Mathematik-digital/Textaufgaben/Aus der Geometrie und Terme/Aufstellen und Interpretieren von Termen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Mathematik-digital‎ | Textaufgaben(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Karl Kirst
K (hat „Kapitel 4: aus der Geometrie“ nach „Lernpfad Textaufgaben/Aus der Geometrie“ verschoben: Unterseite)
 
Main>Walla Marina
 
Zeile 1: Zeile 1:
Bei geometrischen Aufgaben ist es wichtig, dass du dir die entsprechenden Formeln für Umfang, Flächeninhalt, etc. wieder ins Gedächtnis rufst. Benutze dazu ein Formelheft oder deine Aufzeichnungen aus dem Schulübungs- oder Merkstoffheft.<br />
= <span style="color: green">Aufstellen und Interpretieren von Termen</span> =
==<span style="color: green">Aufstellen von Termen </span> ==




{{Mathematik|<popup name="Anschauungsbeispiel">[[Datei:KatharinaP_Kapitel4_Anschauungsbsp.png]]
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">
</popup><br />}}
'''<span style="color: blue">Aufgabenstellung:</span>'''
{|
! width="910" |
|-
| valign="top" |
''' <span style="color: blue"></span>''' <br />
{|
! width="600" |
! width="10" |
|-
| valign="top" |
<br /> <br /> Übertrage die Zeichnung in dein Heft und überlege dir einen Term, mit dem du den Flächeninhalt ausrechnen kannst.


|} <br /> <br />
|
| valign="top" |
[[Bild:einstiegsaufg_termaufstellen2.jpg]] <br /> <br />
|}


'''Schreibe nun den Merktext in dein Übungsheft!'''
<popup name="Lösung">
<br />
{|width="99%"
|width="40%" style="vertical-align:top"|
A(a;b)= 8•a•b+6•a•a = 8ab+6a<sup>2</sup>
|width="20%" style="vertical-align:top"|
|width="55%" style="vertical-align:center"|
[[Bild:termaufstellen_lösung.jpg]]
|}<br /><br />
</popup>  


Setze nun für a=1cm und b=4cm ein


{{Merke|1=<br />
<popup name="Lösung">
1. Lies den Aufgabentext aufmerksam durch<br />
A(1;4)= 8•1cm•4cm+6•(1cm)<sup>2</sup> = 32cm<sup>2</sup>+6•1cm<sup>2</sup> = 32cm<sup>2</sup>+6cm<sup>2</sup> = 38 cm<sup>2</sup>
2. Unterstreiche, wenn nötig, wichtige Informationen<br />
</popup>
3. Überlege dir welche Formeln du brauchst<br />
<br /><br />
4. Führe Bezeichnungen ein und stelle die zur Aufgabe gehörige Gleichung auf<br />
<div style="orange:0px; margin-right:90px; border: solid orange; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: red">Erklärung:</span>'''<br />Um Sachverhalte oder Probleme möglichst kurz zu beschreiben erstellt man einen Term. Dabei solltest du so vorgehen:
5. Löse die Gleichung, mache die Probe und schreibe eine Antwort.}}<br />
<span style="color: green"><u>Rezept</u></span>
# Untersuche den Sachverhalt bzw. das Problem und suche nach einer Gesetzmäßigkeit
# Führe eine (oder mehrere) Variable(n) ein
# Stelle den Term auf und überlege dir die zugehörige Definitionsmenge
</div>




&nbsp;<br />&nbsp;
__FORCETOC__
__TOC__
&nbsp;<br />&nbsp;
= Anfänger=


{{Übung|Ein Stab wird in 20 gleiche Abstände a unterteilt. Würde jeder Abstand um 1,6mm kleiner gemacht, ergäben sich 2 Abstände mehr. Welche Gleichung ist richtig zur Berechnung von a?}}<br />
''' <span style="color: blue">Beispiel:</span>'''
{|
! width="910" |
|-
| valign="top" |
''' <span style="color: blue"></span>''' <br />
{|
! width="600" |
! width="10" |
|-
| valign="top" |
<br /> <br />Gehe nach dem "Rezept" vor und stelle einen Term auf, um den Flächeninhalt der Figur zu errechnen.


<quiz display="simple">
|} <br /> <br />
{'''Kreuze die richtige Lösung an.'''}
|
+ 20a = (a – 1,6)22<br />
| valign="top" |
- 22a = (a - 1,6)20<br />
[[Bild:bsptermaufstellen.jpg]] <br /> <br />
- 22a – 1,6 = 2(a + 20)<br />
|}
- 20a = (20 – 1,6)a<br />
<popup name="Lösung">
- keine Antwort ist richtig<br />
</quiz>


# Untersuchung des Sachverhalts und Suche nach Gesetzmäßigkeit: Es ist eine Figur gegeben, deren Flächeninhalt unbekannt ist. Die Seitenlängen der Figur sind festgelegt. Betrachtet man die Figur, stellt man fest, dass sie aus mehreren kleinen Rechtecken besteht. Der Flächeninhalt eines einzelnen Rechtecks ist A<sub>R</sub> = 2•1. Die Figur besteht aus sechs solchen Rechtecken, also ist der Gesamtflächeninhalt A<sub>F</sub>= 6•2•1
# Variablen einführen: Wähle für 2=i und für 1=j
# Term aufstellen und Definitionsmenge überlegen: Der Term lautet: 6•i•j
: Für die Definitionsmenge gilt: Es ist jede Zahl aus <math>Q</math> einsetzbar ohne Verstoß gegen die Rechenregeln, bei der Berechnung eines Flächeninhalts ist es jedoch sinnvoll, nur positive Zahlen einzusetzen. Also <math>D</math>=<math>Q</math><sup>+</sup>
</popup> </div>


<br />


{{Übung|Verkürzt bzw. verlängert man die Seiten eines Quadrats um x, so vermindert bzw. vergrößert sich der Flächeninhalt. Bewege den blauen Punkt und beobachte die Veränderung!}}<br />
==<span style="color: green">Interpretieren von Termen </span> ==


<ggb_applet width="457" height="433" version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIABaqeT4AAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1s3VvZcts2FH1uvgLDh448iWSAm8iplI7jxI6dtGlHaR760A4kQhJjilRIyJH8Wf2EflkvFm0kZS1mJlL9AhEEsZxzz8W9IN36eTqK0D1LszCJ2wZpYAOxuJcEYTxoGxPer3vGzy+ftQYsGbBuSlE/SUeUtw2rYRqifhK+fPZDKxsmXxGNZJNPIfvaNvo0ypiBsnHKaJANGeNr9XQyDaOQprMP3c+sx7PlDdXJTTyewCg8nUBdbxS8D7P55bkccByF/HV4HwYsRVHSaxuuA1OHX59YysMejdqGjVWN2TbM3E2ossTdYZKGD0nMRfNl532oQSgLHxggYoq61rlcaItNelEYhDQWi5HzgEYIfQ0DPoQBnSZ0ycLBEOZqW0T11kuSNOjMMs5GaPonSxMY22w2PBMTp2lZlufb2DLQTN9qug3fxa5lmTbBHvYBQ5gwzMS1G9jysOv5rmP7jmfDMxtvyZHZfYdxDkxmiE7ZEuNBGgZrFzfZqyRaVo2TMOaXdMwnqTQDS1d1+EyMBrilYo0X8SBius4Eloasd9dNph2Fm6W6/jgby0fkhLqDyyRKUpQKRhxooMuuKmUbMdNFKyzbYNlC9yE6XdwnvilbyLKrStkqCmM1Nb1yMl81wfNhwgyJCuhcWO9i8RHtMrAGA03ikL+fX4DV3OmlEvXAr5NRF2SzajeLPklVfbbOcxbXumNpzCJlVzFwO0kmGboX9qvGkhMJWC8cwaW6oSGhgq4/YAKqNmCDlM0nrkSnAJN38art5qpb5/NJiDlkMNceB+8B6+FiLb9PaJBSLjTOQV9t47fknvYezq9plsUsNVBAOTQT3oNFbMRAa1waibSxBVgXxsKxJNJH5NFc4g73Sy1G2haNxkMKNQ29pIjOwGWsLlL290sSrC+dxgChXBcodyw6ECSNGQu0m+TastEYupQ6WWFAApehaduo26LxTM0APaiHZRulKeFA5LiWJlxhsgWdV/8XdMxD0ekloxGNAxTTERM2Fs0GSSxRCcXegSgWNoQoEWAhCh7fnnedTPi8BagqArdFVEOqGnahsNpGDwobhAKF0zYuoXDbxms1Dz16CUtqHnMaFv2vOyU+BO3HLMuk5+SrPnKNU7X/6b5WAFzllDiWZNUh2k0uSbWd/Vjth1MWqJoVD7TBIDM2EFeL6dEq1lhuto8scU+7XVoe1oZnasNbdrXLCtiXWLXJlAMPRxCQ9EK+MLBIGP1NzMGdM+kei176jrGx2B4/xB9TGmcisjoU++73sa+Dwa+Thr/+52oyTBPbtottH0I2i1hv6sSV9NSt/BOny1bv1NiyG7aNPd/Evudg7JquomVWRqQn6cqz5Z0uW8FR+zUrT9Z8Q91EGpDjHZ+rgxVAviHiCVlN94mFLg+LhVxbYi+KrioODobmyWxhTY84PE+yVOYHq4oRX58CLgW37q7typUA8eY7B8slYVU1GUI+BhaLXo+ApxeQkxai3rfbgthV9N4ehh4xVYIvy2NJN0g1SHf0FlGabbwtwM0ehzu/4bADN5x1VjbEB+snKhXG0Y6GtH7kgfR2zbACgVf76OWqqJedArdj1IvctlyMTdfDnudis+l9u2z9jdLP1dZs3VQN2d9ENe2rfH2g8vWhytdvVL5+e1C+bn7DCF0pkGCzhGayD827h7ACqW/uU8pXVEV+ji3fb1rEJ8Tym+bpZ+v972RdhyeAeRJIU3LjNlyXWJZH7GbTwb7l59N1z8Ymsa1TTtYHJ0eW1/A80vRs4jcxhu3EXGbrZTw+SF9LwMs7MANMHMgXT5eu4ZHTVZavr/s3TdUGFlX6LkjyzaZrO453dNrK5fLTfVK1m1PIWQtBkVm6U2lxVZLC3p4CLsUj2tINfM8jju0B++IlSz5evN4nbr8+gjx320lBRW/LyvPX63n8nYcx3C9/DTe7YLsaF7xv+vqh388YV2cteiMsZcHcFITivA0ToaWtcWh+uUfhfp+gp3f76OndEeipsjy4qmPKXXT4TunwtgD/5/10+PmYdUhUArGbDOsF/blYHURsfskhnlkLk7BtWcem1bXtfzpOYSbCWDX2H9mUA05wo238+GWS8J/ov/+oH/Lhdfo5tDbWH32c2sffST35iLB0L5Of1mUsDfvLTwTl92IAfzb/vEyZJKcpl94JaQUS7Yp9e1VzB57SFne5u/3UdVfJicr2Nw9Vf+xwgocpBWFEWhR3qI6ogYpaiCcjsLGesXxAjAojTOYIlW3oO/NAdtOupacZoedIyVaLt2TGBfVaB6m3IsvZKFNzIVNSkKlca21ae3UG64Xy6gzoEZdn6ByB5b1A9RpuOGdnG3YEZaL2btjaT8HWPlFs6zXY785eoFnttcR4VrsVGItLjfEmbPXb5u3YdjSuNQoDRGd/1USnQmbq1y5i65SIbe14qdnEzcrFZuY3yuc19RPW0VkYydkeVmI+wUr0Fx1PSwafIsIrLcILJcKrpQhnom7VeC62GI+p944CEeern//Kj+T1fwm8/A9QSwcIpv+MFFgHAABXMAAAUEsBAhQAFAAIAAgAFqp5Pqb/jBRYBwAAVzAAAAwAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbFBLBQYAAAAAAQABADoAAACSBwAAAAA=" framePossible = "true" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" allowRescaling = "true" />
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">
<div style="orange:0px; margin-right:90px; border: solid orange; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: red">Erklärung:</span>'''
{|
! width="910" |
|-
| valign="top" |
''' <span style="color: blue"></span>''' <br />
{|
! width="600" |
! width="10" |
|-
| valign="top" |
<br /> <br /> Um einen Term interpretieren zu können, musst du erst die Bedeutung der Variablen klären.


&nbsp;<br />&nbsp;
Zum Beispiel beschreibt a•b den Flächeninhalt eines Rechtecks, wenn a und b die Seitenlängen sind.
{{Aufgabe|Nun löse mit Hilfe der Skizze folgendes Beispiel .}}<br />
|} <br /> <br />
{|width="100%" style="border-style:none"
|
|Verlängert man die Seiten eines Quadrats um 4cm, so ergibt sich ein um 56cm² größerer Flächeninhalt.<br /> Berechne die Seitenlänge des Ursprungsquadrats!
| valign="top" |
| style="text-align:right" | {{Lösung versteckt|<math>a=5</math>}}
[[Bild:rechteck_bspaufg2.2neu.jpg]] <br /> <br />
|}
|}
<br />
</div>
 
<br />


<br />
<br />
{{Aufgabe|Löse die folgenden Textaufgaben.}}<br />
''' <span style="color: blue">Beispiel:</span>'''<br />
Beim Internetprovider "Netzfetz" hat man pro Monat 10 Surfstunden frei. Danach kostet jede angefangene Stunde 2€. Ein anderer Provider, "2&3", bietet 20 freie Surfstunden und verlangt danach für jede angefangene Stunde 4€.


{|width="100%" style="border-style:none"
* Stelle für beide Provider einen Term T(x) auf, der die Kosten der Internetnutzung in Abhängigkeit der gesurften Zeit x angibt.
|In einem allgemeinen Dreieck ist der Winkel α um 10° kleiner als β, der Winkel γ jedoch so groß wie α und β zusammen.<br />Berechne die Größe der Innenwinkel.
<popup name="Lösung">
| style="text-align:right" | {{Lösung versteckt|Der Winkel α hat 40°, β hat 50° und der Winkel γ beträgt 90°}}
: Für Netzfetz: T<sub>1</sub> (x) = (x-10)•2
: Für 2&3 : T<sub>2</sub> (x) = (x-20)•4
</popup>
* Erstelle eine Tabelle, die die Kosten der beiden Anbieter gegenüberstellt (für 20std, 25std, 30std, 35std und 40std). Tom und Julia kennen beide Angebote. Tom surft ungefähr 35 Stunden im Monat, Julia nur 25. Welchen Anbieter würdest du Tom empfehlen und welchen sollte Julia wählen?
<popup name="Lösung">
{| class="wikitable center"
! Kosten/Surfzeit
! 20
! 25
! 30
! 35
! 40
|-
|-
| colspan="2" | &nbsp;
| T<sub>1</sub> (x) = (x-10)2
| 20
| 30
| 40
| 50
| 60
|-
|-
|[[Datei:KatharinaP_Allgemeines_Dreieck.jpg]]
| T<sub>2</sub> (x) = (x-20)4
|-
| 0
| colspan="2" | &nbsp;
| 20
|-
| 40
|Der Umfang eines gleichschenkeligen Trapezes beträgt 13 cm. Die Seite c ist doppelt so lang wie die Seite a. Die Längen der Seiten b und d sind jeweils 2/3 der Länge der Seite a. <br />Wie lang sind die Seiten des Trapezes?
| 60
|-
| 80
| colspan="2" | &nbsp;
|}
|-
Tom surft 35 Stunden: In der Tabelle siehst du die 2 Preise für 35 Stunden Surfzeit. Die Kosten des ersten Terms sind geringer als die des zweiten. Tom sollte, wenn er den günstigeren Anbieter sucht, den Provider Netzfetz wählen.
|[[Datei:KatharinaP_Allgemeines_Trapez.jpg]]
Julia surft 25 Stunden: Die Kosten des Terms T<sub>2</sub> sind kleiner als die des ersten Terms. Also sollte Julia das Angebot von 2&3 wählen.
| style="text-align:right" | {{Lösung versteckt|Die Seite a ist 3cm, b und d sind 2cm und die Seite c ist 6cm lang.}}
</popup>
|}  
* Erstelle mit Hilfe der Tabelle ein Liniendiagramm in deinem Heft.<br />
<br />
<popup name="Lösung">
[[Bild:diagramm_internetprovider2.jpg]]
</popup> </div><br />
 
==<span style="color: green">Übungsaufgaben </span> ==
 
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Aufgabe 1:</span>''' Übersetze die Rechenvorschrift in einen Term:
 
a) Addiere 2 zum Quadrat von x
 
b) Addiere 6 zum vierfachen der Zahl n
 
c) Multipliziere die Summe aus b und der Zahl 7 mit 4
 
d) Multipliziere x mit seiner Gegenzahl
 
e) Multipliziere den Vorgänger der natürlichen Zahl n mit seinem Nachfolger
 
<popup name="Lösung">
a) T(x)= x<sup>2</sup>+2
 
b) T(n)= 4n+6
 
c) T(b)= (b+7)4
 
d) T(x)= x(-x)
 
e) T(n)= (n-1)(n+1)
</popup> </div>
 
 
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Aufgabe 2:</span>'''Gib den Term zu folgendem Gliederungsbaum an und berechne seinen Wert für x=4!
[[Bild:termgliederungsbaum2.1.jpg]]
<popup name="Lösung">
Der Gliederungsbaum ergibt, wenn man seinen Abzweigungen von oben nach unten richtig folgt, folgenden Term: T(x)= (x+1):(7-<math>\frac{x}{2}</math>)
 
T(4)= (4+1):(7-<math>\frac{4}{2}</math>) = 5:(7-2) = 5:5 = 1
</popup> </div>
 


<br />


= Fortgeschrittene=
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Aufgabe 3:</span>'''Laura hat zu schnell von der Tafel abgeschrieben. Dabei hat sie die Werte der Variablen vergessen, nur die Ergebnisse hat sie noch. Hilf ihr die passenden Werte für die Variablen zu finden, wenn der Term T(n)=n<sup>2</sup>+2 lautete.
Warum gibt es meist zwei Möglichkeiten?


{{Aufgabe|Löse folgende geometrische Textaufgabe.}}
a) T(?)= 18


{|width="100%" style="border-style:none"
b) T(?)= 38
|In einem rechtwinkeligen Dreieck ist die Summe aus der Hypotenuse und einer Kathete 64cm, die andere Kathete ist 16cm lang. Berechne die Seiten des rechtwinkeligen Dreiecks.
| style="text-align:right" | {{Lösung versteckt|<math>a=30</math> und <math>b=16</math> und <math>c=34</math>}}
|}
<br />


{{Übung|Löse die folgenden Textaufgaben in deinem Übungsheft. Schreibe deine Lösungen in die Kästchen.}}<br />
c) T(?)= 3


<div class="lueckentext-quiz">
d) T(?)= 6
{|
|Ein Brückenpfeiler ist 24m lang und wird in einen Fluss gestellt. Das Stück des Pfeilers, das im Erdboden versenkt wird, ist doppelt so lang, und das Stück, das aus dem Wasser herausragt, ist fünfmal so lang wie das Stück, das sich im Wasser befindet. Wie tief ist der Fluss? || '''3 ()'''
|}
</div><br />


<div class="lueckentext-quiz">
<popup name="Lösung">
{|
Es gibt zwei Möglichkeiten, da ein Glied des Term n<sup>2</sup> lautet. Eine quadrierte Zahl ist immer positiv. (Bsp.: 3<sup>2</sup>=9=(-3)<sup>2</sup> )
|Ein Wasserbehälter fasst 30 Liter Wasser. Er ist 30cm breit und 50cm lang. Jemand hat eine unbekannte Menge Wasser hinein gegossen. Der Abstand des Wasserspiegels vom Boden ist 10cm größer als von der Oberkante. Wie viel Liter Wasser enthält der Behälter? || '''22,5 ()'''
|}
</div><br />


<div class="lueckentext-quiz">
a) T(4)= T(-4)= 4<sup>2</sup>+2= 16+2= 18
{|
|In einem Dreieck ist die Seite c=5cm, die Höhe h=8cm lang. Um wie viele cm muss man die Seite c verlängern, wenn man die Höhe um 2cm verkürzt, damit der Flächeninhalt um 4 cm² größer wird? || '''3 ()'''
|}
</div><br />


&nbsp;<br /><br />&nbsp;
b) T(6)= T(-6)= 6<sup>2</sup>+2= 36+2= 38


= Experten =  
c) T(1)= T(-1)= 1<sup>2</sup>+2= 1+2= 3
{{Aufgabe|Löse die folgenden Textaufgaben in deinem Übungsheft.}}<br />


d) T(2)= T(-2)= 2<sup>2</sup>+2= 4+2= 6
</popup> </div>


{|width="100%" style="border-style:none"
|In einem Rechteck ist eine Seite um 5cm kürzer als die andere. <br />
Verkürzt man die längere Seite um 2cm und verlängert man die kürzere Seite um 4cm,<br />
so ist der Flächeninhalt des neuen Rechtecks um 20cm² größer als der Flächeninhalt des <br /> ursprünglichen Rechtecks. Berechne die Seitenlängen des ursprünglichen Rechtecks.
| style="text-align:right" | {{Lösung versteckt|<math>a=9</math> und <math>b=4</math>}}
|}
<br />


----


{|width="100%" style="border-style:none"
<div style="margin:0px; margin-right:90px; border: solid thin green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; align:center; ">''' <span style="color: blue">Aufgabe 4:</span>'''
|Ein Schilfrohr wächst 2m vom Ufer eines Teichs entfernt. Seine Spitze ragt 1m über die Wasseroberfläche. <br />Zieht man es ans Ufer, so berührt die Spitze gerade den Teichrand. <br />
{|
Wie tief ist der Teich an der Stelle wo das Schilf wächst?  <br />(Hinweis: Ziehe die Spitze des Schilfs an den rechten Teichrand und verwende zur Berechnung den Satz von Pythagoras!)
! width="910" |
| style="text-align:right" | {{Lösung versteckt|Der Teich ist 1,5m tief}}
|-
|}
| valign="top" |
<ggb_applet width="278" height="310" version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIAFOpfj4AAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1s3VlZc9s2EH5ufgWGD32qZYKXqKmUjKIczkzSdMZpHtrpA0RCEmqKZADQofzruzgokTosyXGOVhoPrMVisfvtSWn4rF5m6JZywYp85OCe6yCaJ0XK8vnIqeTsInaePX0ynNNiTqecoFnBl0SOHL/nOYpesadPfhqKRfEZkUyzfGT088iZkUxQB4mSU5KKBaWyQydVzTJG+Or99B+aSLHZMELe5GUFt0heAS1Zpm+ZaD5e6gvLjMkX7JallKOsSEZOFILq8N9HyiVLSDZyAtdQPLCrH3U2geSr3UXB2V2RS8W+ET4DCkKC3VE46Sna8FIbOqRVkrGUkVwZo/UAJoQ+s1QuRo7Xj0EkZfOFAsiNjbSkKHh6vRKSLlH9J+UFCHWDnuuHm7fnoJXdwn5v4LXeoLgAjUGVKO7huPUewKGDW/pqentNpQRXCkRqugF5zlna+fBGPC+yDaksWC4npJQV13HgW9K1XKnbADiujBzn84xaGliQLGhyMy3qawOcb0R/WJX6iFZoOp8UWcERhwNhCAx2nZpV8yhN11yu5nE1h5WhhK738cDTHHqdmlVzZSw3qlnLcWM1dptrmECKAMJV+K6Nz8iUQjg4qMqZfNt8gLC5saZic+C3ajmFvGkHzlomfiyZw8utkBveUJ7TzARWDr6tikqgWxXA5i6tSEoTtoSPZsNCQpS7/gAFDDWlc04bxU3WGcD0rtsO3i3y8LJRQukgQNdEQvkAe6SyRWW3hMwaOb8XtyS5u3xNhMgpd1BKpNrX55ZLkqcoJ0uq+CC4HHUfU3mPiDty6jGAaZQoKtlQx+Z+e1xlZEaXFNJV6jDTUbqGe+ysa1Ohy8y2Pzaeg/1NTHkmMvVqIxPqUrkgYH/PApORFVSeNlRa5rsi7QJIcnCERgcKQKkEKFeXlKa22kqbH6gEkTrbWn7U8AtUgxKKd2UUQHfmrGYxianKkL7Wt1FjYDkC0POHAdROyh8CnAvcw1DtWy/cgOWdh9bxuFztjcvJOXE5+R/FpWvjElwQfgnU13TJEsaTjG7hPQYbsQrVbciT+yGHysSSkvAN7InTbQxyAfU3p8J0B9nuUx3fmCHECmmB0PFN6BvfqHXHN8F5vpmxmqaGsomEk/SG2YPmt6B1wQVCtWt9uXKbwtFQaoD0wvgOW9IdbjkPYoOzGo0b/nHDNYbR6cLreXEn3fqw4ds7xoEWHXiDziuAndBciq2yn3JjkDA9kC1hqEuYXHs6U3H3JpfQEanuMLuN7obSUk0Y7/MPnORCTadd4A5H3FrwVsAlJuD25/kLs3lOtr94WLZHgQ4otUzN8tBU35+sHf99qzL58hzgXu4Cd1IqumYkDLGdGh8M3N483EUTH2nJ4bHKN1f0LfxemkCb7EBI7odQWGkNSORw0Qu/tOgphOcW8K+KtKd6S2v4udhccIph37nQ7EuPiW51f01+QWDb3ztOfnVOnrz63nnyiLOEi+HZGP6wF0Vx7A361u+mh/TDCMcx9Nj+4yfcxCTcqx1fTM9LuOkJCYfD755xreHZ6wU76K4OeePObkTAHIV44Lq+FwShf0o6NmZ/83ykdclBFRWhFt8PtJaAJWyMnJ8/VYX8tTaLPtr1sARep3vwfucdf2p67FIpJAy6us4g7VK353f7uxuYxu/2on5nLIvbmXQcM6+DGT4dM++/gNn+Z8jAO4jRPVX59bGx70CKf02Td2eXs79OON7akp0KenVON7v6AR6Oj4CHe7paekEYxWEQDHDYJJeLBxHuD/puHAduEA38L3sk3tenXps+dbWDcnpen0oP96ng5MHwvqy1c4V+Ij7REe9nM0GlzkbfQOrt95N/apDv+mO133/Hp8ptVL5JFwNzSKlHq803ue2IuWx/Aat/p7A/1Dz9F1BLBwhtACc4jAUAANoZAABQSwECFAAUAAgACABTqX4+bQAnOIwFAADaGQAADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAABAAEAOgAAAMYFAAAAAA==" framePossible = "true" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" allowRescaling = "true" />
{|
! width="800" |
! width="10" |
|-
| valign="top" |
<br /> <br /> Gib einen Term an, der den Flächeninhalt der abgebildeten Figur berechnet.


&nbsp;<br />&nbsp;
Berechne anschließend den Flächeninhalt der Figur, indem du für die Variablen die angegebenen Zahlen einsetzt.


----
* A(8cm;2cm)
* A(10cm;5cm)
* A(12cm;9cm)
* A(15cm;13cm)


{|width="100%"style="border-style:none"
<u>Hinweis: Die Figur ist Achsensymmetrisch</u>
|Die drei Flächen D = Dreieck, Q = Quadrat und R = Rechteck sind gleich groß. <br />
|} <br /> <br />
Die Grundseite a der Figur misst 30 cm. Berechne die Höhe h.
|
| style="text-align:right" | {{Lösung versteckt|Die Höhe beträgt 67,5cm.}}
| valign="top" |  
[[Bild:drachenviereckaufg4.jpg]] <br /> <br />
|}
|}
<popup name="Lösung">
Das Drachenviereck besteht aus 2 großen (wegen der Achsensymmetrie: gleichgroßen) Dreiecken. Deshalb rechnet man den Flächeninhalt eines Teildreiecks aus und verdoppelt ihn dann. Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist allgemein: A<sub>D</sub> <math>\frac{1}{2}</math> <span style="color: darkblue">a</span>•<span style="color: darkorange">h<sub>a</sub>
</span>
<br />Nun sind die Daten aus der Zeichnung abzulesen. Die Seite a setzt sich in diesem Fall aus m und n zusammen, die Höhe h<sub>a</sub> ist hier g<sub>2</sub> = 2
<br />Der Flächeninhalt für ein Teildreieck ist also: A<sub>D</sub> = <math>\frac{1}{2}</math> <span style="color: darkblue">(m+n)</span>•<span style="color: darkorange">2</span> = (m+n)•2•<math>\frac{1}{2}</math> = (m+n)•1 = (m+n)
<br />
<br />
[[Datei:KatharinaP_Agent_Fragezeichen.jpg|rechts|200px]]
Um den Flächeninhalt des Drachenvierecks A<sub>DV</sub> zu erhalten, muss man den Flächeninhalt des Teildreiecks verdoppeln: '''A<sub>DV</sub>''' = 2•A<sub>D</sub> = 2•(m+n)= '''2(m+n)'''
Skizze:
<br /><br />
[[Datei:KatharinaP_Dreieck.jpg]]
<u>Hinweis:</u> Es gibt eine weitere Lösung, wenn man das Drachenviereck in 2 andere Dreiecke aufteilt.
 
Der Flächeninhalt kann auch so bestimmt werden: A<sub>DV</sub>= (4•<math>\frac{n}{2}</math> )+(4•<math>\frac{m}{2}</math> )
 
Das Ergbenis ist gleich.


* A(8cm;2cm)= 2cm(8cm+2cm)=2cm•10cm= 20cm<sup>2</sup>
* A(10cm;5cm)= 2cm(10cm+5cm)= 2cm•15cm= 30cm<sup>2</sup>
* A(12cm;9cm)= 2cm(12cm+9cm)= 2cm•21cm= 42cm<sup>2</sup>
* A(15cm;13cm)= 2cm(15cm+13cm)= 2cm•28cm= 56cm<sup>2</sup>
</popup> </div>
<br /><br />
[[Facharbeit Lernpfad Terme/Übersicht/Umformen von Termen|Weiter zum nächsten Kapitel]]


&nbsp;<br />
[[Benutzer:Walla Marina/Facharbeit Lernpfad Terme|Zurück zur Übersicht]]
&nbsp;<br />
&nbsp;<br />
zurück zur [[Kapitelübersicht]]<br />
weiter zu [[Kapitel 5: Verteilungsaufgaben]]

Version vom 4. September 2010, 08:42 Uhr

Aufstellen und Interpretieren von Termen

Aufstellen von Termen

Aufgabenstellung:




Übertrage die Zeichnung in dein Heft und überlege dir einen Term, mit dem du den Flächeninhalt ausrechnen kannst.



Datei:Einstiegsaufg termaufstellen2.jpg

<popup name="Lösung">

A(a;b)= 8•a•b+6•a•a = 8ab+6a2

Datei:Termaufstellen lösung.jpg



</popup>

Setze nun für a=1cm und b=4cm ein

<popup name="Lösung"> A(1;4)= 8•1cm•4cm+6•(1cm)2 = 32cm2+6•1cm2 = 32cm2+6cm2 = 38 cm2 </popup>

Erklärung:
Um Sachverhalte oder Probleme möglichst kurz zu beschreiben erstellt man einen Term. Dabei solltest du so vorgehen:

Rezept

  1. Untersuche den Sachverhalt bzw. das Problem und suche nach einer Gesetzmäßigkeit
  2. Führe eine (oder mehrere) Variable(n) ein
  3. Stelle den Term auf und überlege dir die zugehörige Definitionsmenge


Beispiel:




Gehe nach dem "Rezept" vor und stelle einen Term auf, um den Flächeninhalt der Figur zu errechnen.



Datei:Bsptermaufstellen.jpg

<popup name="Lösung">

  1. Untersuchung des Sachverhalts und Suche nach Gesetzmäßigkeit: Es ist eine Figur gegeben, deren Flächeninhalt unbekannt ist. Die Seitenlängen der Figur sind festgelegt. Betrachtet man die Figur, stellt man fest, dass sie aus mehreren kleinen Rechtecken besteht. Der Flächeninhalt eines einzelnen Rechtecks ist AR = 2•1. Die Figur besteht aus sechs solchen Rechtecken, also ist der Gesamtflächeninhalt AF= 6•2•1
  2. Variablen einführen: Wähle für 2=i und für 1=j
  3. Term aufstellen und Definitionsmenge überlegen: Der Term lautet: 6•i•j
Für die Definitionsmenge gilt: Es ist jede Zahl aus einsetzbar ohne Verstoß gegen die Rechenregeln, bei der Berechnung eines Flächeninhalts ist es jedoch sinnvoll, nur positive Zahlen einzusetzen. Also =+
</popup>


Interpretieren von Termen

Erklärung:




Um einen Term interpretieren zu können, musst du erst die Bedeutung der Variablen klären.

Zum Beispiel beschreibt a•b den Flächeninhalt eines Rechtecks, wenn a und b die Seitenlängen sind.



Rechteck bspaufg2.2neu.jpg


Beispiel:
Beim Internetprovider "Netzfetz" hat man pro Monat 10 Surfstunden frei. Danach kostet jede angefangene Stunde 2€. Ein anderer Provider, "2&3", bietet 20 freie Surfstunden und verlangt danach für jede angefangene Stunde 4€.

  • Stelle für beide Provider einen Term T(x) auf, der die Kosten der Internetnutzung in Abhängigkeit der gesurften Zeit x angibt.

<popup name="Lösung">

Für Netzfetz: T1 (x) = (x-10)•2
Für 2&3 : T2 (x) = (x-20)•4

</popup>

  • Erstelle eine Tabelle, die die Kosten der beiden Anbieter gegenüberstellt (für 20std, 25std, 30std, 35std und 40std). Tom und Julia kennen beide Angebote. Tom surft ungefähr 35 Stunden im Monat, Julia nur 25. Welchen Anbieter würdest du Tom empfehlen und welchen sollte Julia wählen?

<popup name="Lösung">

Kosten/Surfzeit 20 25 30 35 40
T1 (x) = (x-10)2 20 30 40 50 60
T2 (x) = (x-20)4 0 20 40 60 80

Tom surft 35 Stunden: In der Tabelle siehst du die 2 Preise für 35 Stunden Surfzeit. Die Kosten des ersten Terms sind geringer als die des zweiten. Tom sollte, wenn er den günstigeren Anbieter sucht, den Provider Netzfetz wählen. Julia surft 25 Stunden: Die Kosten des Terms T2 sind kleiner als die des ersten Terms. Also sollte Julia das Angebot von 2&3 wählen. </popup>

  • Erstelle mit Hilfe der Tabelle ein Liniendiagramm in deinem Heft.

<popup name="Lösung"> Diagramm internetprovider2.jpg

</popup>


Übungsaufgaben

Aufgabe 1: Übersetze die Rechenvorschrift in einen Term:

a) Addiere 2 zum Quadrat von x

b) Addiere 6 zum vierfachen der Zahl n

c) Multipliziere die Summe aus b und der Zahl 7 mit 4

d) Multipliziere x mit seiner Gegenzahl

e) Multipliziere den Vorgänger der natürlichen Zahl n mit seinem Nachfolger

<popup name="Lösung"> a) T(x)= x2+2

b) T(n)= 4n+6

c) T(b)= (b+7)4

d) T(x)= x(-x)

e) T(n)= (n-1)(n+1)

</popup>


Aufgabe 2:Gib den Term zu folgendem Gliederungsbaum an und berechne seinen Wert für x=4!

Termgliederungsbaum2.1.jpg <popup name="Lösung"> Der Gliederungsbaum ergibt, wenn man seinen Abzweigungen von oben nach unten richtig folgt, folgenden Term: T(x)= (x+1):(7-)

T(4)= (4+1):(7-) = 5:(7-2) = 5:5 = 1

</popup>


Aufgabe 3:Laura hat zu schnell von der Tafel abgeschrieben. Dabei hat sie die Werte der Variablen vergessen, nur die Ergebnisse hat sie noch. Hilf ihr die passenden Werte für die Variablen zu finden, wenn der Term T(n)=n2+2 lautete.

Warum gibt es meist zwei Möglichkeiten?

a) T(?)= 18

b) T(?)= 38

c) T(?)= 3

d) T(?)= 6

<popup name="Lösung"> Es gibt zwei Möglichkeiten, da ein Glied des Term n2 lautet. Eine quadrierte Zahl ist immer positiv. (Bsp.: 32=9=(-3)2 )

a) T(4)= T(-4)= 42+2= 16+2= 18

b) T(6)= T(-6)= 62+2= 36+2= 38

c) T(1)= T(-1)= 12+2= 1+2= 3

d) T(2)= T(-2)= 22+2= 4+2= 6

</popup>


Aufgabe 4:



Gib einen Term an, der den Flächeninhalt der abgebildeten Figur berechnet.

Berechne anschließend den Flächeninhalt der Figur, indem du für die Variablen die angegebenen Zahlen einsetzt.

  • A(8cm;2cm)
  • A(10cm;5cm)
  • A(12cm;9cm)
  • A(15cm;13cm)

Hinweis: Die Figur ist Achsensymmetrisch



Datei:Drachenviereckaufg4.jpg

<popup name="Lösung"> Das Drachenviereck besteht aus 2 großen (wegen der Achsensymmetrie: gleichgroßen) Dreiecken. Deshalb rechnet man den Flächeninhalt eines Teildreiecks aus und verdoppelt ihn dann. Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist allgemein: AD aha
Nun sind die Daten aus der Zeichnung abzulesen. Die Seite a setzt sich in diesem Fall aus m und n zusammen, die Höhe ha ist hier g2 = 2
Der Flächeninhalt für ein Teildreieck ist also: AD = (m+n)2 = (m+n)•2• = (m+n)•1 = (m+n)
Um den Flächeninhalt des Drachenvierecks ADV zu erhalten, muss man den Flächeninhalt des Teildreiecks verdoppeln: ADV = 2•AD = 2•(m+n)= 2(m+n)

Hinweis: Es gibt eine weitere Lösung, wenn man das Drachenviereck in 2 andere Dreiecke aufteilt.

Der Flächeninhalt kann auch so bestimmt werden: ADV= (4• )+(4• )

Das Ergbenis ist gleich.

  • A(8cm;2cm)= 2cm(8cm+2cm)=2cm•10cm= 20cm2
  • A(10cm;5cm)= 2cm(10cm+5cm)= 2cm•15cm= 30cm2
  • A(12cm;9cm)= 2cm(12cm+9cm)= 2cm•21cm= 42cm2
  • A(15cm;13cm)= 2cm(15cm+13cm)= 2cm•28cm= 56cm2
</popup>



Weiter zum nächsten Kapitel

Zurück zur Übersicht