Partizipatorische Geschichtsarbeit
Projekt in der "Revolutions-Werkstatt" München
Mitte Januar bis Mitte Februar 2017 in der Sendlinger Kulturschmiede Daiserstr. 11
In einem Projekt vor fast 30 Jahren hatten die Beteiligten festgestellt, dass durch die Propaganda des "3. Reiches" auch die Aussagen der damaligen Zeitzeugen massiv gefärbt worden waren. Die ersten illustrierten Zeitschriften hatten mit Foto-Geschichten die Vorgänge aus der rechten Sichtweise festgeschrieben. Die Linke Opposition hatte zu Schweigen, lebensbedrohlich wären alle Aussagen über Anarchie, Gitarren, Lieder und Sozialismus, Wandervogel und Zelte gewesen.
Die ganzen Lebensreform-Bewegungen ab der Jahrhundertwende erschütterten die Gedanken-Gebäude des Kaiserreiches, wie sie in in den kirchlich kontrollierten Schulen doziert wurden, und die Wandervögel erprobten als junge trampende Scharen die europäischen Begegnungen, interne Demokratie und Geschlechter-Gerechtigkeit, Natur-Beobachtung und -Gefühle und selbstbestimmte Körperbewegung, von Ausdruckstanz bis Gymnastik, in Nacktheit und Sonnenfreude.
Während die bürgerlichen Erwachsenen mit hochgeschlossenen Kleidern und immer mehr Uniformen die Geschäfte um den kommenden Krieg ordneten, zogen die weniger angepassten Jungen aus den rauchenden und stinkenden Städten los, auf Ochsenkarren oder "Schuster's Rappen" mit Gitarre und Zelt "ins Blaue", wie die "Blaue Blume oder Weiße Rose": Von Literatur und Romantik geprägt, gegen den preußischen Militarismus.
Gegenbild waren auch die studentischen Burschenschaften mit ihren rauchenden Saufgelagen, von den alten Herren finanziert, die sich ihren männlichen Nachwuchs für ihre Firmen heranzogen. Das rituelle Trinken bis zur Gesundheitsschädigung ist gesellschaftlich geblieben, die hierarchische Ordnung und die Höher-Rangigkeit der Männer führten vor allem Kirchen, Militär, Medizin und Unternehmen weiter.
Stichworte für mögliche Arbeitsgruppen
Anarchie als Idee
Blaue Blume
Genossenschaften als Arbeitenden-Organisation
Parlamentarismus und Parteien zur Kaiserzeit
Soziale fragen und Sozialismus
Sozialdemokratie und Kriegskredite
Räterepubliken
Weiße Rose