Worksheet
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
< PH Heidelberg | Bausteine | Diophantische Gleichungen
Version vom 5. November 2012, 14:49 Uhr von Cspannagel (Diskussion | Beiträge)
Aussage
Vervollständige den folgenden Satz:
Eine Aussage ist
Junktoren
Fülle die folgenden Tabellen aus!
Negation (
|
![]() |
![]() |
f | |
w |
Konjunktion (
; UND)
![]() |
![]() |
![]() |
f | f | |
f | w | |
w | f | |
w | w |
Disjunktion (
; ODER)
![]() |
![]() |
![]() |
f | f | |
f | w | |
w | f | |
w | w |
Implikation (
|
![]() |
![]() |
![]() |
Äquivalenz (
; GENAU DANN WENN)
![]() |
![]() |
![]() |
Prioritäten
Ähnlich wie bei der Punkt-vor-Strichrechnung gibt es Prioritäten der einzelnen Junktoren. Es gilt:
vor
vor
Man kann nichts falsch machen, wenn man zusätzliche Klammern spendiert, um die Sachlage eindeutig zu machen.
Beweise mit Wahrheitstafeln
Wir haben die Vermutung, dass dasselbe ist wie
. Anhand einer Wahrheitstafel kann man diese Vermutung beweisen. Fülle die Tabelle vollständig aus.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Woran erkennt man, dass und
äquivalent sind?
Fragen
Hast du noch Fragen? Notiere sie dir hier, damit du sie in deiner Lerngruppe, in der Übungsstunde oder in der nächsten Plenumssitzung klären kannst!