Mein erfundenes Land
Mein erfundenes Land ist ein autobiografisches Werk der aus Chile stammenden Autorin Isabel Allende.
Inhaltsverzeichnis |
Inhalt
Ihren Enkelkindern und natürlich dem Leser bzw. der Leserin stellt Isabel Allende ihr Land und vor allem dessen Menschen vor. Dies geschieht mit vielen autobiografischen und anderen Fakten und Anekdoten. Insofern ist dieses Buch eine Mischung aus einer Biografie der Autorin und einer Beschreibung chilenischer Mentalität und Lebensart.
Rezension
So lässt sich dieses kleine Werk zusammenfassen, in dem ich - gerade in der ersten Hälfte des Buches - Vieles wiedergefunden habe, was ich selbst in fünf Jahren Chile erlebt und erfahren habe. Da das Buch zudem mit dem für Isabel Allende typischen Humor und immer wieder an der Grenze zwischen Realität und Fiktion geschrieben ist, also Freiraum für die eigene Interpretation und Fantasie lässt, kann ich es allen, die etwas über die Menschen in Chile erfahren oder sich daran erinnern möchten, empfehlen. Und natürlich erfährt man auch viel über die Autorin selbst und ihre Familiengeschichte. --Karl.Kirst 11:34, 28. Mai 2007 (CEST) Bitte ändere den Inhalt dieses Beitrags nicht. Denn er gibt eine persönliche Meinung wieder. |
Isabel Allende
Isabel Allende ist eine aus Chile stammende Autorin, die heute in den USA lebt. Bekannt geworden ist sie wohl insbesondere durch ihren Roman Das Geisterhaus.
Bibliografie
- Isabel Allende, Mein erfundenes Land, Originaltitel: Mi país inventado, Frankfurt am Mein, Suhrkamp, 2006, ISBN 3-518-41830-0
Linkliste
- Kritische Hommage an die Heimat: Isabel Allende schreibt ein Erinnerungsbuch über Chile - Rezensiert von Gregor Ziolkowski (Deutschlandradio Kultur, 21.08.2006)
- ""Mein erfundenes Land" ist eine Mischung aus persönlichen Erinnerungen und einer Mentalitätsbeschreibung der Chilenen. Auf der landeskundlichen Ebene verquickt Bestsellerautorin Allende mit viel Geschick gut dosierte geographische, historische, politische, wirtschaftliche und selbst anthropologische Daten über das Land ihrer Herkunft mit Meinungen oder Klischees über seine Bewohner."
- Isabel Allende