Quellen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
< P-Seminar: Mühlen auf der Frankenhöhe
Version vom 2. September 2017, 10:39 Uhr von Berny1 (Diskussion | Beiträge)
Neuere Quellen:
- Bedal, Kornrad (1984): Mühlen und Müller in Franken, Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim, Delp´sche Verlagbsbuchhandlung München/Bad Windsheim, 220 S.
- Borchardt, Karl (1994): Das Gültbuch der Reichsküchenmeister von Nordenberg um 1375 und ergänzende Quellen, in Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 54, S. 193 - 270
- Broser, Claus (1988): Chronik der Marktgemeinde Colmberg, 603 S.
- Heyberger (1865): Bavaria Landes-und Volkskunde, Mehrbändiges Werk im Besitz der Bayerische Landesbibiliothek online-Version in der Sammlung Bavarica
- Huggenberger, Florian (2016): Die Rothenburger Landwehr, in: Rothenburg ob der Tauber - Geschichte der Stadt und ihres Umlandes, Wissenschaftliche Buch-Gesellschaft, S. 202 - 251
- Jehle, Manfred (2009): Ansbach Bd. I ,In: Historischer Atlas von Bayern, Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2009, S. 1- 643
- Jehle, Manfred (2009): Ansbach Bd. II , In: Historischer Atlas von Bayern, Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2009, S. 644 – 1098
- Rechter, Gerhard (2012): Geslau - Versuch eines Überlicks zur Ortsgeschichte und einer Häusergeschichte, Nürnberg
- Seckel, K. Fr. (1979): Chronik des Marktes Flachslanden, Flachslanden, 304 S.
- Schwammberger, Adolf (1932): Die Erwerbspolitik der Burggrafen von Nürnberg in Franken (bis 1361), Erlanger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte Band XVI, 99 S.
Derzeit wegen Bestellung nicht einsortiert aus "Die Linde":
- Weigel, M. (1912): Von den Rothenburger Mühlen, in „Die Linde“, 1912, S. 9-10
- Schnizlein, A. (1920): Zur Geschichte der Roßmühle, in „Die Linde“, 1920, S. 25-28
- Unbekannt (1925): Durch Hollerschlucht und Hollermühle, in „Die Linde, 1925, 23-24
- Unbekannt (1926): Aus Alt Rothenburger Polizeiordnungen: 4. Lumpen für die Papiermühle, in Die Linde, 1926, S. 14-16, 23-24
- Wirsching, Hans (1941): Die Mühlen in der Reichsstadt Rothenburg, o.d.T, in „Die Linde“ 29-39, 41-44
- Hahn, Rudolf (1963) Ein Windmühlenbauer aus Schillingsfürst, in „Die Linde“, 1963, S. 23-24
- Hahn, Rudolf (1965): Leben im Ganerbenhof („Industrialisierung durch Kleinstaaterei gehemmt! - Bau einer neuen Mühle in Gebsattel 1795“), in „Die Linde“, 1965, S. 15-16
- Dannheimer, Wilhelm (1967): Der Turm zu Neustett (Rest einer Windmühle), in „Die Linde“
- Schnurrer, Ludwig (1976): Ein tödlicher Unfall auf der Kreglingersmühle bei Detwang im Kriegsjahr 1552
- Meyer, R. (1979): Zur Geschichte der Ortschaften Boden weiler, Mühlen und Waldhausen, in „Die Linde“, 1979, S. 4-7
- Müller, A.(1981): Zur Geschichte der Bestleinsmühle bei Bockenfeld, in „Die Linde“, 1981, 73-78
- Müller, A. (1982): Zur Geschichte der Seidenmühle (in Bockenfeld), in „Die Linde“, 1982, S. 33-40, 47-48
- Müller, A. (1985): Die Dorfmühle zu Kirnberg, in „Die Linde“, 1985, S. 9-12, 23-24
- Brehm, H. (1997): Die Rossmühle in Rothenburg ob der Tauber, in „Die Linde“, 1997, 33-40
- Usadel, W. (1997): Die Pulvermühle in Detwang, in „Die Linde“, 1997, S. 17 – 21
- Weber, W. (2010): Ein herber Verlust (Abriss der Oberen Walkmühle), in „Die Linde“, 2010, S. 95 – 96
- Dannheimer, W. (1951): Vor hundert Jahren: Ein junger Taubermüller geht auf Reisen, in „Die Linde“, 1951, S. 14-16
- Usadel, W. (1993) : Die Fuchsmüller, in „Die Linde“, 1993, S. 41-45
- Usadel, W. (1994): Die Herrenmüller und der Deutschorden, in „Die Linde“, 1994, S. 81-84
Archiv Rothenburg: Bestände
Ältere Quellen:
Allgemein:
- Schauplatz der Mühlenbaukunst - Teil 1 Dresden 1767
- Schauplatz der Mühlenbaukunst - Teil 3 Dresden 1788
- Die bayerische Mühlenordnung von 1842
- Alphabetischer Leitfaden zum Malzaufschlagsgesetz 1868
- Lukas Vochs ... Abhandlung ueber die Bauart des Grund- und Wasserbaues bey den Straubermuehlen, wie solche im Reiche, besonders in Schwaben, Bayern und Franken erbauet werden : nebst einer Anweisung wie die Risse zu einer solchen Mühle zu verfertigen ; mit zwölf Kupfertafeln 1780
Zu Mühlen im Umfeld der Frankenhöhe
- 1460 Feb. 5 (afftermentag vor Sannt Dorotheen tag) Kaspar Huber, Müller auf der Mühle zu (Unter-)Schneidheim (Schnaytten), bekundet: Seine Ansprüche gegenüber Herrn Hartung vom Eglofstain, Landkomtur der Ballei Franken und Komtur zu Nürnberg (Nuremberg), und Herrn...
- Auf der Mühle zu Ipsheim : eine Erzählung aus dem Bauernkriege in Franken
- 1426 Okt. 6 (So nach Franciscus) Hartrich Truchsesse und Rüdiger Sützel der Jüngere, beide zu Balbach (Palbach) gesessen, bekunden, daß Hans Drescher, Mühlknecht des Deutschen Ordens zu Mergentheim, gefangengesetzt wegen Diebstahls in der Mühle, gegen Martin von Gebsattel, Komtur zu Mergentheim, Urfehde schwört und verspricht, 50 Malter zu..
- Der Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums zu Franken Johannes von Giech vidimiert auf Bitte des Priors des Klosters St. Stephan in Würzburg Berthold Gunther zwei Urkunden: - - Eine Urkunde des Wilhelm von Seinsheim vom 21. Juni 1430 über ein Zeugenverhör in Veitshöchheim [vgl. eigenes Regest. - - Eine Urkunde des Hofmeisters Georg...]
- Bau der Mühle zu Gunzendorf. 1714
- Von Brandenburg-Ansbach verweigerter Wiederaufbau der Mühle zu Gunzendorf.
- Verkauf von Mühlen.Enthält: Mühle zu Bellershausen, 1661; Mühle zu Schönbronn, 1695, [vor 1716; Mühle zu Bockenfeld, 1750]
- Streitigkeiten mit der Reichsstadt Rothenburg o. d. Tauber wegen der Mühlen zu Diebach und Bockenfeld. 1582 - 1597
- Differenzen mit Rothenburg wegen der Rechte über die Mühlen zu Bockenfeld und Diebach. 1642 - 1662
- Schulden des Bestleinmüllers Hans Leonhard Hopf zu Diebach und zwangsweiser Verkauf seiner Mühle 1721-1723
- Visitierung der unteren Mühle zu Bockenfeld durch den Richter Lienhardt Bezolt zu Rothenburg o. d. Tauber 1608
- Differenzen wegen der Obrigkeit über die neue Mühle zwischen Diebach und Oestheim aus Anlaß der Verhaftung des Müllers Hans Lienhart Müller durch Hohenlohe wegen unerlaubten Ausschanks. 1533
- Kauf des halben Bauernhofs des Leonhard Triftshäuser zu Schönbronn durch Johann Leonhard Rockenstuhl zu Schmerbach; Kauf der halben Mühle zu Schönbronn durch Rockenstuhl von der Witwe Margareta Barbara Triftshäuser, später zu Rinderfeld
- Gesuch des Leonhard Triftshäuser zu Schönbronn um Erlaubnis, Grundstücke auf die von ihm erworbene Mühle des Finsterer ziehen zu dürfen 1763
- Technische Zeichnung : Projekt zum Umbau der Mühle des Herrn Joh. Frank, Diebach bei Rothenburg ob der Tauber - 1912
- Bau einer Mühle bei Herrieden 1702 - 1731
- Burggraf Friedrich von Nürnberg ("Fridricus dei gracia purgrauius de Nurenberch") eignet dem Deutschen Orden die bisher von ihm zu Lehen rührenden Güter zu Niusteten, welche Chunradus dictus Posse de Flahslande dem Orden teils verkauft, teils geschenkt hat, nachdem ihm (dem Aussteller) derselbe dafür seine Eigengüter zu Flahslanden zu Lehen aufgetragen hat; die geeigneten Güter sind: 1 Hof (A), 2 Güter (B) und 2 Hofstätten (C), sowie die Mühle zu Flahsland. - Inhaber von A: Prenbe, von B: Gernolt, Sifrid; von C: Surenhein, Sporlin. - 1320
Raum Dinkelsbühl
- 1495 Juli 17 (Fr vor Sannt Marien Magdalenen tag) Die Vettern (gevettern) Hans und Peter Rieter, Bürger zu Nürnberg (Nüremberg), und Hans Fürbringer, Bürger zu Rothenburg ob der Tauber (Rotemburg auff der Tawber), als Vormünder der Firma (gescheffts) der + Frau...
- 1480 Mai 5 - Wien Kaiser Friedrich (III.) erteilt Paul Rietter zu Nürnberg (Nüremberg) und dessen Sohn Hans Rietter, Diener des kaiserlichen Hofs, das Privileg, bei ihrem Hof oder ihrer Mühle Königsroter Mühle (gen. Kindrot) bei der Reichsstadt Dinkelsbühl (Dinckelspuhel
- 1480 Mai 5 - Wien Kaiser Friedrich (III.) erteilt Paul Rietter zu Nürnberg (Nüremberg) und dessen Sohn Hans Rietter, Diener des kaiserlichen Hofs, das Privileg, bei ihrem Hof oder ihrer Mühle Königsroter Mühle (gen. Kindrot) bei der Reichsstadt Dinkelsbühl (Dinckelspuhel)
- 1434: Fritz Hofer aus Dinkelsbühl verkauft an Seitz Berlin den halben Teil am großen Weiher und dem kleinen nebst einer Mühle zu Hardt, den kleinen Weiher zu Stypperg (Steigberg ?), ...
- 1804:Mühlenkarte Fürstentum Ellwangen und Umgebung
- 1532:Hans Diemer d.J. zu Veytschwintt überlässt dem Deutschen Orden, der durch den Vogt Wilhelm Ecker zu Dinckelspu{e}hel vertreten wird, die Braittwiese (zwei Tagwerk) am Weiherbach zu Rewenthal (A) tauschweise für zwei Tagwerk Wiese in drei Teilen (B). - Angrenzer von A: Hans Fatzler, der Müller zu Unter Reuenthal, Thoma Reyner zu Ro{e}tthendorf
- : 1848 Rechtsstreit zwischen Schübel, Müller auf der Königroter Mühle und dem Hospital zu Dinkelsbühl, wegen Störung im Besitze einer Wasserbenützung
- 1542: Vergleich zwischen Walther v. Cronberg, Administrator des Hochmeistertums etc., und der Reichsstadt Dinckelspuhell über verschiedene, das Kastenhaus des Deutschen Ordens in der Reichsstadt betreffende Streitpunkte
- 1495: Die Testamentsvollstrecker der Frau Catharina, Witwe des Paulus Ru(e)etter, verkaufen aus deren Nachlass an das Deutsche Haus zu Nürmberg die folgenden um Dinckelspu(e)hl gelegenen Güter: a) die Mühle zu Ku(e)ndtrot samt dem Schutz, b) die 2 "Weyde"-Weiher daselbst, c) 2 Weiher hinter der Mühle daselbst samt 2 Fischgruben und das Holz daneben, d)...
- 1495: Die Testamentsvollstrecker der Frau Catharina, Witwe des Paulus Ru(e)etter, verkaufen aus deren Nachlass an das Deutsche Haus zu Nürmberg die folgenden um Dinckelspu(e)hl gelegenen Güter: a) die Mühle zu Ku(e)ndtrot samt dem Schutz, b) die 2 "Weyde"-Weiher daselbst, c) 2 Weiher hinter der Mühle daselbst samt 2 Fischgruben und das Holz daneben, d)...
Insingen, Diebach, Wörnitz, Kirnberg
- 1533: Differenzen wegen der Obrigkeit über die neue Mühle zwischen Diebach und Oestheim aus Anlaß der Verhaftung des Müllers Hans Lienhart Müller durch Hohenlohe wegen unerlaubten Ausschanks.
- 1583/85 Aktenstücke des Reichskammergerichtes, Klage der Reichsstadt Rothenburg gegen das Stift Comburg wegen Gefangennahme des Kirchners oder Meßners zu Kirnberg, dann auch wegen der Gerechtsamen der dortigen Mühle
- Datumsangabe: Kraft von Klingenfels trägt dem Abt Rudolf von Ellwangen alle Klingenfels'schen Mannlehen zu Lehen auf ca. um 1300
- 1541: Urfehde des Christoffel Merckle von Lor für Herrn Wolffgang von Rosenberg, DO-Komtur zu Viernsperg, wegen des Gefängnisses, das er wegen Ehebruchs mit der Köchin des Komturs, Magdalena, unerlaubter Entfernung und Mitnahme der ihm als Bäcker anvertrauten Schlüssel zu Pfisterei und Mühle erlitten hat. - Fürbitter: Herr Wilhelm Halber von Hergern,...
- 1583/85 Aktenstücke des Reichskammergerichtes, Klage der Reichsstadt Rothenburg gegen das Stift Comburg wegen Gefangennahme des Kirchners oder Meßners zu Kirnberg, dann auch wegen der Gerechtsamen der dortigen Mühle
- 1804-1811: Schadenersatzklage (40.000 fl) der verwitweten Gastwirtin Maria Katharina Meinzinger zu Gebsattel gegen die vormalige Reichs- und nunmehrige bayerische Munizipalstadt Rothenburg ob der Tauber wegen erzwungener Einstellung der Bauarbeiten an einer Mühle in Gebsattel
Rothenburg und tauberabwärts
Mühlenordnungen
- Die Brandenburg Ansbachische Mühlordnung