P-Seminar: Mühlen auf der Frankenhöhe: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
(kat !) |
Berny1 (Diskussion | Beiträge) K (Berny1 verschob Seite P-Seminar: Mühlen auf der Frankenhöhe nach P-Seminar: Mühlen in der Region an der Romantischen Straße) |
Version vom 27. Januar 2018, 10:05 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Gliederung:
Teil A
- Vorwort
- Einführung in die Nutzung regenerativer Energieträger in Vergangenheit und Gegenwart (Referat).
- Grundbegriffe der Mühlentechnik (Referat)
- Unterschiedliche Arten von Mühlen und Hammerwerken (Referat)
- Erste Mühlen auf der Frankenhöhe (Referat)
- Die besondere Stellung der Frankenhöhe-Mühlen
- Karte der (ehemaligen) Mühlen (Entwurf)(soll mit Photos und Texten verlinkt werden)
- Niederschlag in Vergangenheit und Gegenwart und Reliefsituation (Referat)
- Die hydrogeologische Situation und der Wasserabfluss (Referat) (Referat)
Die hydrogeologische Situation und der Wasserabfluss (Referat)
Teil B: Vorstellung einzelner Mühlen
Wassermühlen
- Die Mühlenkaskade von Buch am Wald Musterseite für die Anlage weiterer Seiten
- Die Froschmühle/Buch am Wald
- Die Hornauer Weiher und Mühle - Sägewerk
- Die ehemalige Mühle von Geslau
- Die ehemalige Mühle von Lauterbach
- Die Mühlen von Leutershausen
- Die Karrachmühle
- Mühle in Kirnberg - Gebsattel
- Die Kraussenmühle - Windelsbach
- Die Gugelmühle - Windelsbach
- Ehemalige Mühle in Stettberg - Geslau
- Mühle in Gunzendorf
- Die Mühle von Wildenhof
- Die abgegangene Sichelmühle zwischen Bieg und Frommetsfelden
- Die Mühlen im Raum Flachslanden
- Die Mühlen an der Tauber
Windmühlen und reine Rossmühlen
Hammermühlen
Teil C
1. Zusammenfassung
2. Quellennachweis
3.Links:
- Der Taubermühlenweg in Google-Maps: [1]
- Der Förderverein Taubermühlenweg e.V. [2]
- Wasserwirtschaftlicher Lehrpfad im Schandtaubertal:[3]
- Fränkischer Mühlenradweg - Romantisches Franken