ein. Hier sehen Sie das obige Beispiel, das mit der Bezeichnung "Symmetrieachse" eingebunden wurde:
Der Link zum Arbeitsblatt auf Geogebratube: | Und das ist der Quellcode:
[http://tube.geogebra.org/student/m55515 Symmetrieachse] |
Vorgehensweise zur Methode 2 im Detail:
- Wählen Sie eine Datei auf Geogebratube aus - das kann eine von Ihnen erstellte oder eine fremde Datei sein.
- Gehen Sie auf Einbetten.
- Wählen Sie HTML aus und kopieren Sie den angezeigten Quellcode in die Zwischenablage. Alternativ kann man auch Mediawiki statt HTML auswählen.
- Fügen Sie die Zwischenablage an der gewünschten Stelle Ihrer Lernpfadseite ein.
- --> Vorschau zeigen und --> Speichern nicht vergessen!!!
Hier sehen Sie das Ganze nochmals anhand eines Videos:
Vorgehensweise zur Methode 3 im Detail:
- Wählen Sie im linken Menü den Punkt Werkzeuge aus, dort Datei hochladen; dann können Sie die GeoGebra-Datei hochladen.
- Fügen Sie nun die Datei in Ihren Lernpfad ein
Und das ist der Quellcode:
<ggb_applet height="650" width="1000" showMenuBar="false" showResetIcon="false" showMenuBar = "false" filename="Dateiname.ggb" |
Mit den Werten 650 und 1000 können Sie den angezeigten Ausschnitt der GeoGebraDatei steuern bzw. ändern.
Vorgehensweise zur Methode 4 (nur für ältere GeoGebra-Versionen):
Youtube Video einbinden
Unten sehen Sie anhand eines Beispiels, wie man ein Youtube-Video einbinden kann. Suchen Sie in www.youtube.de das Video "Einbinden eines Youtube Videos im ZUM-Wiki" und integrieren Sie es in Ihre Seite.
Vorgehensweise im Details:
- Öffnen Sie einen neuen Tab in Ihrem Internetbrowser und gehen sie auf die Seite www.youtube.de.
- Suchen Sie das entsprechende Video (Tipp: einbinden video wiki.zum).
- Klicken Sie unterhalb des Videos auf den Button "Teilen".
- Der benötigte Link ist schon markiert und sie können Ihn mit dem Shortcut "Strg c" direkt in den Zwischenspeicher Ihres Computers kopieren.
- Wechseln Sie zurück auf Ihre Wiki-Seite und fügen den Link in diese Quellcodezeile ein
{{#ev:youtube|hier muss Ihr Link stehen}}
- Entfernen Sie "http://youtu.be/" im Quellcode, da es nicht benötigt wird.
- Drücken Sie unterhalb Ihres Quelltextfensters den Button Vorschau anzeigen und vergessen Sie nicht Ihre Arbeit anschließend zu speichern!!!
So sieht ein integriertes Youtube-Video aus: |
Dieses ist der Quellcode:{{#ev:youtube|hier muss Ihr Link stehen}} |
Wie man weitere Multimedia-Anwendungen in eine Seite integriert, wird unter folgendem Link gezeigt:
Hilfe zur Einbindung diverser Multimedia-Anwendungen
zum Seitenanfang
Lernpfad kopieren
Öffnen Sie einen vorhandenen Lernpfad und übernehmen Sie diesen durch Kopieren in Ihren Eigenen.
Vorgehensweise im Details:
- Öffnen Sie einen neuen Tab in Ihrem Internetbrowser und suchen Sie ich einen für Sie interessanten Lernpfad bei Lernpfade Mathematik-Digital. z.B. Grundwissen Klasse 5.
- Klicken Sie auf den Reiter "bearbeiten" am oberen Bildrand.
- Sie sehen nun den Quelltext des ausgewählten Lernpfades. Markieren Sie diesen mit der Tastenkombination "Strg A" (Alles markieren) bzw. markieren und kopieren Sie die Elemente die Sie benötigen mit "Strg-c" in Ihren Zwischenspeicher.
- Wechseln Sie zurück in Ihren Lernpfad und gehen auch dort auf den Reiter "bearbeiten".
- Fügen Sie den kopierten Quelltext an die vorgesehene Stelle mit "Strg v" in Ihrem Quelltext ein.
- Drücken Sie unterhalb Ihres Quelltextfensters den Button Vorschau anzeigen und vergessen Sie nicht Ihre Arbeit anschließend zu speichern!!!
Hier sehen Sie das Ganze nochmals anhand eines Videos:
Lösung anzeigen
Unten sehen Sie anhand eines Beispiels, wie man eine Lösung verdecken kann.
So sieht eine Aufgabe mit Lösung aus:
4+3=7
|
Und das ist der Quellcode:
Berechne:<br> 4+3= :{{Lösung versteckt|1= 4+3=7 }} |
Alternative:
So sieht eine Aufgabe mit Lösung aus:
|
Und das ist der Quellcode:
Berechne:<br> 4+3= <popup name="Lösung"> 4+3=7 </popup> |
Bild oder PDF-Datei einbinden
Unten sehen Sie anhand eines Beispiels, wie man ein Bild oder ein PDF-Dokument einbinden kann. Vorsicht! Um Urheberrechte nicht zu verletzen, verwenden Sie nur Bilder, die vom Urheber frei zur Verfügung gestellt wurden.
Frei verwendbare Bilder und Dateien finden Sie zum Beispiel auf der Seite Wikimedia Commons. Suchen Sie dort ein Bild und/oder ein PDF-Dokument aus und integrieren Sie es in Ihre Seite.
So sieht ein integriertes Bild aus: |
Dieses ist der Quellcode:[[Datei:Cistothorus_palustris_CT.jpg|200px]] |
Man kann auch das Icon "Bild" in der Editierzeile anklicken und dann den Namen und die Dateiendung ergänzen.
So sieht ein eingebundenes PDF-Dokument aus: |
Dieses ist der Quellcode:[[Media:Zum.pdf|Anleitung für das ZUM-Wiki]] |
Textformatierungen
Die folgende Tabelle beinhaltet die wichtigsten Formatierungen, ihre Syntax und jeweils ein Beispiel.
Bearbeiten Sie mit den verschiedenen Formatierungsmöglichkeiten Ihre Seite, indem Sie beispielsweise die Überschriften und Zwischenüberschriften passend formatieren, Absätze und Zeilenumbrüche einfügen, usw.)
Formatierung Syntax Beispiel fetter Text '''fetter Text''' (ein dreifaches Hochkomma) fetter Text kursiver Text ''kursiver Text'' (ein zweifaches Hochkomma) kursiver Text tiefgestellter Text <sub>tiefgestellter Text</sub> Worttiefgestellter Text hochgestellter Text <sup>hochgestellter Text</sup> Worthochgestellter Text unterstrichener Text <u>Unterstrichener Text</u> Unterstrichener Text farbiger Text <span style="color: red">roter Text</span> roter Text <span style="color: blue">blauer Text</span> blauer Text
Diese Syntaxbefehle lassen sich auch beliebig kombinieren - z.B. ergibt '''''fett und kursiv''''' (ein fünffaches Hochkomma) fett und kursiv.
zum Seitenanfang
Zeilenumbrüche, Einrücken usw.
Zeilenumbrüche entstehen im ZUM-Wiki durch die MediaWiki-Software automatisch
- vor und
- nach
einer Aufzählung.
Eine Leerzeile entsteht immer dann automatisch, wenn Sie (wie vor dieser Zeile) einfach im Quelltext eine Leerzeile einfügen. - Das funktioniert auch mit zwei
oder mehr (hier: vier)
Leerzeilen.
'''Zeilenumbrüche''' entstehen im ZUM-Wiki durch die [[MediaWiki]]-Software '''''automatisch''''' * vor und * nach einer Aufzählung. Eine '''Leerzeile''' entsteht immer dann ''automatisch'', wenn Sie (wie vor dieser Zeile) einfach im Quelltext eine Leerzeile einfügen. - Das funktioniert auch mit zwei oder mehr (hier: vier) Leerzeilen.
Überschriften
Überschriften werden durch Gleichheitszeichen vor und nach der Überschrift kategorisiert:
==Überschrift Ebene 1==
===Überschrift Ebene 2===
====Überschrift Ebene 3====
=====Überschrift Ebene 4=====
Überschriften müssen immer linksbündig geschrieben werden, also am linken Seitenrand beginnen. |
Aufzählungen und Nummerierungen
Aufzählung:
|
Dieses ist der Quellcode: * Eintrag 1 * Eintrag 2 * ... |
Nummerierung:
|
Dieses ist der Quellcode: # Eintrag 1 # Eintrag 2 # ... |
Weitere Formatierungen
- Um die entsprechende Formatierung auszuschalten muss vor den Text <nowiki> und nach den Text </nowiki>
- Vier Trennstriche ---- erzeugen eine horizontale Linie:
![]() |
Auf der Startseite erfahren Sie, wie Sie sich anmelden, ein Benutzerkonto erstellen und einen Link auf einer Seite einfügen können. |
Entstanden unter Mitwirkung von:
|