Menschenrechte
ZUM Unterrichten ist das neue Projekt der ZUM e.V. für die interaktive Erstellung von Lerninhalten.
Diese Seite findet sich ab sofort unter: https://unterrichten.zum.de/Menschenrechte
Kurzinfo | ||
---|---|---|
|
Menschenrechte sind ein wichtiges Thema im Unterricht, da sie alle betreffen. Obwohl sie in verschiedenen Dokumenten als allgemein gültig deklariert werden, sind sie nicht gleichermaßen überall anerkannt und respektiert. - Um gegenwärtige Auseinandersetzungen um die Bedeutung und Gültigkeit der Menschenrechte insgesamt sowie einzelner Menschenrechte verstehen zu können, empfiehlt sich eine Auseinandersetzung mit ihrer geschichtlichen Entwicklung. Neben den Menschenrechten allgemein existiert eine Konvention zum Schutz der Kinder: die Kinderrechte.
Artikel 1 |
Inhaltsverzeichnis |
Das Thema im Unterricht
Bist du für oder gegen die Todesstrafe?
Trotz Ächtung der Todesstrafe in Deutschland und der Europäischen Union gibt es viele Menschen, die ihre Anwendung befürworten. Gleichzeitig wird gerade die Anwendung der Todesstrafe in anderen Ländern diesen als Verletzung der Menschenrechte vorgeworfen. - Das sind zwei Widersprüche, die sehr produktiv für einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema Menschenrechte genutzt werden können. Soll eine Lehrerin, die aus religiöser Überzeugung ein Kopftuch trägt, als Lehrerin unterrichten dürfen?
Es kann gut herausgearbeitet werden, dass hier zwei elementare rechtliche Prinzipien unseres Staates miteinander konkurrieren:
Beides lässt sich auf dahinter stehende Menschen- und Bürgerrechte zurückführen. |
|
Unzureichende Sozialstandards / "unmenschliche Bedingungen" in Fabriken
- Hannes Koch (taz vom 08.04.2010): Klage gegen Discountkette • Nähen für Lidl bringt Hungerlohn
- Verbraucherschützer und Menschenrechtler verklagen die Discountkette Lidl wegen niedriger Löhne, überlanger Arbeitszeiten und Diskriminierung in Textilfabriken in Bangladesh. [...] "Der Lohn reicht nicht aus, um eine durchschnittliche Familie zu ernähren. So berichtet etwa ein Arbeiter, dass seine Kinder abends ohne Essen schlafen gehen müssen", heißt es in der Klage, die die Verbraucherzentrale Hamburg jetzt gegen die Discountkette Lidl eingereicht hat.
- Claudia Drexel (Tagesschau vom 08.04.2010): Vorwurf der Ausbeutung in Bangladesch • Verbraucherschützer klagen gegen Lidl
- Der Discounter Lidl verspricht in seiner Werbung faire Arbeitsbedingungen - bei seinen Bekleidungslieferanten in Bangladesch halte er sich aber icht daran. So lautet der Vorwurf von Verbraucherschützern, die jetzt gerichtlich gegen Lidl vorgehen. Untersuchungen belegten "unmenschliche Bedingungen" in den Fabriken.
- Die Verbraucherzentrale Hamburg wirft Lidl unlauteren Wettbewerb
vor und hat deswegen Klage beim Landgericht Heilbronn eingereicht. Lidl werbe mit besonders fairen Arbeitsbedingungen bei Zulieferern in Bangladesch. Dort herrschten jedoch unzureichende Sozialstandards.
Das Thema im Lehrplan
- Nordrhein-Westfalen
- Zentralabitur 2007
|
- Sachsen/Ethik (Gymnasium)
- Klassenstufe 11/12 zum Thema Gerechtigkeit
Sie positionieren zum Anspruch der Menschenrechte auf universelle Geltung: Geschichte der Menschenrechte; Menschnrechtsverletzungen; Sind Menschenrechte eurozentrisch?; Podiumsdiskussion: Krieg für Menschenrechte?
Lehrplan Ethik Gymnasium Sachsen, 2004 |
Unterrichtsmodelle
Material
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948 (UNO)
- Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948 (Amnesty International)
- Weitere Materialien
- Bundeszentrale für politische Bildung (Themen/Spezial): Menschenrechte (Menschenrechtserklärung / Charta 77 / Menschenrechte in Deutschland / Menschenrechte in Europa / Menschenrechte im Völkerrecht / Menschenrechte und Globalisierung / Staatliche Souveränität / Quiz / Links)
- Informationen zur politischen Bildung: Menschenrechte, Heft 210
- Menschenrechte (Bundesministerium der Justiz)
- "Begriff & Geschichte" und mehr
- Schulfernsehen: Schwerpunkt Menschenrechte - Todesstrafe - Inhaltsangaben zu Schulfunksendungen, didaktische Hinweise, Arbeitsblätter
- Arbeitsheft Menschenwürde, Menschenrecht (vergriffen, das Lehrerheft steht als pdf-Download zur Verfügung)
- Menschenrechte unterrichten - Unterrichtspaket von d@dalos (Internationaler UNESCO Bildungsserver für politische Bildung, Demokratie- und Friedenserziehung)
- CD-ROM, Foliensatz, Gruppenpuzzle, Lernmaterialien & Internetaufgaben
- erschienen: April 2003, Preis: EUR 32,90
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Menschenrechte • Rechte für dich - Rechte für alle!
(Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT Heft 2/2005)
- Deutsches Institut für Menschenrechte e. V.(Berlin): Unterrichtsmaterialien für Schulen
Für Kinder im Grundschulalter
- Deutschsprachiges Handbuch zur Menschenrechtsbildung für Kinder im Grundschulalter. Herausgeber sind die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das Deutsche Institut für Menschenrechte und der Europarat.
- → Meinungsfreiheit
Geschichte der Menschenrechte
Einige Stichworte:
- 1789: Déclaration des droits de l'homme et du citoyen (Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte) am 26. August 1789 von der Nationalversammlung Frankreichs als Verfassungsrecht verabschiedet.
- 1948, 10. Dezember: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris
Material
- Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW): Was sind wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte?
Definitionen
Als Menschenrechte bezeichnet man die Rechte, die jedem Menschen von Geburt an zustehen. Menschenrechte sind unentziehbare Rechte gegenüber der öffentlichen Gewalt, einer Gruppe oder einer Person, also subjektive Rechte, die im Zuge von Humanismus und Aufklärung anfangs naturrechtlich, später wissenschaftlich-rational (vernunftrechtlich) begründet wurden. Sie stehen jedem Menschen zu, allein aufgrund der Tatsache, dass er ein Mensch ist (Universalität der Menschenrechte). Sie sind vor- bzw. überstaatlicher Natur, d.h. sie können von einem Staat zwar deklaratorisch anerkannt werden, aber ihre Gültigkeit ist unabhängig von einer solchen Anerkennung universal gegeben. Im Unterschied zu Bürgerrechten gelten Menschrechte für alle Menschen, die sich in einem Land aufhalten, unabhängig davon, ob sie dessen Staatsbürger sind, oder nicht. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen und internationalen Abkommen wird versucht, die Menschenrechte als einklagbare Rechte zu gestalten. Die Menschenrechte werden noch immer durch viele Staaten verletzt.
|
Institutionen
- Deutsches Institut für Menschrechte
- Forum Menschenrechte - Netzwerk deutscher Menschenrechtsorganisationen
Weiterführende Weblinks
Zum Nachschlagen
Mehr Informationen
Aus der Presse
- Wasser ist ein Menschenrecht (Red Globe, 29.07.2010)
- "Mit den Stimmen von 122 Ländern und ohne Gegenstimme hat die UN-Vollversammlung gestern den Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu sanitärer Grundversorgung zu Menschenrechten erklärt. [...] »Wasser wird in Zukunft umkämpft sein wie heute das Erdöl«, warnte Kerstin Sack vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreises. »Doch Wasser ist keine Ware, sondern ein Menschenrecht.«"
- VERNICHTETE VIDEOBÄNDER: Ex-CIA-Agent rechtfertigt Folter (Spiegel-Online, 11.12.2007)
- "Ein früherer Mitarbeiter des US-Geheimdienstes CIA hat den Einsatz brutaler Verhörmethoden verteidigt. Das sogenannte Waterboarding habe den al-Qaida-Verdächtigen Abu Subeida nach 35 Sekunden zum Sprechen gebracht. Menschenrechtler stufen die Methode als Folter ein."
- KAMPF GEGEN TERROR: Die geheime Folter-Doktrin der USA (Spiegel-Online, 04.10.2007)
- "Offiziell geißelte das US-Justizministerium im Dezember 2004 Folter bei Verhören als "abscheulich". Doch wenige Wochen später erließ Justizminister Gonzales nach einem Bericht der "New York Times" eine heimliche Anweisung, mit der auch brutalste Verhörmethoden befürwortet wurden."
- WASSER-FOLTER: CIA soll "Waterboarding" verboten haben (Spiegel-Online, 15.09.2007)
- "Der US-Geheimdienst CIA hat die Foltermethode des sogenannten "Waterboarding" verboten, wie US-Medien berichten. Die Methode, die bei Opfern das Gefühl zu ertrinken auslöst, soll von US-Ermittlern mehrfach gegen Terror-Verdächtige eingesetzt worden sein."
- MENSCHENRECHTE: Der Kerker-Kontrolleur - Von Marion Kraske, Wien (Spiegel-Online, 07.03.2006)
- "Manfred Nowak ist Uno-Sonderberichterstatter für Folter. Der Kampf gegen die Barbarei ist sein tägliches Geschäft. Im Visier hat er jedoch nicht nur die Schurkenstaaten, sondern auch die selbsternannten Verfechter von Demokratie und Menschenrechten: die USA."
- UNSCHULDIG IM TODESTRAKT: Der Überleber - Von Conny Neumann, München (Spegel-Online, 27.01.2006)
- "Eine Zahnlücke und zwei falsche Zeugen wurden ihm zum Verhängnis: Fast 18 Jahre saß Juan Roberto Melendez in Florida unschuldig im Gefängnis und wartete auf die Hinrichtung. Weil er trotzdem noch Kraft zum Leben hat, begab sich der Puerto-Ricaner auf eine Weltreise gegen die Todesstrafe."
- MENSCHENRECHTE: Human Rights Watch unterstellt USA bewusste Folterstrategie (Spiegel-Online, 18.09.2006)
- "Human Rights Watch hat schwere Foltervorwürfe gegen die USA erhoben. Die Misshandlung von Terrorverdächtigen sei eine "bewusste Strategie" des Weißen Hauses. Auch die EU und Altkanzler Gerhard Schröder kommen im jährlichen Menschenrechtsbericht der Organisation nicht gut weg."
Am 10. Dezember 2008 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 60 Jahre alt. Unter dem Eindruck der Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges sowie der massiven Verletzungen von Menschenrechten während der nationalsozialistischen Diktatur war sie damals erarbeitet und von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris verkündet worden.
- Tagesschau (27.05.2010): Jahresbericht von Amnesty International • Viele Verstöße und ein "Meilenstein"
- In mehr als der Hälfte aller Länder dieser Welt sind Folter und Misshandlungen nach wie vor an der Tagesordnung - das ist die bittere Bilanz der Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Dennoch bewertet die Organisation das vergangene Jahr als "Meilenstein" für die Menschenrechte.
Siehe auch
- Grundrechte, insbesondere digitale
- Folter
- Französische Revolution
- Gerechtigkeit
- Recht