Worksheet: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[http://wiki.zum.de/PH_Heidelberg/Bausteine/Verschlüsselung/Worksheet&printable=yes Druckversion] | [http://wiki.zum.de/PH_Heidelberg/Bausteine/Verschlüsselung/Worksheet&printable=yes Druckversion] | ||
− | {{PHHDLückeMitText|. | + | === Die Cäsar Codierung === |
+ | Bei der Cäsar-Verschlüsselung handelt es sich um eine monoalphabetische Substitution. DAs bedeutet, dass bei der Veschlüsselung nur ein einziges festes Alphabet zur Verschlüsselung verwendet wird. Folgendes Beispiel soll das ganze verdeutlichen, bei dem zum Klartext (als Zahl) drei addiert werden um die Geheimbotschaft zu erhalten. | ||
+ | {{PHHDLückeMitText|Der Klartext lautet: ICHLIEBEDICH<br /> | ||
+ | Geheimbotschaft: <br /><br />Suche dir selbst einen Klartext und verschlüssele ihn.<br /><br /><br />}} | ||
+ | |||
+ | Somit handelt es sich bei der Cäsar-Verschlüsselung um ein einfaches, aber sehr unsicheres Verschlüsselungsverfahren, das man mit folgenden Funktionen beschreiben kann: | ||
+ | {{PHHDLückeMitText| | ||
+ | * Verschlüsselungsfunktion: <math>E_k:\mathbb{Z}_{26}\rightarrow\mathbb{Z}_{26}</math> mit <br /> | ||
+ | * Entschlüsselugsfunktion: <math>D_k:\mathbb{Z}_{26}\rightarrow\mathbb{Z}_{26}</math> mit <br /> | ||
+ | }} | ||
+ | <br /> | ||
+ | Offensichtlich macht die Anwendung von <math>D_k</math> die vorherige Anwendung von <math>E_k</math> wieder rückgängig. | ||
+ | <br /> | ||
+ | Das Verfahren ist allerdings total unsicher (warum?). Eine beliebige Permutation der Buchstaben anstelle einer einfachen Verschiebung macht es auch nicht besser (warum?). | ||
Version vom 25. Juni 2013, 12:02 Uhr
Die Cäsar Codierung
Bei der Cäsar-Verschlüsselung handelt es sich um eine monoalphabetische Substitution. DAs bedeutet, dass bei der Veschlüsselung nur ein einziges festes Alphabet zur Verschlüsselung verwendet wird. Folgendes Beispiel soll das ganze verdeutlichen, bei dem zum Klartext (als Zahl) drei addiert werden um die Geheimbotschaft zu erhalten.
Der Klartext lautet: ICHLIEBEDICH
Geheimbotschaft:
Suche dir selbst einen Klartext und verschlüssele ihn.
Somit handelt es sich bei der Cäsar-Verschlüsselung um ein einfaches, aber sehr unsicheres Verschlüsselungsverfahren, das man mit folgenden Funktionen beschreiben kann:
- Verschlüsselungsfunktion:
mit
- Entschlüsselugsfunktion:
mit
Offensichtlich macht die Anwendung von die vorherige Anwendung von
wieder rückgängig.
Das Verfahren ist allerdings total unsicher (warum?). Eine beliebige Permutation der Buchstaben anstelle einer einfachen Verschiebung macht es auch nicht besser (warum?).
Text | |||
---|---|---|---|
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |||
S c h l ü s s e l |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
G e h e i m t e x t |
(entnommen aus der Wikipedia-Seite zur polyalphabetischen Substitution)
Fragen
Hast du noch Fragen? Notiere sie dir hier, damit du sie in deiner Lerngruppe, in der Übungsstunde oder in der nächsten Plenumssitzung klären kannst!