Klassenraum gefüllt mit Lego: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weiterführende Überlegungen) |
(→Gewicht des Turms aus Legosteinen) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Fragestellung == | == Fragestellung == | ||
− | |||
Wie viele Legosteine braucht man, um einen leeren Klassenraum des Aldegrever- Gymansium auszufüllen? | Wie viele Legosteine braucht man, um einen leeren Klassenraum des Aldegrever- Gymansium auszufüllen? | ||
− | == Maße == | + | === Maße === |
− | + | ==== Klassenraum ==== | |
Die Maße eine typischen Klassenraums wurden ausgemessen: | Die Maße eine typischen Klassenraums wurden ausgemessen: | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
: 7 m breit | : 7 m breit | ||
: 9 m lang | : 9 m lang | ||
− | : etwa 2,70 m hoch | + | : etwa 2,70 m hoch |
+ | ==== Legostein ==== | ||
Ebenso die Maße eines Legosteins: | Ebenso die Maße eines Legosteins: | ||
− | + | {| class="wikitable" | |
− | : | + | |- |
− | : | + | ! colspan="2" |Legostein (2x4 Noppen) |
− | : | + | |- |
+ | | Maße || Bild | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | : 8 mm breit | ||
+ | : 16 mm lang | ||
+ | : 9,6 mm hoch | ||
+ | | [[Bild:Legostein.JPG|80px]] | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
− | == Schätzungen == | + | === Schätzungen === |
Bevor die Anzahl berechnet wurde haben wir die Anzahl der Steine geschätzt: | Bevor die Anzahl berechnet wurde haben wir die Anzahl der Steine geschätzt: | ||
# Timo K. : 500.000 Steine | # Timo K. : 500.000 Steine | ||
Zeile 28: | Zeile 37: | ||
# Jean-Michel F.: 1.000.000 Steine | # Jean-Michel F.: 1.000.000 Steine | ||
− | == Rechnung == | + | === Rechnung === |
{{Rechnung|1= | {{Rechnung|1= | ||
− | Klassenraum: | + | Klassenraum: 700 cm x 900 cm x 270 cm = '''170.100.000 cm³''' |
− | Legostein: 0, | + | Legostein: 0,8 cm x 1,6 cm x 0.96 mm = '''1, 2288 cm³''' |
Rauminhalt Klassenraum geteilt durch Rauminhalt Legostein(e) = Anzahl der benötigten Steine | Rauminhalt Klassenraum geteilt durch Rauminhalt Legostein(e) = Anzahl der benötigten Steine | ||
Zeile 40: | Zeile 49: | ||
Antwort: Man benötigt '''''138.427.734''' Steine'', um einen Klassenraum damit auszufüllen. | Antwort: Man benötigt '''''138.427.734''' Steine'', um einen Klassenraum damit auszufüllen. | ||
− | == Weiterführende Überlegungen == | + | == Weiterführende Überlegungen == |
− | + | === Höhe des Turms aus Legosteinen === | |
− | {{Frage|Wie hoch wird ein Turm, wenn man alle Legosteine aufeinander setzt? }} | + | {{Frage|<center> Wie hoch wird ein Turm, wenn man alle Legosteine aufeinander setzt?</center>}} |
{{Rechnung|1= | {{Rechnung|1= | ||
Zeile 56: | Zeile 65: | ||
1.328.906.250 mm = 1.328.906,25 m | 1.328.906.250 mm = 1.328.906,25 m | ||
− | + | 1000 m = 1 km | |
1.328.906,25 m =1328,90625 km}} | 1.328.906,25 m =1328,90625 km}} | ||
− | {{Antwort|Der Turm wäre dann ''1328,90625 km'' hoch.''' | + | {{Antwort| |
+ | '''Der Turm wäre dann ''1328,90625 km'' hoch.''' | ||
− | Beispiel:Dieser Turm besteht aus 50 Steinen und ist bereits fast einen halben Meter hoch | + | : Diese Strecke ist länger als die Entfernung von Bielefeld (NRW) nach Barcelona (ESP). |
+ | : Die Entfernung Bielefeld - Barcelona beträgt 1278,533 km. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Beispiel (vgl. Grafik): Dieser Turm besteht aus 50 Steinen und ist bereits fast einen halben Meter hoch! | ||
[[Bild:DSC01649.jpg]] | [[Bild:DSC01649.jpg]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | === Gewicht des Turms aus Legosteinen === | ||
+ | {{Frage|Wie viel wiegen diese Legosteine zusammen??}} | ||
+ | |||
+ | '''Vorüberlegungen:''' | ||
+ | * die benötigten Steine wiegen evtl. weniger als erwartet denn diese sind hohl und deshalb nicht sehr schwer. | ||
+ | * sind diese wohl schwerer als ein LKW??? | ||
+ | * Wie schwer ist überhaupt ein Legostein?? | ||
+ | |||
+ | {{Rechnung|1= | ||
+ | * Ein Stein wiegt etwa '''2,36''' Gramm. | ||
+ | * Es werden 138.427.734 Steine benötigt | ||
+ | |||
+ | :::: 138.427.734 x 2,36 g ='''359.912.108,4 g''' | ||
+ | |||
+ | 1 Kilogramm = 1000g also durch 1000 rechnen | ||
+ | |||
+ | :::: 359.912.108,4 : 1000='''359.912,1084'''(kg) | ||
+ | |||
+ | 1 Tonne = 1000 kg also nochmals durch 1000 rechnen | ||
+ | |||
+ | 359.912,1084 : 1000 = '''359,9121084'''(t) also ungefähr 359,9 Tonnen!}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Antwort|Die benotigten Steine würden 359,9 Tonnen wiegen also mehr als zwei Blauwal-Bullen (2x160 Tonnen)!!!}} | ||
+ | {{Kasten_grau| | ||
+ | Diese sind damit so schwer wie etwa 9 in Deutschland erlaubte 40Tonner also Schwertransporter! | ||
+ | |||
+ | Beziehungsweise so schwer wie etwa 30 normale LKW in Deutschland (12 Tonnen) - (denn in anderen Ländern gibt es andere Gewichtsbeschränkungen).}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Mathematische Rundgänge]] |
Aktuelle Version vom 15. Februar 2020, 05:20 Uhr
Autoren des grundlegenden Artikels: Timo Deicke, Timo Knoblauch, Lukas Felger, Jean-Michel Fritzlar
Inhaltsverzeichnis |
Fragestellung
Wie viele Legosteine braucht man, um einen leeren Klassenraum des Aldegrever- Gymansium auszufüllen?
Maße
Klassenraum
Die Maße eine typischen Klassenraums wurden ausgemessen:
- Klassenraum
- 7 m breit
- 9 m lang
- etwa 2,70 m hoch
Legostein
Ebenso die Maße eines Legosteins:
Legostein (2x4 Noppen) | |
---|---|
Maße | Bild |
|
|
Schätzungen
Bevor die Anzahl berechnet wurde haben wir die Anzahl der Steine geschätzt:
- Timo K. : 500.000 Steine
- Timo D. : 750.000 Steine
- Lukas F. : 600.000 Steine
- Jean-Michel F.: 1.000.000 Steine
Rechnung
Klassenraum: 700 cm x 900 cm x 270 cm = 170.100.000 cm³ Legostein: 0,8 cm x 1,6 cm x 0.96 mm = 1, 2288 cm³ Rauminhalt Klassenraum geteilt durch Rauminhalt Legostein(e) = Anzahl der benötigten Steine 170100000 cm³ / 1,2288 cm³ = 138.427.734,4 Steine |
Antwort: Man benötigt 138.427.734 Steine, um einen Klassenraum damit auszufüllen.
Weiterführende Überlegungen
Höhe des Turms aus Legosteinen
|
Ein Stein ist 9.6 mm hoch Insgesamt werden 138.427.734 Steine benötigt. 9.6 mm x 138.427.734 Steine = 1.328.906.250 mm 1 m = 1000 mm 1.328.906.250 mm = 1.328.906,25 m 1000 m = 1 km 1.328.906,25 m =1328,90625 km |
Gewicht des Turms aus Legosteinen
Wie viel wiegen diese Legosteine zusammen?? |
Vorüberlegungen:
- die benötigten Steine wiegen evtl. weniger als erwartet denn diese sind hohl und deshalb nicht sehr schwer.
- sind diese wohl schwerer als ein LKW???
- Wie schwer ist überhaupt ein Legostein??
1 Kilogramm = 1000g also durch 1000 rechnen
1 Tonne = 1000 kg also nochmals durch 1000 rechnen 359.912,1084 : 1000 = 359,9121084(t) also ungefähr 359,9 Tonnen! |
Die benotigten Steine würden 359,9 Tonnen wiegen also mehr als zwei Blauwal-Bullen (2x160 Tonnen)!!! |
Diese sind damit so schwer wie etwa 9 in Deutschland erlaubte 40Tonner also Schwertransporter!
Beziehungsweise so schwer wie etwa 30 normale LKW in Deutschland (12 Tonnen) - (denn in anderen Ländern gibt es andere Gewichtsbeschränkungen).