OpenStreetMap
OpenStreetMap sammelt für jeden frei nutzbare Geodaten. Mit Hilfe dieser Daten können Karten erstellt werden, die frei nutzbar sind.
Die geographischen Daten der wiki-ähnlichen Datenbank von OpenStreetMap dürfen gemäß der Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-2.0-Lizenz verwendet werden. Das heißt, dass die Daten unter Nennung von OpenStreetMap als Datenquelle und unter Verwendung derselben Lizenz frei genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis |
OpenStreetMap im ZUM-Wiki
Mit Hilfe der SlippyMap-Extension, einer Erweiterung der MediaWiki-Software können OpenStreetMap-Karten ins ZUM-Wiki eingebunden werden.
Das folgende Beispiel zeigt eine Karte der Innenstadt von Frankfurt am Main:
<slippymap lat="50.10760" lon="8.66452" zoom="13" w="600" h="450"/>
Das schreibt man:
<slippymap lat="50.10760" lon="8.66452" zoom="13" w="600" h="450"/>
OpenStreetMap in der deutschsprachigen Wikipedia
In der deutschsprachigen Wikipedia wurde die OpenStreetMap-Einbindung aktiviert, die es erlaubt, in georeferenzierten Artikeln eine Karte einzublenden.[1]
Viele Wikipedia-Artikel enthalten Koordinaten. Damit kann ein geografischer Ort in einer Karte gezeigt werden. Die OpenStreetMap-Einbindung in der Wikipedia öffnet dem Leser auf Knopfdruck eine im Artikel eingebundene OpenStreetMap-Karte mit Bildern und Links zu weiteren Wikipedia-Artikeln.
Damit die Karte geladen werden kann, muss JavaScript im Webbrowser aktiviert sein.
|
Anwendungen mit OpenStreetMap
Falk Outdoor
Die Falk Outdoor App arbeitet auf Basis der OpenStreetMap-Karten von Fahrradwegen. Man kann den eigenen Standort sowie weitere Informationen einer Fahrradtour, wie die gefahrene Strecke oder die Geschwindigkeit anzeigen lassen und später als Tour abspeichern. Hierfür ist eine Datenverbindung nötig, für die weitere Kosten anfallen können.
Anmerkungen
- ↑ Information auf Hauptseite
am 22.10.2010
Linkliste
- OpenStreetMap - die Webseite des Projekts
- Wiki von OpenStreetMap
- OpenStreetMap.de
- OpenStreetMap
- Hilfe:OpenStreetMap
Siehe auch
- GPS
- Hilfe:SlippyMap (Einbindung von OpenStreeMap ins ZUM-Wiki)