Operatoren im Deutschunterricht
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo Operator |
Mit dem Zentralabitur und den zentralen Abschlussprüfungen wurden in Nordrhein-Westfalen auch verbindliche Operatoren eingeführt, die in den Aufgabenstellungen der Prüfungen gelten und deshalb auch im vorbereitenden Unterricht benutzt werden sollen.
Diese Regelung gilt vermutlich analog auch in anderen deutschen Bundesländern.
Die Angaben auf dieser Seite dienen der fachlichen Information und dem Gedankenaustausch. Sie spiegeln den Informationsstand zu einem gewissen Zeitpunkt wieder und erfolgen ohne jede Gewähr. - Verbindliche Angaben sind den jeweiligen offiziellen Publikationen zu entnehmen. |
Operatoren für das Fach Deutsch in verschiedenen deutschen Bundesländern
- Hessen
-
Operatoren im Fach Deutsch (Hessisches Kultusministerium)
- "Operatoren sind die entscheidenden Schlüsselbegriffe für Arbeitsverfahren, die in den zentral gestellten Aufgaben verlangt werden und zu vereinheitlichen sind. Sie geben an, welchen Schreibauftrag die Schülerinnen und Schüler durchzuführen haben."
- Niedersachsen
-
Operatoren für das Fach Deutsch
- Nordrhein-Westfalen
-
Deutsch - Übersicht über die Operatoren im Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen
Operatoren-Liste für das Fach Deutsch
Die folgende Übersicht orientiert sich an Operatoren im Deutschunterricht/Nordrhein-Westfalen. Interessant wären Ergänzungen und Anmerkungen zur Definition und zur Handhabung der Operatoren in allen deutschen Bundesländern sowie in Österreich und der Schweiz, um zu sehen, inwieweit Übereinstimmungen bestehen und ggf. Schlüsse aus Unterschieden ziehen zu können.
Übergeordnete Operatoren, die Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen verlangen
analysieren (interpretieren)
|
- Siehe: Analysieren, Interpretieren
erörtern
eine These oder Problemstellung, eine Argumentation durch Für-und-Wider- bzw. Sowohl-als-Auch-Argumente auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend prüfen und auf dieser Grundlage eine Schlussfolgerung bzw. eigene Stellungnahme dazu entwickeln.
|
- Siehe: Erörterung
Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen
(be)nennen
zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren
|
beschreiben
Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich richtig aufnehmen
|
wiedergeben
Inhalte, Zusammenhänge strukturiert, zusammenfassend in eigenen Worten fachsprachlich richtig formulieren
|
zusammenfassen
Inhalte, Aussagen, Zusammenhänge komprimiert und strukturiert fachsprachlich richtig wiedergeben
|
darstellen
einen Sachverhalt, Zusammenhang, methodische Entscheidung strukturiert und fachsprachlich zutreffend formulieren
|
Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangen
untersuchen, erschließen
an Texten, Textaussagen, Problemstellungen, Sachverhalten kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet arbeiten
|
- Siehe: Analysieren
darstellen
einen Zusammenhang, ein Analyseergebnis, eine Problemstellung sachlich, strukturiert und fachsprachlich richtig formulieren
|
einordnen
einen Inhalt, eine Aussage, eine Problemstellung, einen Sachverhalt in einen vorgegebenen oder selbst gewählten Kontext einbeziehen
|
vergleichen
Texte, Textaussagen, Problemstellungen, Sachverhalte unter vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten auf der Grundlage von Kriterien gegenüberstellen, in Beziehung setzen und analysieren, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Teil-Identitäten, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze ermitteln zu können
|
Gemeinsames und Unterschiedliches herausarbeiten und gegenüberstellen; gewichtend ein Ergebnis formulieren
|
- Siehe: Vergleich
erklären
Textaussagen, Sachverhalte auf der Basis von Kenntnissen und Einsichten differenziert darstellen
|
erläutern
wie erklären, aber durch zusätzliche Informationen und Beispiele veranschaulichen
|
in Beziehung setzen
Analyseergebnisse, Textaussagen, Sachverhalte, Problemstellungen mit vorgegebenen oder selbstgewählten Aspekten in Verbindung bringen
|
Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen
beurteilen
zu einen Text, einer Textaussage, der ästhetischen Qualität eines Textes, einem Sachverhalt, einer Problemlösung, einer Problematik ohne subjektiven Wertebezug mit Bezug auf Fachwissen und -erkenntnis zu einem selbstständigen, begründeten Sachurteil gelangen
|
bewerten
wie Operator „beurteilen", verbunden mit der Offenlegung begründeter eigener Wertmaßstäbe, die sich aus ausgewiesenen Normen und Werten ableiten
|
(kritisch) Stellung nehmen
die Einschätzung einer Problemstellung, Problemlösung, eines Sachverhaltes, einer Wertung auf der Grundlage fachlicher Kenntnis und Einsicht nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Abwägung formulieren
|
begründen
ein Analyseergebnis, Urteil, eine Einschätzung, eine Wertung fachlich und sachlich absichern (durch einen entsprechenden Beleg, Beispiele, eine Argumentation)
|
sich auseinander setzen mit
zu einer (fachlichen) Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einem begründeten und nachvollziehbaren Ergebnis führt
|
prüfen, überprüfen
eine Textaussage, These, Argumentation, Analyseergebnis, einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Einsichten oder Textkenntnis auf ihre/seine Angemessenheit hin untersuchen und zu Ergebnissen kommen
|
entwerfen
in Verbindung mit einer Textvorlage auf der Grundlage einer konkreten Arbeitsanweisung einen eigenen Text unter Benennung der notwendigen Entscheidungen und Arbeitsschritte planen
|
gestalten
in Verbindung mit einer Textvorlage, auf der Grundlage einer konkreten Arbeitsanweisung einen eigenen Text nach ausgewiesenen Kriterien erarbeiten
|