Einführung von Funktionen und Benutzer:Adrienne/Wiederholung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
K (Bild ausgetauscht)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigation verstecken|{{Einführung in die Funktionen}}}}
{{Box|Übung 1: Bilanz|2=
__NOTOC__
Fülle den Lückentext aus!
<div class="lueckentext-quiz">


Die Bilanz ist eine '''Zusammenfassung''' des Inventars. Zur Übersichtlichkeit wird in einer Bilanz das '''Vermögen''' dem Eigenkapital und den '''Schulden''' gegenübergestellt. Diese Gegenüberstellung wird '''Kontoform''' genannt. Die linke Seite enthält das '''Vermögen''' und wird '''Aktiva'''genannt. Die rechte Seite enthält das '''Kapital''' und wird als '''Passiva '''bezeichnet. Wertmäßig muss die Summe der Aktiva immer der '''Summe der Passiva''' entsprechen. Der Kaufmann*frau hat die Bilanz zu '''unterzeichnen'''. Genau wie das Inventar muss die Bilanz '''zehn Jahre'''lang aufbewahrt werden.


{{Box|Lernpfad|Einführung von Funktionen|Lernpfad}}
</div>|3=Arbeitsmethode
}}


=Einführung von Funktionen=
{{Box|1=Übung 2: Werteveränderungen von Bilanzposten|2=
Im Rahmen dieses Lernpfades solltes du gewisse Lernziele und Grundkompetenzen für die schriftliche Reifeprüfung erwerben.
Bestimme, ob es sich bei den folgenden Geschäftsfällen um einen Aktivtausch, Passivtausch,eine Aktiv-Passiv-Mehrung oder um eine Aktiv-Passiv-Minderung handelt!
<div class="multiplechoice-quiz">
1. Ein Kunde bezahlt einen fälligen Rechnungsbetrag per Barzahlung
(Aktivtausch) (!Passivtausch) (!Aktiv-Passiv-Mehrung) (!Aktiv-Passiv-Minderung)


{{Lösung versteckt|Verschiedene Darstellungsarten von Zusammenhänge kennen, anwenden und interpretieren können. |Lernziele |Lernziele}}
2. Autohaus Köppel kauft beim Importeur Ersatzteile auf Ziel.
(!Aktivtausch) (!Passivtausch) (Aktiv-Passiv-Mehrung) (!Aktiv-Passiv-Minderung)


{{Lösung versteckt|* FA 1.3: Zwischen tabellarischer und graphischer Darstellung von Funktionen wechseln können
3. Überweisung einer fälligen Lieferantenrechnung 
* FA 1.4: Aus Tabellen, Graphen und Gleichungen von Funktionen Werte(paare) ermitteln und im Kontext deuten können |Grundkompetenzen |Grundkompetenzen}}
(!Aktivtausch) (!Passivtausch) (!Aktiv-Passiv-Mehrung) (Aktiv-Passiv-Minderung)


4. Umwandlung eines kurzfristigen Kredits bei der Hausbank in ein langfristiges Darlehen.
(!Aktivtausch) (Passivtausch) (!Aktiv-Passiv-Mehrung) (!Aktiv-Passiv-Minderung)
 
</div>


|3=Arbeitsmethode}}


{{Box|1=Übung 3: Bestandskonten|2=
Beschreibe den Aufbau eines Aktiven bzw. Passiven Bestandskonto. <br><br>
{{Lösung versteckt|1=Lies im Buch die Seite 107 - 109.
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:Lösung Aktives und Passives Bestandskonto.jpg]]}}


==='''Funktionen''' – was ist das eigentlich genau?===
|3=Arbeitsmethode}}
{{Box|Info|Wir Menschen erkennen und suchen in unserer Welt seit jeher nach Zusammenhängen und versuchen Verbindungen zwischen unterschiedlichsten Ereignissen herzustellen.
So kann etwa ein Zusammenhang wischen der Körpergröße und dem Körpergewicht festgestellt werden. Die Körpergröße ist dabei ursächlich für das Körpergewicht. Im folgenden Lernpfad wirst du erfahren, wie man Zusammenhänge mit sogenannten Funktionen genau beschreiben und graphisch sichtbar machen kann.|Kurzinfo}}


===Einführung des Funktionsbegriff===
{{Box|Übung 4: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz|2=
Um den vorher bereits besprochenen Zusammenhang zwischen Körpergröße und Gewicht untersuchen zu können, müssen wir zu allererst eine Wertetabelle erstellen. Dabei wird in der ersten Spalte die Körpergröße und in die zweite Spalte das Gewicht eingetragen.
Bringe die sieben Arbeitsschritte in die richtige Reihenfolge! 
<div class="lueckentext-quiz">


1. Schritt:''' Erstellung einer Eröffnungsbilanz''' <br>
2. Schritt: ''' Auflösung der Eröffnungsbilanz in Bestandskonten'''<br>
3. Schritt: '''Buchung der Geschäftsfälle auf den Bestandskoten''' <br>
4. Schritt: '''Errechnung der Schlussbestände auf den Bestandskonten'''<br>
5. Schritt: '''Abgleich der Soll-Werte mit den Ist-Werten der Inventur, ggf. Korrektur der Soll-Werte ''' <br>
6. Schritt: '''Übernahme der Ist-Werte der Bestandskonten in die Schlussbilanz ''' <br>
7. Schritt: ''' Abschluss der Schlussbilanz'''


{{Box|Wertetabelle|Eine Tabelle, die eine Zuordnung darstellt, nennt man Wertetabelle.
</div>|3=Arbeitsmethode
* In der ersten Spalte stehen die Werte der unabhängigen Größe, in der zweiten die der abhängigen.
}}
* Die Einheiten der Größen sollen ebenso angegeben sein. |Merksatz}}


{{Box|1=Übung 5: Erstellen von Buchungssätzen|2=
Bilde zu den folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze! <br><br>
a) Barkauf neuer Büroschränke - 8.200,00€.
{{Lösung versteckt|1=1.Welche Bestandskonten sind betroffen?<br> 2. Aktiv- oder Passivkonto?<br> 3. Zunahme oder Abgang?<br> 4. Soll oder Haben 
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
BGA 8.200,00€ an Kasse 8.200,00€
}}


:::{| class="wikitable float left"
b) Umwandlung einer kurzfristigen Verbindlichkeit in ein langfristiges Darlehen - 12.000€
|- style="background-color:#FFFFFF"
{{Lösung versteckt|1=1.Welche Bestandskonten sind betroffen?<br> 2. Aktiv- oder Passivkonto?<br> 3. Zunahme oder Abgang?<br> 4. Soll oder Haben 
! style="width:7em" |Körpergröße (in cm)!! style="width:7em" |Gewicht (in kg)
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
|-
{{Lösung versteckt|1=
| style="text-align:center" |154|| style="text-align:center" |51
Verbindlichkeiten 12.000,00€ an Darlehen 12.000,00€
|-
}}
| style="text-align:center" |158|| style="text-align:center" |58
|-
| style="text-align:center" |161|| style="text-align:center" |57
|-
| style="text-align:center" |172|| style="text-align:center" |65
|-
| style="text-align:center" |178|| style="text-align:center" |70
|-
| style="text-align:center" |183|| style="text-align:center" |78
|-
| style="text-align:center" |187|| style="text-align:center" |90
|-
| style="text-align:center" |193|| style="text-align:center" |89
|}


{{Box|Üben|Versuche nun selbst in deinem Heft eine Wertetabelle zu folgenden Angaben zu erstellen. Max spart ab heute eine Woche lang jeden Tag 50 Cent. Jedem Tag wird Max' Guthaben zugeordnet. |Üben}}
c) Banklastschrift für Überweisung an Lieferer - 8.500,00 €
{{Lösung versteckt|1=1.Welche Bestandskonten sind betroffen?<br> 2. Aktiv- oder Passivkonto?<br> 3. Zunahme oder Abgang?<br> 4. Soll oder Haben 
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
Verbindlichkeiten  8.500,00€ an Bank 8.500,00€
}}


{{Box|Lösung|{{Lösung versteckt|[[Datei:Lösung Tabelle Max.png|rahmenlos|Lösung Wertetabelle Max]] |Lösung zeigen|Lösung verstecken}}|Lösung}}
d) Teile- und Zubehöreinkauf auf Ziel - 72.000,00€
{{Lösung versteckt|1=1.Welche Bestandskonten sind betroffen?<br> 2. Aktiv- oder Passivkonto?<br> 3. Zunahme oder Abgang?<br> 4. Soll oder Haben 
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
Teile und Zubehör  72.000,00€ an Verbindlichkeiten 72.000,00€
}}


{{Box|Graph einer Zuordnung|Um den Graphen einer Zuordnung zu erhalten, werden Wertepaare in ein Koordinatensystem eingezeichnet.
* Die unabhängige Variable wird auf die waagrechte Achse (Abszisse) eingetragen, die abhängige Größe in Richtung der senkrechten Achse (Ordinate).
* Die Beschriftung der Achsen ist bei jedem Graphen sehr wichtig. Es muss ersichtlich sein welche Werte auf den einzelnen Achsen aufgetragen werden und in welcher Einheit sie aufgetragen werden. |Merksatz}}


 
|3=Arbeitsmethode}}
Um den Zusammenhang zwischen Körpergröße und Körpergewicht graphisch sichtbar zu machen, werden die Wertepaare nun in ein Koordinatensystem eingetragen.
 
[[Datei:Eingetragene Wertepaare im Koordinatensystem.png|rahmenlos|800px]]
 
 
Man erkennt nun, dass die Wertepaare zumindest annähernd auf einer geraden Linie liegen. Natürlich berührt die Linie nicht alle Punkt, allerdings erhält man so eine sogenannte Annäherung.
 
 
[[Datei:Geogebra-export (2).png|rahmenlos|800px]]
 
Die gerade Linie ergibt also für jeden beliebigen x-Wert einen zugehörigen y-Wert (nicht nur für unsere bereits eingetragenen Punkte.)
 
 
{{Box|Info|Graph und Wertetabelle können nicht immer alle möglichen Wertepaare eines Zusammenhangsdarstellen. Durch die durchgezogene Linie stellt der Graph jedoch alle unendlich vielen Wertepaare dar. Dies würde natürlich mit einer Wertetabelle nie gelingen. |Kurzinfo}}
 
{{Box|Üben|Versuche nun in deinem Heft die Wertepaare vom Guthaben von Max in ein Koordinatensystem eintragen und leg eine passende Linie durch die Wertepaare. |Üben}}
 
{{Box|Lösung|{{Lösung versteckt|[[Datei:Lineare Funktion Max Guthaben.png|rahmenlos|800px]] |Lösung zeigen|Lösung verstecken}}|Lösung}}
 
 
{{Box|Termdarstellung|Die Termdarstellung drückt den Zusammenhang zwischen zwei Größen in Form einer Gleichung aus. Für diese Darstellungsart ist es unbedingt notwendig, die einzelnen Größen des Zusammenhangs durch Buchstaben zu benennen und mit den dazugehörigen Einheiten klar auszuweisen.
Die Schreibweise f(x) (gesprochen "f von x") drückt aus, dass die Größe f von der unabhängigen Größe x abhängt.|Merksatz}}
 
{{Box|Musterbeispiel|Antonia soll ihrer Mutter mindestens zwei und höchstens sieben Tage lang helfen. Sie erhält dafür jeden Tag 7 €. Antonias Verdienst hängt von der Anzahl der Arbeitstage ab.
# Erstelle eine Tabelle, die Antonias Verdienst in Abhängigkeit von den Arbeitstagen zeigt.
# Zeichne den Graphen der Zuordnung.
# Gib einen Term für die dargestellte Zuordnung an. |Arbeitsmethode}}
 
{{Box|Lösung|2= [[Datei:Wertetabelle Antonia.png|rahmenlos]]
[[Datei:Graph Antonia.png|rahmenlos]]
 
Zunächst müssen Variablen für die beiden Größen der Zuordnung gewählt werden. n: Anzahl der Arbeitstage V(n): Verdienst nach n Arbeitstagen in Euro (€)
'''Termdarstellung:<math>V(n) = 7n</math>''' |3=Lösung}}
 
 
{{Box|Üben|Joshua hat bereits 20€ angespart. Er plant in den nächsten zehn Monaten sein Erspartes jeweils am Monatsende um 5€ zu vermehren.
# Erstelle eine Tabelle, die das monatliche Guthaben in den zehn Monaten darstellt.
# Zeichne den Graphen der Zuordnung.
# Gib einen Term für die dargestellte Zuordnung an.  |Üben}}
 
{{Box|Lösung|{{Lösung versteckt|[[Datei:Guthaben Joshua Tabelle.png|rahmenlos]]
[[Datei:Funktion Guthaben Joshua.png|rahmenlos]]
 
Zunächst müssen Variablen für die beiden Größen der Zuordnung gewählt werden. n: Anzahl der Monate G(n): Guthaben nach n Monaten in Euro (€)
'''Termdarstellung: <math>G(n) = 20 + 5n</math> '''
|Lösung zeigen | Lösung verstecken}}|Lösung}}

Version vom 30. Dezember 2020, 10:11 Uhr

Übung 1: Bilanz

Fülle den Lückentext aus!

Die Bilanz ist eine Zusammenfassung des Inventars. Zur Übersichtlichkeit wird in einer Bilanz das Vermögen dem Eigenkapital und den Schulden gegenübergestellt. Diese Gegenüberstellung wird Kontoform genannt. Die linke Seite enthält das Vermögen und wird Aktivagenannt. Die rechte Seite enthält das Kapital und wird als Passiva bezeichnet. Wertmäßig muss die Summe der Aktiva immer der Summe der Passiva entsprechen. Der Kaufmann*frau hat die Bilanz zu unterzeichnen. Genau wie das Inventar muss die Bilanz zehn Jahrelang aufbewahrt werden.


Übung 2: Werteveränderungen von Bilanzposten

Bestimme, ob es sich bei den folgenden Geschäftsfällen um einen Aktivtausch, Passivtausch,eine Aktiv-Passiv-Mehrung oder um eine Aktiv-Passiv-Minderung handelt!

1. Ein Kunde bezahlt einen fälligen Rechnungsbetrag per Barzahlung (Aktivtausch) (!Passivtausch) (!Aktiv-Passiv-Mehrung) (!Aktiv-Passiv-Minderung)

2. Autohaus Köppel kauft beim Importeur Ersatzteile auf Ziel. (!Aktivtausch) (!Passivtausch) (Aktiv-Passiv-Mehrung) (!Aktiv-Passiv-Minderung)

3. Überweisung einer fälligen Lieferantenrechnung (!Aktivtausch) (!Passivtausch) (!Aktiv-Passiv-Mehrung) (Aktiv-Passiv-Minderung)

4. Umwandlung eines kurzfristigen Kredits bei der Hausbank in ein langfristiges Darlehen. (!Aktivtausch) (Passivtausch) (!Aktiv-Passiv-Mehrung) (!Aktiv-Passiv-Minderung)


Übung 3: Bestandskonten

Beschreibe den Aufbau eines Aktiven bzw. Passiven Bestandskonto.

Lies im Buch die Seite 107 - 109.
Lösung Aktives und Passives Bestandskonto.jpg


Übung 4: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz

Bringe die sieben Arbeitsschritte in die richtige Reihenfolge!

1. Schritt: Erstellung einer Eröffnungsbilanz
2. Schritt: Auflösung der Eröffnungsbilanz in Bestandskonten
3. Schritt: Buchung der Geschäftsfälle auf den Bestandskoten
4. Schritt: Errechnung der Schlussbestände auf den Bestandskonten
5. Schritt: Abgleich der Soll-Werte mit den Ist-Werten der Inventur, ggf. Korrektur der Soll-Werte
6. Schritt: Übernahme der Ist-Werte der Bestandskonten in die Schlussbilanz
7. Schritt: Abschluss der Schlussbilanz


Übung 5: Erstellen von Buchungssätzen

Bilde zu den folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze!

a) Barkauf neuer Büroschränke - 8.200,00€.

1.Welche Bestandskonten sind betroffen?
2. Aktiv- oder Passivkonto?
3. Zunahme oder Abgang?
4. Soll oder Haben
BGA 8.200,00€ an Kasse 8.200,00€

b) Umwandlung einer kurzfristigen Verbindlichkeit in ein langfristiges Darlehen - 12.000€

1.Welche Bestandskonten sind betroffen?
2. Aktiv- oder Passivkonto?
3. Zunahme oder Abgang?
4. Soll oder Haben
Verbindlichkeiten 12.000,00€ an Darlehen 12.000,00€

c) Banklastschrift für Überweisung an Lieferer - 8.500,00 €

1.Welche Bestandskonten sind betroffen?
2. Aktiv- oder Passivkonto?
3. Zunahme oder Abgang?
4. Soll oder Haben
Verbindlichkeiten 8.500,00€ an Bank 8.500,00€

d) Teile- und Zubehöreinkauf auf Ziel - 72.000,00€

1.Welche Bestandskonten sind betroffen?
2. Aktiv- oder Passivkonto?
3. Zunahme oder Abgang?
4. Soll oder Haben
Teile und Zubehör 72.000,00€ an Verbindlichkeiten 72.000,00€